20 Einträge (von 83). 1 2 3 4 5Seite 1
von 5


Kahane, Kitty/Lahl, Alexander/Mönch, Max/Köhler, Tim:
17. Juni - Die Geschichte von Armin & Eva
(17.06.1953)
Metrolit: 2013 (Buch: 110) +
Kätzel, Ute:
Die 68[achtundsechzig]erinnen - Porträt einer rebellischen Frauengeneration
(Kommune I; Kommune II; Wohngemeinschaft; Allgemeiner Studentenausschuß (ASTA); Freie Universität Berlin)
Ulrike Helmer: 2008 (Buch: 317) +
Lux, Anna:
Im Visier der Geheimpolizei - Der kommunistische Überwachungs- und Repressionsapparat ; 1945 - 1989
(XVIII. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Leipzig, 10. und 11. Mai 2007 ; Dokumentation)
Friedrich-Ebert-Stiftung: 2007 (Buch: 132) +
Graf, Philipp:
Ein Tag des Volkes - Der 17. Juni 1953, die politische Gewalt und das historische Gedächtnis der Bundesrepublik
(17.06.1953)
jungle World: 24/2013 (Zeitschrift: 18-23) +
Renner, Jens:
Komponist und Kommunist - Vor 50 Jahren starb Hanns Eisler, Kämpfer gegen "die Dummheit in der Musik"
analyse und kritik: 575/2012 (Zeitschrift: 33) +
Körner, Klaus:
"Die rote Gefahr" - Antikommunistische Propaganda in der Bundesrepublik 1950-2000
Konkret Literatur Verlag: 2003 (Buch: 210) +
Lange, Peter/Roß, Sabine:
17. Juni 1953 - Zeitzeugen berichten - Protokoll eines Aufstands
Lit: 2004 (Buch: 430) +
Haury, Thomas:
Antisemitismus von links - Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR
Hamburger Edition: 2002 (Buch: 530) +
Hürtgen, Renate:
"Vom Kommunismus soll schweigen, wer von Stalinismus nicht reden will!" - Warum tun sich Linke mit einer radikalen Kritik an der DDR so schwer? Und was meint überhaupt: "radikal"?
(Schwerpunkt: Raus aus der Zone. Die Bedeutung der DDR für die Kritik der Linken)
Phase 2: 34/2009 (Zeitschrift: 20-23) +
Henning, Magnus:
Mit Marx gegen die SED - Kommunistische Kritik in und an der DDR
(Schwerpunkt: Raus aus der Zone. Die Bedeutung der DDR für die Kritik der Linken)
Phase 2: 34/2009 (Zeitschrift: 15-19) +
Deutschlandradio (Hrsg.):
Ein Volk begehrt auf - Der 17. Juni 1953
(Audiovisuelle Medien; CD)
2003 (Buch) +
Rüddenklau, Wolfgang:
"Die Beschleunigung der Zeit" - Zum revolutionären Umbruch in der DDR 1986 bis 1990. Ein Interview mit einem "eingeschworenen Feind unserer Gesellschaft". Teil 2
(Schwerpunkt: 20 Jahre "Wende")
Graswurzelrevolution: 344/2009 (Zeitschrift: 8-9) +
Rüddenklau, Wolfgang:
"Die Beschleunigung der Zeit trat ein" - Zum revolutionären Umbruch in der DDR 1986 bis 1990. Ein Interview mit einem "eingeschworenen Feind unserer Gesellschaft". Teil 1
Graswurzelrevolution: 343/2009 (Zeitschrift: 1, 12-14) +
Prokop, Siegfried:
Der 17. Juni 1953 - Geschichtsmythen und historischer Prozess. Konzepte - Zeitzeugen - Chronik
(Hefte zur DDR-Geschichte 81)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 55) +
Lüdtke, Alf:
Versuch einer Reinwaschung - Die Stasi und Deutschlands "zweite Chance"
(Schwerpunkt: Der schlechte Plan. Stalinismus im realen und imaginären Kommunismus)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: 36-39) +
Schwarz, Siegfried/Judick, Günter/Buschfort, Wolfgang:
Wie kam es zum 17. Juni 1953? - Deutschlandpolitische Rahmenbedingungen
(Hefte zur DDR-Geschichte 80)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 50) +
Hannemann, Simone:
Robert Havemann und die Widerstandsgruppe "Europäische Union" - Eine Darstellung der Ereignisse und deren Interpretation nach 1945
(Widerstand; Havemann, Robert (1910-1982); 1914 - 1945)
Robert-Havemann-Gesellschaft: 2001 (Buch: 188) +
Kurzer, Erik/Lux, Sascha:
"Die DDR, das bessere Deutschland" - Nazis und ihre Vorlieben für die DDR
(Schwerpunkt: Der schlechte Plan. Stalinismus im realen und imaginären Kommunismus)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: 40-43) +
Roesler, Jörg:
Der 17. Juni 1953 - Aufstand gegen die Norm?
(Hefte zur DDR-Geschichte 82)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 45) +
Klotz, Johannes (Hrsg.):
Schlimmer als die Nazis? - "Das Schwarzbuch des Kommunismus", die neue Totalitarismusdebatte und der Geschichtsrevisionismus
PapyRossa: 1999 (Buch: 205) +
20 Einträge (von 83). 1 2 3 4 5Seite 1
von 5