83 Einträge.


Kahane, Kitty/Lahl, Alexander/Mönch, Max/Köhler, Tim:
17. Juni - Die Geschichte von Armin & Eva
(17.06.1953)
Metrolit: 2013 (Buch: 110) +
Kätzel, Ute:
Die 68[achtundsechzig]erinnen - Porträt einer rebellischen Frauengeneration
(Kommune I; Kommune II; Wohngemeinschaft; Allgemeiner Studentenausschuß (ASTA); Freie Universität Berlin)
Ulrike Helmer: 2008 (Buch: 317) +
Lux, Anna:
Im Visier der Geheimpolizei - Der kommunistische Überwachungs- und Repressionsapparat ; 1945 - 1989
(XVIII. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Leipzig, 10. und 11. Mai 2007 ; Dokumentation)
Friedrich-Ebert-Stiftung: 2007 (Buch: 132) +
Graf, Philipp:
Ein Tag des Volkes - Der 17. Juni 1953, die politische Gewalt und das historische Gedächtnis der Bundesrepublik
(17.06.1953)
jungle World: 24/2013 (Zeitschrift: 18-23) +
Renner, Jens:
Komponist und Kommunist - Vor 50 Jahren starb Hanns Eisler, Kämpfer gegen "die Dummheit in der Musik"
analyse und kritik: 575/2012 (Zeitschrift: 33) +
Körner, Klaus:
"Die rote Gefahr" - Antikommunistische Propaganda in der Bundesrepublik 1950-2000
Konkret Literatur Verlag: 2003 (Buch: 210) +
Lange, Peter/Roß, Sabine:
17. Juni 1953 - Zeitzeugen berichten - Protokoll eines Aufstands
Lit: 2004 (Buch: 430) +
Haury, Thomas:
Antisemitismus von links - Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR
Hamburger Edition: 2002 (Buch: 530) +
Hürtgen, Renate:
"Vom Kommunismus soll schweigen, wer von Stalinismus nicht reden will!" - Warum tun sich Linke mit einer radikalen Kritik an der DDR so schwer? Und was meint überhaupt: "radikal"?
(Schwerpunkt: Raus aus der Zone. Die Bedeutung der DDR für die Kritik der Linken)
Phase 2: 34/2009 (Zeitschrift: 20-23) +
Henning, Magnus:
Mit Marx gegen die SED - Kommunistische Kritik in und an der DDR
(Schwerpunkt: Raus aus der Zone. Die Bedeutung der DDR für die Kritik der Linken)
Phase 2: 34/2009 (Zeitschrift: 15-19) +
Deutschlandradio (Hrsg.):
Ein Volk begehrt auf - Der 17. Juni 1953
(Audiovisuelle Medien; CD)
2003 (Buch) +
Rüddenklau, Wolfgang:
"Die Beschleunigung der Zeit" - Zum revolutionären Umbruch in der DDR 1986 bis 1990. Ein Interview mit einem "eingeschworenen Feind unserer Gesellschaft". Teil 2
(Schwerpunkt: 20 Jahre "Wende")
Graswurzelrevolution: 344/2009 (Zeitschrift: 8-9) +
Rüddenklau, Wolfgang:
"Die Beschleunigung der Zeit trat ein" - Zum revolutionären Umbruch in der DDR 1986 bis 1990. Ein Interview mit einem "eingeschworenen Feind unserer Gesellschaft". Teil 1
Graswurzelrevolution: 343/2009 (Zeitschrift: 1, 12-14) +
Prokop, Siegfried:
Der 17. Juni 1953 - Geschichtsmythen und historischer Prozess. Konzepte - Zeitzeugen - Chronik
(Hefte zur DDR-Geschichte 81)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 55) +
Lüdtke, Alf:
Versuch einer Reinwaschung - Die Stasi und Deutschlands "zweite Chance"
(Schwerpunkt: Der schlechte Plan. Stalinismus im realen und imaginären Kommunismus)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: 36-39) +
Schwarz, Siegfried/Judick, Günter/Buschfort, Wolfgang:
Wie kam es zum 17. Juni 1953? - Deutschlandpolitische Rahmenbedingungen
(Hefte zur DDR-Geschichte 80)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 50) +
Hannemann, Simone:
Robert Havemann und die Widerstandsgruppe "Europäische Union" - Eine Darstellung der Ereignisse und deren Interpretation nach 1945
(Widerstand; Havemann, Robert (1910-1982); 1914 - 1945)
Robert-Havemann-Gesellschaft: 2001 (Buch: 188) +
Kurzer, Erik/Lux, Sascha:
"Die DDR, das bessere Deutschland" - Nazis und ihre Vorlieben für die DDR
(Schwerpunkt: Der schlechte Plan. Stalinismus im realen und imaginären Kommunismus)
Phase 2: 24/2007 (Zeitschrift: 40-43) +
Roesler, Jörg:
Der 17. Juni 1953 - Aufstand gegen die Norm?
(Hefte zur DDR-Geschichte 82)
Helle Panke e.V.: 2003 (Broschüre: 45) +
Klotz, Johannes (Hrsg.):
Schlimmer als die Nazis? - "Das Schwarzbuch des Kommunismus", die neue Totalitarismusdebatte und der Geschichtsrevisionismus
PapyRossa: 1999 (Buch: 205) +
Hartewig, Karin:
Zurückgekehrt - Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR
Böhlau: 2000 (Buch: 645) +
Prokop, Siegfried:
Kommunistischer Neubeginn ohne Konsequenz
(Günter Benser: Der deutsche Kommunismus. Selbstverständnis und Realität. Band 4. Neubeginn ohne letzte Konsequenz (1945/46))
Sozialismus: 11/2009 (Zeitschrift: 61) +
Courtois, Stéphane u.a.:
Das Schwarzbuch des Kommunismus - Untedrückung, Verbrechen und Terror
Piper: 1998 (Buch: 900) +
Lindner, Urs T.:
Besprechungen Soziale Bewegungen und Politik
(Klaus Holz: Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung; Thomas Haury: Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antisemitismus in der frühen DDR)
Das Argument: 259/2005 (Zeitschrift: 133-135) +
Keßler, Mario:
Kommunismus und Antisemitismus in Deutschland - Der "Fall Merker", seine Vorgeschichte und seine Folgen
(Paul Merker)
ddp goldenbogen: 2004 (Aufsatz: 193-206) +
Keßler, Mario:
Rezensionen
(Matthias Steinbach: Universitätserfahrung Ost. DDR-Hochschullehrer im Gespräch)
Sozial.Geschichte: 02/2006 (Zeitschrift: 101-102) +
Pätzold, Kurt:
Die Nation gedenkt - Gesagtes und Gedrucktes zum 17. Juni 1953
konkret: 06/2003 (Zeitschrift: 18-20) +
Js.:
Die Nation und der Kosmopolitismus - Thomas Haury über Antisemitismus von links
(Thomas Haury: Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR)
analyse und kritik: 476/2003 (Zeitschrift: 31) +
Grigat, Stephan:
Short Cuts
(Michael Steffen: Geschichten vom Trüffelschwein. Politik und Organisation des Kommunistischen Bundes 1971 bis 1991; Thomas Haury: Antisemitismus von links (DDR))
Context XXI: 01/2003 (Zeitschrift: 47) +
Pankow, Horst:
Kommunismus und Zionismus - Das Beispiel Ernst Bloch
Bahamas: 38/2002 (Zeitschrift: 48-52) +
Lieske, Stephan:
Besprechungen Soziale Bewegungen und Politik
(Hanna Behrend: Demokratische Mitbestimmungsrechte unter DDR-Bedingungen. Die ambivalenten Strukturen an den Universitäten)
Das Argument: 251/2003 (Zeitschrift: 488-489) +
Leusink, Thomas:
Zur Antizipation eines Jahrestages
(17. Juni 1953)
telegraph: 108/2003 (Zeitschrift: 31-33) +
Pfahl-Traughber, Armin:
Bücher - Gegen Juden - auch in der DDR üblich
(Thomas Haury: Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR)
Tribüne: 165/2003 (Zeitschrift: 192-193) +
Behrend, Hanna:
Besprechungen Soziologie
(Helen H. Frink: Women After Communism. The East German Experience)
Das Argument: 245/2002 (Zeitschrift: 272) +
Wuliger, Michael:
buch des monats - Karin Hartewig: Zurückgekehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR
konkret: 12/2000 (Zeitschrift: 38-39) +
Mauser, Felix:
Von klein auf Kommunist - Ein Nachruf auf Erich Mielke
Bahamas: 32/2000 (Zeitschrift: 13-14) +
Havekost, Hermann/Langenhahn, Sandra/Wicklein, Anne (Hrsg.):
Helden nach Plan - Kinder- und Jugendliteratur der DDR zwischen Wagnis und Zensur
(Katalog zur Ausstellung im Rahmen der 19. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse 1993 aus den Beständen der Universitätsbibliothek Oldenburg)
Eigenverlag: 1993 (Buch: 370) +
Beier, Gerhard:
Wir wollen freie Menschen sein - Der 17. Juni 1953: Bauleute gingen voran.
Büchergilde Gutenberg: 1993 (Buch: 384) +
Pfitzner, Heike:
Auf dem Wege zueinander - Praxiserfahrungen aus einem Seminar zu Problemen und Perspektiven in der Kommunikation von Frauen aus Ost- und Westdeutschland
Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 54/2000 (Zeitschrift: 25-35) +
Kinner, Klaus:
Kommunistischer Antifaschismus - ein schwieriges Erbe
Dietz: 2000 (Aufsatz: 45-51) +
Wertmüller, Justus:
Abschied vom Kommunismus? - ein antideutscher Showdown
Bahamas: 25/1998 (Zeitschrift: 22-27) +
Kießling, Wolfgang:
Leo Katz - ein Kommunist im Zwiespalt
Metropol: 1999 (Aufsatz: 93-108) +
Gring, Diana:
"...immer zwischen zwei Feuern" - Der kommunistische Funktionshäftling Karl Semmler
Metropol: 1999 (Aufsatz: 109-125) +
Besprechungen - Soziale Bewegungen und Politik - Privatisierung in Ostdeutschland/Warum blüht der Osten nicht?/Restucturing Networks in Post-Socialism7Triumph of the Fatherland/Das Verschwinden der DDR und der Untergang des Kommunismus/Es kam ein langer lichter Herbst
Das Argument: 232/1999 (Zeitschrift: 768-777) +
Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.):
Die kriminelle Herrschaftssicherung des kommunistischen Regimes der DDR - Probleme der strafrechtlichen Verfolgung der Täter - Konsequenzen für den inneren Frieden des deutschen Volkes
(3. Bautzen Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 16.-17.06.1992)
Friedrich-Ebert-Stiftung: 1992 (Broschüre: 85) +
Kuhn, Hermann:
Bruch mit dem Kommunismus - Über autobiographische Schriften von Ex-Kommunisten im geteilten Deutschland
(Karl Albrecht, Arthur Koestler, Margarete Buber-Neumann, Wolfgang Leonhard, Alfred Kantorowicz, Ralph Giordano, Gerhard Zwerenz, Heinz Brandt, Robert Havemann, Ericht Loest, Franz Fühmann, Uwe Johnson, Carl-Jakob Danziger, Dieter Borkowski, Novak)
Westfälisches Dampfboot: 1990 (Buch: 325) +
Wilke, Manfred/Müller, Hans-Peter/Brabant, Marion:
Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) - Geschichte - Organisation - Politik
Wissenschaft und Politik: 1990 (Buch: 301) +
t.v.:
Wir wollen freie Menschen sein - Der 17.Juni 1953 - ArbeiterInnenaufstand in der DDR
Klarofix: 06/1997 (Zeitschrift: 18-21) +
Geiger, Ulrike:
Die homosexuelle Opposition in der DDR der 80er Jahre
(Dresden, Techn. Univ., Magisterarb., 2010)
2010 (Sonstiges: 5,124) +
Rosenbladt, Sabine:
Der Osten ist grün? - Öko-Reportagen aus der DDR, Sowjetunion, Tschechoslowakei, Polen, Ungarn
(1968 - 1989; Naturzerstörung)
Droemer Knaur: 1988 (Buch: 251) +
Müller, Elfriede:
Gute Deutsche sind schlechte Kommunisten - Die nationale und soziale Frage in der Arbeiterbewegung und der DDR
Bahamas: 15/1994 (Zeitschrift: 27-29) +
Köhler, Otto:
Vom Niveau zur Gurgel - Über die Bemühungen des westdeutschen Historikers Heinrich August Winkler, das Historische Institut der Ostberliner Humboldt-Universität zu säubern
konkret: 05/1993 (Zeitschrift: 46-48) +
Fippel, Günter:
Zum Schicksal Leipziger Juden in der Sowjetunion nach 1933 und in der DDR bis 1953
Edition Leipzig: 1994 (Aufsatz: 207-216) +
Degen, Hans Jürgen:
"Wir wollen keine Sklaven sein..." - Der Aufsatnd des 17. Juni 1953
(1945 - 1968)
Libertad: 1988 (Broschüre: 46) +
Jäger, Siegfried:
Faschisten - auch in der DDR und wieso in der Sowjetunion?
Der Rechte Rand: 006/1990 (Zeitschrift: 10-11) +
Altvater, Elmar:
Ist das Wirtschaftswunder wiederholbar? - Ein Leistungsvergleich zwischen Währungsreform 1948 und Währungsunion 1990
Blätter für deutsche und internationale Politik: 06/1991 (Zeitschrift: 695-707) +
Amendt, Günter:
(K)eine Wende - Die ebenso einfache wie komplizierte Beziehung eines bundesdeutschen Kommunisten zur DDR, gestern, heute, morgen
konkret: 03/1990 (Zeitschrift: 42) +
Wolf, Winfried:
"Nur noch ein Rütteln" - Über das irische Modell der deutschen Wirtschafts- und Währungsunion
konkret: 05/1990 (Zeitschrift: 26) +
Resolution zur Evaluierung der Geschichtswissenschaft in der ehemaligen DDR
(Evaluation der ehemalien Akademie der Wissenschaften der DDR und der Universitäten von Kommissionen des Wissenschaftsrates der BRD)
1999: 01/1991 (Zeitschrift: 87-88) +
Zu den Grundlagen des modernen Sozialismus - Dokumentation einer Studie der Ost-Humboldt Universität
diskus: 01-02/1989 (Zeitschrift: 49-55) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Unsere Kraft für die Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED und für die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen am 14. Juni 1981
(Materialien der 20. Tagung des Bundesvorstandes des DFD vom 7. Mai 1981)
Eigenverlag: 1981 (Broschüre: 22) +
Sommeruniversität für Frauen e.V. (Hrsg.):
Frauen und Mütter - Beiträge zur 3. Sommeruniversität von und für Frauen, 1978
(Mädchen; Mutter)
1979 (Buch: 543) +
Brünneck, Alexander von:
Politische Justiz gegen Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1968
(Illegalität)
Suhrkamp: 1978 (Buch: 404) +
Havemann, Robert:
Ein deutscher Kommunist - Rückblicke und Perspektiven aus der Isolation
(Widerstand)
Rowohlt: 1978 (Buch: 158) +
Gremliza, Hermann L.:
Macht das Tor zu - Über die neue anti-kommunistische Welle in der BRD
konkret: 06/1983 (Zeitschrift: 8) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Mit neuen Erfolgen im Wettbewerb zum 30. Jahrestag der DDR für die weitere Stärkung unseren sozialistischen Staates
(Materialien der 12. Sitzung des Bundesvorstandes des DFD vom 21. Juni 1978)
Eigenverlag: 1978 (Broschüre: 37) +
Dutschke, Rudi/Wilke, Manfred (Hrsg.):
Die Sowjetunion, Solschenizyn und die westliche Linke
Rowohlt: 1975 (Buch: 318) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Ergebnisse der Wahlen in der Organisation und die nächsten Aufgaben
(Materialien der 9. Sitzung des Bundesvorstandes des DFD vom 2. Juni 1977)
Eigenverlag: 1977 (Broschüre: 14) +
Sarel, Benno:
Arbeiter gegen Kommunismus - Zur Geschichte des proletarischen Widerstandes in der DDR 1945-1958
1975 (Buch) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Unsere Taten für die Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED
(Materialien der 7. Tagung des Bundesvorstandes des DFD vom 9. Juni 1976)
Eigenverlag: 1976 (Broschüre: 23) +
George, Kirsten J.:
Die Frauenfriedensbewegung in beiden deutschen Staaten - ein Vergleich
(Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 1996)
1996 (Sonstiges: 90) +
Klönne, Arno:
Per Montage nachgeholfen - Über Robert Havemanns neues Buch und was ein Nachrichtenmagazin daraus gemacht hat
(Rober Havemann: Ein deutscher Kommunist)
konkret: 11/1978 (Zeitschrift: 44-45) +
Biermann und die Kommunisten
(Wolf Biermann)
Konkret Literatur Verlag: 1977 (Aufsatz: 232-234) +
Christiansen, Werner C.:
Kleiner kommunistischer Zitatenschatz III
(Zitat/Zitatesammlung; Agitation; Friedliche Koexistenz; Revolution)
Hohwacht: 1965 (Buch: 414) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Statut des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands - Beschlossen auf dem Frauenkongreß der DDR im Juni 1964
Eigenverlag: 1964 (Broschüre: 46) +
Thiele, Ilse/Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Das Kommuniqué des Politbüros des ZK der SED "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus" und die Aufgaben des DFD - Referat der Vorsitzenden Ilse Thiele gehalten auf der 5. Bundesvorstandssitzung des DFD. Beschluß des Bundesvorstandes; Losungen zum Internationalen Frauentag 1962 - 15. Jahrestag des DFD
Eigenverlag: 1962 (Broschüre: 31) +
Rühle, Jürgen/Brand, Sabine:
Die Schriftsteller und der Kommunismus in Deutschland
(Aufsatzsammlung; 1945 - 1968; Literaturwissenschaft; Realismus; Arbeiterliteratur; Becher, Johannes Robert (1891-1958))
KiWi: 1960 (Buch: 269) +
Bundesministerium für gesamtdeutsche Sprachen (Hrsg.):
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der sowjetischen Besatzungszone und in Osteberlin - Eine kartographische Darstellung
Deutscher Bundes-Verlag: 1956 (Buch: 55) +
ZK der SED, Abt. Volkskammerbildung, AG Frauen (Hrsg.):
Materialien von der zentralen Beratung mit Vertreterinnen der Frauenausschüsse und Pädagogen am 3. und 4. Juni 1957 in Berlin
Neues Deutschland: 1957 (Broschüre: 61) +
Thiele, Ilse/Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Der Warschauer Vertrag - über die Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand und die Aufgaben der deutschen Frauen. Referat der 1. Vorsitzenden des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands, Ilse Thiele, auf der 4. Bundesvorstandsitzung am 22. Juni 1955
(Dokument beschädigt - Präsenz)
Eigenverlag: 1955 (Broschüre: 11) +
Katte, Isabella:
Der Kampf des DFD an der Seite der Sowjetunion für Frieden, Demokratie und sozialen Fortschritt in den Jahren 1947 bis 1960
(Leipzig, Pädag. Hochsch., Diplomarbeit, 1973)
1973 (Sonstiges: 85) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Informationsbulletin
(Nr. 5, Mai/Juni 1953)
Eigenverlag: 1953 (Broschüre: 35) +
Stern, Carola:
In den Netzen der Erinnerung - Lebensgeschichten zweier Menschen
(Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands; Kommunistische Partei Deutschlands (Opposition); Widerstand)
Deutscher Bücherbund (Buch: 255) +
83 Einträge.