20 Einträge (von 448). 1 2 3 4 5 ... 22 23Seite 3
von 23


Süselbeck, Jan:
Apokalyptisches Untergangstheater - Denis Johnsons meisterhafter Roman "Ein gerader Rauch" führt über Vietnam in die Hölle der asymmetrischen Kriege unserer Tage
(Denis Johnson: Ein gerader Rauch)
jungle World: 16/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Dath, Dietmar:
Arbeiten am Begriffsroman - Der amerikanische Sprachphilosoph Robert B. Brandom und sein Werk "Expressive Vernunft"
jungle World: 06/2001 (Zeitschrift: 24-25) +
Bock, Thilo:
Asphalt mit Fransen - Geschichten vom Tempelhofer Feld
(aus: Thilo Bock: Tempelhofer Feld. Ein Freiluftroman)
jungle World: 19/2014 (Zeitschrift: 18-23) +
Wunderlich, Fabiola:
Atomausstieg selber machen - nur wie?
(Zur Kampagne "Atomausstieg selber machen" - Wechsel der Stromanbieter)
Graswurzelrevolution: 314/2006 (Zeitschrift: 6) +
Zucker, Lou:
Auch Allosexuelle können vom Diskurs um Asexualität lernen - A*sexualität, Allosexualität und What-The-Fuck-Romantik. Asexualität ist vielfältig
(Schwerpunkt: What the Fuck? Leben mit und ohne Sex)
jungle World: 51/2014 (Zeitschrift: 5) +
Kaminski, Benjamin:
Auf der Flucht... - Der Roman "Friß und stirb trotzdem" von Raul Zelik, angelehnt an die Kaindl-Aktion, hinterläßt zwiespältige Gefühle: gut und spannend erzählt, trotzdem bleiben die ProtagonistInnen und der Hintergrund blaß
interim: 439/1997 (Zeitschrift: 23) +
Preisendörfer, Bruno:
Aufhören! - Auszug aus dem neuen Roman "Die letzte Zigarette"
jungle World: 31/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
Bittermann, Klaus:
Aufräumen in 24 Stunden - Franz Dobler hat einen grandiosen Roman über das Milieu der Überflüssigen aus der Hüfte geschossen
(Franz Dobler: Aufräumen)
jungle World: 15/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Krug, Uli:
Aura des Tiefen - Romantik, Rockmusik und "Nationale Identität": Das Musikmagazin "Zillo" - "alternativ, individuell, independent" - predigt den deutschen Sonderweg
konkret: 07/1996 (Zeitschrift: 60) +
Saager, Michael:
Ausgelöschte Zeit - Mit "Der Omega-Punkt" hat Don DeLillo einen kurzen und rätselhaften Roman geschrieben
(Don DeLillo: Der Omega-Punkt)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 14-15) +
Weiss, Iris:
Bad Days in Bagdad - Mona Yahia erzählt in ihrem Debütroman von der Flucht einer jüdischen Familie aus dem Irak der sechziger Jahre
(Mona Yahia: Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom)
jungle World: 42/2002 (Zeitschrift: IV) +
Rathjen, Friedhelm:
Becketts Fahrradklau - Über die Aneignung und den Gebrauch von Fahrrädern in den Romanen von Samuel Beckett
jungle World: 12/2006 (Zeitschrift: 24-25) +
Gremliza, Hermann L.:
Bei uns in Amerika - Zu Michael Scharangs Roman von der Geburt des kleinbürgerlichen Zeitalters in New York
(Das jüngste Gericht des Michelangelo Spatz)
konkret: 12/1998 (Zeitschrift: 62-63) +
Runge, Heike:
Beim Sex mit Babystimme reden - Alle lieben Listen und Ranking - das Internet, die Buchhaltung und die Popliteratur. Die Zentralmetapher des Generationsromans ist die Hitparade
jungle World: 18/2001 (Zeitschrift: 24) +
Rohde, Reinhard:
Berliner Verhältnisse - ein Unterschichtenroman
(Raul Zelik: Berliner Verhältnisse)
Graswurzelrevolution: 303/2005 (Zeitschrift: 19) +
Roth, Jürgen:
Besser schweigen? - Während weiter darüber debattiert wird, ob die Vernichtung der europäischen Juden zum Gegenstand von Romanen gemacht werden darf, hat sich die Prosa über den Völkermord längst als eigene Literaturgattung etabliert
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 10-13) +
Werning, Heiko:
Bestes Separatorenfleisch - Bericht üer diverse Schwierigkeiten bei der zwischengeschlechtlichen Annäherung und der Sexualität und Aufklärung über die bizarren Besonderheiten der Berliner Küche
(Vorabdruck aus: Heiko Werning: In Bed with Buddha. Ein episodischer Entwicklungsroman)
jungle World: 48/2007 (Zeitschrift: 18-23) +
Schmidt, Edo:
Big Brother ist killing you - Gegen die realen Entwicklungen in der aktuellen (inneren und äußeren) "Sicherheitspolitik" nimmt sich Orwells "1984" fast schon wieder wie ein netter Liebesroman aus
Graswurzelrevolution: 274/2002 (Zeitschrift: 16) +
Seeßlen, Georg:
Bilder für die Massen - Über die prekäre Beziehung von Comics und Film und die dunkle Romantik des Neoliberalismus im neueren Comic-Kino
(Schwerpunkt: Bums! Knall! Berst! Comic im Film)
jungle World: 29/2005 (Zeitschrift: 4-5) +
Kuhlbrodt, Dietrich:
Bin ich Ulrike? - Was tun? Was tun! Das Theaterstück "Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek und der Roman Dirac von Dietmar Dath stellen dem Publikum die Frage, wie lange es sich die Verhältnisse noch zumuten lassen will
(Nicolas Stemann: Ulrike Maria Stuart)
konkret: 12/2006 (Zeitschrift: 42-43) +
20 Einträge (von 448). 1 2 3 4 5 ... 22 23Seite 3
von 23