448 Einträge.


Djerassi, Carl:
"An der Empfängnis ist nichts Romantisches" - Gespräch mit dem Entwickler der ersten Antibabypille über Sex, Chemie und seine Gedichte
jungle World: 43/2014 (Zeitschrift: 8-11) +
Regener, Sven:
"Bin schließlich kein Kleinkünstler" - Es ist eine kleine Welt, die Herr Lehmann bewohnt, Held des gleichnamigen Romans von Sven Regener. Kreuzberg im Sommer 1989. Mit seiner Band Element of Crime ist er seit den späten 80ern der Chronist eines Kreuzberger Lebensgefühls
jungle World: 46/2001 (Zeitschrift: 4) +
Dingler, Catrin:
"Der Sturz der Regierung war keine Befreiung" - In Italien ist die Mitte-Links-Regierung von Romano Prodi zurück getreten. Interview mit der Vorsitzenden der Giovani Comunisti (Junge KommunistInnen, Jugendorganisation von Rifondazione Comunista)
jungle World: 07/2008 (Zeitschrift: 20) +
Talavera, Arturo Fontaine:
"Die Menschen begannen wieder Romane zu lesen, Romane die 'hausgemacht' waren" - Interview mit dem Schriftsteller, einem der bedeutendsten Vertreter der nueva narrativa chilena
Lateinamerika Nachrichten: 378/2005 (Zeitschrift: 54-55) +
Crichton, Michael:
"Die Realität ist fantastisch genug" - Im Januar ist der neue Roman des Science Fiction-Autors über das Leben im Gen-Zeitalter erschienen - mit einem Nachwort des Gen-ethischen Netzwerkes. Interview
GID: 180/2007 (Zeitschrift: 38-39) +
Schneider, Ulrich:
"Eiserne Faust" in Rumänien
(Corneliu Vadim Tudor, Partidul Romania Mare - Großrumänische Partei PRM)
Der Rechte Rand: 068/2001 (Zeitschrift: 18) +
Reynolds, Simon:
"Es geht heute nur noch um das Wochenende" - Der Popkultur ist das Versprechen von Orginalität, Innovation und Subversion abhanden gekommen. Simon Reynolds im Gespräch über die "Retromania" in der Popkultur.
(Simon Reynolds: Retromania: Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann.)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Juster, Uta:
"Ewig hungrig, geil und müde" - Die Kneipe "Palette" war im Hamburg der sechziger Jahre der Treff der Dropouts und Beatniks. Ein Gespräch mit Uta Juster, die von Hubert Fichte unter dem Namen "Heidi" zu einer Zentralgestalt seines berühmten Romans gemacht wurde
jungle World: 30/2005 (Zeitschrift: 24-25) +
Stock, Normann:
"Gib zu, daß es Unschuldige gibt!" - Albert Camus' letzter Roman über seine Mutter und seine Kindheit in Algier ist eine verschlüsselte Auseinandersetzung mit dem Algerienkrieg
(Der erste Mensch)
Graswurzelrevolution: 205/1996 (Zeitschrift: 13-14) +
Rawson, Eduardo Belgrano:
"Historische Romane langweilen mich zu Tode" - Gespräch mit dem Autor über feuerländische Geschichte und geschichtsbewusste Literatur
Lateinamerika Nachrichten: 359/2004 (Zeitschrift: 56-58) +
Fust, Boris:
"Ich bin auch früher besoffen mit dem Taxi gefahren, nur dass ich heute dafür arbeiten muss" - Interview mit dem in Berlin lebenden Musikjournalisten, der seinen ersten Roman geschrieben hat
(Boris Fust: Zwölf Stunden sind kein Tag)
jungle World: 31/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Anjel, Memo:
"Ich schreibe ganz bewusst nicht über Gewalt" - Der kolumbianische Autor erklärt, warum sein jüdischer Familienroman nicht mit unseren Bildern von Medellín zusammenpasst
(Memo Anjel: Das meschuggene Jahr)
Lateinamerika Nachrichten: 371/2005 (Zeitschrift: 50-53) +
Schirasi, Ali:
"Khomeini war ein Feudalherr" - Gespräch über seinen neuen Roman und den Iran vor der "islamischen Revolution"
(Ali Schirasi: Die Wüste glimmt)
jungle World: 14/2013 (Zeitschrift: 8-11) +
Kastner, Jens:
"Langhaarige und frenetische Romantiker" - Antonio Gramsci und der Anarchismus
Graswurzelrevolution: 293/2004 (Zeitschrift: 13) +
Parsons, Tony:
"London war schrecklich" - Der Interviewte war während der Punkexplosion in England Starautor beim New Musical Express. Mit "Als wir unsterblich waren" hat er einen Roman über diese Zeit geschrieben. Teil 1 eines Gesprächs mit ihm über das Buch und das England der 70er Jahre
jungle World: 49/2006 (Zeitschrift: 24-25) +
Pusch, Luise F.:
"Sie sah zu ihm auf wie zu einem Gott" - Das DUDEN-Bedeutungswörterbuch als Trivialroman
Suhrkamp: 1983 (Aufsatz: 135-144) +
Goethe, Tina:
"Sogar der Tod steht dir gut" - Jorge Francos neuer Roman "Rosario Tijeras"
iz3w: 266/2003 (Zeitschrift: 43) +
Busch, Fritzi:
"Though Jews" - Wie sin Leon Uris Exodus und der Verfilmung des Romans durch Otto Preminger der Gründungsmythos des Judenstaats artikuliert
(Leon Uri: Exodus; Otto Preminger: Exodus)
konkret: 05/2008 (Zeitschrift: 30) +
Hagedorny, Matheus:
"Vergiss den dialektischen Krempel" - Neurechte Weisheiten im Roman "Hirnhunde"
(Raoul Thalheim: Hirnhunde)
jungle World: 41/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Meinecke, Thomas:
"Vogueing ist katholisch" - Interview mit dem Autoren, Musiker und DJ über seinen neuen Roman "Jungfrau"
jungle World: 43/2008 (Zeitschrift: 20) +
Alegre, Florentina/Galindo, Maria:
"Wir haben ein romantisches Verhältnis zur Gesellschaft" - Interivew mit Mujeres Creando aus La Paz
analyse und kritik: 489/2004 (Zeitschrift: 27) +
Mihailova, Daniela:
"Wir wollen keine Ghetto-Schulen" - In Bulgarien leben Roma meist in abgetrennten Vierteln unter sich. Die Mehrheitsgesellschaft lehnt das Zusammenleben ab. Ein Interview mit der NGO "Romani Baht"
(Schwerpunkt: Geregelt ist das Zigeunerleben. "Dekade der Roma-Integration" in Osteuropa)
jungle World: 05/2005 (Zeitschrift: 6) +
Schönherr, Valentin:
"Wohin mit den abgetriebenen Träumen?" - Daniel Maximins Roman "Sonnenschwarz" taucht tief in die karibische Geschichte ein
Lateinamerika Nachrichten: 370/2005 (Zeitschrift: 47-49) +
Renner, Elianna:
"Zuhälterromantik gibt es genug" - Gespräch über einen jüdischen Zuhälterring in Argentinien im 19. Jahrhundert
(Zwi Migdal)
jungle World: 02/2015 (Zeitschrift: 6-9) +
... romantischer Antikapitalismus
(Michael Heinrich: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung)
Wildcat: 75/2005 (Zeitschrift: 16-17) +
Söhler, Maik:
Ab in den Keller - "Der Besen im System", der erste Roman von David Foster Wallace, liegt endlich auf Deutsch vor
jungle World: 47/2004 (Zeitschrift: 23) +
Reichelt, Matthias:
Affektentladung im spießigen Interieur - Gisela Elsners Roman "Das Berührungsverbot" ist neu erschienen
(Gisela Elsner: Das Berührungsverbot)
analyse und kritik: 512/2006 (Zeitschrift: 24) +
Praschl, Peter:
Ah, diese Nichtstuer! - Dirk Wittenborns Roman "Unter Wilden" handelt vom wahren Leben im falschen
(Dschungelbuch: Dossier zur Buchmesse - Schwerpunkt USA)
jungle World: 42/2003 (Zeitschrift: II) +
Salimi-Asl, Cyrus:
Albanien bleibt unser - Das vom Christdemokraten Romano Prodi geführte italienische Regierungskabinett aus Linken und Zentrumskräften übt vor den Spiegeln der Geschichte das elegante und geschickte Auftreten für die Rückkehr des Landes auf die politische Weltbühne
konkret: 05/1997 (Zeitschrift: 26) +
Kohr, Knud:
Alien im Weltmeer - Neue Auflage des Romans "Der weiße Hai"
(Peter Benchley: Der weiße Hai)
jungle World: 49/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Söhler, Maik:
Alle anders, alle gleich - Vom Konformismus zur Abweichung als Norm: vier Romane zur Krise des kapitalistischen Subjekts
(Dschungelbuch - Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2007; A.M. Homes: Dieses Buch wird Ihr Leben retten; Ali Smith: Im Hotel; Titus Keller: Aussortiert; Benjamin Black: Nicht frei von Sünde)
jungle World: 12/2007 (Zeitschrift: IV) +
Stötzel, Regina:
Alle haben Frust, keiner hat Sex - Frank Goosens Roman "So viel Zeit" kann als Plädoyer dafür gelesen werden, alternde Jungs in der Midlife-Crisis Doppelkopf ärztlich zu verschreiben
jungle World: 41/2007 (Zeitschrift: 10-11) +
Behrens, Roger:
Alle Wege führen zum Dom - Die Stadt ist eine politische Baustelle. Andreas Neumeister skizziert in seinem neuen Roman "Könnte Köln sein" eine Biografie der Städte
(Andreas Neumeister: Könnte Köln sein)
jungle World: 16/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Flothen, Ingo:
Almodóvar, bitte übernehmen! - Des Chilenen Pedro Lemebels Roman "Träume aus Plüsch" taugt zu einem exquisiten Drehbuch
Gigi: 42/2006 (Zeitschrift: 38-39) +
Engelmann, Jonas:
Als James Dean nach Lollar kam - Peter Kurzecks neuer Roman "Vorabend" ist eine faszinierende Reflexion über den Begriff "Heimat"
(Peter Kurzeck: Vorabend)
jungle World: 27/2011 (Zeitschrift: 8-11) +
Lichter, Fabian:
Altern als Feind - Rocko Schamoni hat einen melancholischen Roman geschrieben
(Rocko Schamoni: Fünf Löcher im Himmel)
jungle World: 49/2014 (Zeitschrift: 8-9) +
Haefs, Gabriele:
Am Ende fehlt ein Finger - In seinem neuen Buch "Arztroman" schildert Kristof Magnusson den Alltag einer Notfallmedizinerin in Berlin
(Kristof Magnusson: Arztroman)
jungle World: 42/2014 (Zeitschrift: 8-9) +
Süselbeck, Jan:
Am Leben bleiben - Wie lässt sich von der Erfahrung des Vernichtungslagers erzählen? Über Imre Kertész' Roman "Liquidation" und Thomas Bernhards "Auslöschung"
jungle World: 04/2004 (Zeitschrift: 22) +
Schäfer, Thomas:
Amazon war gestern - In vielen neuen Romanen geht es um kleine Buchläden
(Katarina Bivald: Buchladen zum Verlieben; Penelope Fitzgerald: Die Buchhandlung; Beth Hoffman: Ein Laden, der Glück verkauft; Carlos María Domínguez: Das Papierhaus; Sophie Hart: Unanständige Frauen lesen und trinken Kaffee)
jungle World: 41/2014 (Zeitschrift: 8-9) +
Anna Seghers und die Deutschen - Zum 100. Geburtstag: Werbung für einen unterschätzten Roman
analyse und kritik: 445/2000 (Zeitschrift: 27) +
Süselbeck, Jan:
Apokalyptisches Untergangstheater - Denis Johnsons meisterhafter Roman "Ein gerader Rauch" führt über Vietnam in die Hölle der asymmetrischen Kriege unserer Tage
(Denis Johnson: Ein gerader Rauch)
jungle World: 16/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Dath, Dietmar:
Arbeiten am Begriffsroman - Der amerikanische Sprachphilosoph Robert B. Brandom und sein Werk "Expressive Vernunft"
jungle World: 06/2001 (Zeitschrift: 24-25) +
Bock, Thilo:
Asphalt mit Fransen - Geschichten vom Tempelhofer Feld
(aus: Thilo Bock: Tempelhofer Feld. Ein Freiluftroman)
jungle World: 19/2014 (Zeitschrift: 18-23) +
Wunderlich, Fabiola:
Atomausstieg selber machen - nur wie?
(Zur Kampagne "Atomausstieg selber machen" - Wechsel der Stromanbieter)
Graswurzelrevolution: 314/2006 (Zeitschrift: 6) +
Zucker, Lou:
Auch Allosexuelle können vom Diskurs um Asexualität lernen - A*sexualität, Allosexualität und What-The-Fuck-Romantik. Asexualität ist vielfältig
(Schwerpunkt: What the Fuck? Leben mit und ohne Sex)
jungle World: 51/2014 (Zeitschrift: 5) +
Kaminski, Benjamin:
Auf der Flucht... - Der Roman "Friß und stirb trotzdem" von Raul Zelik, angelehnt an die Kaindl-Aktion, hinterläßt zwiespältige Gefühle: gut und spannend erzählt, trotzdem bleiben die ProtagonistInnen und der Hintergrund blaß
interim: 439/1997 (Zeitschrift: 23) +
Preisendörfer, Bruno:
Aufhören! - Auszug aus dem neuen Roman "Die letzte Zigarette"
jungle World: 31/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
Bittermann, Klaus:
Aufräumen in 24 Stunden - Franz Dobler hat einen grandiosen Roman über das Milieu der Überflüssigen aus der Hüfte geschossen
(Franz Dobler: Aufräumen)
jungle World: 15/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Krug, Uli:
Aura des Tiefen - Romantik, Rockmusik und "Nationale Identität": Das Musikmagazin "Zillo" - "alternativ, individuell, independent" - predigt den deutschen Sonderweg
konkret: 07/1996 (Zeitschrift: 60) +
Saager, Michael:
Ausgelöschte Zeit - Mit "Der Omega-Punkt" hat Don DeLillo einen kurzen und rätselhaften Roman geschrieben
(Don DeLillo: Der Omega-Punkt)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 14-15) +
Weiss, Iris:
Bad Days in Bagdad - Mona Yahia erzählt in ihrem Debütroman von der Flucht einer jüdischen Familie aus dem Irak der sechziger Jahre
(Mona Yahia: Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom)
jungle World: 42/2002 (Zeitschrift: IV) +
Rathjen, Friedhelm:
Becketts Fahrradklau - Über die Aneignung und den Gebrauch von Fahrrädern in den Romanen von Samuel Beckett
jungle World: 12/2006 (Zeitschrift: 24-25) +
Gremliza, Hermann L.:
Bei uns in Amerika - Zu Michael Scharangs Roman von der Geburt des kleinbürgerlichen Zeitalters in New York
(Das jüngste Gericht des Michelangelo Spatz)
konkret: 12/1998 (Zeitschrift: 62-63) +
Runge, Heike:
Beim Sex mit Babystimme reden - Alle lieben Listen und Ranking - das Internet, die Buchhaltung und die Popliteratur. Die Zentralmetapher des Generationsromans ist die Hitparade
jungle World: 18/2001 (Zeitschrift: 24) +
Rohde, Reinhard:
Berliner Verhältnisse - ein Unterschichtenroman
(Raul Zelik: Berliner Verhältnisse)
Graswurzelrevolution: 303/2005 (Zeitschrift: 19) +
Roth, Jürgen:
Besser schweigen? - Während weiter darüber debattiert wird, ob die Vernichtung der europäischen Juden zum Gegenstand von Romanen gemacht werden darf, hat sich die Prosa über den Völkermord längst als eigene Literaturgattung etabliert
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 10-13) +
Werning, Heiko:
Bestes Separatorenfleisch - Bericht üer diverse Schwierigkeiten bei der zwischengeschlechtlichen Annäherung und der Sexualität und Aufklärung über die bizarren Besonderheiten der Berliner Küche
(Vorabdruck aus: Heiko Werning: In Bed with Buddha. Ein episodischer Entwicklungsroman)
jungle World: 48/2007 (Zeitschrift: 18-23) +
Schmidt, Edo:
Big Brother ist killing you - Gegen die realen Entwicklungen in der aktuellen (inneren und äußeren) "Sicherheitspolitik" nimmt sich Orwells "1984" fast schon wieder wie ein netter Liebesroman aus
Graswurzelrevolution: 274/2002 (Zeitschrift: 16) +
Seeßlen, Georg:
Bilder für die Massen - Über die prekäre Beziehung von Comics und Film und die dunkle Romantik des Neoliberalismus im neueren Comic-Kino
(Schwerpunkt: Bums! Knall! Berst! Comic im Film)
jungle World: 29/2005 (Zeitschrift: 4-5) +
Kuhlbrodt, Dietrich:
Bin ich Ulrike? - Was tun? Was tun! Das Theaterstück "Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek und der Roman Dirac von Dietmar Dath stellen dem Publikum die Frage, wie lange es sich die Verhältnisse noch zumuten lassen will
(Nicolas Stemann: Ulrike Maria Stuart)
konkret: 12/2006 (Zeitschrift: 42-43) +
Holbein, Ulrich:
Blaue Wachsblume in Trockenwüste - Die Rückkehr des Mittelalters macht Fortschritte, aber die Wiederverzauberung der Welt läßt auf sich warten. Gedanken zum aktuellen Romantikrevival
konkret: 02/2008 (Zeitschrift: 52-53) +
Dath, Dietmar:
Blutspur zum Sandkastenspiel - Riesenessays, Liebesromane aus der Kloake, Science Fiction: Der Schriftsteller William T. Vollmann rächt die Literatur an der Politik
jungle World: 25/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
Kümmel, Anja:
Boyle spielt Gott - In "Das wilde Kind" kritisiert T.C. Boyle rousseauistische Naturromantik und erliegt ihr schließlich selbst
(T.C. Boyle: Das wilde Kind)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 4-5) +
Haubold, Josefine:
Brave New 1984 - Der Roman "Die steinernen Götter" von Jeanette Winterson belebt das Genre der dystopischen Literatur neu
(Jeanette Winterson: Die steinernen Götter)
jungle World: 18/2011 (Zeitschrift: 10-11) +
Dorn, Bea:
Brit and down - Layla Shahs Familienroman gibt einen ungeschminkten Einblick in die Pathologie der rassistischen Realität Europas
(literatur konkret 31/2006: Mehr Demographie wagen? Die deutsche Familie schlägt zurück; Layla Shah: brit and brown)
konkret: 10/2006 (Zeitschrift: 24) +
List, Gitta:
buch des monats
(Wolf Haas: Die 6 Brenner-Romane)
konkret: 03/2006 (Zeitschrift: 61) +
Gottschalk, Markus:
Chelsea speist sich auch Sibirien - Roman Abramovich ist der erste Russe, der in einen ausländischen Profiklub investiert. Der FC Chelsea befindet sich seither im Einkaufsrausch
jungle World: 38/2003 (Zeitschrift: 27) +
Runge, Heike Karen:
Close-up einer Mitläuferin - Barbara Yelins Comicroman "Irmina" führt durch das biographische Labyrinth einer willigen Helferin
(Barbara Yelin: Irmina)
jungle World: 04/2015 (Zeitschrift: 12-13) +
Kiontke, Jürgen:
Colonia Studies - Köln, wie es denkt und trinkt: Bernd Imgrunds Achtziger-Jahre-Roman "Quinn Kuul" schildert eine Jugend zwischen Fabrikarbeit und Fußball
(Dschungelbuch - Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2007; Bernd Imgrund: Quinn Kuul)
jungle World: 12/2007 (Zeitschrift: VIII) +
Steglich, Philipp:
Container voller Angst - William Gibson, der Vater des Cyberpunk, hat mit "Quellcode" einen Roman über undurchsichtige Bedrohungslagen geschrieben
(William Gibson: Quellcode)
jungle World: 19/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
DSE:
Country made in Dithmarschen - Die Hamburger Band Cow bietet romantifizierende Rebellion
analyse und kritik: 470/2003 (Zeitschrift: 28) +
Leyrer, Katja:
Das Attentat auf Kurilow - Ein Roman über revolutionäre Moral
(Irène Némirovsky: Der Fall Kurilow)
analyse und kritik: 377/1995 (Zeitschrift: 35) +
Kiontke, Jürgen:
Das Böse tunneln - Vor der Veröffentlichung des neuen "Harry Potter"-Romans gibt's den Warm-upper im Kino "Harry Potter und der Orden des Phönix"
(David Yates: Harry Potter und der Orden des Phönix)
jungle World: 28/2007 (Zeitschrift: 12-13) +
Dingler, Catrin:
Das Ende der Mitte - Nach dem Rücktritt des italienischen Premierminister Romano Prodi werden Neuwahlen in Italien immer wahrscheinlicher. Mit Prodis Regierung scheiterte der Versuch, die Linke in einem großen Bündnis zu vereinen
jungle World: 05/2008 (Zeitschrift: 12) +
September, Bertram:
Das Erzählen des Erzählens - Frank Schulz' grandioser Roman "Morbus fonticuli" zeigt das Panorama einer postkleinbürgerlichen Welt ohne Engagement und Ideale
jungle World: 08/2002 (Zeitschrift: 25) +
Runge, Heike:
Das Glück taucht auf und verschwindet wieder - Roman über das Ende einer perfekten Beziehung
(Sibylle Berg: Der Mann schläft)
jungle World: 40-41/2009 (Zeitschrift: 6-7) +
Saager, Michael:
Das Grauen in Kulleraugen - Der Comicroman "Barfuß durch Hiroshima" beschreibt das Leben eines Kindes im Ausnahmezustand
(Keiji Nakazawa: Barfuß durch Hiroshima)
jungle World: 27/2005 (Zeitschrift: 23) +
Blum, Thomas:
Das große Eszett - Gerhard Henschels "Kindheitsroman" führt zurück in die Zeiten von "Flipper", Hausarrest und Frotteeschlafanzügen
jungle World: 21/2004 (Zeitschrift: 22) +
Schäfer, Frank:
Das Käsebrot-Problem - Alexa Hennig von Langes neuer Roman liest sich ein bisschen wie "Crazy" für Mädchen
(Alexa Hennig von Lange: Ich habe einfach Glück)
jungle World: 48/2001 (Zeitschrift: 27) +
Kreuz, Lieselotte:
Das Leben ist ein Wunschkonzert - Wer die letzten großen Fragen in das Zentrums eines Romans stellt, muss sich unvermeidlich mit den letzten fehlenden Antworten herumschlagen
(Thomas Glavinic: Das Leben der Wünsche; Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht)
jungle World: 40-41/2009 (Zeitschrift: 14-15) +
Dückers, Tanja:
Das Leben ist kurz - Erzählungen von Corinna Waffender
(Corinna Waffender: Schnitt. Minutenromane)
jungle World: 27/2005 (Zeitschrift: 21) +
Bandel, Jan-Frederik:
Das Leben, ein Roman - Am 21. März wäre Hubert Fichte 70 geworden. Es ist Zeit für eine Wiederentdeckung
jungle World: 11/2005 (Zeitschrift: 20) +
Js.:
Das Mittelalter und die Utopien des 21. Jahrhunderts - Umberto Ecos Roman "Baudolino"
analyse und kritik: 456/2001 (Zeitschrift: 3) +
Dingler, Catrin:
Das RAF-Puzzle - Steve Sem-Sandberg hat im Stil der Doku-Fiction einen Roman über Ulrike Meinhof geschrieben.
(Steve Sem-Sandberg: Theres)
jungle World: 48/2012 (Zeitschrift: 6-7) +
Traven, B.:
Das Totenschiff
(Roman)
Reclam: 1976 (Buch: 276) +
Chotjewitz, Peter O.:
Das war's! - Topoi. Edication sentimentale: Ad usum infantae
(Roman)
jungle World: 42/2008 (Zeitschrift: I-XXIV) +
Süselbeck, Jan:
Daumen im Schnabel - In seinem Roman über den Völkermord in Ruanda schildert Lukas Bärfuss, wie Entwicklungshelfer zu Akteuren im Konflikt und schließlich zu Tätern wurden
(Lukas Bärfuss: Hundert Tage)
jungle World: 27/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Rohloff, Joachim:
Dementiertes Dementi - Walsers neuer Roman ist da
jungle World: 28/2002 (Zeitschrift: 21) +
Ottwalt, Ernst:
Denn sie wissen was sie tun - Ein deutscher Justiz-Roman
Klaus Guhl: 1978 (Buch: 430) +
Sundermeier, Jörg:
Der Abschaum von Leipzig - Ist Clemens Meyers Debütroman "Als wir träumten" wirklich die literarische Sensation des Frühlings, wie alle behaupten? Nicht ganz
(Clemens Meyer: Als wir träumten)
jungle World: 18/2006 (Zeitschrift: 20) +
Bauer, Johann:
Der Bildungs-Ruck - Deutsch-Rucker Roman Herzog und die nationale Bildung
Graswurzelrevolution: 224/1997 (Zeitschrift: 8) +
Henschel, Gerhard:
Der Blutstrom - Ein Rückblick auf die Rheinromantik von Kleist bis Kohl
konkret: 03/2007 (Zeitschrift: 46-49) +
Halfbrodt, Michael:
Der Domraub - Der neue Roman von Peter Paul Zahl
(Beilage: libertäre buchseiten)
Graswurzelrevolution: 272/2002 (Zeitschrift: VII) +
Schulz, Frank:
Der Doäß - Eine Auszug aus dem Roman "Das Ouzo-Orakel"
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
Krug, Uli:
Der ewige Revolutionärs-Anwärter - In diesem Leben geht nichts vor und nichts zurück. Hari Kunzru schildert in seinem großartigen Roman "Revolution" das doppelte Scheitern eines ehemaligen Linksmilitanten
(Hari Kunzru: Revolution)
jungle World: 40-41/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Kunstreich, Tjark:
Der Fortschritt in der Fremde - "Die Füchse im Weinberg" statt "Waffen für Amerika": Bis heute trägt Lion Feuchtwangers Revolutionsroman nicht den Titel, den sein Autor ihm gab. Mutmaßungen über die Unendlichkeit des Exils
konkret: 08/2002 (Zeitschrift: 51-53) +
Kiontke, Jürgen:
Der Hammer gegen die Angst - Der Therapeut und Romancier Irvin D. Yalom hat einen Lebensratgeber für gehobene Ansprüche geschrieben. Er erklärt, warum es besser ist, seiner eigenen Sterblichkeit ins Auge zu blicken
(Irvin D. Yalom: In die Sonne schauen. Wie man die Angst vor dem Tod überwindet)
jungle World: 22/2009 (Zeitschrift: 6-9) +
Falkson, Jorge L.:
Der Holocaust, seine Gedächtnisse und der Palästinakonflikt - Über neue Bücher und alte Einsichten
(Hannah Arendt: Die Krise des Zionismus; Avraham Burg: Hitler besiegen. Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss; Leon de Winter: Das Recht auf Rückkehr; Assaf Gavron: Hydromania)
Phase 2: 36/2010 (Zeitschrift: 74-78) +
Otte, Carsten:
Der Jargon an sich
(Berliner Grundsatzrede von Roman Herzog im Hotel Adlon)
konkret: 06/1997 (Zeitschrift: 52) +
Villinger, Christoph:
Der Krimi in der Revolte - Roman Noir zum Mai 68
(Frederic H. Fajardie: Rote Frauen werden immer schöner)
jungle World: 05/2004 (Zeitschrift: 22) +
Wirner, Stefan:
Der Kuss - Es wird sanft, innig, feucht und lange geküsst im Heftchenroman von heute. Die schönsten Szenen in einer Collage
jungle World: 05/2007 (Zeitschrift: 24-25) +
Stüttgen, Tim:
Der mit den Puppen tanzt - In Takeshi Kitanos neuem Film "Dolls" wird aus romantischer Liebe eine brutale Tragödie
jungle World: 45/2003 (Zeitschrift: 20) +
Droste, Wiglaf/Henschel, Gerhard:
Der Mullah von Bullerbü - Roman
Nautilus: 2000 (Buch: 156) +
Rösinger, Christiane:
Der Musiker als Held des Desillusionsromans - Von Baden nach Berlin, Fischbüro, Lassie Singers, Britta
Die Beute: 03/1999 (Zeitschrift: 29-43) +
Coupland, Douglas:
Der Müllmann - Douglas Coupland hat weder 57 Katzen noch Zeitungsberge in seiner Wohnung, aber ein Kulturmessie ist er schon. Schäfer befragte den Autor zu dessen neuem Roman "Miss Wyoming"
jungle World: 12/2001 (Zeitschrift: 28-29) +
Riechelmann, Cord:
Der Pate schreibt - Ein Buch aus den besseren Zeiten Hollywoods: Mit "Madame Lai" liegt nun der erste und einzige Roman des legendären Marlon Brando vor
(Dschungelbuch - Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2007; Marlon Brando, Donald Cammell: Madame Lai)
jungle World: 12/2007 (Zeitschrift: III) +
Sommerbauer, Jutta:
Der Poet geht - Der Roman des bulgarischen Schriftstellers Vladimir Zarev schaut mit Verachtung auf die neue postsozialistische Gesellschaft
(Vladimir Zarev: Verfall)
jungle World: 23/2007 (Zeitschrift: 22) +
Türkes, A.Ömer:
Der Roman und die Republik - Die Literaten und der türkische Staat standen meist im Konflikt. Heute überwiegt das "Anything goes"
jungle World: 37/2005 (Zeitschrift: 25) +
Knoblauch, Jochen:
Der Roman(tische) Stirner
(Sabine Scholz: Die Sonne hat keinen Eigentümer. Ein Roman zu Max Stirners 200. Geburtstag)
Graswurzelrevolution: 305/2006 (Zeitschrift: 17) +
Pechtold, Martin:
Der Räte-Romantiker von Wyhl - Walter Mossmann CD-Set erschienen
(Walter Mossmann: Chansons, Balladen, Flugblattlieder. Cantastorie apokrüfen)
analyse und kritik: 486/2004 (Zeitschrift: 30) +
Hilsenrath, Edgar:
Der Satiriker ist immer gefährdet - Gespräch mit dem Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden über die Stationen seines Lebens, einige seiner Romane und die lange Weigerung der Deutschen, sie zur Kenntnis zu nehmen
konkret: 01/2006 (Zeitschrift: 50-52) +
Otte, Carsten:
Der Schriftstellerpianist - Warum Yorck Kronenbergs Romandebüt "Welt unter" und seine Bach-Einspielungen eine künstlerische Einheit bilden
konkret: 08/2002 (Zeitschrift: 62) +
Stützle, Ingo:
Der Schritsteller und der Anwalt - Peter O. Chotjewitz' Roman über Klaus Croissant
(Peter O. Chotjewitz: Mein Freund Klaus)
analyse und kritik: 523/2007 (Zeitschrift: 12) +
Schmid, Bernhard:
Der Spurenleser - In seinem neuen Roman "Origines" beschreibt Amin Maalouf, wie er nach seinen in alle Welt verstreuten Ahnen fahndete
(Amin Maalouf: Origines)
jungle World: 38/2004 (Zeitschrift: 23) +
Krauß, Martin:
Der Terminator aus Tel Aviv - Der Schwergewichtsboxer Roman Greenberg gilt als "Jewish Hope". Er könnte sogar der erste israelische Boxweltmeister werden
jungle World: 11/2005 (Zeitschrift: 27) +
Hartmann, Andreas:
Der Tod, der alles neu ordnet - Mit "Extrem laut und unglaublich nah" hat Jonathan Safran Foer einen Roman über den 11. September und über den Verlust eines Menschen geschrieben
(Jonathan Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah)
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: II) +
Lutosch, Heide:
Der Tornado aus dem Finanzamt - Auf den unendlichen Spaß folgt die große Langeweile: Dieser Tage erscheint in den USA der nachgelassene Roman "The Pale King" von David Foster Wallace
(David Foster Wallace: The Pale King)
jungle World: 15/2011 (Zeitschrift: 8-9) +
Erdmann, Heinz:
Der Tyrann und die Liebe - Saddam Hussein ist nicht nur ein Massenmörder, sondern auch Literat. Sein Liebesroman "Zabibah und der König" ist nun auf Deutsch erschienen
jungle World: 20/2004 (Zeitschrift: 21) +
Enderlein, Jörg:
Der Unbestimmbare - Lektüreempfehlung eines vom Leben des Botanikers Carl von Linné inspirierten historischen Roman
(Christine Wunnicke: Die Kunst der Bestimmung)
Gigi: 30/2004 (Zeitschrift: 35) +
Mann, Heinrich:
Der Untertan - Roman
Aufbau-Verlag: 1976 (Broschüre: 477) +
Rapp, Tobias:
Der Weg ist das Ziel - Bis sein Großroman ins Deutsche übersetzt ist, vertröstet David Foster Wallace uns mit seinen tollen Erzählungen
(David Foster Wallace: Kurze Interviews mit fiesen Männern)
jungle World: 42/2002 (Zeitschrift: V) +
Dawson, Layla:
Der X-Haken - In seinen Romanen erzählt der US-amerikanische Schriftsteller Joseph Heller von der Schicksalsergebenheit des Menschen, von der Paranoia des Außenseiters und vom Trost des Geldes
(literatur konkret 23/1998; Schwerpunkt: Jüdische Weltliteratur)
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 17-19) +
Kassler, Petra:
Der Zeit den Hals umdrehen - Der neue Roman von Véronique Tadjo: Hinter uns der Regen
iz3w: 260/2002 (Zeitschrift: 44) +
Scheit, Gerhard:
Deutscher Realismus - Zu Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
(Schwerpunkt: Besinnungsliteratur für Gesinnungstäter)
Bahamas: 39/2002 (Zeitschrift: 19-23) +
Girke, Michael:
Deutsches Museum - Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle: eine Ausstellung, die jede kritische Reflexion des romantischen Malers vermeidet
konkret: 10/2006 (Zeitschrift: 44-45) +
Sundermeier, Jörg:
Die "Wende" für immer - Warum die Deutschen nach einem Roman suchen, den es nicht geben kann
Phase 2: 32/2009 (Zeitschrift: 73-75) +
Noll, Dieter:
Die Abenteuer des Werner Holt - Roman einer Jugend
Aufbau-Verlag: 1999 (Buch: 544) +
Gruppe "Totschlagargumente der inneren Sicherheit":
Die Anatomie eines Groschenromans - Koukoulofori und die polizeiliche Choreographie einer Nacht - Zu den Mordermittlungen in Hamburg, der Situation der Roten Flora und der bundesweiten Kampagne zur Delegitimierung linksradikaler Politik
Rote Hilfe: 03/2010 (Zeitschrift: 12-17) +
Kohr, Knud:
Die Antwort weiß nur Buddha - Gentrifizierung auf Chinesisch: Kommissar Xiaolong Qui findet im Kriminalroman "99 Särge" zwar den Mörder, aber der Fall bleibt mysteriös
(Xiaolong Qiu: 99 Särge)
jungle World: 11/2014 (Zeitschrift: 20-21) +
Süselbeck, Jan:
Die Böswilligen - Jonathan Littells monumentaler NS-Kriegsroman Die Wohlgesinnten ist bei der deutschen Kritik durchgefallen - allerdings mit merkwürdigen Begründungen
(Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten)
konkret: 04/2008 (Zeitschrift: 46-47) +
El-Solami, Riem:
Die Entschleierung des weiblichen Raums - Zur Überwindung der Geschlechtertrennung in Assia Djebars Roman 'Fantasia'
iz3w: 245/2000 (Zeitschrift: 38-39) +
Jung, Franz:
Die Eroberung der Maschinen
(Roman)
Mitteldeutscher Verlag: 1990 (Buch: 317) +
Dingler, Catrin:
Die Gesten des Erzählens - Fabrizia Ramondinos Roman "La Via" führt in die Lebenswirklichkeit und Mythologie des Mezzogiorno
(Fabrizia Ramondino: La Via)
jungle World: 09/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Riechelmann, Cord:
Die Gleichung, die nicht aufgeht - Michael Wildenhain ist ein Chronist der Berliner Hausbesetzerszene. Mit seinem neuen Roman "Träumer des Absoluten" ist ihm ein großartiges Generationentableau geglückt
(Michael Wildenhain: Träumer des Absoluten)
jungle World: 40-41/2008 (Zeitschrift: 20-21) +
Howard, P.:
Die Hose des Sultans - Der ungarische Romancier P. Howard erzählt abenteuerliche Räuberpistolen von Mördern, Säufern und Sultanen.
(aus: P. Howard: Ein Seemann in der Fremdenlegion; Jenö Reich; Rejtö Jenö)
jungle World: 27/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Lottmann, Joachim:
Die Jugend von heute - Auszüge aus dem gleichnamigen Roman
jungle World: 40/2004 (Zeitschrift: 28-31) +
Steinbeiß, Joseph:
Die Kaperfahrt der Plüschpiraten - Jürgen Bruhns Roman "Störtebeker"
Graswurzelrevolution: 254/2000 (Zeitschrift: 16) +
Bittermann, Klaus:
Die Klitoris von Avril Lavigne - Nick Cave schildert in seinem Roman einen Sexbesessenen
(Nick Cave: Der Tod des Bunny Munro)
jungle World: 52-53/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Terbein, Michael:
Die Kuratorin der Welt - Über den Roman "Wittgensteins Mätresse"
(David Markson: Wittgensteins Mätresse)
jungle World: 22/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Evers, Ute:
Die literarische Kraft der Depression - Der kubanische Kriminalroman vom revolutionären Erziehungsbuch zur kritischen Gesellschaftsanalyse
(Schwerpunkt: Im Schatten der Aufklärung - Kriminalliteratur aus dem Süden)
iz3w: 286/2005 (Zeitschrift: 32-34) +
Beauvoir, Simone de:
Die Mandarins von Paris - Roman
Rowohlt: 1993 (Buch: 796) +
Dückers, Tanja:
Die Psyche der Fledermäuse - Olga Tokarczuk ist eine der meistgelesenen Gegenwartsautorinnen in Polen. Für ihre Geschichten lässt sie sich ebenso von C.G. Jung wie von Astrologie und Mystizismus anregen. Gerade ist ihr neuer Roman erschienen
(Olga Tokarczuk: Der Gesang der Fledermäuse)
jungle World: 19/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Traven, B.:
Die Rebellion der Gehenkten - Roman
Diogenes: 1982 (Buch: 327) +
Kohn, Christian:
Die romantisierte Kantigkeit - Der Trainer des SC Freiburg wird derzeit verehrt - aus den falschen Gründen.
(Christian Streich)
jungle World: 50/2012 (Zeitschrift: 16-17) +
Schäfer, Frank:
Die Sache mit Cobain - Verspießerung kann auch schön sein. Das zeigt Mark Lindquists Roman "Never Mind Nirvana"
jungle World: 43/2003 (Zeitschrift: 22) +
Dingler, Catrin:
Die Sismi-Hotline - Während die Ermittlungen im italienischen Abhörskandal sich auf die Rolle des Militärgeheimdienstes konzentrieren, wird die Telecom Italia für Romano Prodi selbst zum Problem
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: 14) +
Rapp, Tobias:
Die Sklavin ist ein Snob - "The Bondwoman's Narrative" schildert die Sklaverei aus der Sicht einer Leibeigenen. Das nun aufgetauchte Manuskript gilt als der erste Roman einer schwarzen Amerikanerin
(Hannah Crafts: The Bondwoman's Narrative)
jungle World: 52/2002 (Zeitschrift: 20) +
Hvorecky, Michal:
Die Süchtigen - Ein Auszug aus dem Roman "City: Der unwahrscheinlichste aller Orte"
jungle World: 10/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
Schönherr, Valentin:
Die Tragödie in ihrem ganzen Ausmaß - Wie David Hernández als Romanautor scheitert und sein Verlag ihm dabei hilft
(David Hernández: Putolión)
Lateinamerika Nachrichten: 360/2004 (Zeitschrift: 57-58) +
Schneider, Norma:
Die Traurigkeit der Doppelverdiener - In ihrem neuen Roman hat es Sibylle Berg auf das Selbstmitleid von linksliberalen Kulturliebhabern in der Midlife-Crisis abgesehen
(Sibylle Berg: Der Tag, als meine Frau einen Mann fand)
jungle World: 12/2015 (Zeitschrift: 8-9) +
Terbein, Michael:
Die Welt als Puppenstube - Der französische Regisseur Michel Gondry verfilmt Boris Vians Kultroman "Der Schaum der Tage"
(Michel Gondry: Der Schaum der Tage)
jungle World: 38-39/2013 (Zeitschrift: 2-5) +
Flothen, Ingo:
Diese Liebe - Mystiker und die Zärtlichkeit der Wüstlinge: Arnold Stadlers neuer Roman "Komm gehen wir"
(Arnold Stadler: Komm, gehen wir)
Gigi: 50/2007 (Zeitschrift: 44-45) +
Yücel, Deniz:
Drei Tage Weiß - In Orhan Pamuks Roman "Schnee" geht es um den Konflikt zwischen Islamisten und Säkularen, um das traurige Exil und das private Glück
jungle World: 11/2005 (Zeitschrift: 21) +
Blindow, Katrina/Ommert, Alek:
Effizienz macht hässlich - Der Ausweg aus dem Monopol der Zweierbeziehung kann weder in einer Rationalisierung von Beziehungen liegen noch in der Verklärung einer Romantik des Leidens
(Erwiderung auf: Oliver Schott: Dem Leben Schönes schenken, in: Jungle World 35/2007)
jungle World: 38/2007 (Zeitschrift: 18) +
Rohloff, Joachim:
Ein alemanisches Idiotikon - Der neue Roman des Friedenspreisträgers Martin Walser schildert das Dritte Reich als Jugend-Idyll
konkret: 02/1999 (Zeitschrift: 22) +
Js.:
Ein arabisches Chamäleon - Sayed Kashuas Romane über die arabische Minderheit in Israel
(Sayed Kashua: Tanzende Araber; Sayed Kashua: Da ward es Morgen)
analyse und kritik: 495/2005 (Zeitschrift: 26) +
Pricken, Lizzie:
Ein Buch über meine Vorfahren - Im Roman "Sarahs Töchter"...
Gigi: 05/2000 (Zeitschrift: 28-29) +
Bohn, Alex:
Ein chinesisch-jüdischer Trampler auf Gefühlen - In Zadie Smiths "Autogrammhändler" trifft sich das postmoderne Groschenheftchen mit dem Bildungsroman und geht auf kulturelle Spurensuche
jungle World: 22/2003 (Zeitschrift: 22) +
Schilling, Michael:
Ein Herzog aus kleinen Verhältnissen - Auf 270 Druckzeilen hat Gerhard Schröder im "Spiegel" die Rede abgeschrieben, die Roman Herzog zwei Wochen zuvor an die Nation gehalten hat
konkret: 07/1997 (Zeitschrift: 15) +
Schäfer, Frank:
Ein Kompositum - Herman Melvilles romantische Odysse "mardi - und eine Reise dorthin" ist nach fast 150 Jahren erstmals in einer deutschen Übersetzung erschienen
konkret: 05/1998 (Zeitschrift: 52-53) +
Körber, Joachim:
Ein Krieg wird kommen - Die Literaturgeschichte ist voller Kriegsutopien. Wie der Zukunftsroman das militärische Handeln beeinflusst
(Herfried Münkler: Die neuen Kriege)
jungle World: 01/2003 (Zeitschrift: 26-27) +
Weerth, Georg:
Ein liebenswürdig frecher Gesell - Auszüge aus dem Roman "Leben und Taten des brühmten Ritters Schnapphahnski"
jungle World: 27/2006 (Zeitschrift: 29-31) +
Maschewsky, Kris:
Ein Roman über Kommunismus und Shoa
(Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands)
Phase 2: 18/2005 (Zeitschrift: VIII) +
Söhler, Maik:
Ein Samstag vor dem Krieg - Ian McEwans Roman "Saturday"
jungle World: 34/2005 (Zeitschrift: 22) +
Cornils, Kerstin:
Ein Sommer aus Eis - Die österreichische Autorin Anna Kim durchstreift in ihrem neuen Roman ein Städtchen in der Arktis und erkennt, dass die Erderwärmung die Herzen der traurigen Ostgrönländer nicht hat schmelzen können.
(Anna Kim: Anatomie einer Nacht)
jungle World: 49/2012 (Zeitschrift: 6-7) +
Matteoni, Federica:
Eine Insel für Silvio - Das Oberste Gericht hat den Wahlsieg von Romano Prodi bestätigt. Die Mitte-Rechts-Koalition beharrt jedoch auf weiteren Überprüfungen der Stimmzettel
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 13) +
Schwarz, Martin:
Eine Jagdfreundschaft - Zwischen der Essener WAZ-Gruppe und der Belegschaft der rumänischen Tageszeitung Romania Libera tobt ein heftiger Konflikt um redaktionelle Einflussnahme, Zensur und politische Interessen
jungle World: 50/2004 (Zeitschrift: 26) +
Hanloser, Gerhard:
Einer flog auf Hitler - Welches Amerika porträtiert Philip Roth in seinem neuen Roman?
(Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika)
jungle World: 38/2005 (Zeitschrift: 21) +
Saager, Michael:
Einfach böse - Der Debütroman von Akira Kuroda "Made in Japan" beschreibt ein echtes Blutfest
jungle World: 16/2005 (Zeitschrift: 21) +
Kiontke, Jürgen:
Einladung zum Kotzen - Roman Polanskis Film "Der Gott des Gemetzels"
(Roman Polanski: Der Gott des Gemetzels)
jungle World: 47/2011 (Zeitschrift: 6-7) +
Sundermeier, Jörg:
Eins mit der Scholle - Aufregend, ekstatisch, unvernünftig und deutsch: Wie Rüdiger Safranski die Romantik sieht
(Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre)
jungle World: 02/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Krauß, Martin:
Eins mit Sternchen - Dieter Bohlen verblüfft in seinem Bekenntnisroman "Nichts als die Wahrheit" mit philosophischen Einsichten
jungle World: 44/2002 (Zeitschrift: 20) +
Eschrich, Kerstin:
Ekel, Geld und Mundwasser - Clemens Meyers lesenswerter Roman "Im Stein"
(Clemens Meyer: Im Stein)
jungle World: 42/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Pricken, Lizzie:
En famille - Einen zunehmenden Zwang lesbischer Migrantinnen zu ethnischer Abgrenzung bestätigte die Romanlektüre
(Andrea Karimé: Die Briefträgerin)
Gigi: 36/2005 (Zeitschrift: 37) +
Flothen, Ingo:
Erektionen, Koks und schöne Linien - Alan Hollinghurst hat einen Upperclass-Roman vorgelegt. Erläuterung, was unschön ist an seiner "Schönheitslinie"
(Alan Hollinghurst: Die Schönheitslinie)
Gigi: 41/2006 (Zeitschrift: 32-33) +
Dückers, Tanja:
Es war einmal - Kolja Mensing hat mit "Die Legenden der Väter" einen beeindruckenden Roman über die Wirren nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben.
(Kolja Mensing: Die Legenden der Väter)
jungle World: 26/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Krolczyk, Radek:
Es war einmal der Kommunismus - Der Fotograf Roman Bezjak hat in seinen Arbeiten den Wandel des sozialistischen Städtebaus festgehalten. Ein neuer Bildband und eine Ausstellung dokumentieren sein Werk
(Roman Bezjak: Socialist Modernism; Roman Bezjak: Archäologie einer Zeit. Sozialistische Moderne)
jungle World: 29/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Schmid, Bernhard:
Es, Es - Jonathan Littells Roman über einen homosexuellen, kulturbeflissenen Nazi psychologisiert den Massenmord
(Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten)
jungle World: 51-52/2006 (Zeitschrift: 26) +
Blum, Thomas:
Exekution gefällig? - Massimo Carlotto präsentiert mit seinem Roman "Arrivederci amore, ciao" einen bösen und nihilistischen Pulp-Krimi
(Dschungelbuch - Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2007; Massimo Carlotto: Arrivederci amore, ciao)
jungle World: 12/2007 (Zeitschrift: V) +
Anarchist Anti-Election Action:
Extra greeting for the catholic fascist candidates
(Schwerpunkt: Electoral circus back in Poland; Anarchist Federation; Roman Giertych; Mlodziez Wszechpolska)
Abolishing the Borders from Below: 21/2005 (Zeitschrift: 11) +
Erkenstädt, Lutz:
Fehlen an allen Tagen - Nanni Balestrinis Roman zu den Fiat-Streiks
(Nanni Balestrini: Wir wollen alles)
jungle World: 34/2004 (Zeitschrift: 21) +
Roth, Jürgen:
Ferkels Durchbruch - Eine Woche im Griff der Revolverjournalisten: Wie der Autor eines Verona-Feldbusch-Romans von "Bild" berühmt gemacht wurde und was er davon hatte
konkret: 05/2000 (Zeitschrift: 50-53) +
Geronimo:
Feuer und Flamme - Ein unendlicher Fortsetzungsroman
ID-Archiv: 1992 (Aufsatz: 47-159) +
Roth, Jürgen:
Fiktive Kontinente - Hannah Arendt, Joseph Conrad und die Romantheorie Edward W. Saids
Die Beute: 02/1995 (Zeitschrift: 31-43) +
Dumouchel, Nadja:
Fish'n'chips und Sabbat - Ein Roman über jüdische Flüchtlinge in London und das Leben zwischen den Kulturen
(Zvi Jagendorf: Die fabelhaften Strudelbakers)
Graswurzelrevolution: 293/2004 (Zeitschrift: 19) +
Sundermeier, Jörg:
Flucht in den Himmel - Tim Staffel bestätigt in "Rauhfaser", dass die Romantik eine sehr deutsche Angelegenheit ist
(Dschungelbuch - Beilage zur Frankfurter Buchmesse)
jungle World: 42/2002 (Zeitschrift: II) +
Mattern, Ingrid:
Fluss, kehr wieder - Clint Eastwood verfilmt einen Roman über Missbrauch und Vergeltung
(Clint Eastwood: Mystic River)
jungle World: 49/2003 (Zeitschrift: 23) +
Friebe, Jens:
Folie fürs Kommunikationstheater - Alle sagen, "Johann Holtrop", der neue Roman von Rainald Goetz, sei mäßig. Dabei ist er großartig.
(Rainald Goetz: Johann Holtrop)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 14-15) +
Schmid, Bernhard:
Fotografien vom Zerfall - Michel Houellebecq schaut in seinem neuen Roman der Zivilisation bei ihrem Niedergang zu
(Michel Houellebecq: Karte und Gebiet)
jungle World: 01/2011 (Zeitschrift: 8-11) +
French, Marilyn:
Frauen - Roman
Rowohlt: 1993 (Buch: 571) +
Schott, Oliver:
Freak Show - Der Roman "Peace" von Alexa Hennig von Lange hat alles, was man als Leser erwarten durfte: banale Dialoge, eindimensionale Charaktere und eine überzeichnete Handlung mit viel zeitgeschichtlichem Ballast
(Alexa Hennig von Lange: Peace)
jungle World: 11/2009 (Zeitschrift: 22-23) +
Reichelt, Matthias:
Ganz Deutschland ist ein Holocaust-Mahnmal - Edgar Hilsenraths neuester Roman "Berlin ... Endstation"
(Edgar Hilsenrath: Berlin ... Endstation)
analyse und kritik: 511/2006 (Zeitschrift: 29) +
Weber, Tina:
Ganz normale Absurdität - In Roberto Bolaños Roman "Chilenisches Nachtstück" gehen die LeserInnen mit dem Erzähler auf eine schwindelerregende Reise kurz vor seinem Tod
Lateinamerika Nachrichten: 401/2007 (Zeitschrift: 54-55) +
Js.:
Gedenken und "kollektive Verantwortung" - Roman Herzog, die Deutschen und der Nationalsozialismus
analyse und kritik: 387/1996 (Zeitschrift: 8) +
Fichtner, Alexander:
Gefährdete Romantik - Rechtsextremes Gedankengut gehört zur Sächsischen Schweiz wie das Elbsandsteingebirge. Nach den jüngsten Wahlerfolgen der NPD fürchtet man dort um den Tourismus
jungle World: 28/2004 (Zeitschrift: 9) +
Sommerbauer, Jutta:
Gegen die Wand - Der Genozid an den Armeniern, die Situation der Frau und die Macht der Tradition - Elif Shafak hat mit "Der Bastard von Istanbul" einen wichtigen und schönen Roman geschrieben
(Elif Shafak: Der Bastard von Istanbul)
jungle World: 14/2007 (Zeitschrift: 21) +
Tolstoi, Alexej:
Geheimnisvolle Strahlen - Utopischer Roman
Kultur und Fortschritt: 1957 (Buch: 372) +
Kuhn, Helmut:
Gehwegschäden - Auszug aus dem Roman "Gehwegschäden"
(Helmut Kuhn: Gehwegschäden)
jungle World: 11/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Süselbeck, Jan:
German Walking - Auch wenn man in Brigitte Kronauers Roman "Errötende Mörder " am Ende nur noch Bahnhof versteht - es lohnt sich, ihn zu lesen
(Brigitte Kronauer: Errötende Mörder)
jungle World: 48/2007 (Zeitschrift: 10-11) +
Schreiner, Klaus H.:
Geschichte aus der Geschichte - Indonesische Romane in deutscher Übersetzung
iz3w: 196/1994 (Zeitschrift: 50-52) +
Klaue, Magnus:
Gespenster - Der Roman "Vikivaki" von Gunnar Gunnarsson
(Gunnar Gunnarsson: Vikivaki)
jungle World: 41/2011 (Zeitschrift: 15) +
Bender, Jesko:
Gewalt ohne Anfang - Der neue Roman von Bret Easton Ellis
(Bret Easton Ellis: Imperial Bedrooms)
jungle World: 32/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Rust, Winfried:
Gib das falsche Leben auf! - Bewerbungstraining wird zum Lebenssinn. Joachim Zelter hat einen Roman über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft geschrieben
(Joachim Zelter: Schule der Arbeitslosen)
jungle World: 38/2006 (Zeitschrift: 22) +
Siebold, Adrian:
Girlanden und Pirouetten - Warum es sich bei einem der wichtigsten Romane der deutschen Nachkriegsliteratur um einen schlaffen Politikrimi handelt. Über Wolfgang Koeppens Roman "Das Treibhaus"
(Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 28-31) +
Wolter, Udo:
Glück, wo bist du? - Über den Abgang des Subjekts. Vor 100 Jahren erschien Joseph Conrads Roman "Nostromo"
jungle World: 35/2004 (Zeitschrift: 28-31) +
Schäfer, Frank:
Goldt sei Dank - Gibt es Vorbilder? Wo bleibt der Roman? Und welche Rolle spielt die Stadtrundfahrt im Werk des Kolumnisten? Antworten von Max Goldt
jungle World: 07/2004 (Zeitschrift: 24-25) +
Macis, Sal:
Grandioser Roman gegen das Vergessen
(Michel Ragon: Das Gedächtnis der Besiegten)
Graswurzelrevolution: 317/2007 (Zeitschrift: 18) +
Sieg, Tanja:
Gut gebrüllt, Tiger! - In Jonas Hassen Khemiris zweitem Roman schreit der tunesisch-schwedische Held seinen Migrationshintergrundfrust raus
(Dschungelbuch - Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2007; Jonas Hassen Khemiri: Ein Tiger auf zwei Beinen)
jungle World: 12/2007 (Zeitschrift: VII) +
Stedefeldt, Eike:
Götterspeise - Das Romandebut der Queer-Punk-Legende Lynn Breedlove gibt's nun auch auf Deutsch
(Lynn Breedlove: Götterspeed)
Gigi: 52/2007 (Zeitschrift: 32-33) +
Herburger, Günter:
Haitata - Sieben kleine wilde Romane
(Günter Herburger: Haitata. Kleine wilde Romane)
jungle World: 15/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Burtscher-Bechter, Beate:
Harter Kern, reines Herz - Der algerische Kriminalroman vom Propagandainstrument zur kritischen Distanz
(Schwerpunkt: Im Schatten der Aufklärung - Kriminalliteratur aus dem Süden)
iz3w: 286/2005 (Zeitschrift: 25-26) +
Elsner, Gisela:
Heilig Blut - Ein Auszug aus dem gleichnamigen Roman
jungle World: 11/2007 (Zeitschrift: 28-31) +
Meiner, Angelika:
Heimlich, heimlich mich vergiss - Ein Klinikroman
(aus: Angelika Meiner: Heimlich, heimlich mich vergiss)
jungle World: 08/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Cornils, Kerstin:
Heimliche Helden - In seinem Roman "Der Geist meiner Väter steigt im Regen auf" beschäftigt sich der argentinische Autor mit der Geschichte seiner Familie während der Militärdiktatur
(Patricio Pron: Der Geist meiner Väter steigt im Regen auf)
jungle World: 35/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Schmidt, Birgit:
Heißes Fleisch und faule Früchte - Im neuen Roman von Rafael Chirbes sieht nicht nur der spanische Massentourismus alt aus
(Rafael Chirbes: Krematorium)
jungle World: 40-41/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Sundermeier, Jörg:
Here Come the Indians - Jonathan Franzens erster Roman "Die 27ste Stadt" liegt nun auch auf Deutsch vor. Er handelt von der Wirtschaft und der Familie und von einem Patriarchen, der verliert
(Dschungelbuch: Dossier zur Buchmesse - Schwerpunkt USA)
jungle World: 42/2003 (Zeitschrift: IV) +
Schmidt, Birgit:
Heute links, morgen Krebs - "Alte Freunde" heißt der neue Roman von Rafael Chirbes. Einen Aufbruch in bessere Zeiten verspricht er nicht
(Rafael Chirbes: Alte Freunde)
jungle World: 07/2005 (Zeitschrift: 23) +
Müller, Herta:
Heute wär ich mir lieber nicht begegnet - Roman
Rowohlt: 1999 (Buch: 240) +
Dreyer, Klaus:
Hey, der Sommer war kurz - Gerhard Seyfrieds Roman aus den Tagen des 2. Juni
(Gerhard Seyfried: Der schwarze Stern der Tupamaros)
jungle World: 41/2004 (Zeitschrift: 23) +
Cornils, Kerstin:
Hilfe, Hilfe - Schon vor dem Erdbeben 2010 galt Haiti als "Armenhaus der Welt". In ihrem Roman "Vor dem Verdursten" erzählt die haitianische Autorin Kettly Mars von der humanitären Katastrophe und vom Scheitern der Hilfsprojekte
(Kettly Mars: Vor dem Verdursten)
jungle World: 24/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Erkens, Christoph:
Himmel oder Hölle - Gerbrand Bakker ist mit "Der Umweg" ein feiner Roman über die Unwägbarkeiten des Lebens gelungen.
(Gerbrand Bakker: Der Umweg)
jungle World: 11/2012 (Zeitschrift: 14-15) +
Grimsen, Germar:
Hinter Büchern - Der Reigen
(Auszug aus dem Roman)
jungle World: 51-52/2007 (Zeitschrift: I-XXIV) +
Süselbeck, Jan:
HJ, Beatles & DDR - Warum Helmut Kraussers schulmäßig gebauter Roman "Eros" nichts taugt
(Dschungelbuch. Die Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2006; Helmut Krausser: Eros)
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: VI) +
Bjerg, Bov:
Hübsches Ambiente - Ein Auszug aus dem Roman "Deadline"
jungle World: 34/2008 (Zeitschrift: 18-23) +
Summen, Gabriele:
Icelandic Psycho - Der Roman "Frauen" von Steinar Bragi
(Steinar Bragi: Frauen)
jungle World: 41/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Pricken, Lizzie:
Ich bin mein eigenes Universum - Privilegiert am Rande der Gesellschaft zu sein ist auch nicht immer einfach, wie aus dem im folgenden besprochenen Roman hervorgeht
(Corinna Waffender: Zwischen den Zeilen)
Gigi: 21/2002 (Zeitschrift: 32-33) +
Wieland, Rayk:
Ich schlage vor, dass wir uns küssen - Briefe, einander geschrieben von Liebenden, werden von Ost nach West und von West nach Ost geschickt. Und die Stasi liest mit. Eine mehr oder weniger romantische Geschichte
(Vorabdruck aus: Rayk Wieland: Ich schlage vor, dass wir uns küssen)
jungle World: 09/2009 (Zeitschrift: 18-23) +
Blum, Thomas:
Im Edelstahlrachen - Der neue Roman des israelischen Dramatikers Joshua Sobol ist eine rundum gelungene Zumutung
(Joshua Sobol: Whisky ist auch in Ordnung)
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: VII) +
Engelmann, Jonas:
Im langen Schatten der Maus - Wie er wurde, was er zeichnet: Art Spiegelman hat seine Autobiografie in einem großartigen Comicroman gezeichnet
(Art Spiegelman: Breakdowns. Porträt des Künstlers als junger %@*!)
jungle World: 45/2008 (Zeitschrift: 2-5) +
Roth, Jürgen:
Im röhricht - Wolfgang Koeppen und Arno Schmidt: Was macht den Unterschied? Das Romanprojekt "Lilienthal 1801, oder Die Astronomen"
konkret: 04/1997 (Zeitschrift: 66-67) +
Compart, Martin:
Im Sumpf der Stadt - Matthew Stokoes Roman "High Life" ist ein Splatter-Noir-Krimi, in dem Los Angeles wie eine Müllkippe erscheint.
(Matthew Stokoe: High Life)
jungle World: 36/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Piecha, Oliver M.:
Im Wald geblieben - Die Ausstellung "Schwarze Romantik" in Frankfurt/Main
jungle World: 43/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Ebbrecht, Tobias:
Immer weiter spielen - Roman Polanski stellt sich in "Der Pianist" dem Zufall des Überlebens und schafft dadurch einen Film über den Holocaust ohne Sinngebung und Erlösung
jungle World: 44/2002 (Zeitschrift: 21) +
Enderwitz, Ulrich:
Imperium Romanum ante portas
ca ira: 2000 (Aufsatz: 109-130) +
Akrap, Doris:
In der Vororthölle - John Cheevers hochkomischer, tieftrauriger Roman "Die Geschichte der Wapshots" liegt nun in deutscher Neuübersetzung vor
(Dschungelbuch - Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2007; John Cheever: Die Geschichte der Wapshots)
jungle World: 12/2007 (Zeitschrift: VI) +
Bologna, Sergio:
Indianer im Krieg - 1977 wird 30. Drei Jahrzehnte danach wird die italienische Bewegung von 1977 in aufwändigen Studien untersucht, in Romanen behandelt, in Polit-Talkshows diskutiert. Ein Versuch der neuerlichen Annäherung
jungle World: 28/2007 (Zeitschrift: 13) +
Müller, Elfriede/Ruoff, Alexander:
Interpreten des Grauens - Geschichte und Verbrechen im französischen Roman Noir
jungle World: 03/2001 (Zeitschrift: 15-18) +
Schaub, Christoph:
Islamistischer Terrorismus und Fiktionalisierung - Literarische Produktion und Ideologie in den Romanen von Foer, McEwan und Cleave
(Ian McEwan: Saturday; Jonathan Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah; Chris Cleave: Lieber Osama)
Phase 2: 18/2005 (Zeitschrift: 68-71) +
Reichelt, Matthias:
It ain't me Babe - Der Roman "Catfish"
(Maik Brüggemeyer: Catfish. Ein Bob-Dylan-Roman)
jungle World: 08/2015 (Zeitschrift: 8-9) +
Süselbeck, Jan:
J. R. im Tunnel - Er tauchte in der Popszene der Achtziger ein und bald darauf ab. Jetzt sind seine Romane bei Suhrkamp erschienen. Eine Begegnung mit Wolfgang Welt, der dem Wahnsinnigwerden ein literarisches Denkmal gesetzt hat
(Wolfgang Welt: Buddy Holly auf der Wilhelmshöhe. Drei Romane)
jungle World: 07/2007 (Zeitschrift: 21) +
Dawson, Layla:
Jenseits von Eden - Der neue Roman von Toni Morrison beschreibt, wie die historische Katastrophe der Sklaverei bis in die Gegenwart des schwarzen Amerika fortwirkt
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 65) +
Zdiara, Kevin:
Jenseits von Portugal - Der neue Roman von António Lobo Antunes ist eine sprachliche Herausforderung, die sich lohnt
(António Lobo Antunes: Der Archipel der Schlaflosigkeit)
jungle World: 01/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Djordjevic, Vali:
Jetzt-Apokalypse - Der Cyberpunker William Gibson veröffentlicht seinen ersten Gegenwartsroman
(William Gibson: Pattern Recognition, Bruce Sterling: Tomorrow now: envisioning the next fifty years)
jungle World: 17/2003 (Zeitschrift: 23) +
Ottlik, Géza:
Kalte Suppe in die Kehle - Eine Militärschule im Ungarn der zwanziger Jahre: Der zehnjährige Medve erhält hier seine ersten Lektionen in Gewalt, Anpassung und Unterordnung
(Auszug aus dem Roman: Géza Ottlik: Die Schule an der Grenze)
jungle World: 29/2009 (Zeitschrift: 18-23) +
Sundermeier, Jörg:
Kein Licht im Kunkel - "Endstufe" von Thor Kunkel gilt als Skandalroman. Es ist erbarmungslos schlechter Nazi-Pulp
jungle World: 19/2004 (Zeitschrift: 21) +
Ströhlein, Markus:
Kein Quickie mit Leichen - Vor 20 Jahren erschien "Nekromantik". Ein Buch würdigt nun noch einmal Jörg Buttgereits radikalen Film über den safen, aber dennoch verunsichernden Sex mit einem Toten
(Jörg Buttgereit: Nekromantik)
jungle World: 48/2007 (Zeitschrift: 12-13) +
Kohr, Knud:
Kein Sex mit Márcia Fellatio - Berauscht von Caio Fernando Abreus Low-Budget-Roman
(Caio Fernando Abreu: Was geschah wirklich mit Dulce Veiga? Ein Low-Budget-Roman)
jungle World: 41/2013 (Zeitschrift: 14) +
Sundermeier, Jörg:
Keine Erdbeerfelder - Wie John Lennon und Yoko Ono sich nie kennen lernten, erfährt man in Gerhard Henschels Zeitreiseroman "Der dreizehnte Beatle"
(Gerhard Henschel: Der dreizehnte Beatle)
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: V) +
Nowak, Peter:
Keine Rebellion für Kiezromantik - Community Organizing und Mietkämpfe
jungle World: 18/2014 (Zeitschrift: 9) +
Lenhard, Philipp:
Keine Siege nirgendwo - Nadeem Aslams Roman "Das Haus der fünf Sinne" erzählt vom desaströsen Versuch, Afghanistan zu retten
(Nadeem Aslam: Das Haus der fünf Sinne)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 6-7) +
Cornils, Kerstin:
Keine Sonne über Caldwell - Der Roman "London NW" von Zadie Smith
(Zadie Smith: London NW)
jungle World: 07/2014 (Zeitschrift: 6-7) +
Clausen, Janine:
Kismet
(Jakob Arjouni: Kismet. Ein Kayankaya-Roman)
Der Rechte Rand: 073/2001 (Zeitschrift: 23) +
Söhler, Maik:
Klein und allein - Wer vergessen hat, wie fies die Zeit der Kindheit und Jugend sein kann, kann sich mit Paula Fox' autobiografischem Roman "In fremden Kleidern" erinnern
(Paula Fox: In fremden Kleidern)
jungle World: 24/2003 (Zeitschrift: 23) +
Söhler, Maik:
Knutschfleck im Kleingarten - Adam Langer berauscht sich in seinem Roman "Crossing California" an der Jugend
jungle World: 19/2005 (Zeitschrift: 23) +
Becker, Theodora:
Kollektive Simulation - Sibylle Berg ist die Großmeisterin der Desillusionierung. In ihrem neuen Roman schickt sie unzufriedene Sinnsucher auf eine grausame Weltreise und lässt ein paar von ihnen auf Island glücklich werden
(Sibylle Berg: Die Fahrt)
jungle World: 41/2007 (Zeitschrift: 14-15) +
Schulz, Jörn:
Kopflos gegen die Pfeffersäcke - Mit der Piraterie werden allerlei romantische Vorstellungen verbunden. Tatsächlich konnte ein Piratenschiff eine "Republik zur See" sein, doch gelang es nie, sich dauerhaft aus der Abhängigkeit von Investoren und Herrschern zu befreien
(Schwerpunkt: Piraten am Haken. Der Seeräuberprozess in Hamburg)
jungle World: 48/2010 (Zeitschrift: 5) +
Schäfer, Frank:
Kranker geht's nicht - In seinem neuen Roman plottet sich Douglas Coupland um Kopf und Kragen
(Douglas Coupland: Alle Familien sind verkorkst)
jungle World: 44/2002 (Zeitschrift: 23) +
Rohloff, Joachim:
Lachen mit Eichmann - Wie Frank Castorf aus Robert Harris' Roman "Vaterland" einen Witz auf Auschwitz macht
konkret: 06/2000 (Zeitschrift: 46-47) +
Wittich, Elke:
Landeier leben einsam - Die RTL.-Serie "Bauer sucht Frau" vertreibt auch noch die letzten romantischen Vorstellungen vom Landleben
jungle World: 41/2005 (Zeitschrift: 26) +
Wilking, Dirk:
Landser-Romane - Extrem rechter Ideologietransfer in Serie
(Schwerpunkt: Militarismus. Von Traditionspflege bis Landser-Heftchen)
Antifaschistisches Infoblatt: 77/2007 (Zeitschrift: 10-13) +
Rudnick, Stefan:
Lang lebe Zuckerman! - Philip Roth schreibt mit "Exit Ghost" das Leben seiner Figur Nathan Zuckerman weiter und weiter und weiter. Das Leben des US-amerikanischen Schriftstellers gleicht auf beängstigende Weise der Handlung seiner Romane
jungle World: 11/2008 (Zeitschrift: 6-7) +
Henschel, Gerhard:
Laues Lüftchen über Omsk
(aus: Gerhard Henschel: Jugendroman)
jungle World: 39/2009 (Zeitschrift: 18-23) +
Walter, Klaus:
Lauscht nicht so romantisch! - "Weltmusik", ein Kampfbegriff aus Marketing und Politik im Dickicht der Widersprüche
jungle World: 16/2004 (Zeitschrift: 20-21) +
Praschl, Peter:
Lese wild und gefährlich - Besser, weil radikaler als "Die Korrekturen": Jonathan Franzens mit 13 Jahren Verspätung nun auf Deutsch veröffentlichter Roman "Schweres Beben"
(Jonathan Franzen: Schweres Beben)
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: III) +
Lenhard, Philipp:
Liebling, ich habe Israel geschrumpft - In Leon de Winters pessimistischen Zukunftsroman "Das Recht auf Rückkehr" ist aus Israel ein kleiner Stadtstaat geworden
(Leon de Winter: Das Recht auf Rückkehr)
jungle World: 34/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Hartmann, Andreas:
Lies das! - Joachim Kaiser und Frédéric Beigbeder wissen, was man lesen muss
(Joachim Kaiser: Das Buch der tausend Bücher; Frédéric Beigbeder: Letzte Inventur vor dem Ausverkauf. Die fünfzig besten Romane des 20. Jahrhunderts)
jungle World: 42/2002 (Zeitschrift: III) +
Wieselberg, Lukas:
Lies das, Multitude! - "Q", der historische Abenteuerroman des italienischen Autorenkollektivs Luther Blissett war im Land, wo die Zitronen blühen, ein Bestseller. Jetzt liest man es auch hier
jungle World: 01/2003 (Zeitschrift: 29) +
Enderlein, Jörg:
Lila hat's gewußt! - Munter schnurpst Lila durch eine Weltpremiere: den ersten lesbischen Hasenroman
(Steffi Haake, Lizzie Pricken: Lila weiß Bescheid)
Gigi: 48/2007 (Zeitschrift: 33) +
Matteoni, Federica:
Linker geht's nicht - Etwas bewegt sich links von Romano Prodi. In Rom versammelte sich die "andere Opposition" und diskutierte, wie man Berlusconi loswird
jungle World: 04/2005 (Zeitschrift: 12) +
Lang, Miriam:
Literarisches Ping-Pong in Mexiko - Ein gesuchter Guerillaführer und ein Krimiautor schreiben vierhändigen Roman
(Subcomandante Marcos, Paco Ignacio Taibo II: Unbequeme Tote)
Lateinamerika Nachrichten: 369/2005 (Zeitschrift: 56-58) +
Stahl, Enno:
Literatur und Terror - RAF-Rezeption in Romanen der letzten 25 Jahre
(Schwerpunkt: Linke Mythen)
Testcard: 12/2003 (Zeitschrift: 52-59) +
Kiontke, Jürgen:
Little Class
(Roman)
Verbrecher: 2005 (Buch: 156) +
Kiontke, Jürgen:
Little Class - Arbeit, nichts als Arbeit. Auszug aus dem Roman "Little Class"
jungle World: 28/2005 (Zeitschrift: 28-31) +
Busch, Fritzi:
Mach's gut! Ich liebe dich! - Über Jonathan Safran Foers neuen Roman
(Jonathan Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah)
konkret: 11/2005 (Zeitschrift: 47) +
Melchers, Carl:
Mach's wie Prometheus! - Grillgegner lassen sich von ihren etatistischen und romantischen Affekten treiben. Denn Grillen ist ein Genuss mit Freundinnen und Freunden und erfordert zudem auch noch Grips
jungle World: 23/2011 (Zeitschrift: 18) +
Dückers, Tanja:
Magdeburger Underground - Anne Hahns Roman "Dreizehn Sommer"
jungle World: 14/2005 (Zeitschrift: 22) +
Flothen, Ingo:
Magnolien blühen im Tränengas - Der chilenische Autor Pedro Lemebel hat einen wunderbaren Roman über eine schwule Liebe in Zeiten der Diktatur geschrieben
(Pedro Lemebel:: Träume aus Plüsch)
jungle World: 52/2004 (Zeitschrift: 22) +
Burnicki, Ralf:
Magnus Czora: "Unter Aufsicht" - Ein mitreißender Roman um Jugendwiderstand und Emanzipation heute
(Magnus Czora: Unter Aufsicht)
Graswurzelrevolution: 306/2006 (Zeitschrift: 18) +
Vennemann, Kevin:
Mara Kogoj - Über die Gegenwart der NS-Vergangenheit in Kärnten. Ein Auszug aus dem gleichnamigen Roman
jungle World: 07/2007 (Zeitschrift: 28-31) +
Blum, Thomas:
Marx, Musil, Musik - In der "Komödie des Alterns", seinem ersten Roman seit zwölf Jahren, zeigt Michael Scharang, dass man als Linker nicht allein einen Begriff von Kritik, sondern auch einen Begriff von Poesie haben kann
(Michael Scharang: Komödie des Alterns)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 22-23) +
Werning, Heiko:
Maximal Meta, Alder! - Der Super-Mega-Poet Oliver Maria Schmitt legt den "besten Roman aller Zeiten" vor. In dem Postpubertätswerk erster Kajüte ironisiert er den brummdummen Literaturbetrieb gleich auf mehreren Meta-Ebenen
(Oliver Maria Schmitt: Der beste Roman aller Zeiten)
jungle World: 11/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Söhler, Maik:
Mehr Anarchie war nie - Fünf Arten, Thomas Pynchons Roman "Gegen den Tag" zu lesen
(Thomas Pynchon: Gegen den Tag)
jungle World: 40-41/2008 (Zeitschrift: 8-9) +
Mann, Klaus:
Mephisto - Roman einer Karriere
Aufbau-Verlag: 1956 (Buch: 370) +
Hoffmann, Jens:
Mescaleros Bruder - Der Deutsche Herbst, gesehen durch die Augen eines Trottels - davon handelt Michael Wildenhains neuer Roman
(Erste Liebe Deutscher Herbst)
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 15) +
Chotjewitz, Peter O.:
Millennum, Kriegswinter - Die achtzehnjährige Leonie aus Chotjewitz' neuen Roman "Als würdet ihr leben" durchschaut den Zustand der Gesellschaft besser also so mancher Erwachsene. Konkret präsntiert eine Kostprobe aus dem Buch
konkret: 02/2001 (Zeitschrift: 50-52) +
Simic, Roman:
Mit der Seele hat man es schwer - Zwei Geschichten über Menschen und Tiere
(aus: Roman Simic: Von all den unglaublichen Dingen)
jungle World: 38-39/2013 (Zeitschrift: 18-23) +
Engelmann, Jonas:
Mit Gaul und Golem - Eine Lebensbeichte im Angesicht einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung. Mordecai Richler lässt in seinem Roman "Wie Barney es sah" einen alten jüdischen Grantler auf Faschisten in Québec und Linguine im Ristorante schimpfen.
(Mordecai Richler: Wie Barney es sieht)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 6-7) +
Cornils, Kerstin:
Mit Stalin auf dem Sofa - Der Roman "Der Garten der Dissidenten" von Jonathan Lethem
(Jonathan Lethem: Der Garten der Dissidenten)
jungle World: 13/2014 (Zeitschrift: 8-9) +
Scholz, Gabriele:
Mops im Pool - Über den Roman "Alles inklusive" von Doris Dörrie
(Doris Dörrie: Alles inllusive)
jungle World: 35/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Speit, Andreas:
Morden und Töten
(Edlef Köppen: Heeresbericht; Antikriegsroman von 1930)
Der Rechte Rand: 099/2006 (Zeitschrift: 27) +
de_ko:
Mythos ohne Wert - Der folgende Text ist ein Resultat des Wochenendseminars "Zur Kritik an der romantischen Zweierbeziehung", das im Rahmen der selbstorganisierten Seminare am 13. Und 14.12.2003 stattfand
incipito: 10/2003 (Zeitschrift: 34-41) +
Wiegel, Gerd:
Nationaler Romantiker - Walser, Schröder und die deutsche Schicksalsgemeinschaft
(Schwerpunkt: Vorwahlkampf)
Der Rechte Rand: 077/2002 (Zeitschrift: 6) +
Krämer, Michael:
Nazi-U-Boote im Golf von Mexiko - Im neuen Roman von Paco Ignacio Taibo II geben viele Fäden ein etwas dünnes Gewebe
(Paco Ignacio Taibo II: Die Rückkehr der Schatten)
Lateinamerika Nachrichten: 369/2005 (Zeitschrift: 55-56) +
Lohoff, Ernst:
Negative Sozialromantik - Manchen Linken ist die Kritik an der Bewegung wichtiger als die Kritik an Hartz IV
(Disko: Proteste gegen Hartz IV)
jungle World: 40/2004 (Zeitschrift: 19) +
Vogel, Saskia:
Nicht mehr als ein romantischer Traum - Im Krimi "Krieg in Mirandao" von Fernando Molica wird alle Hoffnung auf eine brasilianische Revolution zunichte gemacht
Lateinamerika Nachrichten: 390/2006 (Zeitschrift: 47) +
Saager, Michael:
Nicht ohne meine Decke - "Blankets" ist einer der schönsten Comicromane aller Zeiten. Die Graphic Novel von Craig Thompson wurde jetzt neu aufgelegt
(Craig Thompson: Blankets)
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Söhler, Maik:
Nichts geht mehr - In Don DeLillos Globalisierungsroman "Cosmopolis" ist schlechte Laune angesagt. Liegt das am Thema oder am Autor?
(Dschungelbuch: Dossier zur Buchmesse - Schwerpunkt USA)
jungle World: 42/2003 (Zeitschrift: III) +
Kurzeck, Peter:
Nichts wie weg! - Südfrankreich, ein kleines Restaurant und viel Arbeit - ein Auszug aus dem neuen Roman "Oktober und wer wir selbst sind"
jungle World: 08/2007 (Zeitschrift: 28-31) +
Chotjewitz, Peter O.:
Nimm zwei! - Über einen Liebesroman, der in seine Bestandteile zerlegt und willkürlich neu zusammengesetzt wurde. Das Buch erschien in einer Auflage von 2000 nichtidentischen Exemplaren
(Nanni Balestrini: Tristano)
jungle World: 40-41/2009 (Zeitschrift: 4-5) +
Dingler, Catrin:
Non era affatto male - Es war nicht alles schlecht: Antonio Pennacchis Familiensaga "Canale Mussolini" entwirft ein romantisches Bild vom bäuerlichen Leben im faschistischen Italien.
(Antonio Pennacchis: Canale Mussolini)
jungle World: 27/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Rudolf, Michael:
Nur Feinde da draußen - Kurz vor dem Konkurs des Haffmans Verlags erschien ebendort ein Roman über Aufstieg und Fall eines Verlagshauses - Ähnlichkeiten rein zufällig
(Tim Waterstone: Lilley & Chase)
konkret: 01/2002 (Zeitschrift: 50) +
Böss, Gideon:
Oben bleiben - Der nachhaltige Alltag deutscher Linker
(aus: Gideon Böss: Die Nachhaltigen. Ein satirischer Roman)
jungle World: 43/2014 (Zeitschrift: 18-23) +
Deichmann, Thomas:
Obskure Allianzen gegen die Zukunft - Die Kritik an der Grünen Gentechnik speist sich aus einer fortschrittsfeindlichen Wald- und Wiesenromantik, die im Kern Antihumanismus ist
jungle World: 17/2009 (Zeitschrift: 18) +
Zimmermann, Uta:
One Hit Wonder - Tama Janowitz' neuer Roman
(Tama Janowitz: Keine Zeit für schlechten Sex)
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: VII) +
Yücel, Deniz:
Pamuk über Pamuk - Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Orhan Pamuk böte einen vortrefflichen Stoff für einen Roman von Orhan Pamuk
jungle World: 42/2006 (Zeitschrift: 22) +
Sada, Daniel:
Parodie der Verlagswelt - Ein Interview mit dem mexikanischen Schriftsteller über seinen neuen Roman Ritmo Delta, die Kommerzialisierung des Buchmarktes und seine Leidenschaft für die Sprache
Lateinamerika Nachrichten: 378/2005 (Zeitschrift: 57-59) +
Wieland, Katharina:
Party und Paranoia - In seinem Roman Unten sind ein paar Typen vermag Antonio Dal Masetto die Atmosphäre allgegenwärtiger Bedrohung mit sparsamen Mitteln zu evozieren
(Antonio Dal Masetto: Unten sind ein paar Typen)
Lateinamerika Nachrichten: 404/2008 (Zeitschrift: 56) +
Engelmann, Jonas:
Passing the Line - Wie die Weißen in die Jazzclubs kamen. Nella Larsens präqueerer Roman "Passing" ist jetzt auf Deutsch erschienen
(Nella Larsen: Seitenwechsel)
jungle World: 49/2011 (Zeitschrift: 8-11) +
Saager, Michael:
Perfekte Wellen, wohin man liest - Tim Wintons Roman "Atem" ist ein Buch, das man eigentlich am Meer lesen sollte, schließlich geht es ums Surfen
(Tim Winton: Atem)
jungle World: 46/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Wiese, Doro:
Pessimismus organisieren! - Lesend in die Depression: Sibylle Berg und Barbara Gowdy
(Sibylle Berg: Ende gut; Barbara Gowdy: Die Romantiker)
analyse und kritik: 485/2004 (Zeitschrift: 32) +
Zelik, Raul:
Phallerie, Phallera - "Liebesmale, scharlachrot". Feridun Zaimoglus Briefroman ist ein Schwanzvergleich auf 300 Seiten
jungle World: 01/2001 (Zeitschrift: 27) +
Mescher, Martina:
Pinguin sein oder nicht sein - Der Roman "Große Besetzung" von Esther Freud
(Esther Freud: Große Besetzung)
jungle World: 11/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Scheerer, Frank:
Pogromangst im Vaterland - Eine Ausstellung im Hamburg zeigt den Lebensweg des jüdischen Schriftstellers Heinz Liepmann
(Wilfried Weinke: Heinz Liepmann - Schriftsteller, Journalist, Emigrant, Remigrant)
jungle World: 47/2007 (Zeitschrift: 14) +
Rüttenauer, Andreas:
Pokalfinale - Roman
Verbrecher: 2003 (Buch: 128) +
Haubold, Josefine:
Politische Korrekturen - Eine demnächst in den USA erscheinende Ausgabe des Romanklassikers "Huckleberry Finn" wird ohne das umstrittene N-Wort auskommen
(Mark Twain: Adventures of Tom Sawyer and Huckleberry Finn)
jungle World: 05/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Ripplinger, Stefan:
Politische Romantik - Maurice Blanchot versammelte in entscheidenden Momenten fast die gesamte Intelligenz des Landes hinter sich. Seine politischen Pamphlete sind faszinierend und gefährlich zugleich
(Maurice Blanchot: Politische Schriften 1958-1993)
jungle World: 11/2008 (Zeitschrift: 12) +
Hartmann, Andreas:
Psycho Killer - "Kill Your Friends" von John Niven ist ein monströser Roman über das Musikbusiness
(John Niven: Kill Your Friends)
jungle World: 20/2008 (Zeitschrift: 2-5) +
Hellkerns, Johanna:
Pterodactylus - Roman über Leben und Widerstand der indischen Adivasis
Graswurzelrevolution: 252/2000 (Zeitschrift: 13) +
Pollmann, Anna:
Pulp und Gedächtnis - Stalag-Romane und Zeugenschaft des Holocaust in Israel
Phase 2: 35/2010 (Zeitschrift: 44-47) +
Dingler, Catrin:
Raus aus Rom - Nach dem tödlichen Überfall auf eine Italienerin hat die Regierung von Romano Prodi rumänische Migranten und Roma zur "Gefahr für die öffentliche Sicherheit" erklärt. Per Dekret sollen nun "die kriminellsten" von ihen abgeschoben werden
jungle World: 46/2007 (Zeitschrift: 15) +
Torsun:
Raven wegen Deutschland - Autobiographische Episoden aus der wunderbaren antideutschen Partywelt
(Torsun/Kulla: Raven wegen Deutschland. Ein Doku-Roman.)
jungle World: 42/2011 (Zeitschrift: 18-23) +
Scholz, Gabriele:
Really nicht genug gewanted - Fernsehmoderatorin Sarah Kuttner gilt als große Plaudertasche. Mit ihrem Romandebüt "Mängelexemplar" wird sie diesem Ruf vollauf gerecht
(Sarah Kuttner: Mängelexemplar)
jungle World: 11/2009 (Zeitschrift: 18-19) +
Sudbrake, Claas:
Rebellische Kinder im Tropical Loveland - Vier Jahre nach seinem stark biographischen geprägten und mehrfach preisgekrönten Erstlingsroman "Funny Boy" stellt Shyam Selvadurai nun seinen neuen Roman "Die Zimtgärten" vor
Gigi: 09/2000 (Zeitschrift: 34-35) +
Ruder, Dirk:
Rein in die Klappen! - Besser als gar kein unerlaubter Sex ist immer noch die teilnehmende Beobachtung in natural settings: Was Warwick Collins Roman "Herren" zum gewöhnlichen Klappenalltag verschweigt, beschreibt der Soziologe Laud Humphreys zu Beginn der Schwulenbewegung
(Warwick Collins: Herren; Laud Humphreys: Klappen-Sexualität)
Gigi: 14/2001 (Zeitschrift: 12-13) +
Söhler, Maik:
Reine Zeitverschwendung - Auch kritische Menschen gehen ins Kino, lesen Romane und hören Musik. Nur von Computerspielen wollen sie meist nichts wissen. Dabei gibt es mindestens fünf Gründe, vom Ignoranz- endlich in den Action-Modus überzugehen
(Schwerpunkt: Wo geht's zum nächsten Level? Computerspiele in Theorie und Praxis)
jungle World: 20/2008 (Zeitschrift: 4) +
Langelier, Nicolas:
Rette sich, wer kann - In einem handlichen Ratgeberroman erklärt Nicolas Langelier, wie man die enthemmte Moderne meistert und den Rest seines Lebens rettet. Drei der 25 Schritte zum Erfolg werden hier dokumentiert.
(aus: Nicolas Langelier: Die enthemmte Moderne meistern und den Rest seines Lebens retten - in 25 einfachen Schritten.)
jungle World: 37-38/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Antideutsche Aktion Berlin (ADAB):
Revolutionssimulation - Die Blockupy-Mobilisierung nach Frankfurt am Main ist nicht viel mehr als eine Klassenfahrt für erlebnisorientierte Revolutionsromantiker
jungle World: 11/2015 (Zeitschrift: 18) +
Heike:
Revolutionäres Arkadien - Oliver Steinkes Roman über Machnowstschina
(Oliver Steinke: Die Flamme der Liebe und des Aufstandes. Historischer Roman aus revolutionären Zeiten)
Graswurzelrevolution: 279/2003 (Zeitschrift: 18) +
Samuelson, Meg:
Rhetorik der Auslassung - Vergewaltigung als Thema in südafrikanischen Romanen
iz3w: 270/2003 (Zeitschrift: 33-37) +
Strubat, Mimmi:
Roman eines Schicksalslosen
(Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen)
incipito: 05/2002 (Zeitschrift: 68-69) +
Perabo, Elias/Etzbach, Harald:
Romantik schadet - Internationale Solidarität und die Revolutionsphantasien der deutschen Linken
(Disko: Militärintervention gegen den Islamischen Staat und Solidarität mit PKK und PYD?)
jungle World: 48/2014 (Zeitschrift: 18) +
Feichtengruber, Blind Lemon:
Romantik und Ragtime - Dem amerikanischen Komponisten Louis Moreau Gottschalk im voraus zum 177. Geburtstag
konkret: 04/2006 (Zeitschrift: 43) +
Odreitz, Klaudia/Obersteiner, Mario:
Romantische Liebe - schamlose Jugend? - Österreichs erste Studie zu Jugend und Scham, zusammengefasst von ihren Autoren
Gigi: 53/2008 (Zeitschrift: 18-22) +
Küntzel, Matthias:
Romantisierung des Grauens - Der britische Journalist Christopher de Bellaigue hat mit ehemaligen Kindersoldaten im Iran gesprochen
(Christopher de Bellaigue: Im Rosengarten der Märtyrer. Ein Portrait des Iran)
jungle World: 21/2006 (Zeitschrift: 22) +
Mümken, Jürgen:
Rote Frauen wegen immer schöner - Roman Noir bei Assoziation A
(Frédéric H. Fajardie: Rote Frauen werden immer schöner)
Graswurzelrevolution: 284/2003 (Zeitschrift: 16) +
Badelt, Udo:
Sabotageroman der Wende - Ronald M. Schernikau: legende
Gigi: 07/2000 (Zeitschrift: 28-29) +
Eschrich, Kerstin:
Sag mir, wer du bist - William Boyds Spionageroman "Ruhelos" erhellt ein unterbelichtetes Kapitel aus der Geschichte des antifaschistischen Kampfes
(Dschungelbuch - Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse 2007; William Boyd: Ruhelos)
jungle World: 12/2007 (Zeitschrift: II) +
Chotjewitz, Peter O.:
Saumlos
(Roman)
Verbrecher: 2004 (Buch: 212) +
Chotjewitz, Peter O.:
Saumlos - Auszüge aus einem Roman
jungle World: 30/2004 (Zeitschrift: I-IV) +
Henschel, Gerhard:
Savoir vivre - Stärker als politischen und ökologischen Engagement zieht es den Helden aus Jörg W. Gronius' Bildungsroman in den Siebzigern zur Dichtkunst
(literatur konkret 32/2007: Klimawandel; Jörg W. Gronius: Plötzlich ging alles ganz schnell)
konkret: 10/2007 (Zeitschrift: 22) +
Riechelmann, Cord:
Schlachtfeld und Manege - Cathy Day hat einen klugen Roman über die Gewalt im Mikrokosmos Zirkus geschrieben
(Cathy Day: Winterquartier)
jungle World: 11/2006 (Zeitschrift: VIII) +
Eismann, Sonja:
Schlagartig zum Höhepunkt - Mommy Porn, Entwicklungsroman oder Hausfrauenschund? Sonja Eismann hat den SM-Bestseller "Fifty ­Shades of Grey" gelesen und wundert sich, wie viele Klischees in ein Buch passen.
(E.L. James: Shades of Grey)
jungle World: 30/2012 (Zeitschrift: 3-5) +
Klotz, Almut/Dabeler, Christian:
Schlüsselszenen - Auszüge aus dem Roman "Aus dem Leben des Manuel Zorn"
jungle World: 47/2005 (Zeitschrift: 28-31) +
Seeßlen, Georg:
Schmetterlingssätze, kurz vor dem Flug - 138 Karteikarten, die entweder ein Roman oder aber verbrannt werden sollten, wurden nun als Nabokovs letzter Roman veröffentlicht
(Vladimir Nabokov: Das Modell für Laura)
jungle World: 50/2009 (Zeitschrift: 12-13) +
Hammerschmitt, Marcus:
Schmonzes! - Lily Brett hat dem Verlag zufolge einen "sprühenden Roman" über die jüdische Community New Yorks geschrieben. Das klingt furchtbar
(Dschungelbuch. Die Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2006; Lily Brett: Chuzpe)
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: V) +
Regener, Sven:
Schock! - Auszug aus dem Roman "Der kleine Bruder"
jungle World: 36/2008 (Zeitschrift: 18-23) +
Engelmann, Jonas:
Schreiben über das Stillsein - Raymond Federmans Roman "Pssst" handelt von dem Versuch, die jüdische Kindheit des Schriftstellers zu rekonstruieren
(Raymond Federman: Pssst! Geschichte einer Kindheit)
jungle World: 51/2008 (Zeitschrift: 8-9) +
Saager, Michael:
Schreie in Flaschen - Daniel Woodrell führt in seinem Roman "Der Tod von Sweet Mister" in eine Familienhölle im amerikanischen Hinterland.
(Daniel Woodrell: Der Tod von Sweet Mister; Daniel Woodrell: Winters Knochen)
jungle World: 41/2012 (Zeitschrift: 8-9) +
Zeiler, Stephanie:
Schuften bis zum Umfallen - Ein Roman über menschenunwürdige Arbeitsbedingungen von Dienstmädchen
(Schwerpunkt: Arbeit in Lateinamerika. Der Druck nimmt zu; Eva Karnofsky: Besenkammer mit Bett. Das Schicksal einer illegalen Hausangestellten in Lateinamerika)
Lateinamerika Nachrichten: 377/2005 (Zeitschrift: 51-52) +
Fiehler, Fritz:
Schulden sind schön - Der EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat mit seiner Kritik am Stabilitätspakt eine lebhafte Debatte ausgelöst
jungle World: 45/2002 (Zeitschrift: 16) +
Süselbeck, Jan:
Schulz und Sühne - Edgar Hilsenraths satirischer Roman über die Nazidiktatur, die Judenvernichtung und die Staatsgründung Israels wurde jetzt auch wieder in Deutschland aufgelegt
(Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur)
jungle World: 49/2004 (Zeitschrift: 22) +
Scharang, Michael:
Schund und Schaum - Der Kulturchef des Wiener "Standard" Ronald Pohl hat einen Roman geschrieben - eine Kritik und die Folgen
(Ronald Pohl: Die algerische Verblendung)
konkret: 04/2007 (Zeitschrift: 56-57) +
Söhler, Maik:
Schwarz, weiß, jüdisch - Richard Powers' Roman "Der Klang der Zeit" ist ein bisschen reaktionär, aber trotzdem schön
jungle World: 29/2004 (Zeitschrift: 22) +
Weber, Sigrid:
Schweig still, mein Kind, hier wachsen Gräber - In ihrem neuen Roman "Der Anfang von etwas Schönem" schildert Lizzie Doron, wie die Last des Holocaust das Leben der zweiten Generation verpfucht
jungle World: 41/2007 (Zeitschrift: 8-9) +
Dawson, Layla:
Seniorenpreis - Der ewige zornige junge Mann Philip Roth denkt in seinem neuen Roman Jedermann über die Jugend-Besessenheit der Amerikaner, ihre Leugnung des Todes und sein eigenes Alter nach
(literatur konkret 31/2006: Mehr Demographie wagen? Die deutsche Familie schlägt zurück; Philip Roth: Jedermann)
konkret: 10/2006 (Zeitschrift: 23) +
Runge, Heike:
Sex and the Uni - Tom Wolfes neuer Roman
(Tom Wolfe: Ich bin Charlotte Simmons)
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: II) +
Rafflenbeul, Anke:
Shakespeares sinkendes Boot - Leopoldo Brizuela erleidet mit seinem Roman Inglaterra Schiffbruch
Lateinamerika Nachrichten: 366/2004 (Zeitschrift: 48) +
Cornils, Kerstin:
Sie hat die Haare schön - Chimamanda Ngozi Adichie hat mit "Americanah" einen Roman über eine junge Nigerianerin geschrieben, die in die USA ein­wandert
(Chimamanda Ngozi Adichie: Americanah)
jungle World: 22/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Kümmel, Anja:
Sie heulen wieder - Toby Barlow hat mit "Scharfe Zähne" einen Werwolf-Roman in Versform geschrieben
(Toby Barlow: Scharfe Zähne)
jungle World: 04/2010 (Zeitschrift: 8-9) +
Behrens, Roger:
Sie nennen es Arbeit - Christine Achinger hat in einer Studie niht nur Gustav Freytags Roman "Soll und Haben" analysiert, sondern auch eine Kritik des "deutschen Fleißes" vorgelegt
(Christine Achinger: Gespaltene Moderne. Gustav Freytags "Soll und Haben". Nation, Geschlecht, Judenbild)
jungle World: 10/2008 (Zeitschrift: 8-9) +
Schulze, Ingo:
Simple Storys - Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz
dtv: 2000 (Buch: 320) +
Scholz, Nina:
Size Does Not Matter - Die Verfilmung eines "Jack Reacher"-Romans ist nicht einfach
(Christopher McQuarrie: Jack Reacher)
jungle World: 01/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Schäfer, Frank:
So alt wie die Welt - Sherwood Andersons Roman "Winesburg, Ohio" erschien 1919, ist aber noch immer taufrisch
jungle World: 52/2001 (Zeitschrift: 36) +
Diederichsen, Diedrich:
So genannte Generationen - Die Erfindung der Generation dient dem Individuum dazu, sich über ein historisches Datum selbst zu vergewissern, sei es durch die Romantisierung oder durch die Kritik von 68
(Schwerpunkt: Linke Verteidiger, rechte Stürmer. 40 Jahre Debatte über 1968)
jungle World: 01/2008 (Zeitschrift: 3-4) +
Süselbeck, Jan:
Sommer, Baumhaus, Tod - Kevin Vennemanns Debütroman "Nahe Jedenew" handelt von einem Pogrom und umkreist das Ende allen Erzählens
(Kevin Vennemann: Nahe Jedenew)
jungle World: 28/2006 (Zeitschrift: 21) +
Cornils, Kerstin:
Sonderbare Früchte - Debütroman über Darling, ein schnodderig daherredendes Mädchen aus einer Blechhüttensiedlung, das in Michigan vom Guavenklau in Simbabwe träumt
(NoViolet Bulawayo: Wir brauchen neue Namen)
jungle World: 37/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Söhler, Maik:
Sozialisten ficken froher - Wen der Zustand des prototypischen US-Linken interessiert, dem hat Benjamin Kunkels Roman "Unentschlossen" viel zu bieten. Wer gute Prosa sucht, wird auch ein bisschen fündig
(Dschungelbuch. Die Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2006; Benjamin Kunkel: Unentschlossen)
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: III) +
Söhler, Maik:
Spiel, Satz, Untergang - Drei neue Romane zeigen, wie schön das Grauen in der Literatur in einzelnen Sätzen gebündelt sein kann
(Kenneth Cook: In Furch erwachen; Andrea Maria Schenkel: Tannöd; Denis Johnson: Jesus' Sohn)
jungle World: 19/2006 (Zeitschrift: 22) +
Naber, Joel/Kunstreich, Tjark:
Späte Revolte - Der Schriftsteller Boualem Sansal hat mit seinem brisanten Roman "Das Dorf des Deutschen" die Zusammenarbeit ehemaliger SS-Männer mit der algerischen Unabhängigkeitsbewergung FLN thematisiert
(Boualem Sansal: Das Dorf des Deutschen)
jungle World: 21/2009 (Zeitschrift: 6-9) +
Chotjewitz, Peter O.:
Stammheim-Soap - Vorabdruck aus dem Roman "Mein Freund Klaus" über den Anwalt Klaus Croissant
(Gaspard Dünkelsbühler)
konkret: 06/2007 (Zeitschrift: 56-58) +
Kümmel, Anja:
Stoppeln unterm Make-up - Im Roman von Svealena Kutschke wird Tango queer getanzt
(Svealena Kutschke: Etwas Kleines gut versiegeln)
jungle World: 29/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Dawson, Layla:
Strawberry fields - Arbeitsmigration in Großbritannien ist der ersnte Hintergrund für den lakonischen Roman Caravan
(Marina Lewycka: Caravan)
konkret: 01/2008 (Zeitschrift: 49) +
Buss, Esther:
Stretchlimo zum Schafott - David Cronenberg hat Don DeLillos Roman "Cosmopolis" über die 24stündige Odyssee eines Börsenspekulanten durch Manhattan kongenial verfilmt.
(David Cronenberg: Cosmopolis)
jungle World: 27/2012 (Zeitschrift: 2-5) +
Fuchs, Gerd:
Stunde Null - Auszüge aus dem gleichnamigen Roman
jungle World: 13/2005 (Zeitschrift: 28-31) +
Schäfer, Frank:
Subkutaner Sex - Stefan Zweig fand ihn widerlich, Thomas Mann bewunderte ihn. Über Hermann Ungars Roman "Die Verstümmelten"
jungle World: 39/2001 (Zeitschrift: 27) +
Lähnemann, Jonas:
Tanzende Araber - Der erste Roman von Sayed Kashua
Graswurzelrevolution: 275/2003 (Zeitschrift: 14) +
Dückers, Tanja:
Tattoos, Ringkämpfe und Bären - Auch in seinem neuen Roman hält John Irving an seinem Erfolgsrezept fest, maskuline Topoi mit "sensiblen" Themen zu mischen
(John Irving: Bis ich dich finde)
jungle World: 16/2006 (Zeitschrift: 21) +
Müller, Elfi:
Tauwetter in der Stalinallee - Nach 35 Jahren ist Stefan Heyms Roman "Die Architekten" erschienen. Er ist noch immer nicht gut
jungle World: 06/2001 (Zeitschrift: 27) +
Busche, Andreas:
The Great Hobo - Woddy Guthries Autobiografie ist das Gegenstück zum großen amerikanischen Roman
jungle World: 23/2001 (Zeitschrift: 27) +
Kraus, Chris:
The Revolution Will Be Televised - Auszug aus dem vierten Kapitel des Romans
(aus: Chris Kraus: Torpor)
jungle World: 05/2015 (Zeitschrift: 18-23) +
Noack, Frank:
Theorie und Praxis der Liebe - Michael Haneke hat Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin" kongenial verfilmt
jungle World: 42/2001 (Zeitschrift: 25) +
Sieg, Tanja:
Tics und Tic-Tacs - Das Romandebüt des Amerikaners David Gilbert kommt nicht über die Frage hinaus, wie anormal die Normalität ist
(David Gilbert: Die Normalen)
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: VI) +
Harding, Paul:
Tinker, Flicker, Klingklang, Plingpling - Der Roman "Tinkers" handelt vom Sterben eines Uhrmachers
(aus: Paul Harding: Tinkers)
jungle World: 33/2011 (Zeitschrift: 18-23) +
Broniowski, Stefan:
Tod in Jerusalem - Der Mord am jüdischen Liebhaber eines arabischen Knaben als Symbol für die Tragik des Nahostkonflikts: Arnold Zweigs Roman "De Vriendt kehrt heim" ist noch nach 70 Jahren aktuell. Eine Buch-Empfehlung
Gigi: 23/2003 (Zeitschrift: 30-31) +
Heijden, A. F. Th. van der:
Tonio - Ein Requiemroman
(aus: A. F. Th. van der Heijden: Tonio. Ein Requiemroman)
jungle World: 48/2011 (Zeitschrift: 18-23) +
Wiese, Doro:
Tourismus als Ideologie - Ein Katalog widmet sich der Standardisierung von Tourismus-Erfahrungen
(Nuria Enguita Mayo, Jorge Luis Marzo, Montse Romani: Tour-isms. The Defeat of Dissent)
analyse und kritik: 491/2005 (Zeitschrift: 29) +
Schönherr, Valentin:
Traurige Erinnerung an einen Schriftsteller - Erinnerung an meine traurigen Huren, der neue Roman von Gabriel García Márquez, ist umstritten - warum?
Lateinamerika Nachrichten: 369/2005 (Zeitschrift: 52-54) +
Gannot, Susanne:
Um sein Leben schreiben - Im deutschen Exil begann Dogan Akhanli als Schriftsteller zu arbeiten, um seine Erlebnisse in türkischen Gefängnissen zu bewältigen. Der ehemalige Linksaktivist verfasste den ersten Roman eines Türken über den Völkermord an den Armeniern
(Dogan Akhanli: Die Ritter des jüngsten Gerichts)
jungle World: 31/2007 (Zeitschrift: 12-13) +
Zeller, Jessica:
Unhappy Meals - Die US-amerikanische Autorin Lionel Shriver hat einen beeindruckenden Roman über das Essen geschrieben
(Lionel Shriver: Großer Bruder)
jungle World: 17/2014 (Zeitschrift: 10-11) +
Später, Jörg:
Unheimelig - Vandana Shivas romantische Kapitalismuskritik
iz3w: 215/1996 (Zeitschrift: 39) +
Süselbeck, Jan:
Unter Bestien - Über 70 Jahre nach seiner Entstehung erscheint Jean Amérys Jugendroman "Die Schiffbrüchigen"
(Jean Améry: Die Schiffbrüchigen)
jungle World: 13/2007 (Zeitschrift: 21) +
Schmidt, Sarah:
Unter Trinkern - Der Film "Die Beschissenheit der Dinge" basiert auf dem gleichnamigen Roman von Dimitri Verhulst und schildert eine trostlose Jugend in einer Alkoholikerfamilie im Belgien der achtziger Jahre
(Felix van Groeningen: Die Beschissenheit der Dinge)
jungle World: 20/2010 (Zeitschrift: 2-5) +
Elm, Michael:
Unterschätzte Tortur - Mit "Vertreibung aus der Hölle" schreibt Robert Menasse einen Familienroman als historische Parallelschaltung
jungle World: 46/2001 (Zeitschrift: 22) +
Horst, Claire:
Vater, Mutter, Sex - Charlotte Roche nervt mit ihrem Roman "Schoßgebete"
(Charlotte Roche: Schoßgebete)
jungle World: 33/2011 (Zeitschrift: 2-5) +
Chotjewitz, Peter O.:
Venceremos? - Amüsante Lebensbeichte: Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag ist die romanhafte Autobiographie Fidel Castros von Norberto Fuentes erschienen
(Noberto Fuentes: Die Autobiographie des Fidel Castro)
konkret: 08/2006 (Zeitschrift: 32-33) +
Lottmann, Joachim:
Verbotene Liebe - Über Zensur, Literatur, Maxim Billers Roman "Esra" und dessen Feinde
jungle World: 46/2003 (Zeitschrift: 20) +
Abu-Jamal, Mumia:
Verfassung als Schundroman - Seit 30 Jahren unschuldig im Gefängnis: Der amerikanische Indianerführer Leonard Peltier
Gefangenen Info: 310/2006 (Zeitschrift: 16) +
Saager, Michael:
Vergesst Bonanza - Der Roman "Deadwood" von Pete Dexter
(Pete Dexter: Deadwood)
jungle World: 01/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Richter, Dan/Ahne/Zawischa, Joachim/Bosetti, Sarah:
Verkasemaduckeln - Geschichten über das erste Mal, die Sprache des Sexus und das Glück der romantischen Zweierbeziehung
(aus: Volker Surmann: Macht Sex Spaß? Ja, nein, vielleicht, weiß nicht)
jungle World: 49/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Riechelmann, Cord:
Verlorene Tochter - T Coopers großartiger Familienroman handelt vom Verschwinden der Familie
(Dschungelbuch. Die Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2006; T Cooper: Lipshitz)
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: II) +
AKA - Antideutsch Kommunistische Aktion:
verrat an der liebe - the hive mind reloaded - Auf den von der AKA veröffentlichten Text zur Kritik der romantischen Zweierbeziehung erwiderte Jo im vorletzten Incipito mit seinem Text "Die Freiheit der Inhumanität". Die nachfolgende Erwiderung wird Jos Kritik beantworten
incipito: 10/2003 (Zeitschrift: 30-33) +
Dembowski, Gerd:
Vertheweleitet? - Unerwartete Romantisierungen einer Männerphantasie
(Klaus Theweleit: Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell)
Phase 2: 15/2005 (Zeitschrift: 74-75) +
Krämer, Christoph:
Verwende deine Jugend! - Was tun? Was tun! Das Theaterstück "Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek und der Roman Dirac von Dietmar Dath stellen dem Publikum die Frage, wie lange es sich die Verhältnisse noch zumuten lassen will
(Dietmar Dath: Dirac)
konkret: 12/2006 (Zeitschrift: 44) +
Riechelmann, Cord:
Vier Leute und eine Leiter - Ulrich Peltzer hat einen großartigen Roman über das linksradikale Milieu in Berlin-Kreuzberg geschrieben
(Ulrich Peltzer: Teil der Lösung)
jungle World: 41/2007 (Zeitschrift: 6-7) +
Bender, Jesko:
Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter - Mit "Kaltenburg" ist Marcel Beyer ein durchdachter Roman über Verantwortung und Erinnerung gelungen
(Marcel Beyer: Kaltenburg)
jungle World: 36/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Gärtner, Leo:
Vom Du-Erzähler zum Ich-Leser - In Stewart O'Nans neuem Roman "Das Glück der Anderen" löscht Diphterie ein ganzes Dorf aus
jungle World: 45/2001 (Zeitschrift: 27) +
Rohloff, Joachim:
Vom ehrlichen Willen gemäßigter Nazis - Roman Herzog
Verbrecher: 2001 (Aufsatz: 62-82) +
Hahn, Hans-Joachim:
Vom Erkenntniswert der Fiktion für die Geschichte - Nachtrag zur Debatte um Jonathan Littells Roman Die Wohlgesinnten
(Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten)
Phase 2: 34/2009 (Zeitschrift: 37-39) +
Izquierdo, Lazara:
Von der Verwandlung der Tollwut in Sprache - "Das tägliche Nichts": Ein Roman der Kubanerin Zoé Valdés
iz3w: 216/1996 (Zeitschrift: 41) +
Schmid, Bernhard:
Von Hippies und Serial Killers - Michel Houellebecqs vielgepriesener Roman "Elementarteilchen" handelt von der Verwandlung der Menschen in isolierte Partikel des entfesselten Marktes. Schuld daran soll die Libertinage im Gefolge von 68 sein
konkret: 01/2000 (Zeitschrift: 46-47) +
Zdiara, Kevin:
Von Raubtieren und Menschen - In seinem Roman "Das Geständnis der Löwin" erzählt der Schriftsteller Mia Couto von der sexuellen Gewalt gegen Frauen in Mosambik
(Mia Couto: Das Geständnis der Löwin)
jungle World: 36/2014 (Zeitschrift: 6-7) +
Hammerschmitt, Marcus:
Vor der Lektüre - Was erzählt das Autorenfoto auf dem Rückendeckel des neuen Romans von William Gibson über Buch und Autor?
(William Gibson: All Tomorrow's Parties)
konkret: 07/2001 (Zeitschrift: 54-55) +
Weil, Bruno:
Vorrevolutionäres Mexiko - Ein dokumentarischer Roman von Paco Ingacio Taibo II über Sebantián San Vicente
(Auf Durchreise)
Graswurzelrevolution: 222/1997 (Zeitschrift: 8) +
Wedel, Mathias:
Väter und Söhne - Hoffentlich läßt Suhrkamp den Roman Havemann auch in der Neuauflage sein, was er ist: große Familiensaga und der gescheiterte Versuch des Florian H., mit sich und seinem Alten klarzukommen
(Florian Havemann: Havemann)
konkret: 02/2008 (Zeitschrift: 42-43) +
Dath, Dietmar:
Was weiß der Roman? - Alle Welt macht sich Gedanken darüber, was man wissen sollte. Data Mining als Hilfsmittel der Kunst- und Kulturwissenschaften könnte bald jede Art von Kanon obsolet machen
jungle World: 27/2001 (Zeitschrift: 26) +
Ripplinger, Stefan:
Wehret den Thoren! - Deutscher Romancier zu Eichborn ohne Bewährung verurteilt
(Thor Kunkel)
jungle World: 09/2004 (Zeitschrift: 21) +
Hanika, Iris:
Weißes Rauschen - Über Rolf Vollmanns Romanführer "Die wunderbaren Falschmünzer"
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 64) +
Sokolowsky, Kay:
Weltbruchstück - Hermann Peter Piwitts neuer Roman ist das Manifest eines Menschenhassers, der an seinem Mitleiden zugrunde geht - voller Sottisen gegen das Kinderkriegen, das Muttersein, das Vermehren
(literatur konkret 31/2006: Mehr Demographie wagen? Die deutsche Familie schlägt zurück; Hermann Peter Piwitt: Jahre unter ihnen)
konkret: 10/2006 (Zeitschrift: 22) +
Söhler, Maik:
Weltkrieg, rette mich! - Nach fast 80 Jahren ist Ford Madox Fords Epochenroman "Manche tun es nicht" endlich auf Deutsch erhältlich
jungle World: 06/2004 (Zeitschrift: 23) +
Janz, Martin:
Wenn das falsche Vakuum kollabiert - Dietmar Daths schöner, neuer Roman ist der reine Irrsinn
(Dietmar Dath: Für immer Honig)
jungle World: 42/2005 (Zeitschrift: VIII) +
Kiontke, Jürgen:
Wenn der Boyfriend 62 ist - "Elegy oder die Kunst zu lieben" ist die filmische Adaption des Romans "Das sterbende Tier" von Philip Roth
(Isabel Coixet: Elegy oder die Kunst zu lieben)
jungle World: 33/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Füllner, Jonas:
Wenn man nicht kämpft, ist alles unrealistisch - Raul Zeliks Roman über die Konflikte im Baskenland
(Raul Zelik: Der bewaffnete Freund)
analyse und kritik: 519/2007 (Zeitschrift: 36) +
Söhler, Maik:
Wenn mein Herz aus Stein wäre - Cormac McCarthy hat für seinen Roman "Die Straße" den Pulitzer-Preis bekommen. Damit wurde der derzeit grausamste Schriftsteller der Welt ausgezeichnet
(Cormac McCarthy: Die Straße)
jungle World: 17/2007 (Zeitschrift: 22) +
Söhler, Maik:
Wenn Ärger rockt - DBC Pierre hat mit "Jesus von Texas" einen untypischen und schönen Texas-Roman geschrieben
jungle World: 14/2004 (Zeitschrift: 21) +
Schreiber, Armin:
What about Oelze? - Aus Anlaß seines 100. Geburtstages würdigt eine Ausstellung der Bremer Kunsthalle das Lebenswerk des romantischen Surrealisten Richard Oelze
konkret: 01/2001 (Zeitschrift: 51-53) +
Engelmann, Jonas:
When the Negro was in vogue - Langston Hughes war einer der Protagonisten der schwarzen Künstlerbewegung Harlem Renaissance. Sein programmatischer Kolumnen-Roman "Simpel spricht sich aus" ist jetzt in einer deutschen Übersetzung erschienen
(Langston Hughes: Simpel spricht sich aus)
jungle World: 16/2009 (Zeitschrift: 6-9) +
Chotjewitz, Peter O.:
Where arte all these flowers gone? - Über den alten, neu und gut aufgelegten Roman von Nanni Balestrini: "Die Unsichtbaren"
konkret: 09/2001 (Zeitschrift: 66-67) +
Schäfer, Frank:
Wie im Kaufhaus - In Frank Goosens Poproman "Liegen lernen" läuft die Musik nur im Hintergrund
jungle World: 13/2001 (Zeitschrift: 31) +
Riechelmann, Cord:
Wie man aus einer Mücke einen Banker macht - "Saal 6" heißt der erste Roman des ehemaligen Mille-Plateaux-Chefs und Deleuze-Fans Achim Szepanski. Die wüste Erzählung soll der erste Teil einer Trilogie sein
(Achim Szepanski: Saal 6)
jungle World: 03/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Sundermeier, Jörg:
Wie man ein Mann wird - Jörg W. Gronius lässt das Berlin der Siebziger zwar neu entstehen. Mit "Plötzlich ging alles ganz schnell" schließt er aber seine autobiographische Romantrilogie eher schwach ab
jungle World: 41/2007 (Zeitschrift: 12-13) +
Schönherr, Valentin:
Wie weiter leben? - Alonso Cuetos Roman über peruanische Kriegsverbrechen
(Alonso Cueto: Die blaue Stunde)
Lateinamerika Nachrichten: 395/2007 (Zeitschrift: 51-52) +
Binder, Birgit:
Wir waren Helden - Bertie Marshall erzählt in seinem autobiographischen Roman "Berlin Bromley", wie Punk damals wirklich war
(Bertie Marshall: Berlin Bromley)
jungle World: 23/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Waibel, Ambros:
Wo ist das Geld? - In Buddy Giovinazzos Roman "Potsdamer Platz" scheitert die amerikanische Mafiagewalt am neuen Berlin
jungle World: 24/2003 (Zeitschrift: 12) +
Süselbeck, Jan:
Wollt ihr den totalen Kracht? - Christian Krachts Roman "Imperium" kokettiert mit Ironie und Zynismus. Gleichzeitig wirft der Briefwechsel des Autors mit dem Komponisten David Woodard aber auch einige Fragen auf.
(Christian Kracht: Imperium; Christian Kracht, David Woodard: Five Years)
jungle World: 11/2012 (Zeitschrift: 8-9) +
Über queeres Leben nachdenken
(Judith Coffey, V.D. Emde, Juliette Emerson, Jamie Huber, Lcavallero Mann, Roman Klarfeld, Katrin Köppert: queer leben - queer labeln? (Wissenschafts-)kritische Kopfmassagen)
diskus: 01/2009 (Zeitschrift: 47) +
Dückers, Tanja:
Zeig mir das Land, wo die Tomaten siebzig sind - Sibylle Lewitscharoff durchquert in ihrem großartigen Roman "Apostoloff" den eigenen bulgarischen Migrationshintergrund und entdeckt dabei viel Hässliches in der Heimat ihres Vaters
(Sibylle Lewitscharoff: Apostoloff)
jungle World: 17/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Rössel, Karl:
Zensierte Kontinuität - Bereits in den 80er Jahren war klar, dass sich internationale Solidarität nicht an der eigenen Politromantik orientieren darf. Nur die Palästina-Solidarität entzieht sich bis heute dieser Selbstkritik
(Schwerpunkt: Geschichte ist nicht schwarz-weiß. Antirassismus und Opferkonkurrenz)
jungle World: 40-41/2009 (Zeitschrift: 5) +
Saager, Michael:
Zerbrechlich wie Glas - Der Elektronikpopper Hausmeister hat eine neue Platte gemacht. Sie klingt romantisch und schön
(Hausmeister: Look At Me Now)
jungle World: 28/2005 (Zeitschrift: 22) +
Schönherr, Valentin:
Zerrissenes Haiti - In Yanick Lahens' Roman "Tanz der Ahnen" bleibt die Verständigung utopisch
Lateinamerika Nachrichten: 366/2004 (Zeitschrift: 49-50) +
Rohloff, Joachim:
Zielgruppe Verwender - Peter Schneider hat endlich den Hauptstadt- und Wende-Roman geschrieben, den man von ihm erwarten durfte
(Eduards Heimkehr)
konkret: 09/1999 (Zeitschrift: 48) +
Grether, Kerstin:
Zuckerbabys - Romanauszüge aus der Perspektive der Hauptperson Sonja
jungle World: 21/2004 (Zeitschrift: I-IV) +
Henkel, Knut:
Zwei Kolumbianer in New York - Jorge Francos Roman "Paraíso Travel" zeigt den Alltag illegaler kolumbianischer Einwanderer in New York
(Jorge Franco: Paraíso Travel)
jungle World: 32/2005 (Zeitschrift: 22) +
Hinz, Oliver:
Zwei Patrioten für ein Halleluja - Sieben Monate nach den Wahlen gehen die Rechtskonservativen in Polen eine Koalition mit den rechtsextremen Parteien ein
(Samoobrona, Andrzej Lepper, Liga der Polnischen Familien - LPR, Roman Giertych)
jungle World: 20/2006 (Zeitschrift: 12) +
Dierlich, Peter:
Zwischen den Mauern des Schluckaufs - Martin Mosebach wurde im vergangenen Jahr mit dem Büchnerpreis ausgezeichnet, obwohl er den schlechtesten Roman der Welt geschrieben hat
(Martin Mosebach: Ruppertshain)
jungle World: 05/2008 (Zeitschrift: 18-23) +
Dingler, Catrin:
Zwischen den Orten - Ein Roman im Live-Mitschnitt: "Unerwartet Marseille"
(Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille)
jungle World: 12/2013 (Zeitschrift: 6-7) +
Saager, Michael:
Zwischen die Augen - Dorota Maslowska steckt in ihrem Roman "Schneeweiß und Russenrot" den Postkommunismus in den Sarg
jungle World: 48/2004 (Zeitschrift: 23) +
Mellenthin, Klaus:
Zwischen Verfolgung und Romantisierung - II. Europäische Antiziganismus-Konferenz in Hamburg
analyse und kritik: 500/2005 (Zeitschrift: 25) +
Schmid, Bernhard:
Zärtliche Islamisten - Michel Houellebecqs Zukunftsroman handelt von der Rückkehr der Religion in die Politik
(Michel Houellebecq: Unterwerfung)
jungle World: 04/2015 (Zeitschrift: 2-5) +
448 Einträge.