20 Einträge (von 448). 1 2 3 4 5 6 ... 22 23Seite 5
von 23


Scholz, Gabriele:
Mops im Pool - Über den Roman "Alles inklusive" von Doris Dörrie
(Doris Dörrie: Alles inllusive)
jungle World: 35/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Haubold, Josefine:
Politische Korrekturen - Eine demnächst in den USA erscheinende Ausgabe des Romanklassikers "Huckleberry Finn" wird ohne das umstrittene N-Wort auskommen
(Mark Twain: Adventures of Tom Sawyer and Huckleberry Finn)
jungle World: 05/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Gruppe "Totschlagargumente der inneren Sicherheit":
Die Anatomie eines Groschenromans - Koukoulofori und die polizeiliche Choreographie einer Nacht - Zu den Mordermittlungen in Hamburg, der Situation der Roten Flora und der bundesweiten Kampagne zur Delegitimierung linksradikaler Politik
Rote Hilfe: 03/2010 (Zeitschrift: 12-17) +
Hahn, Hans-Joachim:
Vom Erkenntniswert der Fiktion für die Geschichte - Nachtrag zur Debatte um Jonathan Littells Roman Die Wohlgesinnten
(Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten)
Phase 2: 34/2009 (Zeitschrift: 37-39) +
Sundermeier, Jörg:
Die "Wende" für immer - Warum die Deutschen nach einem Roman suchen, den es nicht geben kann
Phase 2: 32/2009 (Zeitschrift: 73-75) +
Blum, Thomas:
Marx, Musil, Musik - In der "Komödie des Alterns", seinem ersten Roman seit zwölf Jahren, zeigt Michael Scharang, dass man als Linker nicht allein einen Begriff von Kritik, sondern auch einen Begriff von Poesie haben kann
(Michael Scharang: Komödie des Alterns)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 22-23) +
Saager, Michael:
Nicht ohne meine Decke - "Blankets" ist einer der schönsten Comicromane aller Zeiten. Die Graphic Novel von Craig Thompson wurde jetzt neu aufgelegt
(Craig Thompson: Blankets)
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Schulz, Jörn:
Kopflos gegen die Pfeffersäcke - Mit der Piraterie werden allerlei romantische Vorstellungen verbunden. Tatsächlich konnte ein Piratenschiff eine "Republik zur See" sein, doch gelang es nie, sich dauerhaft aus der Abhängigkeit von Investoren und Herrschern zu befreien
(Schwerpunkt: Piraten am Haken. Der Seeräuberprozess in Hamburg)
jungle World: 48/2010 (Zeitschrift: 5) +
Schmidt, Sarah:
Unter Trinkern - Der Film "Die Beschissenheit der Dinge" basiert auf dem gleichnamigen Roman von Dimitri Verhulst und schildert eine trostlose Jugend in einer Alkoholikerfamilie im Belgien der achtziger Jahre
(Felix van Groeningen: Die Beschissenheit der Dinge)
jungle World: 20/2010 (Zeitschrift: 2-5) +
Saager, Michael:
Ausgelöschte Zeit - Mit "Der Omega-Punkt" hat Don DeLillo einen kurzen und rätselhaften Roman geschrieben
(Don DeLillo: Der Omega-Punkt)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 14-15) +
Lenhard, Philipp:
Keine Siege nirgendwo - Nadeem Aslams Roman "Das Haus der fünf Sinne" erzählt vom desaströsen Versuch, Afghanistan zu retten
(Nadeem Aslam: Das Haus der fünf Sinne)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 6-7) +
Kümmel, Anja:
Boyle spielt Gott - In "Das wilde Kind" kritisiert T.C. Boyle rousseauistische Naturromantik und erliegt ihr schließlich selbst
(T.C. Boyle: Das wilde Kind)
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 4-5) +
Kümmel, Anja:
Sie heulen wieder - Toby Barlow hat mit "Scharfe Zähne" einen Werwolf-Roman in Versform geschrieben
(Toby Barlow: Scharfe Zähne)
jungle World: 04/2010 (Zeitschrift: 8-9) +
Bender, Jesko:
Gewalt ohne Anfang - Der neue Roman von Bret Easton Ellis
(Bret Easton Ellis: Imperial Bedrooms)
jungle World: 32/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Wieland, Rayk:
Ich schlage vor, dass wir uns küssen - Briefe, einander geschrieben von Liebenden, werden von Ost nach West und von West nach Ost geschickt. Und die Stasi liest mit. Eine mehr oder weniger romantische Geschichte
(Vorabdruck aus: Rayk Wieland: Ich schlage vor, dass wir uns küssen)
jungle World: 09/2009 (Zeitschrift: 18-23) +
Rüttenauer, Andreas:
Pokalfinale - Roman
Verbrecher: 2003 (Buch: 128) +
Rössel, Karl:
Zensierte Kontinuität - Bereits in den 80er Jahren war klar, dass sich internationale Solidarität nicht an der eigenen Politromantik orientieren darf. Nur die Palästina-Solidarität entzieht sich bis heute dieser Selbstkritik
(Schwerpunkt: Geschichte ist nicht schwarz-weiß. Antirassismus und Opferkonkurrenz)
jungle World: 40-41/2009 (Zeitschrift: 5) +
Lenhard, Philipp:
Liebling, ich habe Israel geschrumpft - In Leon de Winters pessimistischen Zukunftsroman "Das Recht auf Rückkehr" ist aus Israel ein kleiner Stadtstaat geworden
(Leon de Winter: Das Recht auf Rückkehr)
jungle World: 34/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Dückers, Tanja:
Zeig mir das Land, wo die Tomaten siebzig sind - Sibylle Lewitscharoff durchquert in ihrem großartigen Roman "Apostoloff" den eigenen bulgarischen Migrationshintergrund und entdeckt dabei viel Hässliches in der Heimat ihres Vaters
(Sibylle Lewitscharoff: Apostoloff)
jungle World: 17/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Werning, Heiko:
Maximal Meta, Alder! - Der Super-Mega-Poet Oliver Maria Schmitt legt den "besten Roman aller Zeiten" vor. In dem Postpubertätswerk erster Kajüte ironisiert er den brummdummen Literaturbetrieb gleich auf mehreren Meta-Ebenen
(Oliver Maria Schmitt: Der beste Roman aller Zeiten)
jungle World: 11/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
20 Einträge (von 448). 1 2 3 4 5 6 ... 22 23Seite 5
von 23