20 Einträge (von 53). 1 2 3Seite 2
von 3


Melchers, Carl:
Mit Contenance für die Nation - Der Publizist Jürgen Elsässer stellte in Berlin seine neue Zeitschrift vor und lud zum "gepflegten Dialog" über "Finanzoligarchen", die drohende "Zerstörung Deutschlands" und die "karzinogene Mutation" des Feminismus
jungle World: 49/2010 (Zeitschrift: 19) +
Eckhorst, Kendra:
Feminismus 2.0 - Analoge und digitale Nerds trafen auf dem Gendercamp bei Hamburg aufeinander und diskutierten über das Geschlecht des Internet und über die Frage, wie queer­feministische Inhalte dort sichtbarer gemacht werden können
jungle World: 20/2010 (Zeitschrift: 16) +
Gesterkamp, Thomas:
Männer im Monolog - Gegen den Feminismus formieren sich zunehmend Netzwerke von Männerrechtlern - vor allem im Internet. Sie fühlen sich übervorteilt und fordern ein Ende der "organisierten Besserstellung" von Frauen
jungle World: 22/2010 (Zeitschrift: 6) +
Afary, Janet:
"Im Krieg trugen Frauen sogar Waffen" - Interview über ihre Auffassung von Feminismus und die Rolle der Frauen in der Oppositionsbewegung im Iran
jungle World: 17/2010 (Zeitschrift: 20) +
Schrupp, Antje:
Avoid the F-Word - Sobald das Wort "Feminismus" in der öffentlichen Debatte auftaucht, steigt der Bullshit-Faktor so immens, dass die Geschlechterfrage kaum mehr ernsthaft diskutiert werden kann
jungle World: 46/2010 (Zeitschrift: 18) +
Matteoni, Federica/Mescher, Martina:
Queer ist prekär! - "Who Cares?" Feministinnen und queere Aktivisten und Aktivistinnen diskutierten in Berlin über Queerfeminismus und Ökonomiekritik
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 8) +
Pflücke, Kimey:
Reclaim the F-Word - Nur weil die Öffentlichkeit an Frauen in lila Latzhosen denkt, sobald von "Feminismus" die Rede ist, und der Begriff unterschiedlichste Ansichten zur Geschlechterfrage umfasst, ist er noch lange nicht zu verwerfen
jungle World: 46/2010 (Zeitschrift: 18) +
Brenner, Jana:
Hort des Antifeminismus - Nach Ansicht des Soziologen Gerhard Amendt sind Frauenhäuser überflüssig. Die Mittelkürzungen der vergangenen Jahre legen nahe, dass diese Ansicht auch bei den Behörden weit verbreitet ist
jungle World: 33/2009 (Zeitschrift: 8) +
Büsser, Martin:
Feminismus für Refresher - In ihrem neuen Essayband "Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Geschlechtlichen" untersucht Judith Butler das Verschwinden der Familie und die Regulierung von Intersexualität und Transsexualität
(Judith Butler: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen)
jungle World: 16/2009 (Zeitschrift: 2-5) +
Naatz, Oliver:
Der Feminismus hatte doch Recht - Serie über Serien: Unser Autor outet sich als enttäuschter Liebhaber vonn "Ally McBeal"
jungle World: 06/2009 (Zeitschrift: 14) +
Eismann, Sonja:
Die Mutter aller Feminismus-Flicks - Mehr als 25 Jahre nach seinem Erscheinen gibt es den revolutionären feministischen Underground-Filmklassiker "Born in Flames" auch in Deutschland auf DVD
(Lizzie Borden: Born in Flames)
jungle World: 18/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
AFBL:
Unterm Klebeband - Ein Plädoyer für einen Feminismus in der antideutschen Gesellschaftskritik
jungle World: 49/2008 (Zeitschrift: 18-23) +
Jantschitsch, Eva/Hengst, Bernadette La:
"Das Unmögliche im Popsong-Format" - Gespräch über Pop, Feminismus, Ladyfest und Blasmusik
(Gustav: Verlass die Stadt; Bernadette La Hengst: Machinette)
jungle World: 22/2008 (Zeitschrift: 6-9) +
Adamczak, Bini/Schreiber, Mello:
Pop oder post, gender oder trans? - Wer den Code nicht kennt, kann nicht mitreden. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe des "Popfeminismus"
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 5) +
Klaue, Magnus:
Körpertheater - Mit der Rhetorik von Performanz und Maskerade schwören Gender-Theoretiker das postmoderne Subjekt auf seine Ohnmacht ein
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 21/2008 (Zeitschrift: 18) +
Raether, Johannes/Stakemeier, Kerstin:
Arbeit ist keine Party - Die Popkultur ist das neue Aktionsfeld des Feminismus. Doch sollte sich der Popfeminismus nicht in seiner Nische einrichten, sondern die Möglichkeiten für die Abschaffung des kapitalistischen Reproduktionszusammenhangs nutzen
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 14/2008 (Zeitschrift: 18) +
Electric Indigo:
"female:pressure ist ein Gender- und kein Sexprojekt" - Nach wie vor sind Frauen aus der Elektromusikszene weniger bekannt als Männer. Interview mit der Wiener Techno DJane, die vor zehn Jahren das internationale Netzwerk female:pressure gründete
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 5) +
Despentes, Virginie:
"Porno bedroht die männliche Sexualität" - Interview mit der Schriftstellerin, deren neues Buch "King-Kong-Theorie" eine Essaysammlung zu den Debatten um Feminismus und Pornographie, Vergewaltigung und Sexarbeit ist.
jungle World: 09/2008 (Zeitschrift: 18) +
Stüttgen, Tim:
Kollektiviert mich! - Linke Kritikdebatten werden zu abstrakter Arbeitskraftverschwendung, wenn sie zu allgemein formulieren und dabei spalten, anstatt das Gegenteil denkbar zu machen
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 20/2008 (Zeitschrift: 18) +
Wünsch, Ela:
Don't talk about sex! - Der Fokus auf Körperlichkeit im Popfeminismus erinnert an die sexuelle Befreiung der siebziger Jahre - und trägt zur Funktionalisierung des Frauenkörpers bei. Ein Plädoyer für die Entpolitisierung des Körpers
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 18/2008 (Zeitschrift: 18) +
20 Einträge (von 53). 1 2 3Seite 2
von 3