20 Einträge (von 53). 1 2 3Seite 1
von 3


Lang, Miriam:
Hauptsache Macht - Ist der Feminismus noch eine subversive Kraft oder längst Bestandteil der neoliberalen Herrschaftsstrukturen? Das Beispiel Mexiko zeigt die Widersprüche feministischer Praxis
(Dossier: Frauen handeln)
jungle World: 04/2002 (Zeitschrift: 15-18) +
Lottmann, Joachim:
Gepflegte Damenwitze - Harald Schmidt feierte in seiner Late Night Show das quer denkende Bewusstsein. Seine Nachfolgerin Anke Engelke triumphiert mit dem gnadenlosen Zoten-Mainstream eines falsch verstandenen Comedy-Feminismus
jungle World: 23/2004 (Zeitschrift: 26) +
Karsch, Margret:
Merkel im Malestream - Warum die Kanzlerin als Ikone des Postfeminismus taugt
jungle World: 48/2005 (Zeitschrift: 20-21) +
Geier, Andrea:
Schuld ist nur der Feminismus - Volker Zastrow warnt vor einer Politik der Geschlechtsumwandlung. Über die Rhetorik der Diffamierung in der feuilletonistischen Familien-Debatte
(Volker Zastrow: Politische Geschlechterumwandlung)
jungle World: 26/2006 (Zeitschrift: 26) +
Kastner, Jens:
Zu viele Männer - In dem Band "Female Consequences" geht es um Selbstermächtigungen gegen weiße männliche Dominanz in der Popkultur
(Rosa Reitsamer, Rupert Weinzierl: Female Consequences. Feminismus, Antirassismus, Popmusik)
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 23) +
Eismann, Sonja:
Bewegung vortäuschen - Der Popfeminismus kann gar keine Nische bedienen, denn Pop ist längst keine Nische mehr. Popfeminismus ist die feministische Antwort auf die Popkultur und deren Kritik
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 15/2008 (Zeitschrift: 18) +
Trumann, Andrea:
Sexy, aber arm - Popfeminismus ist eine Krisenbewältigungsstrategie, die uns den Zwang der Prekarität als glamouröse Freiheit verkauft
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 16/2008 (Zeitschrift: 18) +
Ommert, Alek:
Darf's ein bisschen queer sein? - Heute "Feminismus" zu sagen, ohne dabei "queer" zumindest zu denken, blendet theoretische wie politische Debatten der vergangenen 20 Jahre aus. Popfeminismus braucht Queerfeminismus
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 19/2008 (Zeitschrift: 18) +
Hill, Tara:
Die dritte Welle - Mit dem Schlagwort "Popfeminismus" wird hierzulande ein Update des Feminismus versucht, der Kapitalismus mit Kulturkritik verbindet. In den USA gibt es diesen Ansatz schon länger, er ist als "Third Wave Feminism" bekannt
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 3) +
Zeller, Jessica:
Tampon und Tabu - Charlotte Roche hat ein Buch über Hygienezwang, Hämorrhoiden und weibliche Lust geschrieben, und alle reden darüber. Ist der vermeintliche Tabubruch von "Feuchtgebiete" geschicktes Marketing oder der Anfang eines neuen Feminismus?
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur; Charlotte Roche: Feuchtgebiete)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 4) +
Dückers, Tanja:
Kampf ums Alphafeminat - Die jüngste Kontroverse zwischen Alice Schwarzer und dem feministisch-publizistischen Nachwuchs verdeckt die gemeinsamen Interessen
(Jana Hensel, Elisabeth Raether: Neue deutsche Mädchen; Meredith Haaf, Susanne Klinger, Barbara Streidl: Wir Alphamädchen. Warum Feminismus das Leben schöner macht)
jungle World: 22/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Eder, Flora:
Düütsche Deerns, wir kriegen euch! - Nach Che Guevara und den Palästinensertüchern haben Rechtsextreme auch den Feminismus für sich entdeckt
(Mädelring, Ring Nationaler Frauen - RNF, Jeanne D.)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 19) +
Diehl, Sarah:
Privileg Pop - In der Diskussion über Popfeminismus wird deutlich: Es fehlen die Allianzen. Und das noch nicht mal aus Ignoranz, sondern aus dem Wunsch nach Distinktion und aus Angst vor dem eigenen Abstieg
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 17/2008 (Zeitschrift: 18) +
Wünsch, Ela:
Don't talk about sex! - Der Fokus auf Körperlichkeit im Popfeminismus erinnert an die sexuelle Befreiung der siebziger Jahre - und trägt zur Funktionalisierung des Frauenkörpers bei. Ein Plädoyer für die Entpolitisierung des Körpers
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 18/2008 (Zeitschrift: 18) +
Stüttgen, Tim:
Kollektiviert mich! - Linke Kritikdebatten werden zu abstrakter Arbeitskraftverschwendung, wenn sie zu allgemein formulieren und dabei spalten, anstatt das Gegenteil denkbar zu machen
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 20/2008 (Zeitschrift: 18) +
Despentes, Virginie:
"Porno bedroht die männliche Sexualität" - Interview mit der Schriftstellerin, deren neues Buch "King-Kong-Theorie" eine Essaysammlung zu den Debatten um Feminismus und Pornographie, Vergewaltigung und Sexarbeit ist.
jungle World: 09/2008 (Zeitschrift: 18) +
Electric Indigo:
"female:pressure ist ein Gender- und kein Sexprojekt" - Nach wie vor sind Frauen aus der Elektromusikszene weniger bekannt als Männer. Interview mit der Wiener Techno DJane, die vor zehn Jahren das internationale Netzwerk female:pressure gründete
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 5) +
Raether, Johannes/Stakemeier, Kerstin:
Arbeit ist keine Party - Die Popkultur ist das neue Aktionsfeld des Feminismus. Doch sollte sich der Popfeminismus nicht in seiner Nische einrichten, sondern die Möglichkeiten für die Abschaffung des kapitalistischen Reproduktionszusammenhangs nutzen
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 14/2008 (Zeitschrift: 18) +
Klaue, Magnus:
Körpertheater - Mit der Rhetorik von Performanz und Maskerade schwören Gender-Theoretiker das postmoderne Subjekt auf seine Ohnmacht ein
(Disko: Popfeminismus)
jungle World: 21/2008 (Zeitschrift: 18) +
Adamczak, Bini/Schreiber, Mello:
Pop oder post, gender oder trans? - Wer den Code nicht kennt, kann nicht mitreden. Ein Glossar der wichtigsten Begriffe des "Popfeminismus"
(Schwerpunkt: Mittendrin und unten rum. Feminismus und Popkultur)
jungle World: 12/2008 (Zeitschrift: 5) +
20 Einträge (von 53). 1 2 3Seite 1
von 3