219 Einträge.


Rudolf, Beate:
Es geht um Rechte, nicht um das Wohlwollen staatlicher Stellen
(Interview)
Antifaschistische Nachrichten: 01/2015 (Zeitschrift: 12-14) +
Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.):
Jahrbuch Menschenrechte 2008 - Themenschwerpunkt: Sklaverei heute
(Mitherausgeber: Volkmar Deile, Franz-Josef Hutter, Sabine Kurtenbach, Carsten Tessmer, amnesty international, Ludwig-Boltzmann-Institut für Menschenrechte, Institut für Entwicklung und Frieden)
Suhrkamp: 2007 (Buch: 340) +
Müller-Heidelberg/Finckh/Steven/Assall/Micksch/Kaleck/Kutscha u.a. (Hrsg.):
Grundrechte-Report 2007 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
Fischer: 2007 (Buch: 250) +
NPLA:
Menschen.Rechte.Stärken! - Crossmediale Kampagne 2010
(Beilage)
Lateinamerika Nachrichten: 443/2011 (CD-Rom: 1 CD) +
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.):
Grundrechte - Informationen zur politischen Bildung 305
Bundeszentrale für politische Bildung: 2009 (Broschüre: 66) +
Müller-Heidelberg/Finckh/Steven/Kühn/Miksch/Kaleck/Kutscha u.a. (Hrsg.):
Grundrechte-Report 2006 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
Fischer: 2006 (Buch: 250) +
Lincoln, Sarah:
Das Regime der Konzerne - Wie Wirtschaft und Politik die Menschenrechte aushebeln,
Blätter für deutsche und internationale Politik: 03/2014 (Zeitschrift: 61-71) +
Hornberger, Jana:
Die Verweigerung organisieren - Menschenrechte in Guatemala zwischen Machterhalt und Emanzipation
analyse und kritik: 575/2012 (Zeitschrift: 19) +
Stoltenberg-Lerche, Holger:
Dem Staat auf die Sprünge helfen - Kampf für Menschenrechte auf den Philippinen. Interview
analyse und kritik: 569/2012 (Zeitschrift: 20) +
Pichel, Maximilian/Vester, Katharina:
Im Mittelmeer schwimmen jetzt auch Menschenrechte - Italiens Verurteilung wegen Menschenrechtsverletzungen im Umgang mit Flüchtlingen
jungle World: 09/2012 (Zeitschrift: 15) +
Stock, Christian:
Stumpfe Waffe - Der Internationale Strafgerichtshof hat bei der Verhinderung von Verbrechen und der Durchsetzung von Menschenrechten bisher wenig Wirkung gezeigt.
(Schwerpunkt: Henker beim Richter. Die Politik der internationalen Justiz)
jungle World: 12/2012 (Zeitschrift: 5) +
Truffer, Daniela/Bauer, Markus:
"Die Grundrechte werden mit Füßen getreten" - Mitarbeiter der Gruppe "Zwischengeschlecht" im Gespräch über Intersexualität
jungle World: 04/2012 (Zeitschrift: 9) +
Anchuelo, André:
In schlechter Verfassung - Zwei Bremer Rechtswissenschaftler untersuchen den "Kampf um globale soziale Rechte"
(Andreas Fischer-Lescano, Kolja Müller: Der Kampf um globale soziale Rechte. Zart wäre das Gröbste.)
jungle World: 14/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Müller-Heidelberg, Till (Hrsg):
Grundrechte-Report 2005 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
Fischer: 2005 (Buch: 255) +
Sandkühler, Hans Jörg:
Besprechungen Soziale Bewegungen und Politik
(Jens Meyer-Ladewig: EMRK - Europäische Menschenrechtskonvention. Handkommentar; Jens Meyer-Ladewig: Charta der Grundrechte der Europäischen Union)
Das Argument: 297/2012 (Zeitschrift: 481-482) +
Kößler, Reinhart:
Rezensionen
(Nadja Meisterhans: Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis. Zur Konstitutionalisierung und Demokratisierung des Weltrechts)
Peripherie: 2012 (Aufsatz: 113-115) +
Kapolnek, Helene:
Streitfall Menschenrechte - Lateinamerikas Staaten und das interamerikanische Menschenrechtssystem
ila: 361/2012 (Zeitschrift: 41-43) +
Schmidt, Andrés:
Menschenrechtsarbeit ist notwendiger denn je - Die Verletzung der Menschenrechte in Honduras und die geringe internationale Resonanz
(Schwerpunkt: Honduras)
ila: 352/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Reveles, José/Huerta, Martha Durán de:
"Der Staat übt selbst Gewalt aus"
(Interview mit Journalisten über den "Krieg gegen den Drogenhandel", staatliche Gewalt und Menschenrechte in Mexiko)
jungle World: 45/2011 (Zeitschrift: 20) +
Melber, Henning:
Das Recht, Mensch zu sein - Um die Menschenrechte ist es weltweit schlecht bestellt
Graswurzelrevolution: 355/2011 (Zeitschrift: 14) +
Ghaemi, Hadi:
"Veränderung muss vom Iran selbst ausgehen" - Gespräch über den Kampf für Menschenrechte im Iran
jungle World: 27/2011 (Zeitschrift: 20) +
Bindseil, Ilse:
Im Reich der Fiktion - Über die wahre Heimat der Menschenrechte
(Schwerpunkt: Fiktion)
Streifzüge: 02/2011 (Zeitschrift: 18-19) +
Redaktion:
Zur Lage der Menschenrechte in der BRD
(Schwerpunkt: Zur Lage der Menschenrechte in Deutschland)
Rote Hilfe: 04/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.):
Jahrbuch Menschenrechte 2004
(Hrsg.: Gabriele v. Arnim, Volkmar Deile, Franz-Josef Hutter, Sabine Kurtenbach, Carsten Tessmer, amnesty international, Ludwig-Boltzmann-Institut f. Menschenrechte, Institut f. Entwicklung u. Frieden)
Suhrkamp: 2003 (Buch: 370) +
Redaktion:
Karl Marx' Kritik der "sogenannten Menschenrechte" - Ein unvollständiger Exkurs
(Schwerpunkt: Zur Lage der Menschenrechte in Deutschland)
Rote Hilfe: 04/2010 (Zeitschrift: 28-29) +
Behn, Andreas:
Menschenrechte vielleicht später - Menschenrechtsplan entzweit die brasilianische Gesellschaft
Lateinamerika Nachrichten: 429/2010 (Zeitschrift: 38-41) +
Huck, Alexandra:
Leben mit der alltäglichen Einschüchterung - Die Verteidigung der Menschenrechte in Kolumbien ist gefährlich
Lateinamerika Nachrichten: 431/2010 (Zeitschrift: 15-17) +
Liebel, Manfred:
Die Ohnmacht des Rechts - Erfahrungen mit Kinderrechten in Guatemala und Indien
iz3w: 315/2009 (Zeitschrift: 10-12) +
Habermas, Jürgen:
Das utopische Gefälle - Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte
Blätter für deutsche und internationale Politik: 08/2010 (Zeitschrift: 43-53) +
Merz, Sibille:
Das trojanische Pferd der Rekolonisierung? - Eine postkoloniale Kritik universeller Menschenrechte
(Schwerpunkt: Import/Export. Koloniales Recht und postkoloniale Verhältnisse)
Forum Recht: 03/2011 (Zeitschrift: 88-91) +
Huhn, Willy:
Marxismus und Menschenrechte
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 20-23) +
Liedtke, Sarah:
Philippinen: Gewalt verhindern mit Menschenrechten? - MenschenrechtsaktivistInnen auf den Philippinen durch internationale Begleitung schützen
(International Peace Observers Network)
Graswurzelrevolution: 336/2009 (Zeitschrift: 8-9) +
Scherr, Albert:
Welche Pädagogik brauchen Menschenrechte? - Ein Plädoyer für Menschenrechtsbildung mit emanzipatorischer Perspektive
(Schwerpunkt: Erklärt umkämpft - 60 Jahre Menschenrechte)
iz3w: 307/2008 (Zeitschrift: XXII-XXIII) +
Birnbaum, Simon:
Zur Perspektivlosigkeit (materialistischer) Menschenrechtspolitik - Eine Kontroverse zu Sinn und Wirkungsmacht von Menschenrechten
(Schwerpunkt: Erklärt umkämpft - 60 Jahre Menschenrechte)
iz3w: 307/2008 (Zeitschrift: VII-IX) +
Künnemann, Rolf:
Menschenrechte sind unteilbar - Eine Kontroverse zu Sinn und Wirkungsmacht von Menschenrechten
(Schwerpunkt: Erklärt umkämpft - 60 Jahre Menschenrechte)
iz3w: 307/2008 (Zeitschrift: IX-X) +
Chomsky, Noam:
War against people - Menschenrechte und Schurkenstaaten
Europaverlag: 2001 (Buch: 155) +
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.):
Alles, was (Menschen-)Recht ist? - Menschenrechtsberichterstattung in der deutschen Mediengesellschaft
(Dokumentation eines Fachgesprächs am 19. September 2001 in Berlin ; eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit Reporter ohne Grenzen und dem Forum Menschenrechte)
Friedrich-Ebert-Stiftung: 2002 (Buch: 64) +
Christophersen, Claas:
Kosmopolitische Demokratie und ihre Gegner
(Schwerpunkt: Ringen um Weltbürgerrechte (II))
Das Argument: 285/2010 (Zeitschrift: 85-94) +
Sandkühler, Hans Jörg:
Die Kosmopolis des Rechts - Menschenwürde, Menschenrechte und Staaten
(Schwerpunkt: Ringen um Weltbürgerrechte (II))
Das Argument: 285/2010 (Zeitschrift: 71-84) +
Staub-Bernasconi, Silvia M.:
Die Menschenrechte - Das Dilemma zwischen Universalismus und Pluralismus/Kontextualismus
(Schwerpunkt: Ringen um Weltbürgerrechte (II))
Das Argument: 285/2010 (Zeitschrift: 60-70) +
Pollmann, Arnd:
Alle gehören dazu - Vom philosophischen Universalismus zur politischen Universalisierung der Menschenrechte
(Schwerpunkt: Erklärt umkämpft - 60 Jahre Menschenrechte)
iz3w: 307/2008 (Zeitschrift: IV-VI) +
Hobuß/Schües/Zimnik/Hartmann/Partrut (Hrsg.):
Die andere Hälfte der Globalisierung - Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht
Campus: 2001 (Buch: 420) +
Staubach, Lina:
Transnationale Konzerne und die Menschenrechte - Auf den Spuren privater Akteure in der global governance
(Schwerpunkt: Weltrecht. Global gegenhegemonial)
Forum Recht: 02/2010 (Zeitschrift: 52-55) +
Michauk, Elke:
Menschenrechte konkret
(Gert Sommer, Jost Stellmacher: Menschenrechte und Menschenrechtsbildung. Eine psychologische Bestandsaufnahme)
Forum Wissenschaft: 04/2010 (Zeitschrift: 55-56) +
Fechner, Heiner:
Die Bolivarianische Alternative - Soziale Menschenrechte, Nuevo Constitucionalismo und eine gegenhegemoniales Projekt
(Schwerpunkt: Weltrecht. Global gegenhegemonial)
Forum Recht: 02/2010 (Zeitschrift: 48-51) +
Schwarz, Martin:
Ich foltere, du folterst, wir foltern - Der Vorgänger des Menschenrechtsrats, die Menschenrechtskommission, wurde vor zwei Jahren abgeschafft. Sie scheiterte am eigenen Anspruch, ein allgemein verbindliches Normensystem für die Einhaltung der Menschenrechte zu schaffen
(Schwerpunkt: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der UN-Menschenrechtsrat auf Abwegen)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 5) +
Wolter, Udo:
Die Würde des Islam ist unantastbar - Kurz vor dem 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen dabei, die Grundgedanken dieser Erklärung ins Gegenteil zu verkehren
(Schwerpunkt: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der UN-Menschenrechtsrat auf Abwegen)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 3) +
Haug, Wolfgang Fritz:
Der gespaltene Kosmopolitismus des transnationalen Hightech-Kapitalismus - Editorial
(Schwerpunkt: Ringen um Weltbürgerrechte)
Das Argument: 282/2009 (Zeitschrift: 559-576) +
Ospina, Calvo Hernando/Declerq, Katlijn:
Originalton Miami - Die USA, Kuba und die Menschenrechte
PapyRossa: 2001 (Buch: 275) +
Müller-Heidelberg/Finckh/Rogalla/Steven (Hrsg.):
Grundrechte-Report 2001 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
Rowohlt: 2001 (Buch: 265) +
Neuer, Hillel:
"Die Atmosphäre ist totalitär" - Die Genfer NGO "UN Watch" kontrolliert seit 1993 die Arbeit der Uno in Hinblick auf Menschenrechtsfragen. Interview mit dem Vorsitzenden
(Schwerpunkt: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der UN-Menschenrechtsrat auf Abwegen)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 5) +
Rossi, Laura:
Welche Grundrechte?! Für wen? - Keine Diskriminierung beim Zugang
(Schwerpunkt: Grundrechte)
Megafon: 320/2008 (Zeitschrift: 7-8) +
Fülberth, Georg:
Arcana Imperii - Wie auch der Fall Kurnaz zeigt, sind Menschenrechte eine abhängige Variable der Staats- und Regierungsraison
konkret: 03/2007 (Zeitschrift: 18) +
Hutter, Franz-Josef/Kimmle, Carsten:
Das ungeingelöste Versprechen - 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Blätter für deutsche und internationale Politik: 12/2008 (Zeitschrift: 96-102) +
Krischke, Jair:
"Offenbar gibt es einen Deal zwischen Lula und den Militärs" - Interview zur Situation von Menschenrechten und Kriminalität in Brasilien
Lateinamerika Nachrichten: 393/2007 (Zeitschrift: 41-42) +
Buckel, Sonja:
Das Recht ist ein vertracktes Ding - Paradoxe Potenziale einer politischen Strategie der Rechte
(Schwerpunkt: Globale Soziale Rechte)
Fantômas: 13/2008 (Zeitschrift: 23-27) +
Gebauer, Thomas:
Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füße stellen - Zum Einsatz kritischer NGOs im Kampf um Globale Soziale Rechte
(Schwerpunkt: Globale Soziale Rechte)
Fantômas: 13/2008 (Zeitschrift: 46-49) +
Müller-Heidelberg/Finckh/Narr/Soost (Hrsg.):
Grundrechte-Report 1999 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
Rowohlt: 1999 (Buch: 230) +
Samsa, Gregor:
Globale Rechte - Hype oder kommunistisches Szenario? - Globale Rechte im Spannungsfeld von Utopie, sozialen Kämpfen und positivem Recht
analyse und kritik: 508/2006 (Zeitschrift: 26-27) +
Frieß, Wiebke/Johannsen, Janina:
Menschenrechte + queer = ? - Überlegungen zu einer queeren Intervention in den Menschenrechtsdiskurs
(Schwerpunkt: Gleiche Rechte für alle? 60 Jahre Menschenrechte, 30 Jahre CEDAW)
Frauensolidarität: 105/2008 (Zeitschrift: 18-19) +
Bensedrine, Sehim:
Fundamentale Menschenrechte sind die Grenze - Interview mit der tunesischen Journalistin
analyse und kritik: 512/2006 (Zeitschrift: 3) +
Kalny, Eva:
Ein Produkt interkultureller Kooperation - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
(Schwerpunkt: Gleiche Rechte für alle? 60 Jahre Menschenrechte, 30 Jahre CEDAW)
Frauensolidarität: 105/2008 (Zeitschrift: 6-7) +
Kutscha, Martin:
Grundrechte nach Marktwert - Zur Relativierung der Menschenwürde
Blätter für deutsche und internationale Politik: 03/2007 (Zeitschrift: 355-362) +
Boulanger, Christian/Rosenstock, Julika:
Menschenrechte, wissenschaftlich
(zeitschrift für menschenrechte)
Forum Wissenschaft: 03/2008 (Zeitschrift: 64) +
Schröter, Ursula:
Was ich schon lange zu Frauenrechten sagen wollte
(in: Schröter, Ursula ; Demokratischer Frauenbund e.V. (Hrsg.): Kolumnen)
Eigenverlag: 2005 (Aufsatz: 82-85) +
Willmitzer, Christoph:
Menschenrechte
(Nicole Jenz, Thomas Risse: Menschenrechte. Globale Dimensionen eines universellen Anspruchs)
inamo: 50/2007 (Zeitschrift: 58) +
Sieberns, Anne:
Die Bibliothek im Deutschen Institut für Menschenrechte
Suhrkamp: 2007 (Aufsatz: 291-297) +
Annan, Kofi:
Menschenrechte und Vereinte Nationen
Suhrkamp: 2007 (Aufsatz: 283-290) +
Dykmann, Klaas:
El Salvador - Die Menschenrechte im Visier - Die Auseinandersetzung vom Beginn des Bürgerkrieges bis zum Amnestiegesetz (1980-93)
(Oligarchie)
Lit: 1999 (Buch: 175) +
Tretter, Hannes:
Die Grundrechteagentur der Europäischen Union - Feigenblatt oder Aufbruchsignal?
Suhrkamp: 2007 (Aufsatz: 257-264) +
Arnim, von/Deile/Hutter (Hrsg.):
Jahrbuch Menschenrechte 1999
Suhrkamp: 1998 (Buch: 345) +
FIAN (Hrsg.):
Food First - Mit Menschenrechten gegen den Hunger
Dietz: 1998 (Buch: 200) +
Castellanos, Camilo:
Neuer Wind für die Menschenrechtsarbeit - Interview mit dem regionalen kolumbianischen Koordinator der Interamerikanischen Plattform für Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung über den Kampf für die sozialen Rechte
(Schwerpunkt: Solidarische Perspektiven)
ila: 300/2006 (Zeitschrift: 24-26) +
Bobbio, Norberto:
Das Zeitalter der Menschenrechte - Ist Toleranz durchsetzbar?
Wagenbach: 1998 (Buch: 126) +
Keskin, Eren:
"Ich erwarte nichts von anderen Staaten" - Allenthalben wird der Türkei bescheinigt, dass sich die Lage der Menschenrechte verbessert habe. Dem stehen andere Meldungen gegenüber. Wie steht es wirklich um die Menschenrechte? Interview mit der stellv. Vorsitzenden des Menschenrechtsvereins IHD
jungle World: 50/2005 (Zeitschrift: 18) +
Brunn, Franziska:
Wer wie wir ist, bekommt Rechte?! - Eine kritische Betrachtung des Great Ape Projects
(Für- und Widerworte zur Idee der "Menschenrechte für Menschenaffen")
Tierbefreiung: 56/2007 (Zeitschrift: 10-14) +
Nuñez, Vilma:
Revolution und Menschenrechte - Ein Gespräch mit der nicaraguanischen Menschenrechtlerin aus Anlass des 25. Jahrestages der sandinistischen Revolution
(CENIDH)
Lateinamerika Nachrichten: 361-362/2004 (Zeitschrift: 14-17) +
amnesty international:
USA - Hüter der Menschenrechte?
(Inhalt: Anspruch und Wirklichkeit, Internationale Standards, Polizeibrutalität, Folterung an Gefangenen, Kinder hinter Gittern, Asylsuchende, Todesstrafe, Menschenrechtsverstöße mit US-Waffen)
Eigenverlag: 1999 (Broschüre: 25) +
Empell, Hans-Michael:
Die Menschenrechte der politischen Gefangenen in der Bundesrepublik Deutschland. - Völkerrechtliche Beiträge zum Kampf gegen die Isolationshaft
GNN: 1995 (Buch: 105) +
Kube, Matthias:
Chancen globaler Gerechtigkeit? - Möglichkeiten der Bindung transnationaler Unternehmen an die Menschenrechte
(Schwerpunkt: Transnational Concerns - Facetten der Globalisierung)
Forum Recht: 04/2006 (Zeitschrift: 114-117) +
PROVEA:
Soziale und Menschenrechte in Venezuela - Auszüge aus dem Bericht der Menschenrechtsorganisation PROVEA
analyse und kritik: 476/2003 (Zeitschrift: 15) +
Müller-Heidelberg, Till/Finkh, Ulrich/Narr, Wolf-Dieter (Hrsg.):
Grundrechte-Report - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland
(Politisches Asyl; Aufsatzsammlung)
Rowohlt: 1997 (Buch) +
Bauer, Wilko:
Menschenrechte ernst genommen - Zur Justiziabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte
(Schwerpunkt: mehr Theorie wagen. Ansätze der Rechtskritik)
Forum Recht: 02/2005 (Zeitschrift: 52-55) +
amnesty international:
Irak - Menschenrechte und Krieg
interim: 568/2003 (Zeitschrift: 16-17) +
Kurz, Robert:
Flexibel in die Barbarei - Demokratische Weltpolizei und die Rhetorik der Menschenrechte
(Schwerpunkt: Die neuen Weltordnungskriege)
iz3w: 260/2002 (Zeitschrift: 18-20) +
Menschenrechte - Dokumente und Deklarationen
Bundeszentrale für politische Bildung: 1996 (Buch: 525) +
Globalisierung der Menschenrechte - Der Anschlag auf das World Trade Center sei ein Angriff auf die gesamte freie Welt gewesen. In Wirklichkeit wird der "Kampf für Menschenrechte" lediglich die weitere Durchsetzung der westlich-kapitalistischen Ordnung im globalen Maßstab bedeuten
Phase 2: 02/2001 (Zeitschrift: 4-9) +
Kampagne "Produzieren für das Leben - Rüstungsexporte stoppen" (Hrsg.):
Kein Friede ohne Gerechtigkeit - Menschenrechte in Kolumbien
Eigenverlag: 1998 (Broschüre: 28) +
Menschenrechte: Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit - Peripherie- Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt
Peripherie: 1996 (Buch: 126) +
Demokratie und Minderheitenrechte - Peripherie
Peripherie: 1996 (Buch: 110) +
Uwer, Thomas/Osten-Sacken, Thomas von der:
Yassir Allende? - Warum Menschenrechte nicht "des Menschen Recht" sind, sondern bloß ein Instrument von Interessen
konkret: 05/2002 (Zeitschrift: 21) +
Sommer, Gert/Stellmacher, Jost/Forum Friedenspsychologie - Bewußt-Sein für den Frieden, Marburg (Hrs:
50 (Fünfzig) Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
(Kriminalität/Straftat/Verfolgung; Rechtsprechung; Internationale Vereinbarungen; Internationale Beziehungen)
Wissenschaft und Frieden: 1998 (Broschüre: 20) +
Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.):
Menschenrechte ohne Asyl in Deutschland - Fünf Jahre Verfassungsaushöhlung und kein Ende.
(1989 -; Politisches Asyl; Verfassung)
1998 (Broschüre: 46) +
amnesty international:
Sudan - Keine Zukunft ohne Menschenrechte
Eigenverlag: 1995 (Buch: 200) +
Hamm, Brigitte I.:
Tropfen auf den heißen Stein - Zur sozialen Verantwortung der Privatwirtschaft auf freiwilliger Basis
(Schwerpunkt: out of control. Transnationale Konzerne und die Menschenrechte)
ila: 268/2003 (Zeitschrift: 4-6) +
Gesamtregister der behandelten Themen und Länder Jahrbuch Menschenrechte 1999-2004
Suhrkamp: 2003 (Aufsatz: 365-369) +
Schulz, William F.:
Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte - Eine kritische amerikanische Betrachtung
Suhrkamp: 2003 (Aufsatz: 109-120) +
Braßel, Frank/Windfuhr, Michael:
Welthandel und Menschenrechte
Dietz: 1995 (Buch: 160) +
Tolmein, Oliver:
Globalisierung von Menschenrechten? - Defizite und Widersprüche im internationalen Strafrecht
(Schwerpunkt: Gesellschaft und Recht)
Forum Wissenschaft: 03/2003 (Zeitschrift: 6-9) +
Dieckmann, Martin:
Von der Verteilungs- zur Aneignungsgerechtigkeit - Soziale Grundrechte gegen den aktivierenden Sozialstaat
analyse und kritik: 446/2001 (Zeitschrift: 24-25) +
Bindig, Rudolf:
Für Menschenrechte weltweit eintreten - die internationale Menschenrechtsschutzinstrumente stärken
Suhrkamp: 2003 (Aufsatz: 238-242) +
Rasuly, Sarajuddin/Wipler, Eva:
Menschenrechte in Afghanistan
Suhrkamp: 2003 (Aufsatz: 149-158) +
Wedel, Heidi:
EU-Beitrittsprozeß - Hoffnungsschimmer für die Menschenrechte in der Türkei
Suhrkamp: 2003 (Aufsatz: 77-89) +
Lerch, Marika:
Der Europäische Konvent zur Zukunft Europas - Welche Zukunft für die Menschenrechte
Suhrkamp: 2003 (Aufsatz: 49-58) +
Glotz, Peter/Henkel, Olaf:
zu protokoll - Auszüge aus einer TV-Debatte mit Peter Glotz (Ex-SPD-Bundesgeschäftsführer), Olaf Henkel (Ex-Präsident BDI) und Martin Schulze über Globalisierung, Menschenrechte und Gewerkschaften
konkret: 08/2001 (Zeitschrift: 33) +
Kurz, Robert:
Politische Ökonomie der Menschenrechte
Streifzüge: 03/2002 (Zeitschrift: 16) +
Rizvi, Sylvia:
"Die Kampagne ist die Mutter des Erfolgs" - Seit 20 Jahren setzt sich Terre des Femmes für Menschenrechte von Frauen ein
Graswurzelrevolution: 261/2001 (Zeitschrift: 4) +
Jaschinski, André:
Menschenrechte - Bürgerrechte - oder die Wiederaneignung enteigneter politischer Sprache
(Schwerpunkt: Szenen einer Ehe. Zum Verhältnis von Recht und Macht)
Forum Recht: 01/2003 (Zeitschrift: 13-14) +
Neuscheler, Gundula:
Menschenrechte in Kolumbien - Ein Panorama der Menschenrechtsproblematik
(1968 - 1989; 1989 -; Staatsterrorismus; Innenpolitik)
1996 (Broschüre: 28) +
Zimmering, Raina:
Wenig greifbare Fortschritte - Untersuchungsmission der "Internationalen Zivilen Kommission zur Beobachtung der Menschenrechte" (CCIODH) besuchte Mexico
ila: 256/2002 (Zeitschrift: 42-43) +
Kaufeldt, Ralf:
Fluchtursachen und Menschenrechte in der Türkei
(otkökü 2)
Graswurzelrevolution: 260/2001 (Zeitschrift: 9) +
Tiresias, Frank:
Racak als zweites Gleiwitz? - Diskussionsbeitrag zum Stellenwert der Menschenrechte in der Diskussion um die Zukunft des Antimilitarismus
Graswurzelrevolution: 258/2001 (Zeitschrift: 8-9) +
Watzal, Ludwig:
Frieden ohne Gerechtigkeit? - Israel und die Menschenrechte der Palästinenser
(Nahostkonflikt; Intifada)
Böhlau: 1994 (Buch: 392) +
Internationaler Menschenrechtsverein Bremen e.V.:
Menschenrechte in Nigeria
ZAG: 38/2000 (Zeitschrift: 9) +
Weedon, Chris:
Menschenrechte aus postmoderner Sicht
Das Argument: 234/2000 (Zeitschrift: 25-32) +
Speck, Andreas:
Geldstrafen und Gefängnis - Zur Lage der Menschenrechte in Serbien
Graswurzelrevolution: 245/2000 (Zeitschrift: 6) +
Hamm, Brigitte I.:
Menschenrechte und soziale Entwicklung
Fischer: 2001 (Aufsatz: 157-179) +
Kaleck, Wolfgang:
EU-Grundrechtecharte nach Nizza - Bericht über ein internationales Kolloquium
(des Dachverbandes Europäische Demokratische Anwälte (EDA))
CILIP: 69/2001 (Zeitschrift: 10-16) +
Schües, Christina:
Menschenrechte - die lokale Durchsetzung des Universalen
Campus: 2001 (Aufsatz: 173-194) +
Schauer, Marek:
Diskriminierendes Grundgesetz? - Ein Plädoyer für die Ersetzung von "Deutschengrundrechten" durch Menschenrechte
(Schwerpunkt: Grenzenlos beschränkt. MigrantInnenpolitik in BRD und Europa)
Forum Recht: 04/2001 (Zeitschrift: 123-124) +
Lobmeyer, Hans Günter:
Der Widerspenstigen Zähmung - Tunesien und die Menschenrechte
(Schwerpunkt: Tunesien - Palmen, Strand und Schlagstock)
inamo: 22/2000 (Zeitschrift: 16-18) +
Gerstetter, Christiane:
Menschenrechte gleich Männerrechte? - Feministische Menschenrechtskritik
(Schwerpunkt: Recht Macht Geschlecht. Notwendigkeit und Perspektiven feministischer Rechtspolitik)
Forum Recht: 02/2001 (Zeitschrift: 52-55) +
Hoffmann, Monika:
Double-b(l)ind - Die Konzeption der Menschenrechte aus feministischer Perspektive
iz3w: 232/1998 (Zeitschrift: 27-29) +
Narr, Wolf-Dieter:
Die behauptete Allgemeinheit - Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart
iz3w: 232/1998 (Zeitschrift: 21-23) +
Siemens, Ralf:
10. Dezember 1999 - Tag der Menschenrechte - Anklage gegen die Bundesregierung
illoyal: 10/2000 (Zeitschrift: 36-37) +
Günther, Stephan:
Kollektive gegen individuelle Rechte? - Die Afrikanische Menschenrechtscharta
iz3w: 232/1998 (Zeitschrift: 31-32) +
Parsdorfer, Christine:
Das Verschwinden des Menschen - Überlegungen zu einer Politik der Menschenrechte
iz3w: 232/1998 (Zeitschrift: 24-27) +
Chejter, Silvia:
Menschenrechte, auch für Frauen?
Das Argument: 234/2000 (Zeitschrift: 39-47) +
John, Mathias:
Menschenrechte zweitrangig? - Das Menschenrechtskriterium in der bundesdeutschen Rüstungsexportpolitik
illoyal: 13/2000 (Zeitschrift: 14-15) +
Hoffmann, Monika:
Double-b(l)ind - Die Konzeption der Menschenrechte aus feministischer Perspektive
(aus iz3w 232/1998)
analyse und kritik: 419/1998 (Zeitschrift: 25-26) +
Kühnhardt, Ludger:
Die Universalität der Menschenrechte
Bundeszentrale für politische Bildung: 1991 (Buch: 455) +
Kühn, Jacqueline:
Menschenrechtsträume - Menschenrechtsrealitäten - 50. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung Menschenrechte
antimilitaristische informationen: 02/1999 (Zeitschrift: 5-8) +
Gruber, Alex:
Totale Vergleichbarkeit - Eine Kritik der bürgerlichen Subjektivität und der Menschenrechte
Streifzüge: 02/1998 (Zeitschrift: 4-7) +
Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Hrsg.):
Menschenrechte & Flüchtlinge
(1989 -; Armenien )
1993 (Broschüre: 47) +
Reitter, Karl:
Die Abstraktion auf der Anklagebank - Zum Artikel: "Totale Vergleichbarkeit. Eine Kritik der bürgerlichen Subjektivität und der Menschenrechte" von Alex Gruber in den Streifzügen 02/1998
Streifzüge: 03/1998 (Zeitschrift: 11-13) +
Keßler, Stefan:
Zwischen Dichtung und Wahrheit - Menschenrechte und Flüchtlingsschutz
(Schwerpunkt: Die "Neue Deutsche Außenpolitik". Zwischen Renationalisierung, europäischer Integration und weltpolitischen Anspruch)
antimilitaristische informationen: 10/1998 (Zeitschrift: 55-62) +
Jecht, Sabine:
Progressiver Abwehrkampf - Soziale Menschenrechte - Modethema oder Initiative gegen Verelendung?
iz3w: 216/1996 (Zeitschrift: 10-11) +
Js.:
Roman Herzog und die Menschenrechte
analyse und kritik: 397/1996 (Zeitschrift: 4) +
Cabrera, Hernan Quezada:
Chile und der Schutz der Menschenrechte auf internationaler Ebene - Dissertation
1990 (Buch: 250) +
Oberndörfer, Ralf:
Staatstragende Bedenkenträger
(Till Müller-Heidelberg, Ulrich Finckh, Wolf-Dieter Narr, Marei Pelzer: Grundrechte-Report 1998. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland)
Forum Wissenschaft: 01/1999 (Zeitschrift: 58) +
Kühnl, Reinhard:
Wessen Freiheit? - Zur geschichtlichen Entwicklung der Menschenrechte
Forum Wissenschaft: 04/1998 (Zeitschrift: 50-53) +
cs:
Öl braucht Sicherheit und keine Menschenrechte
antimilitaristische informationen: 11/1998 (Zeitschrift: 45-47) +
Gerhard, Ute/Jansen, Mechtild/Maihofer, Andrea (Hrsg.):
Differenz und Gleichheit - Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht
(Europa; Recht)
Ulrike Helmer: 1990 (Buch: 373) +
FIAN Internationales Sekretariat (Hrsg.):
Landrechtsverletzungen durch Del Monte auf den Philippinen - Multis und Menschenrechte
(1968 - 1989; 1989 -; Landreform; Monokultur; Ananas)
1992 (Broschüre: 28) +
Bernhardt, René/Fink, Christopher/Riethmüller, Christian:
Land und Gleichberechtigung - In Mexiko klafft die Schere zwischen Verfassungsversprechen und Wirklichkeit
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
Forum Recht: 04/1998 (Zeitschrift: 123-125) +
Fischer, Lucia:
Menschenrechte - ein westlicher Exportschlager? - Umstrittene Universalität der Menschenrechte
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
Forum Recht: 04/1998 (Zeitschrift: 112-114) +
Reemtsma, Jan Philipp:
Die Institutionalisierbarkeit von Menschenrechten
Mittelweg 36: 01/1998 (Zeitschrift: 4-18) +
Wapler, Friederike:
Pflichten statt Rechte - Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage - eine Rezension
(Schwerpunkt: Menschenrechte; Gregor Paul, Caroline Y. Robertson-Wensauer: Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage)
Forum Recht: 04/1998 (Zeitschrift: 127-128) +
Pense, Till:
Sind Menschenrechte Luxus?
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
Forum Recht: 04/1998 (Zeitschrift: 115-116) +
Gerstberger/Klemp/König/Reischles/Wang:
Das wertlose Geschlecht - Menschenrechte: Für Frauen nur auf dem Papier?
(Schwerpunkt: Frauen in China)
iz3w: 208/1995 (Zeitschrift: 28-29) +
Erklärung südostasiatischer NGOs zu Menschenrechten und Entwicklung
(Schwerpunkt: Pazifisches Asien)
iz3w: 204/1995 (Zeitschrift: 43) +
Linz, Juan J.:
Typen politischer Regime und die Achtung der Menschenrechte - historische und länderübergreifende Perspektiven
Bundeszentrale für politische Bildung: 1996 (Aufsatz: 486-537) +
Kühnl, Reinhard:
Politische und militärische Kapitalsicherung - Wirtschaft, Staat und Menschenrechte
(soziale Menschenrechte)
Distel: 1997 (Aufsatz: 99-106) +
Frauen - Menschenrechte Flucht Rassismus - Schwerpunktthema
off limits: 12/1996 (Zeitschrift: 2-26) +
GKKE:
Zur Lage der Menschenrechte in Kolumbien - Stellungnahme und Bericht zu den Fragen des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages für die Öffentliche Anhörung am 18. Juni 1990 in Bonn
Eigenverlag: 1990 (Broschüre: 90) +
Mey, Wolfgang (Hrsg.):
"Wir wollen nicht euch - Wir wollen euer Land" - Macht und Menschenrechte in den Chittagong Hill Tracts/Bangladesch
Gesellschaft für bedrohte Völker: 1988 (Buch: 135) +
Menschenrechte sind individuell und unteilbar! - Die Praktiken der "Gesellschaft für bedrohte Völker" am Beispiel armenischer Flüchtlinge. gwr Extra
Graswurzelrevolution: 190/1994 (Zeitschrift: 4) +
Bundesminister der Justiz:
Der Schutz der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland - 3. Bericht zum Zivilpakt der Vereinten Nationen. 10. Bericht zum Rassendiskriminierungsübereinkommen
1988 (Buch: 99) +
Iran - Menschenrechte - Die internationale Gemeinschaft verurteilt das Mullah-Regime
(1989 -; 1968 - 1989)
1990 (Broschüre: 28) +
Schuhmacher, Inga:
Islam und Menschenrechte - unvereinbar?
off limits: 10/1995 (Zeitschrift: 20-22) +
Elsässer, Jürgen:
Schluß mit den Menschenrechten (USA)
konkret: 07/1994 (Zeitschrift: 24) +
Grenz, Conni:
Menschenrechte für Afrika - Europäischer Missionsgeist, Neue Weltordnung und Demokratiebewegungen
off limits: 10/1995 (Zeitschrift: 5-11) +
Gevret, Nadine:
Menschenrechte in der Diskussion
off limits: 10/1995 (Zeitschrift: 2-4) +
Menschenrechte - Schwerpunktheft
off limits: 10/1995 (Zeitschrift: 2-27) +
amnesty international:
Kolumbien 1989: Zur Lage der Menschenrechte - "Todesschwadrone" in der Defensive?
Eigenverlag: 1989 (Broschüre: 45) +
Windfuhr, Michael:
Neuer Nord-Süd-Streit - Konflikte auf der Weltmenschenrechtskonferenz in Wien
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
iz3w: 190/1993 (Zeitschrift: 17-19) +
Rösel, Jakob:
Premadasas Illusionsarchitektur - Sri Lankas Regime im Spagat zwischen Einschüchterung der Opposition und Menschenrechtsbeflissenheit
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
iz3w: 190/1993 (Zeitschrift: 22-24) +
Erdmann, Gero:
Nur ein Alibi? - Die Menschenrechtskonditionalität des BMZ
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
iz3w: 190/1993 (Zeitschrift: 20-21) +
Eckardt, Frank:
Menschenrechte vor Gericht - Über Möglichkeiten und Grenzen internationaler Gerichtsbarkeit
links: 298/1995 (Zeitschrift: 24-26) +
Locht, Volker van der:
Menschenrechte für Behinderte
links: 298/1995 (Zeitschrift: 29-31) +
Wallerstein, Immanuel:
Die unüberwindlichen Widersprüche des Liberalismus - Menschenrechte und Völkerrechte in der Geokultur des modernen Weltsystems
promedia: 1995 (Aufsatz: 184-199) +
Bindseil, Ilse:
Menschenrechte und Kapitalismus - Spekulationen über das Ende einer Symbiose, abgeleitet aus der Rolle der Frauen im politischen Islam
links: 298/1995 (Zeitschrift: 32-34) +
Narr, Wolf-Dieter:
Menschenrechte statt Sozialismus?
links: 298/1995 (Zeitschrift: 21-23) +
Müller, Annettee:
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGfM) - Eine Organisation zur Propagierung reaktionärer, rassistischer und konterrevolutionärer Ziele
off limits: 05/1994 (Zeitschrift: 37) +
Lukes, Steven:
Fünf Fabeln über die Menschenrechte
(Schwerpunkt: Fundamentalismus und neue Religiosität)
Prokla: 096/1994 (Zeitschrift: 450-468) +
Die Grünen (Hrsg.):
Menschenrechte und Menschenrechtspolitik in Mittelamerika
1985 (Buch: 80) +
Weyel, Volker:
Die Vereinten Nationen und die Menschenrechte - Bestand und Perspektiven
Blätter für deutsche und internationale Politik: 12/1993 (Zeitschrift: 1499-1509) +
Aktionsgruppe Philippinen e.V./medico (Hrsg.):
Die gestutzten Flügel der Freiheit - Menschenrechte und Militarisierung in den Philippinen
Wurf: 1985 (Buch: 70) +
Gesellschaft für Menschenrechte (Hrsg.):
Menschenrechte in der Türkei - Ein Verzeichnis der durch Folter ermordeten Bürger
(1968 - 1989; Hinrichtung)
1987 (Broschüre: 22) +
Baier, Walter:
"Gefordert ist eine neue Positionierung der Linken"
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
Weg und Ziel: 05/1993 (Zeitschrift: 34-35) +
Mandorfer, Peter:
Universalität der Menschenrechte - ein imperialistischer Knüppel?
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
Weg und Ziel: 05/1993 (Zeitschrift: 29-33) +
Priglinger, Wolfgang W.:
Was ist des Menschen Recht? - Ein historisch-philosophischer Exkurs
(Schwerpunkt: Menschenrechte)
Weg und Ziel: 05/1993 (Zeitschrift: 23-28, 62) +
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte:
Weltkonferenz über Menschenrechte, Wien 14.-25.06.1993 - NGO-Newsletter Nr. 4
terre des femmes: 03/1993 (Zeitschrift: III-V) +
Hippler, Jochen:
Menschenrechte und "Politik der Stärke" - USA und Lateinamerika seit 1977
(Abhängigkeit)
Trikont Verlag: 1984 (Buch: 272) +
Kurdistan-Komitee:
Die Türkei "suspendiert" offiziell die Menschenrechte in Kurdistan!
Rote Hilfe: 04/1990 (Zeitschrift: 23) +
Arbeitskreis Nicaragua (Hrsg.):
Propagandisten des Krieges - Hintermänner der Contra: "Internationale Gesellschaft für Menschenrechte"
(1968 - 1989; Contra)
1986 (Broschüre: 82) +
Augenstein, Johannes:
Menschenrechte in El Salvador - Im Dienste einer Strategie der Befriedung
Argument: 1991 (Aufsatz: 59-70) +
Auswärtiges Amt (Hrsg.):
Menschenrechte in der Welt - Konventionen, Erklärungen, Perspektiven
1983 (Buch: 224) +
Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.):
100 (Hundert) Thesen zu Frieden und Menschenrechten
(1968 - 1989; Frieden)
1984 (Broschüre: 63) +
Pro Asyl:
Wer Menschenrechte vergisst, vergisst sich selbst. - Tag des Flüchtlings 1997
1997 (Plakat: DIN A3) +
Grimm, Sabine:
Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht - 200 Jahre Aufklärung - 200 Jahre Französische Revolution
diskus: 01-02/1989 (Zeitschrift: 26-28) +
Kongreßberichte - Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht; ...
Das Argument: 178/1989 (Zeitschrift: 931-939) +
Peltzer, R./Mengelkamp, G./Oehlerich, T.:
Menschenrechte in Nicaragua
(Schwerpunkt: Nicaragua muß überleben)
iz3w: 134/1986 (Zeitschrift: 28-30) +
Menschenrechte - Entlarvung einer Demagogie
(DDR-Geschichtsschreibung)
Dietz: 1980 (Buch: 76) +
Brühl, Albrecht:
Die Rechte der Verdächtigten und Angeklagten - Ein Handbuch mit Verhaltenshinweisen für Betroffene und ihre Interessenvertreter
(Ratgeber; 1968 - 1989; Haftrecht)
1980 (Buch: 280) +
Terre de Femmes e.V. (Hrsg.):
Terre des Femmes - Menschenrechte für die Frau
(Vorstellung des Vereins und seiner Arbeit)
1993 (Flugblatt: 2) +
Gericke, Otfried:
Menschenrechte und Folter - Werte und Normen 3: Ein Modell für die Sekundarstufe 2
Vandenhoeck & Ruprecht: 1979 (Buch: 73) +
Multis und Menschenrechte
(Volker Kasch, Ulrich Leffler, Peter Schmitz, Rainer Tetzlaff: Multis und Menschenrechte in der Dritten Welt)
iz3w: 129/1985 (Zeitschrift: 54-55) +
Deutscher Beirat und Sekretariat des 3. Internationalen Russell-Tribunals:
3. Internationales Russell-Tribunal - Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland
(Band 1)
Rotbuch: 1978 (Buch: 192) +
Bremisches Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung:
30 Jahre allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Anspruch und Wirklichkeit
(Ausstellung)
1978 (Buch: 272) +
Deutscher Beirat und Sekretariat des 3. Internationalen Russell-Tribunals (Hrsg.):
Drittes Internationales Russell-Tribunal - Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland
(1968 - 1989; Mehrteiliges Werk; Staatsterrorismus; Russell-Tribunal)
Rotbuch: 1978 (Buch) +
Gaum, Wilfried:
Was gehen uns die Menschenrechte an? - Thesen über die Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte
Schwarzer Faden: 01/1985 (Zeitschrift: 30-34) +
Sekretariat des Tribunals:
Internationales Russell Tribunal - Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West, Berichte 1 vom 3. Tribunal
Kirschkern: 1977 (Buch: 115) +
Pelikán, Jirí/Wilke, Manfred (Hrsg.):
Menschenrechte
(Jahrbuch; Aufsatzsammlung; 1968 - 1989; Entspannungspolitik; Opposition; Materielle Lebensbedingungen; Zukunft/Entwicklungsaussicht)
Rowohlt: 1977 (Buch: 477) +
Khalaf, Karim/Milhem, Mohammed:
Die Palästinenser und die Menschenrechte - Eine Studie über die Bedingungen in den besetzten arabischen Gebieten
(1968 - 1989; Bildungswege; Annexion; Fremdherrschaft; Siedler; Enteignung; Staatsterrorismus; Vertreibung; Selbstbestimmungsrecht)
1979 (Broschüre: 43) +
Internationale Demokratischen Frauenförderation (Hrsg.):
Frauen in Aktion - für die Beseitigung der Apartheid, für Freiheit und die volle Achtung der Menschenrechte der Völker im Süden Afrikas
Eigenverlag: 1978 (Broschüre: 70) +
Kölner Arbeitskreis III. Russell-Tribunal (Hrsg.):
Russell-Tribunal - Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland
(1968 - 1989; Freiheit; Pressefreiheit; Verfassung; Haftrecht; § 88a; Russell-Tribunal)
1978 (Broschüre: 80) +
Amnesty International, Sektion der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.):
Bolivien - Menschenrechte im Abseits
1976 (Buch: 94) +
Beirat und Sekretariat (Hrsg.):
Drittes Internationales Russell-Tribunal "Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West" - Pressedokumentation zur ersten Sitzungsperiode
(Dokumentation; 1968 - 1989; Staatsterrorismus; Radikalenerlaß; Russell-Tribunal; Bertrand Russell Friedensstiftung)
1978 (Broschüre: 99) +
Dokumentation zum Bundesweiten Notruftreffen, 8. - 11. Mai 1997 in Bad Segeberg - Schwerpunktthema: Vernetzung der Notrufe - Beginn der Koordination
(Frauenrechte; Struktur der ZIF; Zwangsprostitution; Tätertherapie)
1997 (Sonstiges: 98) +
Kölner Initiative für das Russell-Tribunal (Hrsg.):
Russell-Tribunal - Über Verletzung der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland
(Dokumentation; 1968 - 1989; Russell-Tribunal)
1977 (Broschüre: 128) +
Dokumentation über die Verletzung der Menschenrechte in den USA - Tatsachen enthüllen die gesellschaftliche Wirklichkeit
(1968 - 1989; Schwarze; Hinrichtung; Kriminalität/Straftat/Verfolgung)
Panorama: 1977 (Broschüre: 15) +
Deutscher Beirat Tribunals (Hrsg.):
"Zur Situation der Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West" - Drittes Internationales Russell Tribunal
(Staatsterrorismus; Bertrand Russell Friedensstiftung; 1968 - 1989; Russell-Tribunal)
Kirschkern: 1977 (Broschüre: 112, 118) +
Tergeist, Peter:
Zum Stand, besser: Zur Lage der Bürgerrechte unter Reagan
Dollars & Träume: 06/1982 (Zeitschrift: 33-38) +
Paine, Thomas:
Die Rechte des Menschen - In der zeitgenössischen Übertragung
Suhrkamp: 1973 (Buch: 347) +
Lombardo-Radice, Lucio:
Das Deutschland, das wir lieben - Rede auf dem Russel-Tribunal über die Verletzung der Menschenrechte in der Bundesrepublik
konkret: 01/1978 (Zeitschrift: 21-22) +
Dutschke, Rudi:
Alles real bloß nicht der Sozialismus - Haben bürgerliche Rechte was mit proletarischen Pflichten zu tun?
konkret: 07/1977 (Zeitschrift: 17-19) +
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789
promedia: 1789 (Aufsatz: 26-28) +
Bundesminister der Justiz:
Menschenrechte in der BRD
Bundesregierung, Presseamt (Buch: 215) +
219 Einträge.