92 Einträge.


Reißmann, Annelie:
Arbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigungsverhältnisse unter dem Aspekt der Familienplanung und den sich daraus ergebenden Folgen für die Entwicklung der Gesellschaft
(in: Demokratischer Frauenbund (Hrsg.): Rundbrief)
Eigenverlag: 09-10/2009 (Aufsatz: 50-55) +
Schröter, Ursula:
Was ich noch zum 7. Familienbericht sagen wollte
(in: Schröter, Ursula ; Demokratischer Frauenbund e.V. (Hrsg.): Kolumnen)
Eigenverlag: 2006 (Aufsatz: 98-101) +
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.):
Chancengleichheit in einer familienfreundlichen Arbeitswelt - Soziale Auditierung in Europa
(= Equal opportunities in a family-friendliy working world)
Eigenverlag: 2001 (Broschüre: 68) +
Stiegler, Barbara/Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.):
Die verborgenen Schätze der Frauen - über die Aufwertung der Qualifikationen aus der Familienarbeit in der Erwerbstätigkeit
((Abteilung Arbeits- und Sozialforschung : Expertisen zur Frauenforschung))
Eigenverlag: 1998 (Buch: 24) +
Stadt Leipzig (Hrsg.):
Kinder- und Familienbericht der Stadt Leipzig - Berichtsjahr 1999
2000 (Broschüre: 321) +
Schröter, Ursula:
Was ich schon lange zur Familienberichterstattung sagen wollte
(in: Schröter, Ursula ; Demokratischer Frauenbund e.V. (Hrsg.): Kolumnen)
Eigenverlag: 2004 (Aufsatz: 68-71) +
Hofmann, Michael:
Familie Heilmann. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und familiäre Konfliktpotenziale in Ostdeutschland. - Eine Problemskizze
(in: Schäfer, Eva (Hrsg.): Vollendete Wende?)
Rosa Luxemburg Verlag: 2002 (Aufsatz: 1-11) +
Bertram, Barbara/Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.):
Keine Wende zum Heimchen am Herd! - Erfahrungen und Orientierungen von ostdeutschen Frauen in Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Forschungsbericht
((Arbeitspapier; 3); Arbeitspapiere aus der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprogramm Arbeitsbezogene Jugendsozialarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Eigenverlag: 1997 (Broschüre: 80) +
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.):
SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen - Ergebnisse eines innovativen Projektansatzes. Abschlussworkshop (Dokumentation)
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 207) +
Bertram, Barbara/Deusches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.):
Büro und Beratung - Qualifizierung von ostdeutschen Frauen für Büro- und Beratungsarbeit. Werkstattbericht
((Arbeitspapier; 4); Arbeitspapiere aus der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprogramm Arbeitsbezogene Jugendsozialarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Eigenverlag: 1997 (Broschüre: 35) +
Rosinski, Susanne:
Begenungsstätten - Spagat zwischen marktwirtschaftlichem Anspruch und sozialer Funktion
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 69-75) +
Moscherosch, Evelyn:
Rückblick auf 3 Jahre SELF
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 20-23) +
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.):
Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum - Ein Erfahrungsaustausch zu Problemen und Perspektiven; 05. und 06. Oktober 2000 Nossen (Sachsen); (Dokumentation einer Werkstatt)
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2001 (Aufsatz: 110) +
Edel, Dagmar:
Erwartungen der Existenzgründerinnen an die Verbandsarbeit auf Landesebene
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 140-146) +
Dahms, Vera/Putzing, Monika/Schiemann, Frank:
SELF - Chancen und Grenzen eines innovativen Projektansatzes
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 88-127) +
Schmidt, Martina:
Höhen und Tiefen - Erfahrungen einer Existenzgründerin
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 62-68) +
Kliner, Annerose:
Kreativtextil - die Geschichte einer Firma - auf ewig mit den Landfrauen verbunden
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 43-48) +
Icken, Angela:
Hauptergebnisse des innovativen Modellprojektes SELF aus Sicht des Auftraggebers
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 156-165) +
Pfeiffer, Christina:
Anregungen aus SELF für die politische Arbeit aus Sicht des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 147-155) +
Dörfelt, Brigitte:
Impulse und Anregungen aus SELF für die Verbandsarbeit auf Landesebene - Zusammenwirken von Projekt- und Verbandsarbeit
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 128-139) +
Blum, Thea:
Landfrauen-Center-Altmarkt - Telekommunikation, Zukunft der Landfrauen?
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 76-87) +
Henze, Wilfriede:
Frauenexistenzgründungen - Bedienen sie das typische Frauenbild?
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 49-61) +
Troue, Heike:
Erkentnisse aus SELF für die zukünftige Ausgestaltung der Verbandsarbeit auf Bundesebene
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 174-181) +
Sprenger, Gisela:
Landfrauenarbeit und Politik - Wie passt das zusammen?
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 166-173) +
Michael, Monika:
Landfrauenprojekte - Sprungbrett in die Selbstständigkeit? - Der weite Weg zwischen Anspruch und Realität
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): SELF Frauen gestalten Strukturentwicklungen ländlicher Regionen)
Eigenverlag: 2001 (Aufsatz: 24-42) +
Frauenandtiftung e.V. (Hrsg.):
Familie - woher, whin? - Lebensformen im Wandel der Zeit. Dokumentation einer Konferenz vom 31. Mai bis 1, Jinu 1996 in Weimar
Eigenverlag: 1996 (Broschüre: 48) +
Arbeitsgruppe II:
Ideen und Perspektiven - Wie sehen Begegnungsstätten von morgen aus? - Zusammenfassung der Diskussion
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2000 (Aufsatz: 82-87) +
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.):
Hauswirtschaftliche Dienstleistungen - wo liegen die Potenziale von morgem? ; Überregionaler Workshop (Dokumentation)
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
1999 (Aufsatz: 160) +
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.):
Informationen für Familien - Familienpolitik in 55 Stichworten
(Ill.)
Augsburger Druck- und Verlagshaus: 1996 (Broschüre: 200) +
Kurze, Sonnhild:
Erfolgreich auftreten - Wie vertrete ich selbstbewust und gezielt mein Anliegen?
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2000 (Aufsatz: 70-75) +
Kraheck, Nicole:
Wegeplaner-Konzept an Schulen - Stadt Köln, Amt für Weiterbildung, Regionale Arbeitsstelle zu Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA)
(in: Schaub, Günther (Hrsg.): Berufliche und soziale Integration junger Migrantinnen und Migranten)
Verlag Deutsches Jugendinstitut: 2000 (Aufsatz: 39-46) +
Arbeitsgruppe I:
Konfliktsituation und Möglichkeiten zur Problembewältigung - Zusammenfassung der Diskussion
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2000 (Aufsatz: 76-81) +
Michael, Monika:
Wie kommen wir zu einen Konzept?
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2000 (Aufsatz: 59-69) +
Messerschmidt, Andrea:
Landklub Wildenhain - eine Begegnungsstätte auf neuen Wegen
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2000 (Aufsatz: 43-52) +
Stiller, Monika:
Überregionales Frauenzentrum für Orientierung und Informations Zug - vielfältige Angebote für Frauen
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2000 (Aufsatz: 53-58) +
Putzing, Monika:
Zur Situation der Begegnungsstätten des sächsischen Landesfrauenverbandes
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2000 (Aufsatz: 10-42) +
Dörfelt, Brigitte:
Begegnungsstätten - wichtige Einrichtungen der Landesfrauenarbeit
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Begegnungsstätten - ein Erfolgsfaktor des sozialen Zusammenhalts im ländlichen Raum)
2000 (Aufsatz: 5-9) +
Verband alleinstehender Mütter und Väter e.V. (Hrsg.):
Informationen für Einelternfamilien
Eigenverlag: 1995 (Broschüre: 16) +
Dahms, Vera:
Zur Nachfragesituation im Bereich hauswirtschaftlicher Dienstleistungen - Auswertung einer Haushaltsbefragung im Landkreis Mecklenburg-Strelitz
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 43-61) +
Schiemann, Frank:
Mögliche Wege in eine selbstständige Existenz im Bereich hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 131-143) +
Wedeking, Ingrid:
Der LandfrauenService Westfalen-Lippe
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 124-130) +
Stolz, Iris:
Telehaus Wetter
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 88-101) +
Sauer, Ramona:
"Die Biene - Dienste für Haus und Garten"
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 75-87) +
Stark, Bärbel:
Haushaltsvermittlungsagentur "Mehr Zeit für Sie"
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 62-74) +
Zierau, Johanna:
Perspektivische Beschäftigungschancen im Bereich hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 24-42) +
Meier, Uta:
Hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Wandel der Zeiten - von der Haushaltshilfe zur Haushaltsmanagerin
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 12-23) +
Putzing, Monika:
Künftige Anforderungsprofile an hauswirschaftliche Dienstleistungen im ländlichen Raum
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 110-123) +
Raum, Liselotte:
LandfrauenService Westfalen-Lippe
(in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Hauswirtschaftliche Dienstleistungen)
Eigenverlag: 1999 (Aufsatz: 102-108) +
Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.):
"Wir wollen beides!" - Frauen in Ost und West - Familienpolitische Fachhtagung des DGB am 25. Mai 1994 in Halle/Saale ; Dokumentation
Eigenverlag: 1994 (Broschüre: 72) +
SPD-Bundestagsfraktion (Hrsg.):
Familien - Angelegenheiten - Wie Familien leben und (besser) leben können
(Ill.)
Eigenverlag: 1994 (Broschüre: 47) +
Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft e.V. (Hrsg.):
Zusammenwirken im Familienkonflikt - 2. Arbeitsbericht 1992/1993
Eigenverlag: 1993 (Broschüre: 44) +
Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein-Westfalen:
Familie & Beruf - eine Herausforderung nicht nur für Frauen. Dokumentation
((Dokumente und Berichte ; 26) ; Ill.)
Eigenverlag: 1993 (Broschüre: 108) +
Notz, Gisela:
Verlorene Gewißheiten? - Individualisierung, soziale Prozesse und Familie
(in: Arbeitskreis Feministische Politik, PDS im Bundestag (Hrsg.): Vielfalt der Lebensformen)
Eigenverlag: 1997 (Aufsatz: 5-30) +
Meinken, Holger:
Die Untersuchung interdependenter sozialer Prozesse mittels Ereignisanalyse - die Methode und ihre Anwendung am Beispiel von Berufs- und Familienkarrieren junger Frauen
((IBS-Materialien ; 28))
IBS: 1988 (Buch: 100) +
Frankfurt Allgemeine Zeitung (Hrsg.):
Beruf und Familie - Leben und Arbeiten in der modernen Industriegesellschaft
(Ill., graph. Darst.)
Union: 1991 (Broschüre: 36) +
Jaax, Annemarie:
Der Aufbau der Haus- und Familienhilfe durch Gertrud Schaumburg
(in: Stadt Neuss [u.a.] (Hrsg.): Neusser Frauen in Geschichte und Gegenwart)
Eigenverlag: 1995 (Aufsatz: 206-217) +
Vorstand der SPD, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.):
Dokumentation zum Fachkongreß Fortschritt für die 90er. - Ist das ein Traum? Familie und Beruf für Männer und Frauen.
(Ill.)
Eigenverlag: 1990 (Broschüre: 23) +
Internationaler Bund freier Gewerkschaften, Frauensekretariat (Hrsg.):
Arbeit und Familie - die Politik des IBFG
(IBFG = Internationaler Bund Freier Gewerkschaften)
Eigenverlag: 1990 (Broschüre: 29) +
Stadt Darmstadt (Hrsg.):
Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Handbuch zu den Aktiondnswochen der Frauenbeauftragten von Darmstadt und Darmstadt-Dieburg
Eigenverlag: 1989 (Broschüre: 92) +
Gertner, Swantja (Hrsg.):
Modellprojekt: Frauen zwischen Beruf und Familie - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Planungshilfe für die Organisation und Durchführung von Kursen zur Erhaltung der beruflichen Qualifikation während der Familienphase
Eigenverlag: 1989 (Broschüre: 180) +
Bundesministerin Rönsch:
Berufswelt muß sich stärker auf die Bedürfnisse der Familien einstellen - Zwischenbericht der Arbeitsgruppe "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" vorgestellt
(in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Frauen und Arbeit ; Materialien der Tagung)
Eigenverlag: 1993 (Aufsatz: 8) +
Hürten, Marianne:
Deutsche Behörden reißen Familien auseinander
(in: Fraktion Die Günen im Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Dort konnten wir nicht bleiben)
Eigenverlag: 1993 (Aufsatz: 47-49) +
Notz, Gisela:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf - eine frauenspezifische Problemstellung
(in: Engelbrech, Gerhard u.a. (Hrsg.): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß)
Druckhaus Bayreuth: 1992 (Aufsatz: 49-63) +
Fungulane, Bernardo/Quive, Samuel:
Sozialisation in der afrikanischen Gesellschaft am Beispiel der mosambikanischen Familie
(in: Starke,Kurt / Starke, Uta (Hrsg.): Sozialisation und Sexualität)
1992 (Aufsatz: 25-32) +
Lieder, Katrin:
Sozialisation in der Familie
(in: Starke,Kurt / Starke, Uta (Hrsg.): Sozialisation und Sexualität)
1992 (Aufsatz: 19-24) +
Familienplanungszentrum Hamburg (Hrsg.):
Fünf Jahre Familienplanungszentrum
(Arbeitsfelder)
1987 (Broschüre: 50) +
Wingen, Max:
Familie im gesellschaftlichen Wandel - Herausforderungen an eine künftige Familienpolitik im geeinten Deutschland
(in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte)
Eigenverlag: 1991 (Aufsatz: 3-12) +
Klein, Anne:
Europa im Umbruch - Frauen im Aufbruch - Eröffnungsvortrag der Senatorin für Frauen, Jugen und Familie Anne Klein anläßlich der KSZE der Frauen in Berlin 13. - 15. November 1990
(in: Senatsverwaltung Berlin (Hrsg.): Frauen-KSZE Berlin 1990, 13. - 15. November)
1990 (Aufsatz: 15) +
Beck-Gernsheim, Elisabeth:
Die verlängerte Lebenszeit - Auswirkungen der Demographischen Entwicklung auf Gesellschaft und Familie
(in: Verein zur Föderung der Frauenakademie München (Hrsg.): Alte Frauen - Neue Frauen?)
Eigenverlag: 1989 (Aufsatz: 7-20) +
Merkel, Angela:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die meisten privaten Unternehmen kein Thema
(in: Bundesministerium für Frauen und Jugend - Pressereferat)
Eigenverlag: 1991 (Artikel: 4) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Die Familie in der sozialistischen DDR
(Materialien der 18. Tagung des Bundesvorstandes des DFD vom 11. September 1980)
Eigenverlag: 1980 (Broschüre: 38) +
Internationale Demokratischen Frauenförderation (Hrsg.):
Frauen in Aktion - Für eine neue internationale Wirtschaftsordnung; "Die Lage der Frauen und der Familie im Zusammenhang mit der Errichtung einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung."
Eigenverlag: 1980 (Broschüre: 109) +
Eßbach, Gabriele:
Die Situation von DDR-Familien in den 70ger Jahren - Referat im Fach Familiensoziologie
1995 (Sonstiges: 10) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Entschließung des X. Bundeskongresses des DFD - Für Sozialismus und Frieden - für das Glück der Frauen und der Familien
Eigenverlag: 1975 (Broschüre: 15) +
Das Dogma der drei K - Küche, Kinder, Karriere - Gesetz zur Förderung von Frauen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im öffenbtlichen Dienst im Freistaat Sachsen (Sächsisches Frauenförderungsgesetz - SächsFFG). Vom 31. März 1994
Eigenverlag: 1994 (Sonstiges: 5) +
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.):
Auswirkungen und Einschätzung Familienpolitischer Maßnahmenfür Fmilien mit Kindern unter 6 Jahren im Europäischen Vergleich - Darstellung wichtiger Ergebnisse für die internationale Tagung "Europa im Umbruch - wo steht die Familie?" am 15. November 1994 in Dresden
Eigenverlag: 1994 (Sonstiges: 60) +
Brinksmeier, Dorita:
Die Emanzipation der Frauen in der DDR - psycholsoziale Folgen für die Familie nach der Wende anhand der Leipziger Bürgerumfrage 1991 - Sozialarbeiter-Kurs VZ I Abschlußarbeit
1992 (Sonstiges: 38) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Die Aufgaben des DFD zur weiteren Verbesserung der Lebensbedingungen der Frauen, der Familien und junger Eheleute
(Materialien der 12. Tagung des Bundesvorstandes des DFD vom 3. Mai 1972)
Eigenverlag: 1972 (Broschüre: 14) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Für ein interessantes, kulturvolles Leben der Frauen und ihrer Familien
(Material der 13. Bundesvorstandssitzung des DFD vom 7. September 1972)
Eigenverlag: 1972 (Broschüre: 30) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Redeposition - 25 Jahre DFD. 25 Jahre Arbeit zum Wohle der DDR, für ein glückliches Leben der Frauen und ihrer Familie
(Zum 25. Jahrestag des DFD)
Eigenverlag: 1971 (Broschüre: 15) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Die Familie in der DDR - Referat und Diskussion der 8. Tagung des Bundesvorstandes des DFD
Verlag für die Frau: 1971 (Broschüre: 95) +
Gleichstellungsstelle/frauenbüro in Zusammenarbeit mit dem Presseamt Dresden:
Frauenbericht Dresden 1991 - eine Dokumentation von und über Dresdener Frauen
(Arbeit; Familie; Bildung; Stadtteilarbeit)
1991 (Sonstiges: 69) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Die Familie in der DDR
(Materialien der 8. Bundesvorstandsitzung des DFD vom 20. Mai 1971)
Eigenverlag: 1971 (Broschüre: 23) +
Filter, Dagmar:
Pilotprojekt einer "Wissenschaftlichen Weiterbildung für Frauen nach mehrjähriger Familienphase" - 2. Zwischenbericht
((Hamburger Frauenstudien))
1990 (Sonstiges: 8) +
Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.):
Bestand- und Entwicklungsdaten zur Struktur des Arbeitsmarktes unter besonderer Berücksichtigung von Frauenarbeitsplätzen - Kurzgutachten im Auftrag des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit
((Materialien zur Frauenpotlitik; 4) ; Tab., graph.Darst. ; Verantwortlich für den Inhalt: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
Eigenverlag: 1989 (Sonstiges: 122) +
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (Hrsg.):
Beschluß der 5. Bundesvorstandssitzung - Die Tätigkeit des DFD bei der sozialistischen Bildung und Erziehung der Kinder in der Schule und Familie
Eigenverlag: 1965 (Broschüre: 4) +
Köcher, Renate/Institut für Demoskopie Allensbach:
Ehe und Familie - eine Repräsentativuntersuchung im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialforschung Baden-Württemberg
Eigenverlag: 1985 (Sonstiges: 190) +
Fraueninitiative 6. Oktober:
Frauenforderungen - zu den Bundestagswahlen am 6. März 1983
(Antidiskriminierungsgesetz; Wahlrechtsänderung; Familienpoltik)
02/1983 (Sonstiges: 23) +
Büro des Präsidiums des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands (Hrsg.):
Entwurf des Familiengesetzbuches der Deutschen Demokratischen Republik
(Kongress-Verl.)
Eigenverlag: 1954 (Broschüre: 48) +
Grotewohl, Otto:
Gesunde Familie - Glückliche Zukunft - Ministerpräsident Otto Grotewohl zur Begründung des Gesetzes über den Mutterschutz und Kinderschutz und die Rechte der Frau vor der Provisorischen Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik am 27. September 1950
(Zentral-Verl.)
Eigenverlag: 1950 (Broschüre: 54) +
Kettschau, Irmhild:
Wieviel Arbeit macht ein Familienhaushalt? - Zur Analyse von inhalt, Umfang und Verteilung der Hausarbeit heute
(Dortmund, univ., Diss.,)
(Sonstiges: 193) +
Koordinationsstelle Frauenstudium und Frauenforschung (Hrsg.):
Frauenstudien Hamburg - Wissenschaftliche Weiterbildung für Frauen nach mehrjähriger Familienphase"
(Informtionsblatt)
(Sonstiges: 2) +
92 Einträge.