20 Einträge (von 52). 1 2 3Seite 1
von 3


Antweiler, Christoph/Lammers, Christoph/Thies, Nicole (Hrsg.):
Die unerschöpfte Theorie - Evolution und Kreationismus in Wissenschaft und Gesellschaft
Alibri: 2008 (Buch: 225) +
Bartz, Adolf/Schulte, Michael:
Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen 2006
(Ratgeber mit Kommentierung-Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
Neue Deutsche Schule: 2006 (Buch: 183) +
Bultmann, Torsten:
Bildung als Sozialinvestition - Die bildungspolitischen Implikationen der "Agenda 2010"
(Schwerpunkt: Wissenschaft und Armut. Zehn Jahre Hartz und die Folgen)
Forum Wissenschaft: 01/2013 (Zeitschrift: 9-12) +
Keller, Andreas:
Farbe bekennen - Die Bildungs- und Wissenschaftspolitik nach der Bundestagswahl
Forum Wissenschaft: 04/2013 (Zeitschrift: 69-72) +
Redaktion:
Zur Marginalisierung Krischer Wissenschaft
Angriffsfläche: 05/2012 (Zeitschrift: 7-10) +
Quadfasel, Lars:
Fröhliche Wissenschaft - Der Kreationismus macht auch vor Old Europe nicht halt
(Karin Wolff - hessische Kultusministerin)
konkret: 08/2007 (Zeitschrift: 43) +
Getzschmann, Lutz:
Zu dumm für den Weltmarkt - Wissenschaftlich ausgebildete Facharbeitert sind in Deutschland Mangelware - eine Folge des deutschen Bildungssystems
(Schwerpunkt: Migration à la carte. Europa bestellt Facharbeiter)
jungle World: 39/2007 (Zeitschrift: 4) +
Birkner, Martin:
Geht's der Bildung gut, geht's uns allen gut? - Diagnostisches anlässlich dreier Neuerscheinungen zu Bildung, Kritik, Ungleichheit und auch Kapitalismus
(Oliver Brüchert, Alexander Wagner: Kritische Wissenschaft, Emanzipation ...; Ingolf Erler: Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem; Sylvia Kuba: Im Klub der Auserwählten. Soziale Selektion an der Universität)
Grundrisse: 24/2007 (Zeitschrift: 48-51) +
Bultmann, Torsten:
Die Deppen der entwickelten Welt - Der Konkurrenzkampf um die Ressourcen und der Glaube an eine "natürliche" wissenschaftliche Elite führen dazu, dass in Deutschland der bildungspolitische Ruin droht
(Schwerpunkt: Deutschland bald hirntot. Bildungskrise und der Umbau der Universitäten)
jungle World: 42/2006 (Zeitschrift: 4) +
TU Bergakademie Freiberg (Hrsg.):
Die Welt ist nicht schwarzweiß - Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Eigenverlag: 2000 (Broschüre: 32) +
Huisken, Freerk:
Der wohlerzogene Protest - Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot von Studiengebühren aufgehoben. Interview mit dem Bremer Erziehungswissenschaftler über den Selektionsauftrag des Bildungswesens
konkret: 04/2005 (Zeitschrift: 34-35) +
Feuerlein, Monika:
Biotech macht Schule - In konzertierten Aktionen versuchen Forschungseinrichtungen, Stiftungen und Industrie den Unterricht an Schulen umzukrempeln: Naturwissenschaftliche Ausbildung soll "standortdienlich" sein und die Akzeptanz der Biotechnologie erhöhen
(Schwerpunkt: Die nächste Generation. Jugend und Gentechnik)
GID: 177/2006 (Zeitschrift: 4-6) +
Martens, Jens Uwe:
Verhalten und Einstellungen ändern - Veränderungen durch gezielte Ansprache des Gefühlsbereiches
(Der Autor führt seit über 30 Jahren erfolgreich das Institut für wissenschaftliche Lehrmethoden und gilt als Experteauf dem Gebiet der Erwachsenendidaktik Dieses Buch ist ein Lehrkonzept für Seminarleiter)
1998 (Buch: 409) +
Issa, Albert:
Ausbildung von diplomatischem und politischem Personal - Interview mit Vorsitzenden des Instituts für Politikwissenschaften der Uni Suleymania
(Schwerpunkt: Irak)
Context XXI: 01-02/2005 (Zeitschrift: 19) +
Weiler, Hans N.:
"Stanford gibt's nicht noch mal" - Der emeritierte Erziehungswissenschaftler und Politologe vergleicht die Bildungssysteme in Amerika und in Deutschland. Interview
jungle World: 04/2004 (Zeitschrift: 7) +
Zentrum für Kulturforschung (Hrsg.):
Frauen im Kultur- und Medienbereich II: Fakten zu Berufssituation und Qualifizierung - = Women in the art and media II
((Kultur & Wissenschaft; 6); Ill., tab., graph. Darst.)
Eigenverlag: 1995 (Buch: 210, 30) +
Stoltenberg, Ute/Bolscho, Dietmar:
Abschluss mit Anschluss - Wissenschaft und Bildung
(Schwerpunkt: Baustelle Hochschule. Nachhaltigkeit als neues Fundament für Lehre und Forschung)
Politische Ökologie: 093/2005 (Zeitschrift: 44-46) +
Claßen, Claus/Paffrath, F. Hartmut:
Besprechungen Pädagogik
(Ingrid Lohmann, Rainer Rilling: Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft)
Das Argument: 254/2004 (Zeitschrift: 138-139) +
Keller, Andreas:
Deregulierung durch Tarifrecht? - Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Wissenschaftstarifvertrag
Forum Wissenschaft: 02/2004 (Zeitschrift: 38-41) +
Demirovic, Alex:
Wissenschaft oder Dummheit - Die Zerstörung der wissenschaftlichen Rationalität durch Hochschulreform
(Schwerpunkt: Bildung und Ausbildung)
Prokla: 137/2004 (Zeitschrift: 497-514) +
20 Einträge (von 52). 1 2 3Seite 1
von 3