20 Einträge (von 1424). 1 2 3 4 5 ... 71 72Seite 1
von 72


Mannewitz, Cornelia:
Wissenschaftlicher Militarismus von rechts - Ein jüngst veröffentlichter Sammelband will die Diskussion über soldatische Identität und Berufung vorantreiben. Die Herausgeber kommen aus dem Umfeld des "Institut für Staatspolitik" und nehmen Abschied vom Konzept des "Bürgers in Uniform"
(Martin Böcker, Larsen Kempf, Felix Springer: Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute)
Der Rechte Rand: 144/2013 (Zeitschrift: 26-27) +
Pohrt, Wolfgang:
Über Marxsche Träumereien und kommunistische Realitäten - Gremlizas Gespräche (XV): Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler
konkret: 11/2014 (Zeitschrift: 32-35) +
Lindner, Kolja:
Marx' Welterbe
(Urs Lindner: Marx und die Philosophie. Wissenschaftlicher Realismus, ethischer Perfektionismus und kritische Sozialtheorie)
iz3w: 343/2014 (Zeitschrift: 49) +
López, Magui:
Putsch gewinnt Wahl - Interview mit der Politikwissenschaftlerin über die Parteienlandschaft und das Parlament in Paraguay
Lateinamerika Nachrichten: 467/2013 (Zeitschrift: 12-14) +
Ebert, Vince:
"Wir glauben einfach" - Gespräch über die Wissenschaftsfeindlichkeit der Deutschen
(Schwerpunkt: Hokuspokus Medikus. Pseudowissenschaften und Esoterik auf dem Vormarsch)
jungle World: 12/2015 (Zeitschrift: 5) +
Loschert, Sebastian:
Der Wotan in uns - Braune Esoterik und Verschwörungsideologien
(Schwerpunkt: Hokuspokus Medikus. Pseudowissenschaften und Esoterik auf dem Vormarsch)
jungle World: 12/2015 (Zeitschrift: 5) +
Harder, Bernd:
Geschüttelte Erkenntnisse - Parawissenschaften an deutschen Universitäten
(Schwerpunkt: Hokuspokus Medikus. Pseudowissenschaften und Esoterik auf dem Vormarsch; Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften (IntraG) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder; Hochschule für Homöopathie in Traunstein)
jungle World: 12/2015 (Zeitschrift: 4) +
Behrens, Roger:
Die hysterische Risikogesellschaft - Die Debatte um die Masernimpfung hat gezeigt, dass die Gesellschaft grundsätzlich nicht bereit ist, Wissenschaft als soziales Verhältnis zu reflektieren
(Schwerpunkt: Hokuspokus Medikus. Pseudowissenschaften und Esoterik auf dem Vormarsch)
jungle World: 12/2015 (Zeitschrift: 3) +
Rebew, Sasa:
Lassen sich die Ketten sprengen? - Befristung in der Wissenschaft
(befristete Arbeitsverträge)
Direkte Aktion: 228/2015 (Zeitschrift: 4) +
Redaktion:
Blame it on the Brain - Einleitung zum Schwerpunkt
(Schwerpunkt: Blame it on the Brain. Der Hype um die Neurowissenschaften)
Phase 2: 47/2013 (Zeitschrift: 3-4) +
Çelik, Ercüment:
Kämpferisch gegen Hegemonie - Gewerkschaftswissen zwischen Nord und Süd
(Schwerpunkt: Wissenschaft global. Das Rektorat bleibt im Norden)
iz3w: 335/2013 (Zeitschrift: 32-33) +
Ersche, Christian:
Lokalisieren, nicht kopieren - Internationale Beziehungen aus Perspektive der chinesischen Politikwissenschaft
(Schwerpunkt: Wissenschaft global. Das Rektorat bleibt im Norden)
iz3w: 335/2013 (Zeitschrift: 34-36) +
Triebler, Svenna:
Die Wissenschaft hat festgestellt - Eine Studie zu deutschen "Linksextremisten" kommt zu dem Ergebnis, dass ein Fünftel der Deutschen zur Revolution bereit ist
(Klaus Schroeder, Monika Deutz-Schroeder: Gegen Staat und Kapital - für die Revolution! Linksextremismus in Deutschland. Eine empirische Studie)
jungle World: 10/2015 (Zeitschrift: 9) +
Riechelmann, Cord:
Mein Dino, dein Dino - Der Fossilienhandel boomt. Das ist nicht nur nachteilig für die Wissenschaft
(Paläontologie)
jungle World: 07/2015 (Zeitschrift: 17) +
Wölk, Volkmar:
Chemnitzer Front - Der Bereich Sozialwissenschaften an der TU Chemnitz ist besonders staatstragend, hängt der "Extremismustheorie" an und fördert streng konservativen Nachwuchs
(Frank-Lothar Kroll; Sebastian Maaß; Regin-Verlag)
Der Rechte Rand: 144/2013 (Zeitschrift: 25) +
Wöhrer, Veronika:
Den Ton angeben oder das Wort abtreten - Asymmetrien in der Genderforschung
(Schwerpunkt: Wissenschaft global. Das Rektorat bleibt im Norden)
iz3w: 335/2013 (Zeitschrift: 29-31) +
Cavdar, Ayse:
"Raus aus den Hütten - Paläste für euch!" - Interview mit der Journalistin und Sozialwissenschaftlerin Ayse Cavdar zu "neoliberaler Urbanität" in der Türkei
analyse und kritik: 579/2013 (Zeitschrift: 7) +
Riechelmann, Cord:
Menschen müssen nicht schwimmen - Menschen sind von ihrer Verhaltenstendenz her keine Schwimmer, sondern Flachwassertreter. Das besagt eine wissenschaftliche Theorie namens "Uferhypothese"
(Schwerpunkt: Fun ist ein Spaßbad. Der Mensch und das Schwimmen; Evolutionstheorie)
jungle World: 33/2014 (Zeitschrift: 5) +
Zamora, Juan Carlos Ocampo:
"Das Autonomiegesetz bedarf einer Reform" - Gespräch mit dem Forstwissenschaftler über das Gesetzes, das die Kontrolle über die nationale Holzindustrie direkt dem Präsidenten Daniel Ortega unterstellt, und die Folgen für die indigenen Gemeinden.
jungle World: 25/2014 (Zeitschrift: 20) +
Sakamoto, Leonardo:
"Die Repression ist hart" - Interview mit dem Journalisten und Politikwissenschaftler über die aktuellen Proteste gegen die Fußballweltmeisterschaft
Lateinamerika Nachrichten: 477/2014 (Zeitschrift: 25-27) +
20 Einträge (von 1424). 1 2 3 4 5 ... 71 72Seite 1
von 72