9 Einträge.


Dietrich, Katrin:
Reclaim the City - Männerzentrierte Städte und feministische Architekturkritik
(Schwerpunkt: Hello City - wem gehört die Stadt?)
iz3w: 332/2012 (Zeitschrift: 14-15) +
Reckwitz, Andreas:
Die Selbstkulturalisierung der Stadt - Zur Transformation moderner Urbanität in der "creative city"
Mittelweg 36: 02/2009 (Zeitschrift: 2-34) +
Kastner, Jens:
Michel and the city - Die Studie "Stadt und Gouvernementalität" fragt danach, wie über die Gemeinschaft regiert wird
(Boris Michel: Stadt und Gouvernementalität)
jungle World: 26/2005 (Zeitschrift: 23) +
Jennerjahn, Sigurd:
Die Autonomie der Städte - Die Buchreihe "metroZones" beschäftigt sich mit der Sozialogie urbaner Bewegungen
(Stephan Lanz: City of Coop; Orhan Esen, Stephan Lanz: Self Service City; Jesko Fezer, Mathias Heyden: Hier entsteht; Jochen Becker: Learning from *; Jochen Becker, Stephan Lanz: Space//Troubles)
jungle World: 13/2005 (Zeitschrift: 22) +
Willms, Malte:
HafenCity - this is the Masterplan
(Schwerpunkt: Wem gehört der Hafen?)
analyse und kritik: 462/2002 (Zeitschrift: 13-14) +
Treger, Ulf:
Schöne neue Modell-Welt - Hafen-City: Vom Hochhhausensemble zum olympischen Dorf
(Schwerpunkt: Wem gehört der Hafen?)
analyse und kritik: 462/2002 (Zeitschrift: 13) +
Marcuse, Peter:
Die Ermordung von New York City - Die Globalisierung, der 11. September und die Form des Städtischen
Subtropen: 25/2003 (Zeitschrift: 1-4) +
Benning, Maria:
Bauen in Instant City - Berlin hat keinen Plan und braucht auch keinen. Es reicht völlig, wenn man Architektur betreibt, als spielte man Billard. Eine Rezension
(Philipp Oswalt: Berlin - Stadt ohne Form)
jungle World: 09/2001 (Zeitschrift: 19) +
Achtelik, Kirsten:
Unsere Stadt soll schöner werden - Mammutprojekt Oberbaumcity: Massive Umstrukturierung sind am Spreeufer im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg geplant
Kleine Anfrage: 03/2002 (Zeitschrift: 17) +
9 Einträge.