20 Einträge (von 85). 1 2 3 4 5Seite 1
von 5


Thomas, Wiebke:
Fluch und Segen der Rohstoffe
(Hans-Jürgen Burchardt, Kristina Dietz, Rainer Ölschläger: Umwelt und Entwicklung im 21. Jahrhundert. Impulse und Analysen aus Lateinamerika)
iz3w: 336/2013 (Zeitschrift: 28) +
Saleh, Karim:
Fragmentiertes Syrien
(Larissa Bender: Syrien. Der schwierige Weg in die Freiheit; Fritz Edlinger, Tyma Kraitt: Syrien. Hintergründe, Analysen, Berichte)
iz3w: 337/2013 (Zeitschrift: 47) +
Kerber-Clasen, Stefan:
Krisenanalysen
(Hildegard M. Nickel, Andreas Heilmann: Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven.)
analyse und kritik: 596/2014 (Zeitschrift: 36) +
In West-Kurdistan nichts Neues? - Eine "prekäre Autonomie"
(Thomas Schmidinger: Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan. Analysen und Stimmen aus Rojava)
Wildcat: 97/2014 (Zeitschrift: 19) +
Beinke, Lothar:
Besprechungen Pädagogik
(Jürgen Mansel, Karsten Speck: Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahme und Analysen)
Das Argument: 301/2013 (Zeitschrift: 291-291) +
Klein, Thomas:
Alte Linke - neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion - Der vielleicht beste Beitrag zur Historisierung der "68er" liegt inzwischen als Sammlung hochdifferenzierter Analysen zu fast allen Aspekten dieser antiautoritären Revolte vor
(Peter Birke, Bernd Hüttner, Gottfried Oy: Alte Linke - neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion)
telegraph: 127-128/2013 (Zeitschrift: 84-91) +
Hirsch, Joachim:
Besprechungen Soziale Bewegungen und Politik
(Forschungsgruppe "Staatsprojekt Europa": Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung)
Das Argument: 308/2014 (Zeitschrift: 453-455) +
Rezensionen
(Sebastian Friedrich: Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der "Sarrazindebatte")
Antifaschistisches Infoblatt: 93/2011 (Zeitschrift: 57) +
Klamuth, Stefanie:
Buchbesprechungen
(Thomas Schmidinger: Krieg und Revolution in Syrisch-Kurdistan. Analysen und Stimmen aus Rojava)
Grundrisse: 52/2014 (Zeitschrift: 53-54) +
Zecheru, Albert:
Der Extremismus der Mitte
(Schwerpunkt: Rassismus in der Krise; Klaus Ahlheim: Sarrazin und der Extremismus der Mitte. Empirische Analysen und pädagogische Reflexionen)
ZAG: 60/2012 (Zeitschrift: 33) +
Lambert, Tobias:
Jenseits des Personenkultes - Helge Buttkereit gibt mit seinem Venezuela-Buch Wir haben keine Angst mehr Einblicke in die politischen Prozesse von unten
(Helge Buttkereit: Wir haben keine Angst. Interviews, Reportagen und Analysen zum bolivarischen Venezuela)
Lateinamerika Nachrichten: 454/2012 (Zeitschrift: 52) +
Faßmeyer, Tobias:
Rassismus in der Leistungsgesellschaft
(Schwerpunkt: Rassismus in der Krise; Sebastian Friedrich: Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der "Sarrazindebatte")
ZAG: 60/2012 (Zeitschrift: 32) +
Tutzer, Mirjam:
Besprechungen Soziologie
(Hanna Hacker: Queer Entwickeln. Feministische und postkoloniale Analysen)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 631) +
Werthschulte, Christian:
Gegen die Zeit - Gerald Raunig zeigt, warum Analysen sozialer Kämpfe mit den Theorien von Gilles Deleuze keine Seltenheit bleiben sollten
analyse und kritik: 571/2012 (Zeitschrift: 34) +
Sontowski, Simon:
Rezensionen
(Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa: Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung)
Widerspruch: 65/2014 (Zeitschrift: 198-200) +
Hintergründe zu Libyen
(Fritz Edlinger: Libyen. Hintergründe, Analysen, Berichte)
Wildcat: 92/2012 (Zeitschrift: 49) +
Haupt, Selma:
Besprechungen Soziologie
(Sebastian Friedrich: Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der "Sarrazindebatte")
Das Argument: 296/2012 (Zeitschrift: 283-284) +
Geffken, Rolf:
China - oder drei China-Bilder? - Zu den Analysen von Renate Dillmann, Hyekyung Cho und Helmut Peters
(Schwerpunkt: Schönes neues China; Renate Dillmann: China. Ein Lehrstück über alten und neuen Imperialismus; Hyekyung Cho: Chinas langer Marsch in den Kapitalismus; Helmut Peters: Die VR China aus dem Mittelalter zum Sozialismus)
Das Argument: 296/2012 (Zeitschrift: 181-190) +
Rezensionen
(Alfred Schobert. Analysen und Essays. Extreme Rechte - Geschichtspolitik - Poststrukturalismus)
Antifaschistisches Infoblatt: 87/2010 (Zeitschrift: 56) +
Opratko, Benjamin:
Rezensionen
(Sebastian Friedrich: Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analysen und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der "Sarrazindebatte")
Widerspruch: 63/2013 (Zeitschrift: 201-205) +
20 Einträge (von 85). 1 2 3 4 5Seite 1
von 5