20 Einträge (von 411). 1 2 3 4 5 ... 20 21Seite 2
von 21


Becker, Matthias:
Multimania - Vom Poststrukturalismus zum Postmarxismus - eine linksakademische Debatte
(Sergio Bologna: Die Zerstörung der Mittelschichten; Paolo Virno: Grammatik der Multitude; Die Röteln: "Das Leben lebt nicht")
konkret: 04/2006 (Zeitschrift: 61) +
Berberich, Monika/Rosenkötter, Irene (Hrsg.):
"Aber wir haben immer auf das Leben gesetzt..." - Frauen aus Uruguay
VLA: 1998 (Buch: 270) +
Berkholz, Stefan:
Tucholsky jetzt anders lesen?
(Kurt Tucholsky: Unser ungelebtes Leben; Fritz J. Raddatz)
konkret: 01/1983 (Zeitschrift: 100-101) +
Bindseil, Ilse:
Auf der Suche nach dem eigenen Madrid - Erfolgreich und vergessen. Folge 34
(Gustav Regler: Das Ohr des Malchus. Eine Lebensgeschichte)
konkret: 08/2011 (Zeitschrift: 41) +
Bindseil, Ilse:
Gibt es ein Leben vor dem Tod? - Erfolgreich und vergessen. Folge 25
(Fritz Zorn: Mars)
konkret: 11/2010 (Zeitschrift: 41) +
Bindseil, Ilse:
Das Leben, ein Kaffeeklatsch - Wer hofft, über Homosexualität die Gesellschaft verstehen zu können, kommt im besten Fall zu der Einsicht, daß das nicht funktioniert
(literatur konkret 34/2009: Das Neueste von der Sexfront; Adrian Wilde: Warum Schwule mehr Stil haben und was wir alle von ihnen lernen können; Meike Watzlawik, Nora Heine: Sexuelle Orientierungen)
konkret: 10/2009 (Zeitschrift: 16) +
Bindseil, Ilse:
Heiße Sommer - Erfolgreich und vergessen. Folge 13
(Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod)
konkret: 04/2009 (Zeitschrift: 43) +
Bindseil, Ilse:
Non scolae - Über die Realsatire an einer Kreuzberger Grundschule
(Tagesspiegel 28.10.2006: Wie ein Vater die Stadt erleben kann)
konkret: 12/2006 (Zeitschrift: 41) +
Bittermann, Klaus:
Aktionspolitiologie - Das Leben des fröhlichen Anarchisten Dieter Kunzelmann, jetzt zu besichtigen in seiner Autobiographie "Leisten sie keinen Widerstand"
konkret: 01/1999 (Zeitschrift: 50-51) +
Bittermann, Klaus:
Freunde fürs Leben
(Henryk M. Broder - Alfred Hrdlicka)
konkret: 02/1995 (Zeitschrift: 50-52) +
Bittermann, Klaus:
Brüllen, rülpsen, muhen - Über die Geschichte jener kulturellen Bewegung, deren Programm in der vollständigen Negation des etablierten Kunstverständnisses und der Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens bestand
(Greil Marcus: Lipstick Traces - Von Dada bis Punk. Kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem zwanzigsten Jahrhundert)
konkret: 11/1992 (Zeitschrift: 60-63) +
Blank, Gunter:
Wo die Lektüre zur Tortur gerät - In den angelsächsischen Ländern sind Kriminalromane zum Bestandteil der Alltagskultur geworden, in denen die Autoren ihren Ekel vor der Gesellschaft in extreme Gewalt-Darstellungen kleiden
(Derek Raymond: Er starb mit offenen Augen, Der Teufel hat Heimaturlaub, Wie die Toten leben; Ted Lewis: Jack Carters Heimkehr, Jack Carters Gesetz, Schwere Körperverletzung)
konkret: 10/1991 (Zeitschrift: 58-59) +
Blatt, Thomas T.:
"Shadows of Vergessen" - Gespräch mit dem Überlebenden des NS-Vernichtungslagers Sobibór über den Aufstand gegen das Lagerpersonal im Herbst 1943 und seinen historischen Ort
konkret: 03/2005 (Zeitschrift: 32-33) +
Blauhorn, Kurt:
Die miesen Methoden der Versicherungskonzerne
(Lebensversicherungen)
konkret: 08/1983 (Zeitschrift: 49-57) +
Blum, Thomas:
buch des monats
(Edmond de Goncourt, Jules de Goncourt: Journal. Erinnerungen aus dem literarischen Leben 1851-1896)
konkret: 02/2014 (Zeitschrift: 51) +
Blum, Thomas:
film des monats
(Dani Levy: Das Leben ist zu lang)
konkret: 09/2010 (Zeitschrift: 47) +
Blum, Thomas:
West-östliche Diva - Das Desinteresse am Werk des kommunistischen Ronald M. Schernikau, der 1991 an Aids starb, setzt sich bis heute fort. Matthias Frings hält mit einer Biographie dagegen
(Matthias Frings: Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau)
konkret: 03/2009 (Zeitschrift: 58-59) +
Boehncke, Heiner:
Erinnern, das ist lebendige Geschichte - Über eine andere Geschichtsschreibung
(Offenbacher Projekt: Geschichtsschreibung von unten)
konkret: 02/1982 (Zeitschrift: 47-48) +
Bogner, Alexander:
Unterwegs in die Biotech-Republik - Ob Embryonenforschung oder Euthanasie: Die Deregulierung moralischer Standards zum Wohl des Standorts erfordert Fingerspitzengefühl. Der Bioethiker reinhard Merkel verfügt darüber
(Reinhard Merkel: Früheuthanasie. Rechtsethische und strafrechtliche Grundlagen ärztlicher Entscheidungen über Leben und Tod in der Neonatalmedizin)
konkret: 08/2001 (Zeitschrift: 60-61) +
Bogner, Alexander:
Pflicht zum Sterben
(Norbert Hoerster: Neugeborene und das Recht auf Leben)
konkret: 10/1996 (Zeitschrift: 61-63) +
20 Einträge (von 411). 1 2 3 4 5 ... 20 21Seite 2
von 21