20 Einträge (von 143). 1 2 3 4 5 ... 7 8Seite 2
von 8


Seyfarth, Ludwig:
Backstein an Katzenkopf - Kann man mit Slapstick die Kunst erklären? Lektüretipss für den vielbeschrieenen "Kunstsommer"
(Jörg Heiser: Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht; Horst Bredekamp: Bilder bewegen. Von der Kunstkammer zum Endspiel; Elke Bippus, Michael Glasmeier: Künstler in der Lehre. Texte von Ad Reinhardt bis Ulrike Grossarth)
konkret: 07/2007 (Zeitschrift: 52-53) +
Wertmüller, Justus:
Befreit. Deutschland im Kampf gegen fremde Dominanzkultur - 1. Hochhuths Liste. Ein Beitrag zur Heuschreckenbekämpfung 2. Rückfall in die Zeit vor 1945. Gegen die Entmenschlichung des Anderen 3. So fühlt sich Rassismus an - aus dem Widerstand gegen jüdische Unmanieren 4. Die Partikularität des Universellen
(Hatun Sürücü, iz3w; Rolf Hochhuth, Konstantin Wecker, Peter Sodann: Befreit - Lieder und Texte nach dem 8. Mai; Erich-Mühsam-Preis für Felicia Langer; Mark Terkessidis: Die Banalität des Rassismus)
Bahamas: 47/2005 (Zeitschrift: 30-35) +
Manske, Tina:
Best of Theweleit - Zwischen Belletristik und Sachliteratur: "Friendly Fire" fasst verstreute Texte des Schriftstellers und Soziologen in einem Band zusammen
(Klaus Theweleit: Friendly Fire. Deadline-Texte)
jungle World: 20/2006 (Zeitschrift: 23) +
Schmidt, Barbara:
Braune Burschen und Narzissen - Hinter den ästhetisierenden Schwarz-Weiß-Fotografien und den prosaischen Texten der Schülerzeitung "Die Blaue Narzisse" verbergen sich mehr als nur verkappte "Freigeister"
Der Rechte Rand: 105/2007 (Zeitschrift: 25-26) +
Mescalero:
Buback - ein Nachruf - Dokumentation des Textes aus den Göttinger Nachrichten vom 24.04.1977
analyse und kritik: 516/2007 (Zeitschrift) +
Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste (Hrsg.):
Damals verboten heute vergessen - Texte verfolgter Schriftsteller 1933-1945
Eigenverlag: 1981 (Buch: 210) +
Eckhorst, Kendra:
Das Gedöns im Pop - Die 2004 verstorbene Journalistin und Radiomoderatorin Tine Plesch untersucht in ihren Texten und Vorträgen die Geschlechterverhältnisse in der Popkultur
(Tine Plesch: Rebel Girl. Popkultur und Feminismus)
jungle World: 44/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Hanloser, Gerhard:
Das Schillern der Revolte - 40 Jahre 1968 - neue Bücher, bekannte Interprerationen
(Wolfgang Kraushaar: Achtundsechzig. Eine Bilanz; Götz Aly: Unser Kampf 1968. Ein irritierter Blick zurück; Norbert Frei: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest; Angelika Ebbinghaus: Die 68er. Schlüsseltexte der globalen Revolte)
analyse und kritik: 527/2008 (Zeitschrift: 4) +
Steyerl, Hito:
Das Zentrum verschieben! - Linke Widerstandsstrategien müssen lokale Kontexte berücksichtigen
jungle World: 10/2001 (Zeitschrift: 5) +
AG gegen Rassenkunde (Hrsg.):
Deine Knochen - Deine Wirklichkeit - Texte gegen rassistische und sexistische Kontinuität in der Humanbiologie
Unrast: 1998 (Buch: 220) +
Massing, Peter/Breit, Gotthard(Hrsg.):
Demokratietheorien - Von der Antike bis zur Gegenwart
(Texte und Interpretationshilfen)
Wochen Schau Verlag: 2003 (Buch: 330) +
Aly, Götz u.a.:
Demontage... revolutionärer oder restaurativer Bildersturm? - Texte und Bilder
(Über den Umgang mit den sozialistischen Denkmälern nach der Wende)
karin kramer: 1992 (Buch: 200) +
Kropotkin, Peter:
Der Anarchismus - Philosophie und Ideale
(Texte zur Theorie und Praxis des Anarchismus und Syndikalismus 13)
(Broschüre: 48) +
Klaue, Magnus:
Der Bischof mit dem Zauberhut - Im Rahmen der Werkausgabe von Hugo Ball sind seine sämtlichen Dada-Texte erschienen
(Hugo Ball: Zinnoberzack, Zeter und Mordio. Alle Dada-Texte)
jungle World: 17/2011 (Zeitschrift: 8-9) +
Der Fußballgott - ein Mann oder eine Frau?
(Schwerpunkt: Abseits. Fußball-WM 2006; Antje Hagel, Nicole Selmer, Almut Sülzle: gender kicks. Texte zu Fußball und Geschlecht)
sul serio: S1/2006 (Zeitschrift: 46) +
Fuchshuber, Thorsten:
Der große Graben - Wegen Rechtsstreitigkeiten um Texte Johannes Agnolis droht dem linken Freiburger Verlag ca ira das Aus
jungle World: 25/2005 (Zeitschrift: 21) +
Ströhlein, Markus:
Der Klartexter der Konkurrenz - Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist der beliebteste deutsche Politiker. Kein Wunder: Er schert sich nicht um zukünftige Arbeitslose. Das gefällt dem "deutschen Steuerzahler"
jungle World: 31/2009 (Zeitschrift: 9) +
Roller, Arnold:
Der Soziale Generalstreik
(Texte zur Theorie und Praxis des Anarchismus und Syndikalismus 2)
1985 (Broschüre: 48) +
Scheit, Gerhard:
Der Staat auf dem Mond - Von den Schwierigkeiten, Hannah Arendt zu lesen. Ein Beitrag aus Anlaß der Neuausgabe ihrer frühen politischen Texte
konkret: 01/2001 (Zeitschrift: 46-48) +
ID-Archiv (Hrsg.):
Die Früchte des Zorns - Texte und Materialien zur Geschichte der Revolutionären Zellen und der Roten Zora
(Band 1 und 2)
ID-Archiv: 1993 (Buch: 800) +
20 Einträge (von 143). 1 2 3 4 5 ... 7 8Seite 2
von 8