162 Einträge.


Mayer, Boris:
Ein schwuler Cowboy - Der Umgang mit dem ersten offen schwulen US-Footballspieler Michael Sam
jungle World: 40/2014 (Zeitschrift: 16-18) +
Heinelt, Peer:
Brothers in Crime - Die Zusammenarbeit von NSA und BND hat längst praktische Konsequenzen
konkret: 08/2013 (Zeitschrift: 24-25) +
Scheuerman, William E.:
Edward Snowden - Ziviler Ungehorsam im Zeitalter der totalen Überwachung
(Schwerpunkt: Von Walden Pond nach Waikiki Beach; NSA)
Mittelweg 36: 02/2014 (Zeitschrift: 4-31) +
Kearny, Mathew Lawrence:
Lernen, die Enegergien zu kanalisieren - Die neuen Proteste in den USA haben ihr Gleichgewicht noch nicht gefunden
(Schwerkpunkt: Was ist radikal am zivilen Ungehorsam; Wisconsin)
analyse und kritik: 568/2012 (Zeitschrift: 28) +
Sauer, Karin Elinor:
Besprechungen Pädagogik
(Magdalena Johnson: Schulische Inklusion in den USA - ein Lehrbeispiel für Deutschland? Eine Analyse der Vermittlung von Ansätzen der Inklusion durch die Zusammenarbeit mit einem outside change agent)
Das Argument: 305/2013 (Zeitschrift: 933-934) +
Bruch, Peer:
Wer solche Freunde hat - Ussama bin Laden lebte offenbar jahrelang in der pakistanischen Stadt Abbottabad. Seine Erschießung zieht daher viele Fragen nach sich: Was wusste der pakistanische Militärgeheimdienst ISI?
(Schwerpunkt: Du sollst nicht töten! Bin Laden, al-Qaida und die Deutschen)
jungle World: 19/2011 (Zeitschrift: 4) +
Klopotek, Felix:
Ausnahmezustand - Was hat der Weiterbetrieb von Guantánamo mit der Tötung Osama Bin Ladens zu tun?
konkret: 06/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Broecking, Christian:
Respekt! - Sonny Rollins, Wayne Shorter, Bill Dixon, Max Roach, Ornette Coleman, Archie Shepp, Roswell Rudd, Sam Rivers, Steve Coleman, James Carter, William Parker
(Interviews mit afroamerikanischen Musikern darüber, was aus den Initiativen zur Selbstbestimmung und Selbstorganisation geworden ist)
Verbrecher: 2004 (Buch: 135) +
Schröm, Oliver:
Al Qaida - Akteure, Strukturen, Attentate
(Khalid Scheich Mohammed, Ramzi Yousef, World Trade Center, Osama Bin Laden, Mohammed Atta, Ramzi Binalshibh, 11.09.2001, USS Cole)
Ch. Links: 2003 (Buch: 220) +
Hiscott, William:
Diskriminierung ist Ansichtssache - Eine der größten Sammelklagen in der US-amerikanischen Geschichte wurde vom Obersten Gerichtshof abgewiesen. Arbeitnehmerinnen hatten gemeinsam gegen die weltweit größte Handelskette Walmart wegen Geschlechterdiskriminierung am Arbeitsplatz geklagt
jungle World: 26/2011 (Zeitschrift: 15) +
Rollback der Linkswende Lateinamerikas? - Die Besetzung Haitis als Teil einer hegemonialen Gesamtstrategie
analyse und kritik: 547/2010 (Zeitschrift: 3) +
Kramer, Jane:
Der einsame Patriot - Die kurze Karriere eines amerikanischen Milizionärs
(John Pitner, Alpha One, Whatcom County)
Tiamat: 2003 (Buch: 290) +
Bülow, Andreas von:
Die CIA und der 11. September - Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste
(Bin Laden, Osama (1957? - ); 11. September 2001 (Anschlag auf das World Trade Center u.a.))
Piper: 2003 (Buch: 271) +
Berger, Axel:
Die Mieter tanzen, die Bauherren nicht - Mit dem Zusammenbruch des Markts für Privatimmobilien in den USA begann die Finanzkrise. Nun droht der Ruin des Gewerbeimmobilienmarkts
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 16) +
Brisard, Jean-Charles/Dasquié, Guillaume:
Die verbotene Wahrheit - Die Verstrickungen der USA mit Osama bin Laden
(Taliban, Laila Helms, Mullah Omar, Khalid bin Mahfouz, BCCI, al-Qaida)
pendo: 2002 (Buch: 285) +
Kalicha, Sebastian U.:
Schwarzer Anarchismus in den USA - Mit Black Autonomy gegen die Lenins, Maos, Uncle Sams und Uncle Toms
(Greg Jackson: Tötet den Bullen in eurem Kopf! Zur US-amerikanischen Linken, White Supremacy und Black Autonomy)
Graswurzelrevolution: 346/2010 (Zeitschrift: 19) +
USA erledigen Usama bin Ladin - Triumph und Nutzen gerechter Gewalt
Gegenstandpunkt: 02/2011 (Zeitschrift: 52-54) +
Papacek, Thilo:
Should I stay or should I go? - Die Wirtschaftskrise wird dafür verantwortlich gemacht, dass weniger Mexikaner in den USA Arbeit suchen. Doch der Zusammenhang zwischen Krise und Migration ist alles andere als eindeutig
jungle World: 10/2009 (Zeitschrift: 15) +
Voigt, Sebastian:
Israel als Teil des Ganzen - Die künftige israelische Regierung muss auch international als ernstzunehmender Verhandlungspartner im Friedensprozess akzeptiert werden, vor allem von den USA. Deren Israel-Politik wird jedoch mehr von Obamas neuer Gesamtstrategie geprägt
(Schwerpunkt: Zu dir oder zu mir? Regierungsbildung in Israel)
jungle World: 08/2009 (Zeitschrift: 5) +
Heinrich, Michael:
Die gegenwärtige Finanzkrise und die Zukunft des globalen Kapitalismus - Die Krise auf dem US-Immobilienmarkt ist kein Indiz für das Zusammenbrechen des Kapitalismus
Phase 2: 28/2008 (Zeitschrift: 56-59) +
Hiscott, William:
Keine Zeit zum Angeln - Bereits vor der Amtseinführung musste Obama innenpolitische Entscheidungen treffen. Den versprochenen Wandel will er auch gemeinsam mit Republikanern bewirken
jungle World: 04/2009 (Zeitschrift: 12) +
Bröckers, Mathias:
Verschwörungen, Verschwörungstheorien und Geheimnisse des 11.9.
(11. September 2001 (Anschlag auf das World Trade Center u.a.); Bin Laden, Osama (1957? - ); Bush, George; Terrorismus)
Zweitausendeins: 2002 (Buch: 358) +
Autorisierte Folter - Report des Streitkräfteausschusses des US-Senats über die Behandlung von Häftlingen in US-Gewahrsam vom 20.11.2008
(Dokumentation in Auszügen)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 06/2009 (Zeitschrift: 121-124) +
Volkert, Bernd:
Vom Winde verweht - New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg hatte eine großartige Idee: Windräder auf den Wolkenkratzern der Stadt. Daraus wird wohl nichts, aber das Thema Windenergie ist insgesamt in den USA ein Renner
jungle World: 36/2008 (Zeitschrift: 17) +
Hiscott, William:
Gibt es eine Linie von Hitler zu Hillary? - In dem in den USA viel diskutierten Buch "Liberal Fascism" untersucht der konservative Publizist Jonah Goldberg die Gemeinsamkeiten zwischen der Linken und den Faschisten
(Jonah Goldberg: Liberal Fascism. The Secret History of the American Left, from Mussolini to the Politics of Meaning)
jungle World: 17/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Hiscott, William:
Joe Sixpack sieht schwarz - Sind weiße Arbeiter bereit, einen schwarzen Präsidenten zu wählen? Bedeutsamer als race scheinen bei den Vorwahlen in den USA ökonomische Fragen zu sein
jungle World: 18/2008 (Zeitschrift: 12) +
McCoy, Alfred W.:
Abu Ghraib steht für die gesamte Genealogie der CIA-Folterpraxen - Interview mit dem Historiker
analyse und kritik: 514/2007 (Zeitschrift: 25) +
Hiscott, William:
Same sex, different rights - Nach dem Verbot der Homo-Ehen in drei US-Bundesstaaten gehen amerikanische Schwule und Lesben auf die Barrikaden
(Proposition 8)
jungle World: 48/2008 (Zeitschrift: 14) +
Lilienthal, Peter:
"Ich habe keine Gewissheit" - Camilo - Der lange Weg zum Ungehorsam. Ein Interview mit dem Filmemacher
(Peter Lilienthal: Camilo - Der lange Weg zum Ungehorsam; Film über Camilo Mejia, der nach 6 Monaten im Irak (3. Golfkrieg) Fahnenflucht beging)
Graswurzelrevolution: 324/2007 (Zeitschrift: 1, 7) +
Frank, Stefan:
The same procedure as every day - Die USA statten die "Achse des Bösen" mit neuen Waffen aus
konkret: 09/2007 (Zeitschrift: 40-41) +
Roque, Felipe Pérez:
CIA gegen Kuba - Der kubanische Außenminister Felipe Pérez Roque entlarvt US-Agenten
(Schwerpunkt: Neoliberales Rollback. Wie USA und EU gemeinsam gegen das neue Lateinamerika operieren)
Geheim: 03/2008 (Zeitschrift: 21-26) +
Hernández, Carolina/Burkhardt, Manuel:
Die Kolumbianisierung Mexikos - Der Plan México zeigt langsam seine beunruhigenden Konturen
Lateinamerika Nachrichten: 402/2007 (Zeitschrift: 32-33) +
Dangl, Benjamin:
Labor des neuen lateinamerikanischen Militarismus - Die Zusammenarbeit zwischen den USA und Paraguay im "Sicherheitsbereich"
(Schwerpunkt: Insel ohne Küsten. Paraguay)
ila: 312/2008 (Zeitschrift: 23-25) +
Bickel, Markus:
Verhandeln und Orangensaft trinken - Syrien drängt auf Gespräche mit den USA. Gemeinsame Interessen im Kampf gegen islamistische Terroristen könnten die US-Regierung zu einer Wiederaufnahme der Beziehungen zwingen
jungle World: 11/2007 (Zeitschrift: 14) +
Niebel, Ingo:
Neoliberale Rollback-Versuche - Wie Washington und Brüssel das linke Lateinamerika destabilisieren wollen
(Schwerpunkt: Neoliberales Rollback. Wie USA und EU gemeinsam gegen das neue Lateinamerika operieren)
Geheim: 03/2008 (Zeitschrift: 18-19) +
Beeber, Steven Lee:
Die Rückseite der Cornflakespackung - Die streikenden Hollywood-Autoren können sich über einen Mangel an Aufmerksamkeit nicht beklagen. Doch welche Bedeutung hat der Streik für Autoren, die nicht für die Filmstudios in Los Angeles arbeiten? Ein Plädoyer für die Ausweitung des Streiks
(Schwerpunkt: Stars and Strikes. Arbeitskampf in Hollywood)
jungle World: 50/2007 (Zeitschrift: 5) +
Getzschmann, Lutz:
Der Kapitalismus ist ein Papiertiger - Zwar wird die Weltwirtschaft so bald nicht zusammenbrechen. Doch dürfte die USA im Zuge der Immobilienkrise weiter an Macht verlieren, da das Vertrauen in den Dollar und das Pentagon erschüttert sind
jungle World: 40/2007 (Zeitschrift: 17) +
Hiscott, William:
Teer kochen und Federn sammeln - Die Regierung Bushs wird immer unpopulärer, doch die Linken in den USA sind auch mit der Politik der Demokaten unzufrieden
jungle World: 31/2007 (Zeitschrift: 12) +
Inders, Elke Stefanie:
Die US-amerikanische Leitkultur - Samuel P. Huntington definiert die "amerikanische Identität"
(Schwerpunkt: Gewohnte Strukturen. Rassismus in Lateinamerika; Samuel P. Huntington: Who Are We? Die Krise der amerikanischen Identität)
Lateinamerika Nachrichten: 367/2005 (Zeitschrift: 41-42) +
Eichner, Klaus:
Folter im Zeichen der Menschenrechte
(Ahmed Osman Saleh, Khaled el-Masri, Hassan Mustafa Osama Nasr (Abu Omar), Murat Kurnaz, Mohammed Haydar Zammar, Mohamed Ramez Sultan)
Geheim: 01/2006 (Zeitschrift: 20-22) +
Lebuhn, Henrik:
Besprechungen Ökonomie
(Volker Eick, Britta Grell, Margit Mayer, Jens Sambale: Nonprofit-Organisationen und die Transformation lokaler Beschäftigungspolitik)
Das Argument: 264/2006 (Zeitschrift: 160-161) +
Hahn, Michael:
Nation statt Empire - Der "Kampf der Kulturen" ist in Kalifornien und Kentucky angekommen. Samuel Huntington sieht die USA von Immigranten und Islamisten, Liberalen und Neokonservativen bedroht
(Samuel Huntington: Who are we? Die Krise der amerikanischen Identität)
konkret: 09/2004 (Zeitschrift: 26-27) +
Schmid, Bernhard:
Die Schlacht um Algier - Vertreter Frankreichs und der USA werben um die Gunst der algerischen Regierung. Auch über eine stärkere militärische Zusammenarbeit wird verhandelt
jungle World: 31/2004 (Zeitschrift: 17) +
Drücke, Bernd:
Folter - Die grausame Seite der Macht - Kommentar
Graswurzelrevolution: 290/2004 (Zeitschrift: 2) +
CIA: Conspiracy - Intrigue - Assassination - Eine unvollständige Zusammenstellung der CIA-Aktivitäten der letzten 60 Jahre
(Schwerpunkt: Mörder-GmbH CIA. Aspekte aus Geschichte und Gegenwart)
Geheim: 02/2005 (Zeitschrift: 12-17) +
Unvereinbare Interessen am Fortbestand einer Militärallianz, die den gemeinsamen Feind überlebt hat - Nato heute
Gegenstandpunkt: 02/2005 (Zeitschrift: 45-71) +
Solty, Ingar:
Besprechungen Ökonomie
(Samir Amin: The Liberal Virus. Permanent War and the Americanization of the World)
Das Argument: 260/2005 (Zeitschrift: 295-296) +
Eichner, Klaus:
Eine "Gemeinschaft" im ewigen Streit - Intelligence Community - Gemeinschaft der Nachrichtendienste der USA - so wird offiziell die Gesamtheit der mindestens 15 Geheimdienste der USA bezeichnet. Was davon "Gemeinschaft" ist, verdeutlichen die aktuellen Debatten um die Reform der Dienste
Geheim: 01/2005 (Zeitschrift: 24-26) +
Vogel, Wolf-Dieter:
Der Tortilla-Alarm - In seinem neuen Buch "Who Are We?" warnt Samuel Huntington vor den Folgen der mexikanischen Migration in die USA
jungle World: 21/2004 (Zeitschrift: 20) +
Laberenz, Lennart:
Beim Warten auf den Bus - Samantha Velazquez Velazquez ist 22, als Hispanic registriert und als Militärpolizistin im Irak stationiert
Kleine Anfrage: 09/2005 (Zeitschrift: 4-6) +
Bohlen, Sherry/Bohlen, Thom/Good, Thomas:
Ziviler Ungehorsam in New York - Gewaltfreie direkte Aktionen gegen die Kriegspolitik der US-Regierung. Anläßlich des Republikaner-Parteitags demonstrierten Ende August 2004 in New York Tausende gegen die Kriegspolitik der Bush-Regierung
Graswurzelrevolution: 292/2004 (Zeitschrift: 3) +
Fülberth, Georg:
Kontingenter Imperialismus - Nur das übliche Betriebsgeräusch? - Eine kleine Geschichte der Gemeinsamkeiten und Differenzen der deutschen und der US-amerikanischen Außenpolitik nach 1945
konkret: 05/2003 (Zeitschrift: 21-23) +
Sprinkle, Annie:
We shall overcum - Meine zärtlichen Zusammenstöße mit dem Gesetz
jungle World: 36/2004 (Zeitschrift: 30) +
Berger, Peter L. (Hrsg.):
Die Grenzen der Gemeinschaft - Konflikt und Vermittlung in pluralistischen Gesellschaften
(Aufsatzsammlung; 1989 -; Gesellschaft)
Bertelsmann: 1997 (Buch: 656) +
Lichterbeck, Philipp:
Die hispanische Herausforderung - US-Rechtsausleger Samuel Huntington sieht die USA bedroht - durch Latino-MigrantInnen
(Samuel Huntington: Who Are We?)
ila: 276/2004 (Zeitschrift: 26-27) +
Hack, Lothar:
Besprechungen Ökonomie
(Jean Ziegler: Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher; Samir Amin: Für ein nicht-amerikanisches Jahrhundert. Der in die Jahre gekommene Kapitalismus)
Das Argument: 254/2004 (Zeitschrift: 149-152) +
Brüning, Gerrit:
Ach, Europa - Warum die gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäer den Amerikanern wenig Schrecken und Ehrfurcht einflößt
jungle World: 16/2003 (Zeitschrift: 14) +
Marnet, Franz:
Bored by Bush - Wann schlägt die Kritik an den USA ins antiamerikanische Ressentiment um? Ein Kongressbericht
(Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit: Amerika und Europa - Das Selbstverständnis der Europäer am Beispiel von Frankreichs und Deutschlands Wahrnehmung der USA)
jungle World: 10/2003 (Zeitschrift: 23) +
Globalisierung der Menschenrechte - Der Anschlag auf das World Trade Center sei ein Angriff auf die gesamte freie Welt gewesen. In Wirklichkeit wird der "Kampf für Menschenrechte" lediglich die weitere Durchsetzung der westlich-kapitalistischen Ordnung im globalen Maßstab bedeuten
Phase 2: 02/2001 (Zeitschrift: 4-9) +
Iggers, Georg G.:
Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert - Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang
(Geschichtsphilosophie; Sozialwissenschaftliche multidisziplinäre Forschung)
Vandenhoeck & Ruprecht: 1996 (Buch: 138) +
Poganatz, Hilmar:
Ganz normale Grausamkeit - Durch "Welfare to Work"-Programme sind 60 Prozent der bisherigen Empfänger aus der Sozialhilfe gefallen. Die Armut steigt an
jungle World: 48/2003 (Zeitschrift: 19) +
Schwarz, Martin:
Die Wüste lebt - Der Spaziergang nach Bagdad erweist sich zwei Wochen nach dem Kriegsbeginn als mühsamer Marsch. Jetzt wollen die US-Militärs einen Relaunch des Krieges
jungle World: 15/2003 (Zeitschrift: 6) +
Hahn, Michael:
Aufrüstung des eigenen Lebens - Daß nicht dasselbe herauskommen muß, wenn zwei das gleiche tun, gilt auch für die im Zusammenhang mit dem 11.9. geäußerte Kritik an der Außenpolitik der USA
(literatur konkret 2002. Schwerpunkt: 11.9. Das Buch danach)
konkret: 10/2002 (Zeitschrift: XIV-XV) +
Elsässer, Jürgen:
Secret Services - Eine FBI-Agentin berichtet, ihre Vorgesetzten hätten vor dem 11. September alle Warnungen ignoriert, als seien sie "Spione oder Maulwürfe, die in Wirklichkeit für Osama Bin Laden arbeiteten"
(Coleen Rowley)
konkret: 07/2002 (Zeitschrift: 28-30) +
Hendricks, Bernd:
"Wir sind die wahren Patrioten" - Bericht aus den USA
(von der Anti-Kriegs-Demos am 26.10.2002 in der gesamten USA)
interim: 561/2002 (Zeitschrift: 16) +
Schmid, Bernhard:
Buch des Monats - Jean-Charles Brisard, Guillaume Dasquié: Die verbotene Wahrheit. Die Verstrickungen der USA mit Osama Bin Laden
konkret: 03/2002 (Zeitschrift: 19) +
Brisard, Jean Charles:
hier konkret - "Die verbotene Wahrheit - Die Verstrickung der USA mit Osama Bin Laden" heißt das Buch von Guillaume Dasquié und Brisard. Kern des Buches sind die Recherchen, die Brisard im Auftrag eines französischen Nachrichtendienstes angestellt hat
konkret: 03/2002 (Zeitschrift: 3) +
Uwer, Thomas/Osten-Sacken, Thomas von der/Branscheidt, Hans:
Kein Krieg, kein Frieden - Iraks Opposition kann ohne Hilfe der USA das Regime nicht stürzen. Ein Debatten-Beitrag gegen antiimperialistische Genügsamkeit
konkret: 04/2002 (Zeitschrift: 25-26) +
Nagy, Tamás:
Zwickmühle in Sambia - Mehrere Länder des südlichen Afrika haben Nahrungsmittelspenden der USA abgelehnt, da diese gentechnisch verändertes Erntegut enthielten. Es gibt eine scharfe Debatte über mögliche Folgen dieser Art von Warenimporten in hilfsbedürftige Länder
GID: 156/2003 (Zeitschrift: 41-42) +
Lohoff, Ernst:
Feindschaft verbindet - Die USA und Russland haben einen gemeinsamen Gegner: die Islamisten. Damit verlagert sich der Schwerpunkt der Ost-West-Kooperation von der wirtschaftlichen zur militärischen Zusammenarbeit
jungle World: 22/2002 (Zeitschrift: 6) +
Blömeke, Tim:
Geld statt Maultier - Über acht Millionen Menschen wurden zwischen 1619 und 1865 in den USA als Sklaven ausgebeutet. Nun ist eine Sammelklage gegen einige der Profiteure anhängig
jungle World: 16/2002 (Zeitschrift: 23) +
Ahmad, Nafeez M.:
Bush und Osama
Geheim: 03/2003 (Zeitschrift: 17-18) +
Häring, Volker:
Harmonischer Abschied - Unerwartet musste der chinesische Präsident Jiang Zemin bei seinem Besuch in den USA über brisante politische Themen diskutieren. Doch derzeit sind die gemeinsamen Interessen größer als die strategische Konkurrenz
jungle World: 45/2002 (Zeitschrift: 18) +
Vinken, Barbara (Hrsg.):
Dekonstruktiver Feminismus - Literaturwissenschaft in Amerika
(Literaturwissenschaft; Irigaray, Luce; Aufsatzsammlung)
Suhrkamp: 1995 (Buch: 485) +
Just, Wolf-Dieter (Hrsg.):
Asyl von unten - Kirchenasyl und ziviler Ungehorsam - Ein Ratgeber
Rowohlt: 1993 (Buch: 222) +
Caglar, Gazi:
"Krieg der Zivilisationen" - Rechtsintellektuelle Deutungsmacht im Dienste westlicher Hegemonie
(Samuel P. Huntington: The Clash of Civilizations)
alaska: 240/2002 (Zeitschrift: 32-37) +
Blaney, Elizabeth/Garcia, Pablo/Rhine, Dont/Vilchis, Leonardo:
"We come from your future! Der undogmatische Sound der Alltagskämpfe, räumliche Praktiken - Splitt 12" - Interview mit der Gruppe Ultra-red, Los Angeles, entstanden 1994 als politischer Zusammenschluss von Sound-, Performance- und VideokünstlerInnen
Fantômas: 01/2002 (Zeitschrift: 61-64) +
Weber, Danièle:
Terror macht stark - Die EU beschwört die gemeinsame Außenpolitik. Doch in der Union ist ein Wettlauf um die Beteiligung am Krieg ausgebrochen
jungle World: 47/2001 (Zeitschrift: 6) +
Schwarz, Martin:
Training an der Front - Auf der Suche nach dem Netzwerk von Ussama bin Laden werden die USA auch auf die UCK stoßen
(Anschlag auf World Trade Center und Pentagon)
jungle World: 42/2001 (Zeitschrift: 12) +
Wolf, Winfried:
Harte Landung - Fasten your seat belt: Die Krise der US-Ökonomie wird weltweit Turbulenzen verursachen, da sie mit der erneuten Rezession in Japan und dem Einbruch am Neuen Markt zusammentrifft
konkret: 04/2001 (Zeitschrift: 36-38) +
Kron, Stefanie:
Raumschiff Amerika - Auf dem Amerika-Gipfel in Quebec soll die vertikale ökonomische Integration des gesamten Kontinents beschlossen werden
jungle World: 17/2001 (Zeitschrift: 6) +
Dückers, Tanja:
Die "Utopia" sinkt - Vor den Kameras von CNN rücken die USA nach den Anschlägen zusammen. Backstage sieht es anders aus
(Anschlag auf World Trade Center und Pentagon)
jungle World: 52/2001 (Zeitschrift: 38-39) +
Tetzlaff, Rainer:
Der 11. September 2001 und danach: Unilaterialismus der Hegemonialmacht USA als Herausforderung auch für europäische Politik - Ein Plädoyer für europäischen Multilaterialismus auf der Basis gemeinsamer Erfahrungen, konvergierender Interessen und gleicher Werte
Westfälisches Dampfboot: 2002 (Aufsatz: 433-462) +
Leonard Peltiers heilsame Pfeile - Von indianischem Widerstand und dem Überleben in US-Knästen
analyse und kritik: 435/2000 (Zeitschrift: 16) +
Chomsky, Noam:
Clintons Vision
(Aufsatzsammlung; 1989 -; Gipfelkonferenz; Internationales System; Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
Trotzdem: 1994 (Buch: 79) +
Klein, Naomi:
Die furchtbare Wiederkehr der großen Männer - Wenn einige wenige beschließen, überlebensgroß zu sein, werden wir alle zertrampelt
(Osama Bin Laden)
Campus: 2001 (Aufsatz: 219-222) +
Wertz, Armin/Massarat, Mohssen/Beck, Ulrich:
Dokumentation zu US-Geopolitik, Terrorrisiko und Staat - aus: Osama bin Laden. Der Zauberlehrling - Vom Freiheitskämpfer zum vermeintlichen Top-Terroristen / Über Jahrzehnte aufgestauter Hass / Der kosmopolitische Staat
(Schwerpunkt: Nationalismus, Rassismus, Krieg)
Widerspruch: 41/2001 (Zeitschrift: 15-18) +
Tuathail, Geraóid Ó:
Bedrohungen ohne Grenzen - Widersprüche beim Zusammentreffen von Geopolitik und "Risikogesellschaft"
promedia: 2001 (Aufsatz: 231-235) +
Chomsky, Noam:
Die Herren der Welt - Konturen der US-amerikanischen Innen- und Außenpolitik in der "Neuen Weltordnung"
(Aufsatzsammlung; 1989 -; Nahostkonflikt)
Mink: 1993 (Buch: 170) +
Dolgoff, Sam:
Kropotkin's Revolutionary Philosophy
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 31-32) +
Hargis, Mike:
Reflections on Sam Dolgoff's Notes for a Discussion on the Regeneration of the American Labor Movement
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 20-22) +
Dolgoff, Sam:
Grooming the Crown Princes
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990, aus: Views & Comments, #35, Mai 1959)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 33) +
Shantz, Jeff:
Sam Dolgoff & Constructive Anarchism
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 29-30) +
Calvin, Douglas:
Wir sollten mehr zusammenarbeiten - Antirassismus in den USA
ZAG: 33/1999 (Zeitschrift: 38-41) +
Purchase, Graham:
A life in the revolution
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990. Rezension: Dolgoff, Sam: Fragments - a memoir.)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 34-35) +
Berman, Paul:
A Life of Solidarity
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 23-25) +
Stein, Jeff:
A Retrospective
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 17-19) +
Sheppard, Brian:
"Bourgeois Neo-Anarchism," Dolgoff, and the Contemporary Anarchist Movement
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 28-29) +
Sheppard, Brian:
Is Anarchism Right for Complex Societies?
(Schwerpunkt: Sam Dolgoff - A Centenary 1902-1990)
Anarcho-Syndicalist Review: 35-36/2002 (Zeitschrift: 27-28) +
Kneschke, Robert:
Waffenkontrolle an Grundschulen - Der Zusammenhang von Kindern, Schulen und Schußwaffen in den USA
Graswurzelrevolution: 231/1998 (Zeitschrift: 14) +
Krell, Gert/Kubbig, Bernd W. (Hrsg.):
Krieg und Frieden am Golf - Ursachen und Perspektiven
(Aufsatzsammlung; Hussein, Saddam; Nahostkonflikt)
Fischer: 1991 (Buch: 224) +
Eine Geschichte mit seltsamen Allianzen - Die Verteidigung von McVeigh im Oklahoma-City-Prozeß
Antifaschistisches Infoblatt: 34/1996 (Zeitschrift: 41) +
Caplan, Jane:
Die Goldhagen-Rezeption in den USA - Zusammenhänge und Hypothesen
Fischer: 1998 (Aufsatz: 202-217) +
Menzel, Ulrich (Hrsg.):
Im Schatten des Siegers: Japan - Bd. 1: Kultur und GesellschaftBd. 2: Staat und GesellschaftBd. 3: Ökonomie und PolitikBd. 4: Weltwirtschaft und Weltpolitik
(Aufsatzsammlung; Gesellschaft)
Suhrkamp: 1989 (Buch: 284; 310) +
Rheinlaender, Martin:
Die Einsamkeit des Unabombers
(Theodore Kaczinksi)
Die Aktion: 157-160/1996 (Zeitschrift: 21-32) +
Gemeinsames Sorgerecht: Gesetzeswaffe der Väter
(Familie, Ehe,)
Courage: 09/2000 (Artikel) +
Keetman, Jan:
Die einsame Politik der USA am Golf - Ablauf einer Krise
analyse und kritik: 372/1994 (Zeitschrift: 4) +
Dokumente zur Haiti-Intervention - Vereinbarung von Governors Island, 03.07.1993 / Vertrag von New York, 16.07.1993 / Resolution 940 des Sicherheitsrats der UNO, 31.07.1994 / Ansprache von Bill Clinton an die Nation, 15.09.1994 / Vereinbarung von Port-au-Prince, 18.09.1994
(Ansprache von Jean-Bertrand Aristide vor der UN-Generalversammlung, 04.10.1994)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 11/1994 (Zeitschrift: 1401-1412) +
Castro, Fidel:
Der Imperialismus lädt die sozialistischen Länder Europas ein, an der Ausplünderung der Dritten Welt teilzunehmen
(Vortrag; 1968 - 1989; Frieden; Sozialistische Länder; Militärische Zusammenarbeit; Invasion)
1989 (Broschüre: 13) +
Alter und neuer Kolonialismus - 500 Jahre "Entdeckung Amerikas"
(Kongreßschrift; Aufsatzsammlung; Neuzeit)
Solidaritätsshop Dritte Welt: 1989 (Broschüre: 69) +
Midnight Notes Collective:
Die Zusammensetzung der US-Arbeiterklasse nach der Energiekrise
Sisina: 1993 (Aufsatz: 55-62) +
Rilling, Rainer:
Die Clinton-Wende - Zur Neubestimmung des Zusammenhangs von militärischer, wirtschaftlicher und technologischer Macht
Blätter für deutsche und internationale Politik: 03/1993 (Zeitschrift: 285-299) +
Atomkraft am Ende?
(Aufsatzsammlung; Entsorgung)
Die Werkstatt: 1986 (Buch: 191) +
Lindecke, Christiane:
"Sameness" und "Affirmative Action" - Gleichstellungspolitik in den USA
Blätter für deutsche und internationale Politik: 04/1993 (Zeitschrift: 468-478) +
Bunte Hilfe Darmstadt (Hrsg.):
Die neuen High-Tech-KZ's - Gehirnwäsche und Isolationshaft als Normalvollzug: Weiterstadt und Plötzensee
(Aufsatzsammlung; 1968 - 1989; Gehirnwäsche; Isolationshaft; Hochsicherheitsgefängnis; Hochsicherheitstrakt; JVA Berlin-Plötzensee; JVA Weiterstadt (Hessen))
1988 (Broschüre: 65) +
Grümmer, Gerhard:
Gifküchen des Teufels - Ereignisse, Tatsachen, Zusammenhänge
(Einsatz von chemischen Kampfstoffen seit dem 1. Weltkrieg)
Militärverlag der DDR: 1985 (Buch: 295) +
Midnight Notes Collective:
Wenn Kreuzfahrer und Assassinen sich zusammentun, muß das Volk sich in acht nehmen
interim: 131/1991 (Zeitschrift: 16-19) +
Kuntz, Aline/Markovits, Andrei S./Silverstein, Mark:
Politik in Amerika: Das seltsame Jahr des George Bush
Blätter für deutsche und internationale Politik: 10/1992 (Zeitschrift: 1216-1222) +
Snitow, Ann/Stansell, Christine/Thompson, Sharon (Hrsg.):
Die Politik des Begehrens - Sexualität, Pornographie und neuer Puritanismus in den USA
(Aufsatzsammlung; Puritanismus; Roman; Herrschaftsform; Lynchjustiz; Moral)
Rotbuch: 1985 (Buch: 221) +
Habermas, Jürgen:
Die Neue Unübersichtlichkeit - Kleine Politische Schriften V
(1968 - 1989; Gewalt; Ziviler Ungehorsam; Heine, Heinrich (1797-1856))
Suhrkamp: 1985 (Buch: 267) +
Fest, Marc:
Tödliche Schüsse nach unliebsamer Umarmung
(Homophobie, TV,)
Berliner Zeitung: 06.12.1996 (Artikel) +
Guha, Anton-Andreas/Papcke, Sven (Hrsg.):
Amerika - Der riskante Partner
(Aufsatzsammlung; Oligarchie; Europa)
Athenäum: 1984 (Buch: 205) +
Paczensky, Susanne v./Sadrozinski, Renate (Hrsg.):
Die Neuen Moralisten - § 218 - Vom leichtfertigen Umgang mit einem Jahrhundertthema
(Aufsatzsammlung; Moral; Familienplanung)
Rowohlt: 1984 (Buch: 156) +
Fätkenheuer, Gerd (Hrsg.):
Bluternte - Das Blut der Armen für die Wohlfahrt der Reichen
(Aufsatzsammlung; 1968 - 1989; Blutkonserven; Hoechst AG)
Rowohlt: 1984 (Buch: 276) +
Arbeiterbewegung und Faschismus
(Aufsatzsammlung; Peronismus; Politische Zusammenarbeit)
Campus: 1984 (Buch: 266) +
Feidel-Mertz, Hildegard (Hrsg.):
Schulen im Exil - Die verdrängte Pädagogik nach 1933
(Aufsatzsammlung)
Rowohlt: 1983 (Buch: 252) +
London, Jack:
Krieg der Klassen
(Sozialer Konflikt; Kapitalismus; Aufsatzsammlung)
ISP: 1983 (Buch: 250) +
James, Darius:
Same Old Shit
(Männlichkeit)
konkret: 03/1995 (Artikel) +
Voigt, Rüdiger (Hrsg.):
Abschied vom Recht?
(Aufsatzsammlung; Recht; Wohlfahrt; Soziale Marktwirtschaft; Kapitalismus; Reagan, Ronald; Unternehmen/Betriebswirtschaft)
Suhrkamp: 1983 (Buch: 317) +
Steinweg, Reiner (Hrsg.):
Die neue Friedensbewegung - Analysen aus der Friedensforschung
(Aufsatzsammlung; Zeitschrift; Frieden; Warschauer Pakt)
Suhrkamp: 1982 (Buch: 494) +
Marquardt, Axel/Rathsack, Heinz (Hrsg.):
Preußen im Film
(Ausstellungskatalog; Aufsatzsammlung; Ästhetik; Politische Propaganda; Sterben; Frauenbild; Preußen)
Rowohlt: 1981 (Buch: 287) +
Peters, Jan (Hrsg.):
Die Geschichte alternativer Projekte von 1800 bis 1975
(Aufsatzsammlung; Genossenschaft; Deutschland <1871-1945>)
Klaus Guhl: 1980 (Buch: 382) +
Baldwin, James:
"Man kann vielleicht einen Sklaven aus mir machen, aber bestimmt keinen gehorsamen" - Interview
konkret: 11/1986 (Zeitschrift: 80-83) +
Praunheim, Rosa von:
Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen
(Aufsatzsammlung; 1968 - 1989)
Trikont Verlag: 1979 (Buch: 325) +
Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.):
Klassen in der europäischen Sozialgeschichte
(Aufsatzsammlung; Sozialgeschichte; Deutschland; Neuzeit)
Vandenhoeck & Ruprecht: 1979 (Buch: 280) +
Bergmann, Joachim (Hrsg.):
Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften
(Aufsatzsammlung)
Suhrkamp: 1979 (Buch: 439) +
"Gesellschaft für bedrohte Völker", Arbeitsgruppe Indianer (Hrsg.):
AKWESASNE - wo das Rebhuhn balzt
(Zeitschriftenaufsatz; Essaysammlung; Gedicht; Indianerreservate; Tradition)
Trikont Verlag: 1978 (Buch: 309) +
Mayer, Margit/Roth, Roland/Brandes, Volkhard (Hrsg.):
Stadtkrise und soziale Bewegungen - Texte zur internationalen Entwicklung
(Aufsatzsammlung; Stadt; Städtebau; Politische Ökonomie)
EVA: 1978 (Buch: 263) +
Fiegl, Verena:
Über den Zusammenhang von Staat - Militär- - Prostitution
Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 13/1985 (Zeitschrift: 79-94) +
Reed, John:
Stationen meines Lebens
(Textsammlung)
Dietz: 1977 (Buch: 303) +
Niess, Frank:
Krise, Ideologie, Interventionen - Zum Zusammenhang zwischen amerikanischer Innen- und Außenpolitik
Dollars & Träume: 11/1985 (Zeitschrift: 25-37) +
Stewen, Ulrich:
"Langsam sterben wir" - Haiti-Flüchtlinge
iz3w: 100/1982 (Zeitschrift: 44-47) +
Boch, Gudrun (Hrsg.):
Gulliver - Deutsch-englische Jahrbücher; German English Yearbook
(Aufsatzsammlung; Arbeiterliteratur; Kommunikation)
Argument: 1976 (Buch) +
Leary, Timothy:
Politik der Ekstase
(Textsammlung; Interview)
God's Press: 1976 (Buch: 222) +
Neuberger, Günter:
Falkenauge sei wachsam - Über Nikaragua
konkret: 02/1982 (Zeitschrift: 14-17) +
Levinson, Charles:
PVC zum Beispiel - Krebserkrankungen bei der Kunststoffherstellung
(Aufsatzsammlung; 1968 - 1989; Gefährliche Produkte; Gesundheitliche Schädigung/Unfall; Berufskrankheit; Krebs ; Plaste)
Rowohlt: 1975 (Buch: 94) +
Bartels, Till:
Ziviler Ungehorsam der achtziger Jahre
Dollars & Träume: 08/1983 (Zeitschrift: 45-56) +
Chomsky, Noam:
Aus Staatsraison
(Aufsatzsammlung; Ziviler Ungehorsam)
Suhrkamp: 1974 (Buch: 154) +
Women's Liberation/Arbeitskollektiv der Sozialistischen Frauen (Hrsg.):
Frauen gemeinsam sind stark! - Texte und Materialien des Women's Liberation Movement in den USA
(Revolution; Bewußtsein; Aufsatzsammlung)
Stroemfeld/Roter Stern: 1972 (Buch: 139) +
Illich, Ivan:
Schulen helfen nicht - Über das mythenbildende Ritual der Industriegesellschaft
(Aufsatzsammlung; Priester; Gewalt; Kommunikation)
Rowohlt: 1972 (Buch: 153) +
Berrigan, Daniel:
Die dunkle Nacht des Widerstands
(Aufsatzsammlung; 1945 - 1968; 1968 - 1989; Priester; Moral; Gewaltlosigkeit)
Lahn: 1972 (Buch: 227) +
Gorz, André (Hrsg.):
Schule und Fabrik
(Aufsatzsammlung; Fabrik)
Merve: 1972 (Buch: 155) +
Hobsbawm, Eric J.:
Sozialrebellen - Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert
(Aufsatzsammlung; Machno-Bewegung; Geheimbund; Bauernbewegung; Ukraine <1918-1921>)
Luchterhand: 1971 (Buch: 284) +
Summerhill: Pro und Contra - 15 Ansichten zu A. S. Neills Theorie und Praxis
(Aufsatzsammlung; 1968 - 1989; Befreiende Pädagogik; Schultypen; Schulsystem; Summerhill)
Rowohlt: 1971 (Buch: 219) +
Cleaver, Eldridge:
Nach dem Gefängnis
(Aufsatzsammlung; Brief; Interview; King, Martin Luther (1929-1968); Reagan, Ronald; Black Muslim (USA))
Rowohlt: 1970 (Buch: 172) +
Cleaver, Eldridge:
Seele auf Eis
(Aufsatzsammlung)
Hanser: 1969 (Buch: 254) +
Laqueur, Walter/Mosse, George L. (Hrsg.):
Linksintellektuelle zwischen den beiden Weltkriegen
(Aufsatzsammlung; Austromarxismus; Politische Zusammenarbeit)
Nymphenburger: 1969 (Buch: 319) +
Chomsky, Noam:
Amerika und die neuen Mandarine
(Aufsatzsammlung; Widerstand; Intelligenz (soziale Gruppe))
Suhrkamp: 1969 (Buch: 371) +
The founding convention of the IWW - Proceedings, stenographical repordet, officially approved
(Sozial-revolutionäre Bewegung; Quellensammlung; Politische Rede; Programm)
Merit Publishers: 1969 (Buch: 616) +
Puhle, Hans-Jürgen:
Der Übergang zum organisierten Kapitalismus in den USA - Thesen zum Problem einer aufhaltsamen Entwicklung
Vandenhoeck & Ruprecht: 1974 (Aufsatz: 172-194) +
Aus der Geschichte des Kampfes von Marx und Engels für die proletarische Partei - Eine Sammlung von Arbeiten
(I. Internationale; Deutschland)
Dietz: 1961 (Buch: 694) +
Karasek, Horst (Hrsg.):
Propaganda und Tat - Drei Abhandlungen über den militanten Anarchismus unter dem Sozialistengesetz
(Aufsatzsammlung; Geschichte des Anarchismus; Sozialistengesetz 1878-1890; Justizirrtum; Schauprozeß Chicago (1886); Most, Johann)
Verlag Freie Gesellschaft (Buch: 54) +
162 Einträge.