109 Einträge.


Stützle, Ingo:
Kapitalismus und Krieg: zwei Seiten einer Medaille? - Nicht nur Rosa Luxemburg versuchte, den Ersten Weltkrieg ökonomisch zu erklären
analyse und kritik: 592/2014 (Zeitschrift: 34-35) +
Metsch, Paul:
Zur Spitze der Graswurzel - Erfahrungen mit Friedensbildung in Konfliktgebieten
(Schwerpunkt: Alles so schön bunt hier. Globales Lernen mit Defiziten)
iz3w: 329/2012 (Zeitschrift: 18-19) +
Buro, Andreas:
Der türkisch-kurdische Konflikt
(Format A5)
Kooperation für den Frieden: 2007 (Broschüre: 28) +
Veit, Alex:
Krieg um Coltan? - Bei dem Krieg im Ostkongo geht es nicht nur um Ressourcenkonflikte
analyse und kritik: 578/2012 (Zeitschrift: 9) +
Altvater, Elmar:
Kapitalismus und Krieg - Konfliktursachen in der kurzfristigen Ereignisgeschichte und in der "longue durée"
Sozialismus: 09/2014 (Zeitschrift: 2-7) +
Schulz, Jörn:
Bürger verhindern keinen Krieg - Über den globalen Trend zum Frieden
(Schwerpunkt: Friede sei mit dir! Die "Jungle World" erklärt den Frieden; Weltfrieden)
jungle World: 51-52/2011 (Zeitschrift: 17) +
Kooperation für den Frieden:
Die Alternativen der Friedensbewegung - Monitoring-Projekt Zivile Konfliktbearbeitung
(Format A5)
Eigenverlag: 2006 (Broschüre: 16) +
Bwakali, John David:
Lehren aus dem Genozid - Ruanda 17 Jahre nach dem Genozid
jungle World: 32/2011 (Zeitschrift) +
Kooperation für den Frieden:
Dossier I: Der Iran-Konflikt - Monitoring-Projekt Zivile Konfliktbearbeitung
Eigenverlag: 2006 (Broschüre: 20) +
Trampert, Rainer:
Frieden auf Erden und den Menschen die Sintflut - Die "Jungle World" erklärt den Frieden
(Schwerpunkt: Friede sei mit dir! Die "Jungle World" erklärt den Frieden)
jungle World: 51-52/2011 (Zeitschrift: 3-5) +
Bakonyi, Jutta:
"Jeder Staat ist auf Gewalt angewiesen" - Jutta Bakonyi im Gespräch über die Forschung zu Gewaltordnungen
(Schwerpunkt: Friede sei mit dir! Die "Jungle World" erklärt den Frieden)
jungle World: 51-52/2011 (Zeitschrift: 6) +
Sänger, Fabian:
Die scheinheilige Friedensmacht - Über Friedensforschung
(Schwerpunkt: Friede sei mit dir! Die "Jungle World" erklärt den Frieden)
jungle World: 51-52/2011 (Zeitschrift: 6) +
Senghaas, Dieter:
Der Frieden und seine Erforschung - Bilanz eines halben Jahrhunderts Friedensforschung
Blätter für deutsche und internationale Politik: 12/2010 (Zeitschrift: 85-94) +
Sommer, Gert:
Wissenschaft und Friedenspolitik - Friedens- und Abrüstungsforschung an der Hochschule
(IAFA - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe für Friedens- und Abrüstungsforschung an der Philipps-Universität)
Forum Wissenschaft: 02/2011 (Zeitschrift: 62-65) +
Cockburn, Cynthia:
Geschlechterverhältnisse als Ursache von Militarisierung und Krieg - Ein feministischer Standpunkt
(Schwerpunkt: Gewalt und Hegemonie)
Das Argument: 288/2010 (Zeitschrift: 156-174) +
Zurawski, Nils:
Rezensionen
(Marcel Baumann: Zwischenwelten. Weder Krieg noch Frieden)
Peripherie: 2010 (Aufsatz: 356-358) +
Buro, Andreas:
Krieg darf nicht Antwort auf Terror sein! - Die Gewaltspirale durchbrechen! - Ein Gespräch unter Freunden über Terrorismus, Frieden und Gerechtigkeit.
(Format A6)
Komitee für Grundrechte und Demokratie: 2001 (Buch: 24) +
Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.):
Globale Trends 2002 - Fakten Analysen Prognosen
Fischer: 2001 (Buch: 495) +
Howard, Michael:
Die Erfindung des Friedens - Über den Krieg und die Ordnung der Welt
zu klampen: 2001 (Buch: 110) +
Ziai, Aram:
Neue Kriege, alte Mythen - Problematische Elemente in der Konfliktforschung
iz3w: 293/2006 (Zeitschrift: 6-9) +
Heinelt, Peer/Wellsow, Paul:
Eine starke Truppe - Deutsche Friedensforscher proben die "zivil-militärische Zusammenarbeit"
konkret: 01/2006 (Zeitschrift: 26-27) +
Galtung, Johan:
"Die Gegenseitige Hilfe ist das Normale" - Ein Gespräch mit dem Friedensforscher
Graswurzelrevolution: 313/2006 (Zeitschrift: 10-11) +
Lammers, Christiane:
Der Schein einer Chance - Bologna und Friedenswissenschaft
(Debatte: Umstrukturierung der Hochschulen)
Forum Wissenschaft: 01/2008 (Zeitschrift: 36) +
Gysin, Remo:
Herausforderungen für die schweizerische Friedenspolitik
(Schwerpunkt: Weltordnung, Kriege und Sicherheit)
Widerspruch: 53/2007 (Zeitschrift: 73-76) +
Dietrich, Wolfgang:
Periphere Integration und Frieden im Weltsystem - Ostafrika, Zentralamerika und Südostasien im Vergleich
(MCCA)
promedia: 1998 (Buch: 330) +
Aufbruch im Herzen Afrikas? - Probleme des Friedens
Komzi: 1998 (Buch: 155) +
Bonacker, Thorsten:
Frieden in der globalisierten Moderne - Neue und alte Antinomien
(Dieter Senghaas: Den Frieden machen; Shmuel Eisenstadt: Die Vielfalt der Moderne; Matthias Lutz-Bachmann, James Bohman: Frieden durch Recht; John W. Meyer: Weltkultur)
Mittelweg 36: 01/2006 (Zeitschrift: 49-60) +
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.):
Frauen an die Friedenstische - Verhandlungen mit Genderperspektive! - Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Deutschen Komitee für UNIFEM. Bonn, 27. November 2002
(in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Frauen an die Friedenstische - Verhandlungen mit Genderperspektive!)
Eigenverlag: 2003 (Aufsatz: 59) +
Bewernitz, Torsten:
Das neue Paradigma der Friedens- und Konfliktforschung - Her mit der schönen Staatlichkeit
Graswurzelrevolution: 290/2004 (Zeitschrift: 16-17) +
Ripplinger, Stefan:
Ruhe auf dem Kirchhof - Über eine Philosophie des Friedens bei Kant und Freud
konkret: 05/2003 (Zeitschrift: 51-53) +
Tänzler, Dennis/Carius, Alexander:
Ausbaufähige Partnerschaft - Friedens- und Konfliktforschung im Kontext internationaler Nachhaltigkeitsforschung
(Schwerpunkt: Baustelle Hochschule. Nachhaltigkeit als neues Fundament für Lehre und Forschung)
Politische Ökologie: 093/2005 (Zeitschrift: 31-33) +
Süselbeck, Jan:
Gestorben muss sein - Jan Philipp Reemtsma befragt die Literaturgeschichte nach den Ursachen von Gewalt und Krieg
(Jan Philipp Reemtsma: Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug. Unzeitgemäßes über Krieg und Tod)
jungle World: 40/2003 (Zeitschrift: 21) +
Havers, Inga:
Krieg ist auch in der Normalität unserer Praxen - ... und in unserer Denkkultur begründet
(Schwerpunkt: logik macht krieg. BUKO 26)
alaska: 243/2003 (Zeitschrift: 32-35) +
Thomas, Tanja/Virchow, Fabian:
Kriegsbereit? - Ein Plädoyer zur Erforschung der Banalisierung des Militärischen
Forum Wissenschaft: 02/2004 (Zeitschrift: 27-29) +
Krusewitz, Knut:
Das Trugbild vom "demokratischen Frieden" - oder: Zur Realdialektik von Frieden und Kriege
Forum Pazifismus: 05/2005 (Zeitschrift: 7-18) +
Bewernitz, Torsten:
Doing War? - Feministische Standpunkte als Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung
(Cilja Harders, Bettina Roß: Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden)
Graswurzelrevolution: 273/2002 (Zeitschrift: 7) +
Fischer, Martina:
Nachholende Vorbeugung? - Interview mit der Konfliktforscherin
iz3w: 254/2001 (Zeitschrift: 19-21) +
Hinterhuber, Eva Maria:
Krieg und Geschlecht - Feministische Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung
promedia: 2003 (Aufsatz: 187-203) +
Ronnefeldt, Clemens:
Krieg ist keine Lösung - Alternativen sind möglich - Mythen über den Krieg und Bausteine für eine Friedenspolitik
Forum Pazifismus: 01/2004 (Zeitschrift: 18-23) +
Kooperation für den Frieden:
Friedenspolitische Richtlinien - Ein erster Impuls zu einem Diskussionsprozess
4/3: 03-04/2003 (Zeitschrift: 150-157) +
Bock, Helmut:
Besprechungen Soziologie
(Hans Joas: Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts)
Das Argument: 245/2002 (Zeitschrift: 263-265) +
Pohl, Rolf:
Vom massenhaften gegenseitigen Töten oder: Wie die Erforschung des Krieges zum Kern kommt - Interview: Männliches Schläferpotential
illoyal: 18/2002 (Zeitschrift: 24-25) +
CS:
Rezension
(ÖSFK: Nach der Jahrtausendwende - Zur Neuorientierung der Friedensforschung)
antimilitaristische informationen: 07-08/2002 (Zeitschrift: 75-77) +
Aust, Björn:
(K)ein Bisschen Frieden - Die AFK diskutierte die "Zivilmacht Europa" und Perspektiven der Friedensforschung
antimilitaristische informationen: 04/2002 (Zeitschrift: 49-54) +
Schröder, Ralf:
Unbekannt verzogen - Kritik am Kosovo-Krieg
jungle World: 17/2001 (Zeitschrift: 9) +
CS:
Rezensionen
(Thomas Roithner: Wie sicher ist Europa? Perspektiven einer zukunftsfähigen Sicherheitspolitik nach der Jahrtausendwende)
antimilitaristische informationen: 09/2001 (Zeitschrift: 44-47) +
Maier, Gerhart:
Sicherheitspolitik (kontrovers)
Bundeszentrale für politische Bildung: 1993 (Buch: 100) +
Chojnacki, Sven/Eberwein, Wolf-Dieter:
Umweltkonflikt und Umweltsicherheit
Fischer: 2001 (Aufsatz: 357-375) +
Initiative Intelligente Deeskalation-Strategie - IIDS - Vorläufiges Konzept einer intelligenten Deeskalations-Strategie für UNO, Demokratien, demokratische Bewegungen und Parteien sowie NGOs (Entwurf)
DISS: 2001 (Aufsatz: 341-347) +
eus:
Deutsche Stiftung für Friedensforschung - Gründung mit Tücken
antimilitaristische informationen: 01/2000 (Zeitschrift: 33-40) +
Gose, Stefan:
AFK-Jahrestagung 2000 - Geld am Ende des Tunnels?
(Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung - AFK)
antimilitaristische informationen: 03/2000 (Zeitschrift: 37-41) +
Neuneck, Götz:
Leserbrief - zu "Deutsche Stiftung für Friedensforschung. Gründung mit Tücken" in ami 01/2000
antimilitaristische informationen: 03/2000 (Zeitschrift: 42-45) +
Euskirchen, Markus:
Der "Linzer Appell" - Über die Tragik des Versuches, endlich wichtig zu werden
antimilitaristische informationen: 12/2000 (Zeitschrift: 39-44) +
Gremliza, Hermann L.:
I believe in yesterday
konkret: 05/1998 (Zeitschrift: 9) +
Stock, Christian:
Globale Gouvernanten - Die Vordenker einer neuen Weltordnung
(Global Governance, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Franz Nuscheler, Dirk Messner)
iz3w: 224/1997 (Zeitschrift: 19-22) +
Wagner, Dietrich:
Rezension
(Ulrike C. Wasmuht: Geschichte der deutschen Friedensforschung. Entwicklung - Selbstverständnis - Politischer Kontext)
antimilitaristische informationen: 12/1999 (Zeitschrift: 70-72) +
Asseburg, Muriel/Schümer, Tanja:
Conflict Prevention Network - Fortschritte bei der Konfliktprävention durch die EU?
(Schwerpunkt: Europäische Sicherheit; CPN)
antimilitaristische informationen: 11/1999 (Zeitschrift: 48-57) +
Vo:
Frieden schaffen - aber wie? - GRÜNE Anhörung zur Friedenspolitik
analyse und kritik: 400/1997 (Zeitschrift: 13) +
Fischer, Martina:
Staatliche Außenpolitik und Zivilgesellschaft - Die Rolle von NGOs bei der Konfliktbearbeitung
antimilitaristische informationen: 10/1998 (Zeitschrift: 73-86) +
Marx, Jörg:
Identität und Wahnsinn - Zur Genealogie des Völkermordes in Rwanda. Versuch, den Völkermord und die ethnische Gewalt in Zentralafrika mit der Machttheorie Michel Foucaults zu beleuchten
iz3w: 218/1996 (Zeitschrift: 8-11) +
sg:
30 Jahre AFK - Mehr Frieden als Konfliktforschung
(Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung - AFK: Tagung "Friedenskultur statt Kulturkampf")
antimilitaristische informationen: 03/1998 (Zeitschrift: 61-63) +
Anders, Günther:
Gewalt - ja oder nein - Eine notwendige Diskussion
Droemer Knaur: 1987 (Buch: 190) +
EPK:
Militär - Rüstung - Krieg
1991 (Broschüre: 55) +
bja:
Rezension
(Dieter Senghaas: Den Frieden machen)
antimilitaristische informationen: 07-08/1997 (Zeitschrift: 61-62) +
Das zivilisatorische Hexagon auf dem Loccumer Prüfstand
(Tagung: "Wodurch und wie konstituiert sich Frieden? Das 'zivilisatorische Hexagon' auf dem Prüfstand")
antimilitaristische informationen: 02/1997 (Zeitschrift: 25-26) +
Naumann, Klaus:
Literatur - Neue deutsche Militärgeschichte. Ein Wegweise
Mittelweg 36: 02/1997 (Zeitschrift: 64-67) +
Jähner, Uli:
Versäumte Aktualität - Immanuel Kants "Zum ewigen Frieden"
Prokla: 106/1997 (Zeitschrift: 143-172) +
Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.):
Europäische Ökumenische Versammlung Frieden in Gerechtigkeit, Basel 15.-21. Mai 1989 - Das Dokument, Die Botschaft, Brief von Johannes Paul II, Gottes Gaben - Unsere Aufgabe
(erklärung von Stuttgart)
Eigenverlag: 1989 (Buch: 125) +
Alfs, Michael:
Alte Hüte in verstaubten Hutschachteln? - Randbemerkungen zum Theorie-Praxis-Problem der Friedensforschung in der Bundesrepublik
(Schwerpunkt: Friedenstheorien)
antimilitaristische informationen: 11/1996 (Zeitschrift: 95-100) +
Wellmann, Arend:
Das "zivilisatorische Hexagon" - (K)ein universelles Friedensmodell
(Schwerpunkt: Friedenstheorien; Dieter Senghaas)
antimilitaristische informationen: 11/1996 (Zeitschrift: 58-66) +
Bendrath, Ralf:
Kritische Konfliktbearbeitung und gewaltfreie Theorie
antimilitaristische informationen: 02/1996 (Zeitschrift: 17-20) +
Bendrath, Ralf:
Konflikt und Frieden
(Schwerpunkt: Friedenstheorien; Georg Simmel)
antimilitaristische informationen: 11/1996 (Zeitschrift: 28-36) +
Meyers, Reinhard:
Friedenskonzepte in den Theorien internationaler Beziehungen
(Schwerpunkt: Friedenstheorien)
antimilitaristische informationen: 11/1996 (Zeitschrift: 5-16) +
rbe:
Friedensforschung ist auch Konfliktforschung - Jahrestagung der AFK in Arnoldshain
antimilitaristische informationen: 05/1996 (Zeitschrift: 13-14) +
Wellmann, Arend:
Kritische Anmerkungen zur "Gewaltfreien Konflikt-Bearbeitung"
antimilitaristische informationen: 01/1996 (Zeitschrift: 21-32) +
aw:
Rezension
(Wolfgang R. Vogt: Frieden durch Zivilisierung? Probleme - Ansätze - Perspektiven)
antimilitaristische informationen: 11/1996 (Zeitschrift: 101-102) +
Klein, Bradley S.:
Eine postmoderne Konzeption von Frieden
(Schwerpunkt: Friedenstheorien)
antimilitaristische informationen: 11/1996 (Zeitschrift: 81-89) +
Gärtner, Heinz:
Frieden und Demokratie
(Schwerpunkt: Friedenstheorien)
antimilitaristische informationen: 11/1996 (Zeitschrift: 37-44) +
Afheldt, Horst:
Atomkrieg - DasVerhängnis einer Politik mit militärischen Mitteln
dtv: 1987 (Buch: 270) +
Berndt, Hagen:
Gewaltfreiheit im Tschad - Wege aus einer militarisierten Gesellschaft. Rahmenbedingungen für gewaltfreie Perspektiven im Tschad
(Fortsetzung in Heft Nr. 184, S. 13)
Graswurzelrevolution: 180/1994 (Zeitschrift: 9) +
Breu, Michael:
Vom Kriegsspiel zum Spielkrieg
Graswurzelrevolution: 192/1994 (Zeitschrift: 9) +
bela/om:
Alles Friedensforschung oder was? - Kolloquium der AFK in Arnoldshain
antimilitaristische informationen: 03/1995 (Zeitschrift: 11-12) +
Bader, Rolf/Kortländer, Michael:
Strukturelle Nichtverteidigbarkeit hochindstrieller Staaten
Eigenverlag: 1989 (Broschüre: 20) +
Helander, Bernhard:
Probleme bei der Konfliktlösung in afrikanischen Staaten - Überlegungen zu alternativen Ansätzen der Versöhnungsarbeit und -forschung
(Schwerpunkt: Gewaltfreie Konfliktbearbeitung)
antimilitaristische informationen: 12/1995 (Zeitschrift: 70-77) +
Forum für praxisbezogene Friedensforschung (Hrsg.):
Handbuch Frieden Schweiz
Z-Verlag: 1986 (Buch: 380) +
Die Grünen:
Militärische Rüstung abbauen - Soziale Verteidigung aufbauen - Argumente
Eigenverlag: 1988 (Broschüre: 60) +
sg:
Sipri-Jahrbuch 1994: Selber lesen!
(Stockholm International Peace Research Institute: SIPRI Yearbook 1994)
antimilitaristische informationen: 11/1994 (Zeitschrift: 19-20) +
Beer, Wolfgang/Rimmek, Angelika (Hrsg.):
Friedenzhorizonte - Zu Friedensbewegung und Friedenserziehung in 5 Kontinenten
AG Spak: 1985 (Buch: 180) +
Benedek, Wolfgang (Hrsg.):
Entwicklung und Friede - Aktuelle Beiträge zur Entwicklungspolitik, Band 3
1984 (Buch: 120) +
Institut für Psychologie und Friedensforschung:
Friedenskreise - Widerstand gegen Gewalt und Resignation - ein Konzept
Eigenverlag: 1987 (Broschüre: 30) +
Aschmoneit, Walter/Daxner, Michael (Hrsg.):
Krieg und Frieden - Osnabrücker Vorlesungen
1984 (Buch: 300) +
Birckenbach, Hanne-Margret:
Paradigmen der internationalen Politik - Eine Kritik aus der Perspektive feministischer Friedensforschung
Blätter für deutsche und internationale Politik: 08/1991 (Zeitschrift: 959-970) +
Lorey, Isabell:
Die Verteidigung universeller Werte - Eine feministische Analyse kriegerischer Diskurse
Schwarzer Faden: 03/1991 (Zeitschrift: 23-25) +
Bröckling, Ulrich:
Krieg und Geschwindigkeit - Paul Virilios "Dromologie"
Schwarzer Faden: 02/1991 (Zeitschrift: 16-25) +
Honekamp, Gerhard:
Buchbesprechung
(Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung)
1999: 03/1992 (Zeitschrift: 128) +
Nolan, Albert:
Partei ergreifen - Müssen Christen immer Friedenstifter sein?
Justitia et Pax: 1985 (Broschüre: 15) +
Lehmann, Reinhold:
Friedenssignale
Herder: 1982 (Buch: 160) +
Arbeitskreis atomwaffenfreies Europa (Hrsg.):
Alternativen Europäischer Friedenspolitik
Eigenverlag: 1981 (Buch: 335) +
Hug, Peter:
Vom Ende der Sicherheitspolitik - zu einer neuen Friedensordnung - Skizze eines friedenspolitischen Konzeptes für die Schweiz
(Schwerpunkt: Schweizer Armee, Macht, Krieg)
Widerspruch: 17/1989 (Zeitschrift: 55-81) +
Steinweg, Reiner (Hrsg.):
Friedensanalysen - Für Theorie und Praxis 11. Vierteljahresschrift für Erziehung, Politik und Wissenschaft. Schwerpunkt: Kampf um die Weltmeere
Suhrkamp: 1980 (Buch: 255) +
Senghaas-Knobloch, Eva:
Konfliktforschung konkret - Ein Bericht über die Projektforschung der Berghof Stiftung für Konfliktforscung GmbH (1971-1979)
Waldkircher: 1979 (Buch: 140) +
Lafontaine, Oskar:
"So dumm kann keine Weltmacht sein..."
(Erhard Eppler: Die tödliche Utopie der Sicherheit)
konkret: 07/1983 (Zeitschrift: 99-101) +
Afheldt, Horst:
Verteidigung und Frieden - Politik mit militärischen Mitteln
dtv: 1976 (Buch: 345) +
Galtung, Johan:
Strukturelle Gewalt - Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung
Rowohlt: 1975 (Buch: 160) +
Rodejohann, Jo:
Informationsmöglichkeiten - Informationsbarrieren - Kommentierte Bibliographie Friedensfragen (1)
Das Argument: 132/1982 (Zeitschrift: 265-273) +
Senghaas, Dieter (Hrsg.):
Friedensforschung und Gesellschaftskritik
Fischer: 1973 (Buch: 233) +
Beiträge zur Konfliktforschung - 1/1973
1973 (Buch: 150) +
Müller, Harald:
Wachstumskrise und Friedensforschung
Suhrkamp: 1980 (Aufsatz: 141-177) +
Senghaas, Dieter (Hrsg.):
Kritische Friedensforschung
Suhrkamp: 1971 (Buch: 422) +
109 Einträge.