20 Einträge (von 35). 1 2Seite 1
von 2


Boden, Petra:
Die Ästhetischen Grundbegriffe - ein Wörterbuchprojekt zwischen Subversion und Subordination - Ergebnisse der Studie: So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts "Ästhetische Grundbegriffe" - Stationen zwischen 1983 und 2000; Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR
(Schwerpunkt: Kritisch-literarische Praxis; Karlheinz Barck)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 537-548) +
Hess, Ralf:
Micky Maus hat keine Ahnung - Das Versagen der Ökonomen in der Krise hat dazu geführt, dass die neoliberale Theorie in den Wirtschaftswissenschaften in Frage gestellt wird. Die deutschen Universitäten scheinen sich noch gegen diese Umorientierung zu wehren.
jungle World: 22/2012 (Zeitschrift: 16) +
Bal, Mieke:
"I do nothing, emphatically!" - Interview: Die niederländische Kulturtheoretikerin und Künstlerin erzählt über das Wagnis, als Wissenschaftlerin Kunst zu machen.
An.schläge: 07-08/2012 (Zeitschrift: 34-35) +
Mäder, Ueli/Schmassmann, Hector:
Wertfrei und neutral? - Theorietraditionen sozialwissenschaftlicher Forschung und die Rolle der Intellektuellen
(Schwerpunkt: Bildung und Marktregime)
Widerspruch: 63/2013 (Zeitschrift: 189-197) +
Jornitz, Sieglinde:
Nächste Runde: 2014 - Forschungsförderung der Europäischen Union für die Sozial- und Geisteswissenschaften
Forum Wissenschaft: 03/2012 (Zeitschrift: 38-41) +
Später, Jörg:
Das Recht auf Orchideen
(Abbas Poya, Maurus Reinkowski: Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. Ein klassisches Fach im Schweinwerferlicht der Politik und Medien)
iz3w: 310/2009 (Zeitschrift: 46) +
Klaue, Magnus:
Einbildung und Ausbildung - Was produzieren und welche Arbeit verrichten eigentlich die Geisteswissenschaften?
Phase 2: 27/2008 (Zeitschrift: 67-70) +
Knobloch, Clemens:
Besprechungen Philosophie
(Jan Eckel: Geist der Zeit. Deutsche Geisteswissenschaften seit 1870)
Das Argument: 281/2009 (Zeitschrift: 504-505) +
Musner, Lutz:
Wege aus dem Elfenbeinturm - Zur gesellschaftlichen Relevanz der Kulturwissenschaften
(Schwerpunkt: Zur Kritik der Kulturwissenschaften)
Das Argument: 277/2008 (Zeitschrift: 487-496) +
Potter, Pamela M.:
Die deutscheste der Künste - Musikwissenschaft und Gesellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs
Klett-Cotta: 2000 (Buch: 415) +
Fischbach, Rainer:
Der Raum und die Räume - oder das nicht Relative des Relativen
(Raumkonzepte in Mathematik und Physik sowie deren Adaption durch Geisteswissenschaften)
Forum Wissenschaft: 01/2008 (Zeitschrift: 45-48) +
Geis, Marco:
Geisteswissenschaften in Osteuropa
(Thomas Keith, Andreas Umland: Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa)
Forum Wissenschaft: 01/2007 (Zeitschrift: 64) +
Fischer, Hubertus:
Das globale Dorf als interdisziplinäres Forschungsprojekt - Die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Nachhaltigkeitsdiskussion
(Schwerpunkt: Baustelle Hochschule. Nachhaltigkeit als neues Fundament für Lehre und Forschung)
Politische Ökologie: 093/2005 (Zeitschrift: 34-36) +
Bochmann, Klaus:
Pour conclure - Sprachwissenschaft als geschichtlicher Auftrag
(Schwerpunkt: Geschichtsmacht Sprache; Linguistik)
Das Argument: 258/2004 (Zeitschrift: 791-803) +
Wolf, Frieder Otto:
Kritische Wissenschaft und globalisierungskritische Bewegung - Herausforderungen, Aufgaben, Ansätze
Forum Wissenschaft: 02/2004 (Zeitschrift: 22-26) +
Akrap, Doris:
Untotes ist nicht sexy - Dem universitären Mainstream gilt Klaus Heinrich als unwissenschaftlicher Querulant, Querulanten schätzen ihn als Geheimtipp in Taubenblau
jungle World: 49/2002 (Zeitschrift: 22) +
Bollinger, Stefan:
Grundsatzentscheidung gegen Intellektuelle - Deutschland braucht die ostdeutschen SozialwissenschaftlerInnen
Forum Wissenschaft: 01/2003 (Zeitschrift: 51-55) +
Blendowske, Ralf:
buch des monats - Alan Sokal, Jean Bricmont: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen
konkret: 04/2000 (Zeitschrift: 44-45) +
Besprechungen - Sprach- und Literaturwissenschaft - Ein Mund voll Schweigen/Auschwitz im Widerstreit/Authentisches Medium/Der Herakles/Stahlmann-Komplex in Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands/Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters
Das Argument: 239/2001 (Zeitschrift: 103-109) +
Besprechungen - Sprach- und Literaturwissenschaft - Fascist Spectacle/global benjamin/"Deutsche Geisteswissenschaften" im Zweiten Weltkrieg/Hispanistik im Dritten Reich/Vernunft und Sinnlichkeit
Das Argument: 235/2000 (Zeitschrift: 281-289) +
20 Einträge (von 35). 1 2Seite 1
von 2