19 Einträge.


Kramer, Mark:
Die Sowjetunion, der Warschauer Pakt und blockinterne Krisen während der Breznev-Ära
Bundeszentrale für politische Bildung: 2009 (Aufsatz: 273-336) +
Bohle, Dorothee:
Wohlfahrtsstaaten unter Stress - Die Europäische Union hat nur wenig getan, um ihr "soziales Modell" zu exportieren. Lediglich in Slowenien hat der Sozialstaat Chancen dauerhaft zu bestehen
(Schwerpunkt: Zwischen Staat und informellen Netzwerken. Soziale Wohlfahrt in Südosteuropa)
Ost-West-Gegeninformationen: 01/2007 (Zeitschrift: 3-6) +
Luckscheiter, Stefan:
Für Gott und die EZB - Politikberater unterschiedlicher Couleur räsonieren über Chancen und Probleme der EU-Osterweiterung
(Manfred Deiß, Hans Gerhard Mendius: EU-Erweiterung und Arbeitnehmer; Wolfgang Franzen: Osteuropa zwischen Euphorie, Enttäuschung und Realität; Martin Heidenreich: Europa nach der Osterweiterung; Ernst Piehl: Die offene Flanke der Europäischen Union)
konkret: 05/2005 (Zeitschrift: 20-21) +
Bohle, Dorothee:
"Race to the bottom"? - Die Dynamik der Konkurrenzbeziehungen in der erweiterten Europäischen Union
(Schwerpunkt: Europa)
Prokla: 144/2006 (Zeitschrift: 343-360) +
Hofbauer, Hannes:
Der Hinterhof der Europäischen Union - Gewinner und Verlierer der Osterweiterung
(Schwerpunkt: Europa sozial)
Widerspruch: 48/2005 (Zeitschrift: 137-144) +
Walther, Ulf:
Rezensionen
(Ernst Piehl, Peter W. Schulze, Heinz Timmermann: Die offene Flanke der Europäischen Union. Russische Föderation, Belarus, Ukraine, Moldau)
Ost-West-Gegeninformationen: 02/2005 (Zeitschrift: 46-47) +
Lesser, Gabriele:
Blühende Gen-Landschaften - Polen, Tschechien, Bulgarien und Rumänien sind Einfallstore für genmanipulierte Pflanzen. Gesetze werden nicht eingehalten, kommerzieller Anbau wird als Versuch getarnt. Vor allem US-Genkonzerne haben bereits investiert
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 3-4) +
Pötter, Bernhard:
Designpflanzen - mit Hilfe von US-Dollars - Hier eine gentechfreie Zone, dort großflächiger Gen-Anbau: Nicht alle neuen EU-Länder nutzen Gentechnik. Wer es aber tut, der pflanzt im großem Stil - gegen die EU-Regeln
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 5) +
Heinrich, Michael:
Hinterzimmer mit Aussicht - Wie entwickelt sich die Europäische Union? Was bringt die Ost-Erweiterung für die neuen Mitglieder? Und welche Rolle spielen einige Globalisierungskritiker?
jungle World: 01/2003 (Zeitschrift: 16-17) +
Parusel, Bernd:
Gelehriger Nachwuchs - Die östlichen Betrittskandidaten errichten zur Abwehr von Flüchtlingen einen zweiten Sicherheitsgürtel um die Europäische Union
jungle World: 35/2002 (Zeitschrift: 13) +
Holman, Otto:
Die Neue Europäische Peripherie - Ost- und Süderweiterung der Europäischen Union im Vergleich
(Schwerpunkt: Peripherer Kapitalismus in Europa)
Prokla: 128/2002 (Zeitschrift: 399-420) +
Nauditt, Kristina:
Vor den Toren der Europäischen Union - Der Versuch einer Bestandsaufnahme
(Schwerpunkt: Vor der Festung Europa. Asyl in Osteuropa)
Ost-West-Gegeninformationen: 04/2000 (Zeitschrift: 3-8) +
Hahn, Michael:
Drohungen statt Präventionsprogrammen - Relativ unbemerkt kommt es derzeit zu einer explosionsartigen Ausbreitung von HIV in Ländern der ehemaligen Sowjetunion und Rumänien; in anderen osteuropäischen Ländern ist die Situation noch relativ stabil
(Schwerpunkt: Arm und krank. Gesundheitswesen im Osten)
Ost-West-Gegeninformationen: 01/1998 (Zeitschrift: 13-15) +
Stölting, Erhard:
Der Weg in den Wahn - Nationalistische Denk- und Handlungsformen in der ehemaligen Sowjetunion
(Schwerpunkt: Umbruch in Zentralasien)
iz3w: 188/1993 (Zeitschrift: 28-32) +
Assoziierungsvereinbarung zwischen der Westeuropäischen Union und mittel- und osteuropäischen Staaten vom 09.05.1994
(Dokumentation)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 07/1994 (Zeitschrift: 896-898) +
Beschlüsse der EG-Außenministertagung am 16.12.1991 in Brüssel - Erklärung zu den "Richtlinien für die Anerkennung neuer Staaten in Osteuropa und in der Sowjetunion" / Erklärung zu Jugoslawien
(Dokumentation)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 02/1992 (Zeitschrift: 239-240) +
Albrecht, Ulrich/Arnold, Hans/Bahr, Egon/Baring, Arnulf/Bender, Peter u.a.:
Europa danach - Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Wiederaufstieg Deutschlands
(Stellungnahmen)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 04/1992 (Zeitschrift: 405-425) +
Czempiel, Ernst-Otto/Dobrosielski, Marian/Falin, Valentin/Glotz, Peter u.a.:
Europa danach - Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Wiederaufstieg Deutschlands (II)
(Stellungnahmen)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 05/1992 (Zeitschrift: 564-579) +
Machowski, Heinrich:
Thesen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Osteuropa 1991
(Schwerpunkt: Zerfall oder Umgründung. Was kommt nach der Sowjetunion?)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 10/1991 (Zeitschrift: 1226-1229) +
19 Einträge.