20 Einträge (von 29). 1 2Seite 1
von 2


Grigat, Stephan:
Absolute Feindschaft - Eine Studie untersucht antisemitische Zuschriften an jüdische Gemeinden und israelische Botschaften seit Beginn des 21. Jahrhunderts
(Monika Schwarz-Friesel, Jehuda Reinharz: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert)
jungle World: 09/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Taeger, Michael:
Gurken ohne Unterschriften - Schlechter könnte die Lage für die NPD vor der Bundestagswahl kaum sein
jungle World: 29/2013 (Zeitschrift: 19) +
Schulz, Jörn:
Macht uns endlich Vorschriften! - Kapitalismuskritik jetzt auch für Reiche
jungle World: 05/2012 (Zeitschrift: 15) +
Behrens, Roger:
Der negative Anthropologe - Der Sozialphilosoph Ulrich Sonnemann
(Ulrich Sonnemann: Schriften)
jungle World: 05/2012 (Zeitschrift: 8-11) +
Schmid, Bernhard:
Nicht ganz koscher - Debatte um religiöse Speisevorschriften in Frankreich
jungle World: 11/2012 (Zeitschrift: 15) +
Büsser, Martin:
Dialektisch bleiben - War Herbert Marcuse ein Vordenker der Grünen?
(Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften. Band 6. Ökologie und Gesellschaftskritik)
jungle World: 08/2010 (Zeitschrift: 6-9) +
Grumbach, Axel/Wittich, Elke:
Frauen können fliegen, dürfen aber nicht - Bei den Winterspielen in Vancouver 2010 sind Skispringerinnen nicht zugelassen. Ein Gericht muss jetzt entscheiden, ob in Kanada die IOC-Vorschriften gelten oder die Landesverfassung gültig ist
jungle World: 03/2009 (Zeitschrift: 16-17) +
Ripplinger, Stefan:
Und du? - Der Schriftsteller Ronald M. Schernikau ist zurück - in Zeitungen, Zeitschriften, im Funk, im Fernsehen und vermutlich demnächst im Kino. Das haben wir der Biografie von Matthias Frings zu verdanken
(Matthias Frings: Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau)
jungle World: 11/2009 (Zeitschrift: 2-3) +
Ripplinger, Stefan:
Leichte Ekstase - Eine Sensation, auch wenn's keiner merkt: Jean Paulhans "Die Blumen von Tarbes", ein Hauptwerk der Poetik, erscheint zum ersten Mal auf Deutsch
(Jean Paulhan: Die Blumen von Tarbes und weitere Schriften zur Theorie der Literatur)
jungle World: 23/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Schmidinger, Thomas:
Theorie to come - Staatlichkeit ist ein Feld, das sich ständig verändert und auf dem sich soziale Kämpfe widerspiegeln. Für eine marxistische Staatstheorie reichen Marxens Schriften aber nur bedingt
(Disko: Etatismus)
jungle World: 05/2009 (Zeitschrift: 18) +
Ripplinger, Stefan:
Politische Romantik - Maurice Blanchot versammelte in entscheidenden Momenten fast die gesamte Intelligenz des Landes hinter sich. Seine politischen Pamphlete sind faszinierend und gefährlich zugleich
(Maurice Blanchot: Politische Schriften 1958-1993)
jungle World: 11/2008 (Zeitschrift: 12) +
Brenner, Jana:
Wider die Erziehungsdiktatur - Höllische direkte Demokratie: Der Berliner Verein Pro Reli, hinter dem die großen Kirchen stehen, will Religion als ordentliches Schulfach einführen und sammelt Unterschriften für einen Volksentscheid
jungle World: 49/2008 (Zeitschrift: 9) +
Berger, Axel:
Der erste Autonome - Bei der Entwicklung kommunistischer Kritik ist von Anton Pannekoeks Schriften auszugehen
(Disko: Rätekommunismus)
jungle World: 28/2008 (Zeitschrift: 18) +
Krug, Uli:
Know your enemy! - Im Zweiten Weltkrieg stellte Herbert Marcuse für den US-Geheimdienst Studien zur Mentalität der Deutschen an. Diese "Feindanalysen" sind wieder veröffentlicht worden
(Herbert Marcuse: Schriften aus dem Nachlass, Band 5. Feindanalysen. Über die Deutschen)
jungle World: 34/2007 (Zeitschrift: 8-11) +
Elsässer, Jürgen:
"Wer keine antiamerikanischen Reflexe hat, ist hirntot!" - Ein Gespräch über Interviews in rechtsextremen Zeitschriften, Multikulti und rotbraune Querfronten
jungle World: 03/2007 (Zeitschrift: 21) +
Schmidinger, Thomas:
Wein doch nicht - Mit einer neuen Repressionswelle versucht das Regime im Iran, die strengen Kleidungsvorschriften für Frauen durchzusetzen, doch auch die sozialen Probleme des Landes sorgen zunehmend für Unruhe
jungle World: 18/2007 (Zeitschrift: 16-17) +
Sundermeier, Jörg:
Vom Gewölk verschluckt - Im Werk des vor zehn Jahren verstorbenen Schriftstellers Heiner Müller findet man Pathos, Geschichtspessimismus und viel Überflüssiges
(Heiner Müller: Eine Autobiographie; Heiner Müller: Schriften; Brigitte Maria Mayer: Der Tod ist ein Irrtum)
jungle World: 03/2006 (Zeitschrift: 21) +
Klopotek, Felix:
Die Revolution im Rückspiegel - Wer wissen will, welches Elend der Stalinismus wirklich bedeutete, muss Cornelius Castoriadis lesen, dessen Schriften jetzt wieder erhältlich sind
(Cornelius Castoriadis: Autonomie oder Barbarei. Ausgewählte Schriften. Band 1)
jungle World: 41/2006 (Zeitschrift: 22) +
Steinke, Ron:
Eure Armut kotzt uns an! - Der Hamburger Innensenat hat bettelnde Menschen zum Sicherheitsproblem erklärt. Mithilfe kommunaler Vorschriften werden sie aus den Innenstädten vertrieben
jungle World: 05/2006 (Zeitschrift: 11) +
Notz, Gisela:
Frauen machen Druck - Alternative Zeitungen und Zeitschriften der Neuen Frauenbewegungen - wo sind sie geblieben? Entstehungsgeschichte, Beispiele und politische Konzepte
(Courage, beiträge zur feministischen theorie und praxis, Emma)
jungle World: 42/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
20 Einträge (von 29). 1 2Seite 1
von 2