20 Einträge (von 66). 1 2 3 4Seite 1
von 4


Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.):
Grünes Gedäctnis 2011 - Archiv Grünes Gedächtnis
(Dokumentation über die Arbeit der Partei "Die Grünen")
Heinrich-Böll-Stiftung: 2011 (Buch: 104) +
Schmid, Bernhard:
Streit beim Front National - Änderung von Parteisymbol....
Antifaschistische Nachrichten: 12/2013 (Zeitschrift: 6-9) +
Holtmann, Everhard/Krappidel, Adrienne/Rehse, Sebastian:
Die  Droge Populismus - Zur Kritik des politischen Vorurteils
(Populistische Politiker und Parteien behaupten, "dem Volke" besonders nahe zu sein, ihre wesentlichen Argumente und Strategien werden hier dargestellt und einer kritischen Analyse unterzogen)
Verlag für Sozialwissenschaften: 2006 (Buch: 178) +
Hartig, Falk:
Mehr Markt, mehr Partei: Chinas KP im Hamsterrad
(Drittes Plenum des 18. Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) in November 2013)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 01/2014 (Zeitschrift: 13-16) +
Eberlein, Ruben:
Ruf nach dem Geldkoffer - Die antikommunistische Partei Renamo hat in Mosambik das Friedensabkommen mit der Regierungspartei Frelimo aufgekündigt
jungle World: 44/2013 (Zeitschrift: 13) +
Wemheuer, Felix:
Roter Politthriller - In China sorgt der Skandal um den gestürzten Parteifunktionär Bo Xilai weiter für Aufregung. Die Parteiführung fürchtet eine Spaltung und geht bereits rigoros gegen Gerüchte über Meinungsverschiedenheiten in ihren Reihen vor.
jungle World: 17/2012 (Zeitschrift: 14) +
Aita, Kamal Abu/el-Issawy, Ibrahim:
"Die Revolution ist gescheitert" - Interviews mit dem Gewerkschaftsführer und dem sozialistischen Parteigründer über die Lage in Ägypten
konkret: 12/2011 (Zeitschrift: 30-31) +
Caminiti, Lanfranco:
Lo stato sono io - In der italienischen Demokratie dominierte von jeher die Logik der Parteien über die Logik der demokratischen Institutionen. Zur Genese des demokratischen Despotismus
(Schwerpunkt: Schluss mit Bunga Bunga! Aufstand der Anständigen in Italien)
jungle World: 08/2011 (Zeitschrift: 4) +
Peters, Helmut:
Der Aufstieg der politischen Elite - Rückschau auf den XVIII. Parteitag der KP China
Sozialismus: 01/2013 (Zeitschrift: 33-39) +
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.):
Parteiensystem der BRD - Informationen zur politischen Bildung 292
Bundeszentrale für politische Bildung: 2006 (Broschüre: 58) +
Uwer, Thomas:
Der König kommt in der Dämmerung - Die US-Regierung hat nicht nur die Kampftruppen aus dem Irak abgezogen, sondern auch die streitenden Parteien sich selbst überlassen. Das iranische Regime versucht, diese Lücke zu füllen
jungle World: 35/2010 (Zeitschrift: 12) +
Klein, Thomas:
Gáspar Miklós Tamás blickt auf das heutige Ungarn - In Ungarn wächst ein antidemokratisches Regime. Zu den Ursachen und den bedrohlichen Folgen äußert sich der Vorsitzende der "Grünen Linkspartei"
telegraph: 122-123/2011 (Zeitschrift: 63-67) +
Schnabel, Simone:
Bürgermacht oder Parteikontrolle - Daniel Ortegas Partizipationsmodell unterminiert die Autonomie der Gemeinden
Lateinamerika Nachrichten: 420/2009 (Zeitschrift: 31-33) +
Fuchs, Daniel:
Das Vaterland und ich - Die Kommunistische Partei Chinas feiert sich mit großem Pomp
(Schwerpunkt: 60 Jahre Kommunismus. Die Volksrepublik China feiert Geburtstag)
jungle World: 38/2009 (Zeitschrift: 4) +
Bruch, Peer:
Allein und ohne Uniform - Nach dem Attentat auf Benazir Bhutto hat die größte pakistanische Partei ein Führungsproblem. Präsident Musharraf könnte sein wichtigster potenzieller Verbündeter abhanden kommen
jungle World: 01/2008 (Zeitschrift: 13) +
Ayala, Silvia:
Wir werden bedroht und verfolgt - Interview mit einer der fünf Abgeordneten der honduranischen Linkspartei Unificación Democrática
ila: 328/2009 (Zeitschrift: 8) +
Kumpf, Benjamin:
Kein Wahlsieg nach dem Volkskrieg - Die Maoisten Nepals fordern die sofortige Abschaffung der Monarchie. Sie wollen Wahlen verhindern, solange die bürgerlichen Parteien die Republik nicht ausrufen
(CPN-M)
jungle World: 47/2007 (Zeitschrift: 14) +
Sprung, Christoph:
Ahmed geht, Ahmed kommt - Nach wochenlangen Unruhen ist die Übergangsregierung Bangladeshs zurückgetreten. Der Konflikt zwischen den beiden größten Parteien erzwang eine Verschiebung der Wahlen
jungle World: 04/2007 (Zeitschrift: 15) +
Otto, Torsten:
Kasten, Kader und Kasernen - In Nepal hat die Entwaffnung der Guerilla begonnen, die Maoisten sind nun im Parlament. Die bürgerlichen Parteien bemühen sich, ihre Patronagenetze zu reaktivieren
jungle World: 05/2007 (Zeitschrift: 15) +
Otto, Torsten:
Den König einkreisen - Das Bündnis der maoistischen Aufständischen mit den bürgerlichen Parteien isoliert Nepals autokratischen Monarchen
jungle World: 07/2006 (Zeitschrift: 15) +
20 Einträge (von 66). 1 2 3 4Seite 1
von 4