20 Einträge (von 41). 1 2 3Seite 1
von 3


Schurig, Niklas:
"Werbetouren durch Deutschland" - Die meisten Fortbildungen für Ärzte werden von Pharmafirmen gesponsert - Alternativen sind möglich. Interview mit einem Vertreter der Mediziner-Initiative "MEZIS - Mein Essen zahl ich selbst"
BioSkop: 68/2014 (Zeitschrift: 4-5) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Verbreitete Interessenkonflikte - Wissenschaftliche Analyse belegt: AutorInnen medizinischer Leitlinien haben häufig geldwerte Beziehungen zur Industrie
BioSkop: 60/2012 (Zeitschrift: 7) +
Wagenmann, Uta:
Das Prinzip Monsanto - Markt und Marketing
(Schwerpunkt: Individualisierte Medizin)
GID: 213/2012 (Zeitschrift: 11-14) +
Wernitz, Ulrich/Wagenmann, Uta:
Brückenschläge im Spätkapitalismus - Die Rolle von Forschungsförderung und Politikberatung
(Schwerpunkt: Individualisierte Medizin)
GID: 213/2012 (Zeitschrift: 15-16) +
Keller, Martina:
Fragwürdige Grenzgänge - Manche Medizinjournalisten schreiben auch im Auftrag der Gesundheitsbranche - die Leser erfahren davon nichts
(Schwerpunkt: Medizin, Journalismus, PR)
BioSkop: 53/2011 (Zeitschrift: 8-9) +
EB:
Medizinstudierende - Mustercurriculum Gesprächsführung
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln; Studium)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 135) +
Rissing-van Saan, Ruth:
"Rechtlich sind Wartepatienten eine Gefahrengemeinschaft" - Interview mit Prof. Dr. jur. Ruth Rissing-van Saan, Leiterin der Vertrauensstelle Transplantationsmedizinbei der BÄK
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Siegmund-Schultze, Nicola:
Transplantationsmedizin - Der Neuanfang ist ein Balanceakt
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 9) +
Strätling, Meinolfus W. M./Sedemund-Adib, Beate:
Ethikberatung - Ethische Kernkompetenzen in die Medizin zurückholen
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 19-21) +
Skloot, Rebecca:
Mediziner als Biopiraten - Die "unsterblichen Zellen" der Henrietta Lacks. Interview
GID: 203/2010 (Zeitschrift: 33-34) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Guter Service, lukrative Preise - Forscher analysieren, wie Pharmafirmen in den USA versuchen, Medizinjournalisten zu beeinflussen
(Lisa M. Schwartz: Who's watching the watchdogs?, in: British Medical Journal 337/2008)
BioSkop: 45/2009 (Zeitschrift: 14) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Lukratives Geschäftsfeld - Ökonomen raten Uni-Kliniken, Arzneimittelprüfungen für die Pharmaindustrie weltweit zu organisieren
(Schwerpunkt: Uni-Medizin und Industrie)
BioSkop: 42/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Bauche, Manuela:
Versuch und Irrtum - Deutsche Kolonialmedizin in Kamerun und die Anfänge der Pharmaindustrie
(Schlafkrankheit)
iz3w: 294/2006 (Zeitschrift: 11-14) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
"Public Private Partnerships" - Forschungsministerin und Wissenschaftsrat werben für Kooperationen von Unikliniken und Pharmaindustrie
(Schwerpunkt: Uni-Medizin und Industrie)
BioSkop: 42/2008 (Zeitschrift: 8) +
Rath, Matthias:
Stoppt die Codex-Pläne des Pharma-Kartells !
(Der Autor ist Arzt, Wissenschaftler und Begründer der Zelluar Medizin, mit deren Hilfe Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele andere Volkskrankheiten auf natürliche Weise verhinderbar sind, die Pharmaindustrie wehrt sich massiv gegen solche Aussagen)
2000 (Buch: 110) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Dienstleister für Pharmafirmen - Eine marktwirtschaftlich orientierte Agentur soll ab Juli die Zulassung und Kontrolle von Arzneien übernehmen
(Schwerpunkt: Arzneimittelkontrolle; Deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur - DAMA)
BioSkop: 37/2007 (Zeitschrift: 8-9) +
Feuerlein, Monika:
Richtlinie ohne Richtungswechsel - Im letzten Jahr hatte ein Arzneimitteltest in London für sechs Probanden schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Eine neue Richtlinie der Europäischen Arzneimittelbehörde soll künftig das Risiko bei solchen medizinischen Experimenten senken
GID: 184/2007 (Zeitschrift: 39-41) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Stets zum Wohle der PatientInnen? - Das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bewertet den Nutzen von Arzneien
(Schwerpunkt: Evidenzbasierte Medizin)
BioSkop: 35/2006 (Zeitschrift: 10-11) +
Feuerlein, Monika:
BiDil: "Ethnische Medizin"? - In den USA hat sich das erste Medikament, das nur für AfroamerikanerInnen zugelassen wurde, wirtschaftlich als Flop erwiesen. Doch biologistische Diskurse machen Karriere
(Schwerpunkt: Für jeden etwas? Medikamente)
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 6-8) +
Grinspoon, Lester/Bakalar, James B.:
Marihuana - Die verbotene Medizin
(Medizinische Versorgung; Schmerzmittel)
Zweitausendeins: 1998 (Buch: 458) +
20 Einträge (von 41). 1 2 3Seite 1
von 3