41 Einträge.


Schurig, Niklas:
"Werbetouren durch Deutschland" - Die meisten Fortbildungen für Ärzte werden von Pharmafirmen gesponsert - Alternativen sind möglich. Interview mit einem Vertreter der Mediziner-Initiative "MEZIS - Mein Essen zahl ich selbst"
BioSkop: 68/2014 (Zeitschrift: 4-5) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Verbreitete Interessenkonflikte - Wissenschaftliche Analyse belegt: AutorInnen medizinischer Leitlinien haben häufig geldwerte Beziehungen zur Industrie
BioSkop: 60/2012 (Zeitschrift: 7) +
Wagenmann, Uta:
Das Prinzip Monsanto - Markt und Marketing
(Schwerpunkt: Individualisierte Medizin)
GID: 213/2012 (Zeitschrift: 11-14) +
Wernitz, Ulrich/Wagenmann, Uta:
Brückenschläge im Spätkapitalismus - Die Rolle von Forschungsförderung und Politikberatung
(Schwerpunkt: Individualisierte Medizin)
GID: 213/2012 (Zeitschrift: 15-16) +
Keller, Martina:
Fragwürdige Grenzgänge - Manche Medizinjournalisten schreiben auch im Auftrag der Gesundheitsbranche - die Leser erfahren davon nichts
(Schwerpunkt: Medizin, Journalismus, PR)
BioSkop: 53/2011 (Zeitschrift: 8-9) +
EB:
Medizinstudierende - Mustercurriculum Gesprächsführung
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln; Studium)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 135) +
Rissing-van Saan, Ruth:
"Rechtlich sind Wartepatienten eine Gefahrengemeinschaft" - Interview mit Prof. Dr. jur. Ruth Rissing-van Saan, Leiterin der Vertrauensstelle Transplantationsmedizinbei der BÄK
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Siegmund-Schultze, Nicola:
Transplantationsmedizin - Der Neuanfang ist ein Balanceakt
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 9) +
Strätling, Meinolfus W. M./Sedemund-Adib, Beate:
Ethikberatung - Ethische Kernkompetenzen in die Medizin zurückholen
(Schwerpunkt: Arzneimittelforschung. "Big Pharma" muss sich wandeln)
Deutsches Ärzteblatt: 17/2013 (Zeitschrift: 19-21) +
Skloot, Rebecca:
Mediziner als Biopiraten - Die "unsterblichen Zellen" der Henrietta Lacks. Interview
GID: 203/2010 (Zeitschrift: 33-34) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Guter Service, lukrative Preise - Forscher analysieren, wie Pharmafirmen in den USA versuchen, Medizinjournalisten zu beeinflussen
(Lisa M. Schwartz: Who's watching the watchdogs?, in: British Medical Journal 337/2008)
BioSkop: 45/2009 (Zeitschrift: 14) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Lukratives Geschäftsfeld - Ökonomen raten Uni-Kliniken, Arzneimittelprüfungen für die Pharmaindustrie weltweit zu organisieren
(Schwerpunkt: Uni-Medizin und Industrie)
BioSkop: 42/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Bauche, Manuela:
Versuch und Irrtum - Deutsche Kolonialmedizin in Kamerun und die Anfänge der Pharmaindustrie
(Schlafkrankheit)
iz3w: 294/2006 (Zeitschrift: 11-14) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
"Public Private Partnerships" - Forschungsministerin und Wissenschaftsrat werben für Kooperationen von Unikliniken und Pharmaindustrie
(Schwerpunkt: Uni-Medizin und Industrie)
BioSkop: 42/2008 (Zeitschrift: 8) +
Rath, Matthias:
Stoppt die Codex-Pläne des Pharma-Kartells !
(Der Autor ist Arzt, Wissenschaftler und Begründer der Zelluar Medizin, mit deren Hilfe Herz-Kreislauf-Erkrankungen und viele andere Volkskrankheiten auf natürliche Weise verhinderbar sind, die Pharmaindustrie wehrt sich massiv gegen solche Aussagen)
2000 (Buch: 110) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Dienstleister für Pharmafirmen - Eine marktwirtschaftlich orientierte Agentur soll ab Juli die Zulassung und Kontrolle von Arzneien übernehmen
(Schwerpunkt: Arzneimittelkontrolle; Deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur - DAMA)
BioSkop: 37/2007 (Zeitschrift: 8-9) +
Feuerlein, Monika:
Richtlinie ohne Richtungswechsel - Im letzten Jahr hatte ein Arzneimitteltest in London für sechs Probanden schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Eine neue Richtlinie der Europäischen Arzneimittelbehörde soll künftig das Risiko bei solchen medizinischen Experimenten senken
GID: 184/2007 (Zeitschrift: 39-41) +
Görlitzer, Klaus-Peter:
Stets zum Wohle der PatientInnen? - Das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen bewertet den Nutzen von Arzneien
(Schwerpunkt: Evidenzbasierte Medizin)
BioSkop: 35/2006 (Zeitschrift: 10-11) +
Feuerlein, Monika:
BiDil: "Ethnische Medizin"? - In den USA hat sich das erste Medikament, das nur für AfroamerikanerInnen zugelassen wurde, wirtschaftlich als Flop erwiesen. Doch biologistische Diskurse machen Karriere
(Schwerpunkt: Für jeden etwas? Medikamente)
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 6-8) +
Grinspoon, Lester/Bakalar, James B.:
Marihuana - Die verbotene Medizin
(Medizinische Versorgung; Schmerzmittel)
Zweitausendeins: 1998 (Buch: 458) +
Feuerlein, Monika:
Altern in der Barbarei - Mäuse und Menschen im Dschungel der Anti-Aging-Medizin
(GID Spezial Nr. 6: Lifestyle / Anti-Aging; Schönheitsideal)
GID: 173/2005 (Zeitschrift: XIV-XXVI) +
Illich, Ivan:
Die Nemesis der Medizin - Die Kritik der Medikalisierung des Lebens
Beck: 1995 (Buch: 320) +
Wallace, Helen:
Großbritannien: Gentests für alle? - Biotech- und Pharmafirmen haben erkannt, dass Gentests neue Einnahmequellen erschließen und der Markt dabei sogar auf gesunde Menschen ausgeweitet werden kann. Über aktuelle Forschungsschwerpunkte der Diagnostikindustrie
(Schwerpunkt: Gentests. Medizinische Tatsache oder statistisches Kalkül?)
GID: 161/2003 (Zeitschrift: 9-12) +
Wagenmann, Uta:
Zwischen Kompetenz und Instrumentalisierung - Am 21.9. veranstaltete das GeN zusammen mit dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) in Berlin eine Tagung, auf der die vielfältigen Verflechtungen von Selbsthilfegruppen mit biomedizinischer Forschung kritisch diskutiert wurden
GID: 154/2002 (Zeitschrift: 31) +
Vogel, Benno:
Making money - die OncoMouse™ - 1988 erhielt die Harvard University das erste Patent auf ein transgenes Tier, das besonders leicht an Krebs erkrankt. Das Unternehmen DuPont erwarb die exklusive Lizens. Auszug aus einem Greenpeace-Gutachten zum medizinischen und kommerziellen Nutzen
GID: 154/2002 (Zeitschrift: 32-34) +
Winter, Marie:
"Life Science-Industrie" - Vorgestellt werden sechs international agierende Konzerne - Astra-Zeneca, American Home Products, Aventis, Bayer, Hoffmann-LaRoche und Schering - die hauptsächlich im Bereich der roten Gentechnik (Medizin) aktiv sind
GID: 133/1999 (Zeitschrift: 41-46) +
Peters, Linde:
Wieviele Medikamente brauchen wir? - Ein Beitrag über den Stand und die Perspektiven der Medikamentenentwicklung in einer Zwei-Klassen-Medizin
GID: 133/1999 (Zeitschrift: 33-34) +
Schroeter, Claus:
Wenig Informationen, kaum Diskussionen - Umfrage unter den deutschen Selbsthilfegruppen über die Patentierungsrichtlinie und die Richtlinie zur Entwicklung von Medizinprodukten
GID: 121/1997 (Zeitschrift: 25-26) +
Gesundheitsladen (Hrsg.):
Gentechnisch hergestellte Medikamente - noch mehr Medizin - Wachstumshormon, Human-Insulin, Blutgerinnungsfaktor VIII
(1968 - 1989)
1988 (Broschüre: 32) +
Blum, Wolfgang:
Muße für die Hoden
(Medizin, Kapital)
Die Zeit: 34/1997 (Artikel) +
Weß, Ludger:
Tropenmedizin und Kolonialpolitik: - Das Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten 1918-1945
1999: 04/1992 (Zeitschrift: 38-61) +
Dersee, Thomas/Dupke, Stephan (Hrsg.):
Bankrott der Gesundheitsindustrie - Eine Kritik des bestehenden medizinischen Versorgungssystems
(1968 - 1989)
Verlagsgesellschaft Gesundheit: 1981 (Buch: 258) +
Lenz, Renate/Haag, Friedrich (Hrsg.):
Befreiung zur Gesundheit - Grenzen und Perspektiven der Gesundheitsarbeit
(1968 - 1989; Gesundheitswesen/Hygiene/Medizinische Versorgung)
Verlagsgesellschaft Gesundheit: 1980 (Buch: 258) +
Haug, Wolfgang Fritz (Hrsg.):
Lohnarbeit, Staat, Gesundheitswesen - Argumente für eine soziale Medizin VII
(Argument-Sonderband AS 12)
Argument: 1976 (Buch: 260) +
Entwicklung und Struktur des Gesundheitswesens - Argumente für eine soziale Medizin (V)
(Argument-Sonderband AS 4)
Argument: 1974 (Buch: 325) +
Blüchel, Kurt:
2611 Spritzen in einen Mann - Wie werde ich Millionär? Am schnellsten als Arzt. Hier der Fall eines Frankfurters, der 148 602 Mark für eine Roßkur zahlen mußte
(Die Medizin-Mafia. Konkret-Serie Teil IV)
konkret: 08/1977 (Zeitschrift: 12-13) +
Blüchel, Kurt:
Massenvergiftung, ganz legal - Mindestens 17.500 Menschen in der BRD sterben jährlich durch Nebenwirkungen von Arzneimitteln
(Die Medizin Mafia - konkret-Serie V)
konkret: 11/1977 (Zeitschrift: 27-28) +
Blüchel, Kurt:
Die Medizin-Mafia - Die Ärzte und Pharmakonzerne werden immer reicher, die Kranken immer ärmer. Wie lange noch?
(Konkret-Serie Teil I)
konkret: 05/1977 (Zeitschrift: 16-19) +
Geschonneck, Fina:
Viagra: Berliner Gesundheitsexperten erwarten Ansturm - und
(Medizin, Medizin,)
Berliner Zeitung (Artikel) +
Ullmann, Marcela:
Der schnelle Kick durch die Nase
(Impotenz, Viagra, Medizin)
Süddeutsche Zeitung (Artikel) +
Emmrich, Michael:
Die nächste Wunderpille - diesmal gegen Haarausfall
(Medizin, Alter, Männlichkeit, Körper)
Frankfurter Rundschau (Artikel) +
41 Einträge.