20 Einträge (von 26). 1 2Seite 1
von 2


Koblofsky, Lydia:
Proben für die Revolution
(Linda Ebbers: Darstellende Kunst und zivile Konfliktbearbeitung. Das Theater der Unterdrückten als kreative Methode der Konflikttransformation)
iz3w: 343/2014 (Zeitschrift: 47) +
Joffre-Eichhorn, Hjalmar Jorge:
Veränderungen beginnen bei jedem selbst
(Linda Ebbers: Darstellende Kunst und zivile Konfliktbearbeitung. Das Theater der Unterdrückten als kreative Methode der Konflikttransformation)
ila: 375/2014 (Zeitschrift: 59) +
Hoffrogge, Ralf:
Kunstvolle Musik für die Massen - Jochen Voits kritische Biographie des Arbeitersängers Ernst Busch
(Jochen Voit: Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch - Die Biographie)
analyse und kritik: 575/2012 (Zeitschrift: 33) +
Zghouli, Hafid:
Widerstandsformen in Marokko - Rap und Straßentheater
(Schwerpunkt: Kunst und Revolution)
inamo: 74/2013 (Zeitschrift: 36-37) +
Aghsain, Abdellatif:
Politisches Theater in Syrien - Das Zimmertheater
(Schwerpunkt: Kunst und Revolution)
inamo: 74/2013 (Zeitschrift: 18-20) +
Pfannkuch, Katharina:
Tanzender Widerstand in Tunesien - Zwei Jahre nach der Revolution herrscht ein Klima der Anspannung in Tunesien. Die Gruppe "Danseurs Citoyens" leistet Widerstand - auf ihre ganz eigene Art.
(Schwerpunkt: Kunst und Revolution)
inamo: 74/2013 (Zeitschrift: 40-42) +
Pfannkuch, Katharina:
Gegen alle Widerstände - Das El Hamra-Theater in Tunis
(Schwerpunkt: Kunst und Revolution)
inamo: 74/2013 (Zeitschrift: 16-17) +
Dobnig, Bettina:
Flüchtlinge machen Theater - wie kann das sein? - Über die Kunst des Überlebens
(Schwerpunkt: Bildung, Migration, Kulturschaffen. Ermächtigung, Selbstpositionierung, Widerstand & Veränderung; Nigar Hasib, Lalish Theaterlabor)
Frauensolidarität: 122/2012 (Zeitschrift: 18-19) +
Barfuss, Thomas:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Peter Jehle: Zivile Helden. Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung)
Das Argument: 293/2011 (Zeitschrift: 598-600) +
Torres, Coral Salazar/Galbiatti, Mirella:
Entspezialisieren und Dekolonisieren - Straßentheater in Bolivien und Argentinien. Interview
(Schwerpunkt: Straßenkunst)
ila: 346/2011 (Zeitschrift: 28-31) +
Gerber, Jan:
Kumulative Verblödung - Eine Provinztheaterposse und die Freiheit der Kunst
(Ulrich Katzer, Kultur GmbH, Annegret Hahn, Thalia Theater, "kumulative Radikalisierung")
Bahamas: 58/2009 (Zeitschrift: 9-12) +
Rienäcker, Gerd:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Jost Hermand: Glanz und Elend der deutschen Oper)
Das Argument: 283/2009 (Zeitschrift: 824-825) +
Alexander, Pedro:
Dem Gelächter eine Gasse - Träume als Mittel der Kritik - Die Straßentheatergruppe Tropazancos macht die Altstadt Havannas zu ihrer Bühne
(Schwerpunkt: Kunst und politischer Aktivismus in Lateinamerika)
Lateinamerika Nachrichten: 399-400/2007 (Zeitschrift: 70-72) +
Scharang, Michael:
Kunst, Kampf, Kanzler - Über den revolutionären Aufbruch in Österreich
(Oper)
konkret: 09/2007 (Zeitschrift: 64-65) +
Hartwich, Wolf-Daniel:
"Deutsche Mythologie" - Die Erfindung einer nationalen Kunstreligion
(Jakob Grimm)
Philo: 2000 (Buch: 215) +
Bierbichler, Josef:
"Daneben gebrüllt"? - Was kann Kunst, was Theater? Eine Antwort an Kreisler, Bossart und Gremliza
konkret: 04/2004 (Zeitschrift: 48-49) +
Rienäcker, Gerd:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Slavoj Zizek: Der zweite Tod der Oper; Tristan und Isolde, Parsifal)
Das Argument: 257/2004 (Zeitschrift: 749-751) +
Fritsche, Tina:
Kur für den Kopf - Lisa Politts linke Sprech- und Bühnenkunst
analyse und kritik: 479/2003 (Zeitschrift: 32) +
Bonassi, Fernando:
Theater ist die kollektivste und demokratischste Kunstform - Interview mit dem brasilianischen Autor über sein Stück Apocalipse 1,11
ila: 255/2002 (Zeitschrift: 51-52) +
Mentele, Richard:
Auf Liebe eingestellt - Marlene Dietrich's schöne Kunst
(Dietrich, Marlene (1901-1992); KünstlerIn; Europa)
Bollmann: 1993 (Buch: 191) +
20 Einträge (von 26). 1 2Seite 1
von 2