20 Einträge (von 32). 1 2Seite 1
von 2


Bräunlein, Peter:
Ein weißer Mann in Afrika - Rassismus und Geschlechterverhältnisse in Tarzanfilmen
iz3w: 280/2004 (Zeitschrift: 40-43) +
Piesche, Peggy:
Das Schwarze als Maske - Images des "Fremden" in DEFA-Filmen
(blackface; Wolfgang Staudte: Die Geschichte des kleinen Muck; Gerhard Klein: Die Geschichte des armen Hassan; Josef Mach: Die Söhne der großen Bärin; Ulrich Weiss: Blauvogel)
iz3w: 276/2004 (Zeitschrift: 39-41) +
Ebbrecht, Tobias:
Das Judentum als Fernsehkulisse - Deutsche Filmemacher nähern sich dem Judentum immer ungezwungener - zumindest scheinen sie ihre eigenen Projektionen für Normalität zu halten
(Tatort: Der Schächter, Das Geheimnis des Golems)
Phase 2: 11/2004 (Zeitschrift: 70-71) +
Fuhrmann, Wolfgang:
Der bewegte koloniale Blick - "Ansichten" über frühe deutsche Filme aus den Kolonien
iz3w: 280/2004 (Zeitschrift: 36-39) +
Berg, Olaf:
Mit Lupenblick und Röntgenbildern - Filme aus dem Süden beim Festival von San Sebastián
iz3w: 281/2004 (Zeitschrift: 42) +
Mattern, Ulrike:
Szenen aus dem Untergrund - Filme aus Südafrika und Lateinamerika bei der Berlinale 2004
iz3w: 276/2004 (Zeitschrift: 42-43) +
Mosel, Carl:
Intelligente Bildkompressen gegen den "Blick Gottes" - Theweleits Plädoyer für Filmmontagen, die die Gedanken des Betrachters animieren
(Klaus Theweleit: Deutschlandfilme. Godat. Hitchcock. Pasolini. Filmdenken und Gewalt)
analyse und kritik: 485/2004 (Zeitschrift: 32) +
Kunstreich, Tjark:
Trauma und Tabu - Zwei Filme über die Shoah und ihre Folgen; zwei Versuche, über die Notwendigkeit zu erinnern und zu vergessen
(Louis von Gasteren: Der Preis des Überlebens; Marceline Loridan-Ivens: Birkenau und Rosenfeld)
konkret: 04/2004 (Zeitschrift: 54-56) +
Arndt, Lotte:
Filme für Millionen - Ein Bericht vom 25. Lateinamerikanischen Filmfestival in Havanna
(Schwerpunkt: Cine Latino. Abgefahren: Neue Filmrollen aus Lateinamerika; Cartoneros)
Lateinamerika Nachrichten: 356/2004 (Zeitschrift: 53-55) +
Loach, Ken:
"Ein sozialkritischer Film hat nicht mehr Einfluss als eine gute Reportage" - Interview mit dem britischen Filmemacher
analyse und kritik: 490/2004 (Zeitschrift: 32) +
Bremme, Bettina:
Blutige Balladen als gesellschaftlicher Katalysator - Filme über Gewalt in den Städten bescheren dem brasilianischen Kino einen Popularitätsboom
(Schwerpunkt: Cine Latino. Abgefahren: Neue Filmrollen aus Lateinamerika)
Lateinamerika Nachrichten: 356/2004 (Zeitschrift: 37) +
Saatkamp, Wanja:
Besichtigung der Parallelgesellschaften - Das Festival "Europe in Motion" zeigt Filme, die sich mit Migration, Urbanität und Mobilität beschäftigen
jungle World: 51/2004 (Zeitschrift: 21) +
Hermanns, Ute:
Berlinale Halbtotale - Lateinamerikanische Filme auf der Berlinale 2004
Lateinamerika Nachrichten: 357/2004 (Zeitschrift: 48-49) +
Lengen, Udo van:
Ganz oben auf der Liste - Nach dem Mord an dem Filmemacher Theo van Gogh sehen sich die Niederlande vom Jihad-Terrorismus betroffen. Diskutiert wird nun über den Umgang mit radikalen Islamisten
jungle World: 47/2004 (Zeitschrift: 12) +
Solanas, Fernando:
"Ich bin jetzt stimuliert weiterzumachen" - Interview mit dem Filmemacher
Lateinamerika Nachrichten: 357/2004 (Zeitschrift: 46-48) +
Zeller, Jessica:
Bohnen essen und Salsa tanzen - Der Filmessay "Suite Havana" will "Koyaanisqatsi" ins Kubanische übersetzen
(Fernando Pérez: Suite Havanna)
jungle World: 49/2004 (Zeitschrift: 21) +
Höf, Ursula:
"Es gibt hier keine Gegenwehr" - Interview mit einer Filmeditorin, die eine "Verhartzung" in der Medienbranche und das Ausbleiben von Protest beklagt
jungle World: 43/2004 (Zeitschrift: 26) +
Kuhlbrodt, Dietrich:
Ossis, die deutsche Minderheit - Im Dokumentarfilm "Grenze" werden ehemalige Grenzsoldaten vorgeführt. Über Siegerjustiz und Verliererfilme
jungle World: 43/2004 (Zeitschrift: 22) +
Groh, Thomas:
Zerstückelte Bilder - Während ein Splatterfilm-Remake nach dem anderen ungekürzt ins Kino kommt, werden die Originale noch immer von Gerichten verboten
(Horrorfilme)
jungle World: 17/2004 (Zeitschrift: 20) +
Mattern, Ulrike:
Spiel mit Licht - Mit "Agata und der Sturm" und "Licht meines Lebens" starten zwei höchst unterschiedliche italienische Filme
(Silvio Soldini: Agata und der Sturm; Giuseppe Picioni: Licht meiner Augen)
jungle World: 53/2004 (Zeitschrift: 24) +
20 Einträge (von 32). 1 2Seite 1
von 2