19 Einträge (von 79). 1 2 3 4Seite 4
von 4


Brahms, Rainer:
Ästhetische Mobilmachung - Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien
(Andreas Speit: Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien)
Lotta: 09/2002 (Zeitschrift: 36) +
Loh, Hannes:
Schwarze Musik und rechte Hörer - In T-Shirt, Timbs und Baggypants fürs Vaterland
Lotta: 08/2002 (Zeitschrift: 38-39) +
Dornbusch, Christian:
Der rechte Sound bestimmt den Kampf um Nation & Alltag
(Schwerpunkt: RechtsRock - Begleitmusik zu Mord und Totschlag)
Lotta: 11/2002 (Zeitschrift: 6-9) +
Dittmann, Arvid:
Rezensionen
(Andreas Speit: Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien)
Journal der Jugendkulturen: 10/2004 (Zeitschrift: 110-111) +
Dornbusch, Christian/Speit, Andreas:
Black nach rechts - Das Darkwave-Magazin Black lobt neuerdings den rumänischen Faschisten Corneliu Codreanu und übt sich in rechten Statements
jungle World: 26/2002 (Zeitschrift: 11) +
Naumann, Thomas:
Ein Fenster in die europäische Vergangenheit - Mitte Juli veranstaltete die Kultur-Organisation "Los Cantos de Maldoror" in Spanien das Festival "Arcana Europa". Als Highlights standen die rechten Darkwave-Gruppen "Sol Invictus" und "Allerseelen" auf dem Programm
Der Rechte Rand: 066/2000 (Zeitschrift: 18) +
Bergmann, Werner/Erb, Rainer:
Neonazismus und rechte Subkultur
Metropol: 1994 (Buch: 230) +
Rechtes Grufties Konzert in Kassel erfolgreich verhindert
interim: 509/2000 (Zeitschrift: 17) +
Büsser, Martin:
Wie klingt die Neue Mitte? - Rechte Tendenzen in der Popmusik von den Anfängen bis zur rechten Normalität
Journal der Jugendkulturen: 06/2002 (Zeitschrift: 48-53) +
Wiechmann, Peer:
Die Politik der Rechten auf dem Dancefloor - Die Initiative "No Historical Backspin" lässt eine seit Mitte der 90er Jahre totgeglaubte Debatte um rechtsextreme Tendenzen in der Techno-Szene wieder aufleben
Journal der Jugendkulturen: 06/2002 (Zeitschrift: 41-45) +
Dornbusch, Christian/Raabe, Jan:
Ästhetische Mobilmachung - Auch im unpolitischen Dark Wave hat sich ein rechter Flügel ausgebildet. Verklärt-naturreligiöse Modernekritik und kriegerische Ästhetik sind die Bindeglieder zur rechten Szene
(Schwerpunkt: are the kids all right?)
Journal der Jugendkulturen: 07/2002 (Zeitschrift: 22-29) +
(ästhetische) mobilmachung in der gothik- und industrialszene - Interview mit einem Mitglied eines neu entstehenden Arbeitskreises über Ausbreitung der Neuen Rechten in der Schwarzen Szene in Leipzig und Umgebung
Klarofix: 06/2001 (Zeitschrift: 48-49) +
Kruse, Monika/DJ Doorkeeper:
"No Historical Backspin" - Auch in der als unpolitisch geltenden Techno-Szene hat sich eine Aktion gegen Rechtsextremismus gebildet. Ein Gespräch mit den Gründern über rechte Tendenzen auf dem Dancefloor und weitere Hintergründe aus der Szene
(Schwerpunkt: are the kids all right?)
Journal der Jugendkulturen: 07/2002 (Zeitschrift: 50-56) +
Schobert, Alfred/Hügel, Daniel:
mythos macht musik - Die "Neue" Rechte macht auf Kultur. Die rechten Kulturstrategen konnen auf Anknüpfungspunkte in Subkulturen zurückgreifen, so insbesondere in der Dark-Wave- und Gothic-Szene
Der Rechte Rand: 055/1998 (Zeitschrift: 20-21) +
Schadt, Timo:
"Rechts und Radikal" - Friedrich Baunack aus Rotenburg auf dem Weg zum rechten Spitzenfunktionär?
(rechter Liedermacher)
Der Rechte Rand: 048/1997 (Zeitschrift: 16-18) +
Braune Stippen in der "schwarzen Szene" - Rechtes aus der Gothic-Szene
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 11-13) +
Braasch, Sönke:
Die Skinhead-Szene als Marktlücke - Rechte Subkultur und Geschäfte mit Musik und Magazinen
Der Rechte Rand: 049/1997 (Zeitschrift: 16-17) +
Büsser, Martin:
Lichtrasse und Wälsungenblut - Neurechte Tendenzen im "Apocalyptic Folk"
(Schwerpunkt: Retrophänomene in den 90ern)
Testcard: 04/1997 (Zeitschrift: 76-87) +
Gruppe Gegenstrom-Antifa AK:
Rechtsrock Reader - Dem rechten Sound den Strom abdrehen
Eigenverlag (Broschüre: 36) +
19 Einträge (von 79). 1 2 3 4Seite 4
von 4