79 Einträge.


DGB Region Südwestsachsen:
"Rechts" sind doch die anderen!? - Eine Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen und ein aktueller Überblick über die Neonazi-Szene und die Neue Rechte in Chemnitz
(Nationale Sozialisten Chemnitz (NSC); Pro Chemnitz; Reichsbürger)
Eigenverlag: 2014 (Broschüre: 80) +
Langebach, Martin/Raabe, Jan:
Rechtsrock und rechter Terror
Landeszentrale für politische Bildung: 2012 (Broschüre: 30) +
Mayer, Gregor/Odehnal, Bernhard:
Aufmarsch - Die rechte Gefahr aus Osteuropa
Residenz: 2010 (Buch: 300) +
Schuppener, Georg (Hrsg.):
Sprache des Rechtsextremismus - Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik
Hamouda: 2008 (Buch: 195) +
Agentur für soziale Perspektiven - ASP e.V. (Hrsg.):
Versteckspiel - Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen
(Reihe antifaschistischer Texte (RAT))
2002 (Broschüre: 40) +
Neonazikonzert: Stecker ziehen in Finowfurt
(18.05.2013, Klaus Mann (Die Rechte))
Antifaschistisches Infoblatt: 99/2013 (Zeitschrift: 4) +
Krüger, Constanze:
Rechte Bands - Geschichte, Gegenstrategien, Wirkung
VDM Verlag Dr. Müller: 2007 (Buch: 147) +
Kovahl, Ernst:
RechtsRock und Terror
(Martin Langebach, Jan Raabe: Rechtsrock und rechter Terror)
Der Rechte Rand: 137/2012 (Zeitschrift: 33) +
Conrady, Peter/Thöricht, Jens:
Geithain - ein weiterer Rückzugsort für sächsische Neonazis? - Am 13.08.2011 wollen Neonazis im Geithainer "Bürgerhaus" ein RechtsRock-Konzert mit Rednern aus dem rechten Lager veranstalten
Antifaschistische Nachrichten: 16/2011 (Zeitschrift: 7-8) +
Kult der Beliebigkeit - Teil 1: Grauzonen und rechte Lebenswelten in Punk und Oi
(Schwerpunkt: Einblicke in die Grauzone. Skins, Punks, Bootboys. Wo unpolitisch oftmals rechts ist)
Antifaschistisches Infoblatt: 91/2011 (Zeitschrift: 6-9) +
Thöricht, Jens:
Erneutes Konzert der extremen Rechten in Rothenburg / O.L.
(03.09.2011)
Antifaschistische Nachrichten: 18/2011 (Zeitschrift: 5) +
Fichte, Andreas:
"Unpolitisches", "Unity" und braune Flecken - Die Grauzone im "LOTTA-Land"
(Schwerpunkt: Spießige Rebellen. Die Grauzone - Schnittstelle zu extrem rechten Lebenswelten)
Lotta: 47/2012 (Zeitschrift: 14-16) +
Lohmann, Johannes:
Schwarzzone - Die Inszenierung des Unpolitischen im Black Metal
(Schwerpunkt: Spießige Rebellen. Die Grauzone - Schnittstelle zu extrem rechten Lebenswelten)
Lotta: 47/2012 (Zeitschrift: 17-18) +
Weiss, Michael:
Rebellion im Schützenclub - "Unpolitisch" als Totschlagargument
(Schwerpunkt: Spießige Rebellen. Die Grauzone - Schnittstelle zu extrem rechten Lebenswelten)
Lotta: 47/2012 (Zeitschrift: 8-10) +
Kampagne "National Socialist Hardcore ausschalten":
"National Socialist Hardcore" - Begleitmusik zur Modernisierung rechter Erlebniswelten, Diskurspiraterie und Enteignungsstrategien
Antifaschistisches Infoblatt: 86/2010 (Zeitschrift: 18-20) +
Oregon, Evgueni:
"Sei weiß und schätze dies" - Rechter Rap in Russland
Der Rechte Rand: 129/2011 (Zeitschrift: 18-19) +
Herold, Sandra:
Alle Jahre wieder - Rechte beim "Wave-Gotik-Treffen"
Der Rechte Rand: 125/2010 (Zeitschrift: 20-21) +
Speit, Andreas (Hrsg.):
Ästhetische Mobilmachung - Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien
(Death In June, Kollaborateure, Sigill, Neue Deutsche Härte, Grufties gegen Rechts, Gothic)
Unrast: 2002 (Buch: 280) +
Büsser, Martin:
Wie klingt die neue Mitte? - Rechte und reaktionäre Tendenzen in der Popmusik
Ventil: 2001 (Buch: 140) +
Pfeiffer, Thomas:
Für Volk und Vaterland - Das Mediennetz der Rechten - Presse, Musik, Internet
(01.05.1998 NPD-Aufmarsch in Leipzig, Rolf-Josef Eibicht, Weissglut, rocknord.de, Torsten Lemmer, Ernst Zündel)
Aufbau-Verlag: 2002 (Buch: 530) +
Antifaschistisches Dokumentations- und Informationsprojekt:
Spezialitäten aus Mittelfranken - Ein Überblick über rechte und rechtsextreme Strukturen
Eigenverlag: 2003 (Broschüre: 100) +
Thomas, Jens:
Härter, lauter, rechter - Seit Jahren versuchen Rechtsextreme, die Jugendkultur des Hard- und Hatecore zu unterwandern. Seit ein Rechtsextremist Hardcore alsl Marke eintragen und schützen ließ, regt sich Widerstand dagegen
jungle World: 19/2009 (Zeitschrift: 6-9) +
Negra, Rino della:
Keltische Barden - Extrem rechter HipHop
Der Rechte Rand: 115/2008 (Zeitschrift: 28) +
Steinbrück, Matthias:
...der Zauber vergangener Epochen - In der "Tanzbar Palette" in Halle an der Saale gibt es eine Veranstaltungsreihe für den rechten Rand der Darkwave und Neofolk-Szene
Der Rechte Rand: 112/2008 (Zeitschrift: 28) +
Kalicha, Sebastian U.:
"DJ Adolfs" Nazi Sound - Ein Sammelband zu Sprache und Inhalt rechtsextremer Publikationen und Musik
(Georg Schuppener: Sprache des Rechtsextremismus. Spezifika der Sprache rechtsextremistischer Publikationen und rechter Musik)
Graswurzelrevolution: 341/2009 (Zeitschrift: 14) +
Flanagan, Nora:
Rassistischer Rap in den USA - Rap-Musik von extrem rechten Bands spielt in den USA kaum eine Rolle, weil Rap als Bestandteil schwarzer Kultur verstanden wird
Der Rechte Rand: 114/2008 (Zeitschrift: 29) +
Paci, Dante:
Nazi-Zentrum in der Lombardei - Dreh- und Angelpunkt der rechten Szene in der Region ist das Mailänder "Hammerskin"-Zentrum "Skinhouse", in dem zahlreiche RechtsRock-Konzerte stattfinden
Der Rechte Rand: 106/2007 (Zeitschrift: 29) +
Antifa West Bielefeld/Argumente und Kultur gegen Rechts:
Stop Lifestyle of Hate - Die "Extreme Rechte" in Ostwestfalen
Eigenverlag: 2002 (Broschüre: 50) +
Taler, Ingo:
RechtsRock der Walküren - Frauen in extrem rechten Musik-Szenen
(Schwerpunkt: Frauen in der extremen Rechten)
Lotta: 28/2007 (Zeitschrift: 21-22) +
Unter falscher Flagge - Ein Veranstalter extrem rechter Konzerte führt Thüringer Behörden vor
(Gaststätte Skinhouse Menfis in Neustadt an der Orla, Andreas Bicker)
Antifaschistisches Infoblatt: 73/2006 (Zeitschrift: 28-29) +
Unholy Black Metal - Der extrem rechte Flügel im Black-Metal-Underground
Antifaschistisches Infoblatt: 70/2006 (Zeitschrift: 18-19) +
Dornbusch, Christian/Raabe, Jan:
Mit Recht gegen RechtsRock
(Schwerpunkt: Rechte - Im Auge des Gesetzes)
Der Rechte Rand: 095/2005 (Zeitschrift: 14) +
Dornbusch, Christian:
Extrem rechte Protagonisten des Black Metal
(Totenburg)
Der Rechte Rand: 092/2005 (Zeitschrift: 17) +
Killguss, Hans-Peter/Dornbusch, Christian:
Unheilige Allianzen - Rechter Black Metal in NRW
Lotta: 22/2006 (Zeitschrift: 32-34) +
Zwischen Profit und Pleite - Die extreme Rechte und ihre Finanzen
Antifaschistisches Infoblatt: 62/2004 (Zeitschrift: 16-19) +
Antifa K:
Weg mit dem rechten Sound-Dreck! - Kampagne gegen Nazi-Musik - Linke Kultur stärken!
Eigenverlag: 2000 (Broschüre: 10) +
Neitzert, Lutz:
"Ob wir rote oder braune Kragen ..." - Neue Rechte und alte linke Lieder
(Schwerpunkt: Produktion und Aneignung von Kunst, Kultur, Wissen)
Forum Wissenschaft: 02/2007 (Zeitschrift: 31-33) +
Musik für Mord & Totschlag
(Demo von Christian Worch am 22.05.2004 in Hamburg unter dem Motto "Musikfreiheit ist Meinungsfreiheit" gegen das Verbot von rechten Konzerten in Hamburg)
Antifaschistische Nachrichten: 11/2004 (Zeitschrift: 5) +
Döhring, Kirsten/Feldmann, Renate:
Rechte Musikerinnen
(Schwerpunkt: Rechte Frauen)
analyse und kritik: 493/2005 (Zeitschrift: 15) +
Taler, Ingo:
Rechter Lifestyle - RechtsRock, Fußball und Gewalt
(Schwerpunkt: Einblicke in die extreme Rechte in NRW. Militante Neonazis, Parteien, Burschenschaften, "Vertriebene", "Geschichtsrevisionisten", Religiöse, "Neue Rechte" und vieles mehr...)
Lotta: 20/2005 (Zeitschrift: 21-25) +
Dornbusch, Christian:
Nazi-Headbangers - Extrem rechte Fans auf Heavy Metal-Konzerten
Der Rechte Rand: 090/2004 (Zeitschrift: 22-23) +
Dornbusch, Christian:
Unbeirrtes Beharren - Trotz der Kritik am Auftreten rechter Bands beim "Wave-Gotik-Treffen" in Leipzig waren auch an diesem Pfingstfest derartige Bands und rechtsextreme Plattenlabels mit ihren Verkaufstischen fester Bestandteil des Festivals
Der Rechte Rand: 083/2003 (Zeitschrift: 17) +
Müller, Klaus:
Ästhetische Mobilmachung - Rezensionen
(Andreas Speit: Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien; ASP: Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und rechten Gruppen)
ZAG: 44/2004 (Zeitschrift: 32-33) +
Rechte Skinheads - Subkultur des Neofaschismus
1999 (Broschüre: 60) +
Fischer, Ralf:
Der Neonazis neuer Style - Die extreme Rechte in Deutschland differenziert sich kulturell und politisch aus
analyse und kritik: 478/2003 (Zeitschrift: 31) +
Taler, Ingo:
Rechte Einflüsse im "Hate-Core" - Wut und Hass im Wandel
(Schwerpunkt: RechtsRock - Teil II)
Lotta: 12/2003 (Zeitschrift: 14-16) +
Kruse, Monika:
"Vorbildfunktion für Jugendliche" - Interview mit der Techno-DJ Monika Kruse, Mitgründerin von "No historical backspin" (NHB), ein Projekt über rechte Tendenzen im Techno
(Gabber)
Der Rechte Rand: 078/2002 (Zeitschrift: 8) +
Grünert, Christian:
Schwarze Szene, braune Flecken
(Andreas Speit: Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien)
Der Rechte Rand: 077/2002 (Zeitschrift: 28) +
Dubowy, Liane M./Dornbusch, Christian:
Von Rock, Rasse und Nation - Magazine der RechtsRock-Szene
(Schwerpunkt: Rechte Musik; Fanzines)
Der Rechte Rand: 074/2002 (Zeitschrift: 8) +
Raabe, Jan/Speit, Andreas:
Poésie du mal - Faschistoide Ästhetik im Darkwave
(Schwerpunkt: Rechte Musik)
Der Rechte Rand: 074/2002 (Zeitschrift: 10) +
Dubowy, Liane M.:
RechtsRock-Szene in Italien
(Schwerpunkt: Rechte Musik)
Der Rechte Rand: 074/2002 (Zeitschrift: 9) +
Ragusch, Markus:
Kriminelle "Landser"
(Schwerpunkt: Rechte Musik)
Der Rechte Rand: 074/2002 (Zeitschrift: 6) +
Dörner, Jan:
Hass, Heimat, Hitler - Rechte Rockmusik: Rassenhass und radikaler Revisionismus
(Christian Dornbusch, Jan Raabe: RechtsRock. Bestandsaufnahme und Gegenstrategien; agentur für soziale perspektiven: Versteckspiel. Lifestyle, Symbole und Codes von neonazistischen und rechten Gruppen)
Graswurzelrevolution: 283/2003 (Zeitschrift: 15) +
Büsser, Martin:
"Neue deutsche Härte" - Nationalisierung durch Musik
(Schwerpunkt: Rechte Musik)
Der Rechte Rand: 074/2002 (Zeitschrift: 11) +
Dornbusch, Christian:
Völkische Barden - Von nationalen Liedermachern und Balladensängern
(Schwerpunkt: Rechte Musik)
Der Rechte Rand: 074/2002 (Zeitschrift: 6-7) +
Wecker, Jochen:
RechtsRock.com - Das Internet als Lieferant rechter Musik
(Schwerpunkt: Rechte im Internet)
Der Rechte Rand: 079/2002 (Zeitschrift: 7) +
Dornbusch, Christian/Wanders, Hans:
Identität durch Musik
(Schwerpunkt: Rechte Musik; IDM, Carpe Diem)
Der Rechte Rand: 074/2002 (Zeitschrift: 7) +
Dornbusch, Christian/Raabe, Jan:
Musik von Rechts - Rock von Rechts wurde lange ausschließlich mit der extrem rechten Skinhead-Szene in Verbindung gebracht. Doch mittlerweile scheinen sich auch in anderen Szenen extrem rechte Tendenzen zu etablieren
(Schwerpunkt: Rechte Musik)
Der Rechte Rand: 074/2002 (Zeitschrift: 5) +
Annas, Max/Christoph, Ralph (Hrsg.):
Neue Soundtracks für den Volksempfänger - Nazirock, Jugendkultur und rechter Mainstream
ID-Archiv: 1993 (Buch: 170) +
Forschungszentrum Populäre Musik/Humboldt Uni Berlin:
Rechte Musik - Beiträge zur populären Musik
zyankrise: 1995 (Buch: 150) +
Brahms, Rainer:
Ästhetische Mobilmachung - Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien
(Andreas Speit: Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien)
Lotta: 09/2002 (Zeitschrift: 36) +
Loh, Hannes:
Schwarze Musik und rechte Hörer - In T-Shirt, Timbs und Baggypants fürs Vaterland
Lotta: 08/2002 (Zeitschrift: 38-39) +
Dornbusch, Christian:
Der rechte Sound bestimmt den Kampf um Nation & Alltag
(Schwerpunkt: RechtsRock - Begleitmusik zu Mord und Totschlag)
Lotta: 11/2002 (Zeitschrift: 6-9) +
Dittmann, Arvid:
Rezensionen
(Andreas Speit: Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien)
Journal der Jugendkulturen: 10/2004 (Zeitschrift: 110-111) +
Dornbusch, Christian/Speit, Andreas:
Black nach rechts - Das Darkwave-Magazin Black lobt neuerdings den rumänischen Faschisten Corneliu Codreanu und übt sich in rechten Statements
jungle World: 26/2002 (Zeitschrift: 11) +
Naumann, Thomas:
Ein Fenster in die europäische Vergangenheit - Mitte Juli veranstaltete die Kultur-Organisation "Los Cantos de Maldoror" in Spanien das Festival "Arcana Europa". Als Highlights standen die rechten Darkwave-Gruppen "Sol Invictus" und "Allerseelen" auf dem Programm
Der Rechte Rand: 066/2000 (Zeitschrift: 18) +
Bergmann, Werner/Erb, Rainer:
Neonazismus und rechte Subkultur
Metropol: 1994 (Buch: 230) +
Rechtes Grufties Konzert in Kassel erfolgreich verhindert
interim: 509/2000 (Zeitschrift: 17) +
Büsser, Martin:
Wie klingt die Neue Mitte? - Rechte Tendenzen in der Popmusik von den Anfängen bis zur rechten Normalität
Journal der Jugendkulturen: 06/2002 (Zeitschrift: 48-53) +
Wiechmann, Peer:
Die Politik der Rechten auf dem Dancefloor - Die Initiative "No Historical Backspin" lässt eine seit Mitte der 90er Jahre totgeglaubte Debatte um rechtsextreme Tendenzen in der Techno-Szene wieder aufleben
Journal der Jugendkulturen: 06/2002 (Zeitschrift: 41-45) +
Dornbusch, Christian/Raabe, Jan:
Ästhetische Mobilmachung - Auch im unpolitischen Dark Wave hat sich ein rechter Flügel ausgebildet. Verklärt-naturreligiöse Modernekritik und kriegerische Ästhetik sind die Bindeglieder zur rechten Szene
(Schwerpunkt: are the kids all right?)
Journal der Jugendkulturen: 07/2002 (Zeitschrift: 22-29) +
(ästhetische) mobilmachung in der gothik- und industrialszene - Interview mit einem Mitglied eines neu entstehenden Arbeitskreises über Ausbreitung der Neuen Rechten in der Schwarzen Szene in Leipzig und Umgebung
Klarofix: 06/2001 (Zeitschrift: 48-49) +
Kruse, Monika/DJ Doorkeeper:
"No Historical Backspin" - Auch in der als unpolitisch geltenden Techno-Szene hat sich eine Aktion gegen Rechtsextremismus gebildet. Ein Gespräch mit den Gründern über rechte Tendenzen auf dem Dancefloor und weitere Hintergründe aus der Szene
(Schwerpunkt: are the kids all right?)
Journal der Jugendkulturen: 07/2002 (Zeitschrift: 50-56) +
Schobert, Alfred/Hügel, Daniel:
mythos macht musik - Die "Neue" Rechte macht auf Kultur. Die rechten Kulturstrategen konnen auf Anknüpfungspunkte in Subkulturen zurückgreifen, so insbesondere in der Dark-Wave- und Gothic-Szene
Der Rechte Rand: 055/1998 (Zeitschrift: 20-21) +
Schadt, Timo:
"Rechts und Radikal" - Friedrich Baunack aus Rotenburg auf dem Weg zum rechten Spitzenfunktionär?
(rechter Liedermacher)
Der Rechte Rand: 048/1997 (Zeitschrift: 16-18) +
Braune Stippen in der "schwarzen Szene" - Rechtes aus der Gothic-Szene
Antifaschistisches Infoblatt: 39/1997 (Zeitschrift: 11-13) +
Braasch, Sönke:
Die Skinhead-Szene als Marktlücke - Rechte Subkultur und Geschäfte mit Musik und Magazinen
Der Rechte Rand: 049/1997 (Zeitschrift: 16-17) +
Büsser, Martin:
Lichtrasse und Wälsungenblut - Neurechte Tendenzen im "Apocalyptic Folk"
(Schwerpunkt: Retrophänomene in den 90ern)
Testcard: 04/1997 (Zeitschrift: 76-87) +
Gruppe Gegenstrom-Antifa AK:
Rechtsrock Reader - Dem rechten Sound den Strom abdrehen
Eigenverlag (Broschüre: 36) +
79 Einträge.