20 Einträge (von 388). 1 2 3 4 5 ... 19 20Seite 3
von 20


Osten-Sacken, Thomas von der:
Gute Luft war gestern - Nach dem Sturz des Regimes von Saddam Hussein erlebte der kurdische Nordirak eine schnelle Modernisierung: Es wurde viel gebaut und viel konsumiert. Eine umweltpolitische Strategie, die diese Entwicklung begleitete, gab es nicht
jungle World: 48/2010 (Zeitschrift: 15) +
Cölle, Benjamin:
Iron Ladies, Crying Men - "Afrikamera 2010" in Berlin: Afrikanische Filmemacher wollen nicht länger als Entwicklungshelfer wahrgenommen werden
jungle World: 48/2010 (Zeitschrift: 12-13) +
Kompsopoulos, Jannis:
China wird zum Global Player - China wurde durch die Wirtschaftskrise gestärkt. In den USA betrachtet man die wirtschaftlichen Entwicklungen in der Volksrepublik nicht nur mit Sorge, schwankt aber zwischen Kooperation und Konkurrenz
jungle World: 46/2010 (Zeitschrift: 13) +
Berger, Axel:
Ebbe in der Portokasse - In Portugal versucht die Regierung angesichts der gewaltigen Folgen der Wirtschaftskrise, ein drastisch verschärftes Sparprogramm gegen die Beschäftigten durchzusetzen. Der Protest ist noch entwicklungsfähig
(Schwerpunkt: Portugal auf Talfahrt. Auf der Suche nach der Sonnenseite der Krise)
jungle World: 40/2010 (Zeitschrift: 3) +
Landgraf, Anton:
Entwicklung nach Plan - Deutschland hat das Projekt Europa praktisch vollkommen okkupiert. Die Finanzkrise hat offenbart, wie viel Macht die deutsche Regierung in der EU tatsächlich hat - und wie nationalchauvinistisch sie damit umgeht
(Disko: Über das Verhältnis der Linken zum Euro und zur EU)
jungle World: 33/2010 (Zeitschrift: 18) +
Schrupp, Antje:
Papa hat das letzte Wort - Väter können ihr Sorgerecht gegen den Willen der Mütter durchsetzen - so hat es das Bundesverfassungsgericht entschieden. Der Entwicklung postpatriarchaler Familienformen ist das nicht dienlich
jungle World: 32/2010 (Zeitschrift: 9) +
Landgraf, Anton:
Standort, Standort über alles - Streiken - wo kämen wir da hin? Statt auf Arbeitskampf setzen die deutschen Gewerkschaften auf die friedliche Betriebsgemeinschaft
(Schwerpunkt: Arm, aber deutsch. Arbeitskampf und Lohnentwicklung)
jungle World: 17/2010 (Zeitschrift: 3-4) +
Bozic, Ivo:
Das Prinzip Spargel - Die Deutschen sind nicht nur arm, sondern auch dumm. Um sich nicht als Loser zu fühlen, leben sie einer tragik-komischen Phantasiewelt
(Schwerpunkt: Arm, aber deutsch. Arbeitskampf und Lohnentwicklung)
jungle World: 17/2010 (Zeitschrift: 5) +
Marcks, Holger/Förster, Andreas:
Zu hierarchisch, zu zentralistisch und zum Streiken viel zu träge - Gewerkschaftliche Organisationsformen und Streikkultur stehen in einem engen Zusammenhang. Das deutsche Gewerkschaftsmodell der sozialdemokratischen Einheitsgewerkschaft lässt dynamischen Arbeitskämpfen besonders wenig Raum
(Schwerpunkt: Arm, aber deutsch. Arbeitskampf und Lohnentwicklung)
jungle World: 17/2010 (Zeitschrift: 5) +
Klopotek, Felix:
Neues Jahr, neuer Job - Die Zahl befristeter Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Die schwarz-gelbe Regierung hat in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, diese Entwicklung weiter zu forcieren
jungle World: 14/2010 (Zeitschrift: 8) +
Schwarzer, Anke:
Der Mann, der sich abschaffen wollte - Dirk Niebel hat eine tiefgreifende Wende in der Entwicklungspolitik angekündigt, aber seine Gestaltungsmöglichkeiten arg überschätzt
jungle World: 07/2010 (Zeitschrift: 7) +
Grigat, Stephan:
Traditionsreicher Parteikommunismus - Walter Baier zeichnet in seiner Studie zur Entwicklung des Kommunismus in Österreich die Verwicklungen der KPÖ in den Stalinismus nach. Einer Auseinandersetzung mit dem linken Antisemitismus weicht er jedoch aus
(Walter Baier: Das kurze Jahrhundert. Kommunismus in Österreich. KPÖ 1918 bis 2008)
jungle World: 02/2010 (Zeitschrift: 8-9) +
Umland, Andreas:
Russischer Nationalismus und der postsowjetische politische Diskurs - Ein Überblick bis hin zu den jüngsten Entwicklungen
(Schwerpunkt: Osteuropas rechte Ränder; Alexander Dugin)
ZAG: 54/2009 (Zeitschrift: 10-12) +
Kiontke, Jürgen:
Ausweitung der Dumpinglohnzone - Die wirtschaftliche Misere im Osten hat sich negativ auf die Einkommensentwicklung in ganz Deutschland ausgewirkt. 20 Jahre nach dem Mauerfall ist das Armutsrisiko für Erwerbstätige deutlich gewachsen
(Schwerpunkt: Das Ende Westberlins. 20 Jahre Mauerfall)
jungle World: 45/2009 (Zeitschrift: 6) +
Getzschmann, Lutz:
Oase im Meer - Die zyprische Wirtschaft besteht vor allem aus drei Bereichen, die besonders stark von den Entwicklungen in anderen Ländern abhängig sind: Tourismus, Banken und Schifffahrt
jungle World: 42/2009 (Zeitschrift: 20) +
Heinelt, Peer:
Zivil, nicht-zivil, diffizil - Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan fordert zivile Opfer. Und die deutsche Entwicklungshilfe scheint vor allem die Geschäfte von transnationalen Konzernen zu befördern
jungle World: 39/2009 (Zeitschrift: 6) +
Klaue, Magnus:
Essen, was auf den Tisch kommt - Mit dem Förderprogramm "Weltwärts" schickt die Bundesregierung junge Menschen als Entwicklungshelfer nach Anfria, Lateinamerika und Asien. Wichtigstes Ziel des Projekts scheint aber die moralische Erziehung der Nation zu sein
jungle World: 38/2009 (Zeitschrift: 8) +
Singer, Jan:
Heilsarmee im Kampfeinsatz - Mit ihrer Strategie der bewaffneten Entwicklungshilfe ist die Bundeswehr gescheitert. Jetzt wird geschossen
(Schwerpunkt: Wahl und Kampf in Afghanistan)
jungle World: 31/2009 (Zeitschrift: 4) +
Grefe, Till:
Wenn das BKA mit dem BND - Das "Gemeinsame Analyse- und Strategiezentrum Illegale Migration" soll "bedrohliche Migrationsentwicklungen" erkennen und bekämpfen. Die Zusammenarbeit von Polizei und Nachrichtendiensten wird sogar vom Bundesdatenschutzbeauftragten kritisiert
jungle World: 28/2009 (Zeitschrift: 8) +
Shikwati, James:
"Die Krise ist gut für Afrika" - Interview mit dem kenianischen Ökonomen und Gründungsdirektor des "Inter Region Economic Network" (IREN), eines marktliberalen Think Tanks für den wirtschaftlichen Fortschritt Afrikas. Er ist strikter Gegner von Entwicklungshilfe
jungle World: 18/2009 (Zeitschrift: 18) +
20 Einträge (von 388). 1 2 3 4 5 ... 19 20Seite 3
von 20