20 Einträge (von 57). 1 2 3Seite 2
von 3


Pott, Malte:
Links & Rights
(Yad Vashem - Namensliste der Ermordeten)
konkret: 01/2005 (Zeitschrift: 59) +
Später, Erich:
Gruppenermäßigung - Zwischen 1941 und 1944 wurden im NS-Satellitenstaat Slowakei etwa 65.000 Jüdinnen und Juden ermordet. Die Bundesrepublik verweigert jede Form der "Wiedergutmachung"
konkret: 11/2003 (Zeitschrift: 28-29) +
Otte, Carsten:
Wieder zu Hause? - Bericht über ein Gespräch mit Paul Spiegel, dem Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, über seine Autobiographie
(Paul Spiegel: Wieder zu Hause?)
konkret: 03/2002 (Zeitschrift: 34-35) +
Pehrke, Jan:
Buch des Monats - Yehuda Bauer: Die dunkle Seite der Geschichte
konkret: 02/2002 (Zeitschrift: 53) +
Fasel, Peter/Ehrenfort, Petra:
buchdeckel - Viviane Forrester: Die Diktatur des Profits/Christian Gerlach: Durchschnittstäter
konkret: 08/2001 (Zeitschrift: 53) +
Scheit, Gerhard:
Schönberg in Wien - "Man hat mich nirgends so schlecht behandelt wir dort" - schrieb Arnold Schönberg kurz vor seinem Tod über jene Stadt, die gegenwärtig seinen 50 Todestag feiert
konkret: 06/2001 (Zeitschrift: 48-50) +
Hoffmann, Jens:
Jenseits von Eisenman - Über drei Bücher zur Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden - Literatur, die sich die neudeutsche "Erinnerungskultur" nicht so leicht einverleiben wird
konkret: 05/2001 (Zeitschrift: 61) +
Seeßlen, Georg:
Das Leben, ein Traum - Über Radu Mihaileanus Film "Zug des Lebens"
konkret: 04/2000 (Zeitschrift: 62) +
Rondholz, Eberhard:
Eine längst vergessene Geschichte - Warum Johannes Rau um die Jüdische Gemeinde von Thessaloniki einen so großen Bogen gemacht hat
konkret: 08/2000 (Zeitschrift: 12-14) +
Küntzel, Matthias:
Kein spezifisch deutsches Problem? - Zweiter Teil eines Beitrags über die Versuche der Kritischen Theorie, den Holocaust zu verstehen
konkret: 01/2000 (Zeitschrift: 56-59) +
Jacob, Günther:
Stille Post - In den letzten Jahren ist im Kontext der Holocaust-Forschung eine umfangreiche internationale Literatur über Oral History und Trauma-Forschung entstanden. Die Bedeutung der Forschung hat inzwischen deutsche Begehrlichkeiten geweckt.
konkret: 02/1999 (Zeitschrift: 52) +
Jacob, Günther:
"Da kommt der Russe!" - Die Täter auf der Couch: Neue deutsche Traumaforschung. Stille Post III
konkret: 04/1999 (Zeitschrift: 66-68) +
Jacob, Günther:
Stille Post V - Immer massiver werden in Deutschland Biographien und Traumata der Täter- und Opferkinder analogisiert. Das Unternehmen ist ebenso ahistorisch wie obszön
konkret: 09/1999 (Zeitschrift: 50-54) +
Küntzel, Matthias:
Kein spezifisch deutsches Problem - Beitrag über die Versuche der Kritischen Theorie, den Holocaust zu verstehen
konkret: 12/1999 (Zeitschrift: 46-50) +
Bittermann, Klaus:
Dekonstruktion eines Mythos
(Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung)
konkret: 07/1995 (Zeitschrift: 54-56) +
Köhler, Ernst:
Die Hamburger Schule - Teil fünf der Debatte um die "Ökonomie der 'Endlösung'". Kritik an der historischen Forschung, die "das Morden theoretisch eingeebnet" habe
konkret: 02/1990 (Zeitschrift: 72-77) +
Röhr, Werner:
Zur Rationalität der NS-Ideologie - Rassenwahn oder ökonomisches Kalkül - welche Motive bestimmten die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten? Ein Beitrag des DDR-Historikers
konkret: 08/1990 (Zeitschrift: 44-48) +
Syring, Ralf:
"Im Interesse des Reiches" - Serge Klarsfelds Dokumentation über die Zusammenarbeit des Vichy-Regimes mit den nazistischen Besatzern ist jetzt in deutscher Übersetzung erschienen
(Serge Klarsfeld: Vichy - Auschwitz. Die Zusammenarbeit der deutschen und französischen Behörden bei der "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich)
konkret: 01/1990 (Zeitschrift: 73-74) +
Diner, Dan:
Die Wahl der Perspektive - Fortsetzung der in konkret 10/1989 begonnenen Debatte um die "Ökonomie der 'Endlösung'". Untersuchung der historiographischen Perspektive, die es möglich macht die "Gegenrationalität" der nationalsozialistischen Massenvernichtung zu begreifen
konkret: 01/1990 (Zeitschrift: 68-72) +
Heim, Susanne/Aly, Götz:
Kann Auschwitz sich wiederholen? - Zum vorläufigen Abschluß der Debatte über die Frage, ob die nationalsozialistische Vernichtungspolitik ökonomisch oder bevölkerungspolitisch motiviert gewesen sei, antworten Heim und Aly ihren Kritikern
konkret: 11/1990 (Zeitschrift: 70-74) +
20 Einträge (von 57). 1 2 3Seite 2
von 3