57 Einträge.


Carlsen, Christian:
Umkämpfte Erinnerung - Massenmord, Kollaboration und jüdischer Widerstand im deutsch besetzten Litauen
(Film über Fania Brancovskaja)
Antifaschistisches Infoblatt: 98/2013 (Zeitschrift: 42-45) +
Rezensionen
(Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939-1945)
Antifaschistisches Infoblatt: 74/2007 (Zeitschrift: 56) +
Terrorismus als Lebensform - Die Ordnungspolizei im Nationalsozialismus
Antifaschistisches Infoblatt: 58/2003 (Zeitschrift: 44-47) +
Dreßen, Wolfgang (Hrsg.):
Betrifft: "Aktion 3" - Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Dokumente zur Arisierung
(Texte und Dokumente der Ausstellung)
Aufbau-Verlag: 1998 (Buch: 255) +
Kein Friede:
"Der Kampf des Menschen gegen die Macht ist der Kampf der Erinnerung gegen das Vergessen" - Leseheft zum 50. Jahrestag der Selbstbefreiung der Gefangenen aus dem KZ Buchenwald
AWI: 1995 (Buch: 100) +
Schley,Jens:
Nachbar Buchenwald - Die Stadt Weimar und ihr Konzentrationslager 1937-1945
Böhlau: 1999 (Buch: 196) +
Lanzmann, Claude:
Shoah
claassen: 1986 (Buch: 275) +
Welzer, Harald (Hrsg.):
Nationalsozialismus und Modere
(Tübinger Beiträge zu Philosophie und Gesellschaftskritik - Band 5)
edition diskord: 1993 (Buch: 248) +
Glazar, Richard:
Die Falle mit dem grünen Zaun - Überleben in Treblinka
(Schilderung des Überlebens im KZ Treblinka)
Fischer: 1993 (Buch: 189) +
Hilberg, Raul:
Die Vernichtung der europäischen Juden
(3 Bände, Durchgesehene und erweiterte Ausgabe)
Fischer: 1990 (Buch: 1350) +
Rosch, Lea/Jäckel, Eberhard:
Der Tod ist ein Meister aus Deutschland - Deportation und Ermordung der Juden. Kollaboration und Verweigerung in Europa
Hoffmann und Campe: 1990 (Buch: 310) +
Stoll, Katrin:
Mangel an Respekt - Über einen Sammelband mit Zeugnissen der Shoah in Polen
(Frank Beer, Wolfgang Benz, Barbara Distel: Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944-1947)
konkret: 09/2014 (Zeitschrift: 21) +
Moche, Frederik:
buch des monats
(Bo Lidegaard: Die Ausnahme. Oktober 1943. Wie die dänischen Juden mithilfe ihrer Mitbürger der Vernichtung entkamen)
konkret: 01/2014 (Zeitschrift: 61) +
Später, Erich:
Der dritte Weltkrieg (8) - Über die Morde der deutschen Einsatzgruppen
konkret: 06/2012 (Zeitschrift: 34-35) +
Süselbeck, Jan:
Gräberland - Der katholische Priester Patrick Desbois hat die Ermordung der ukrainischen Juden erforscht
(Patrick Desbois: Der vergessene Holocaust. Die Ermordung der ukrainischen Juden)
konkret: 09/2009 (Zeitschrift: 31) +
Moche, Frederik:
An der Sahnefront - Wie die dänischen Juden vor 65 Jahren den Nazis entkamen
konkret: 11/2008 (Zeitschrift: 34-35) +
Jünger, David:
"Niemand will sie" - Vor 70 Jahren offenbarte die Konferenz von Evian die Grenzen der jüdischen Diaspora und markierte den Auftakt zur Realisierung eines jüdischen Staates
konkret: 07/2008 (Zeitschrift: 26-28) +
Ripplinger, Stefan:
film des monats
(Claude Lanzmann: Shoah)
konkret: 12/2007 (Zeitschrift: 57) +
Fasel, Peter:
Das öffentliche Geheimnis - Eine faktenreiche Untersuchung beantwortet die Frage, was die Deutschen vom Holocaust wußten
(Bernward Dörner: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder wissen konnte)
konkret: 11/2007 (Zeitschrift: 32-33) +
Becker, Matthias:
Nicht-Wissen-Wollen - Über einen neuen Versuch, die Haltung der NS-Deutschen zur Vernichtung der Juden zu ermitteln
(Peter Longerich: "Davon haben wir nichts gewusst!" Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933-1945)
konkret: 07/2006 (Zeitschrift: 25) +
Pott, Malte:
Links & Rights
(Yad Vashem - Namensliste der Ermordeten)
konkret: 01/2005 (Zeitschrift: 59) +
Später, Erich:
Gruppenermäßigung - Zwischen 1941 und 1944 wurden im NS-Satellitenstaat Slowakei etwa 65.000 Jüdinnen und Juden ermordet. Die Bundesrepublik verweigert jede Form der "Wiedergutmachung"
konkret: 11/2003 (Zeitschrift: 28-29) +
Otte, Carsten:
Wieder zu Hause? - Bericht über ein Gespräch mit Paul Spiegel, dem Vorsitzenden des Zentralrates der Juden in Deutschland, über seine Autobiographie
(Paul Spiegel: Wieder zu Hause?)
konkret: 03/2002 (Zeitschrift: 34-35) +
Pehrke, Jan:
Buch des Monats - Yehuda Bauer: Die dunkle Seite der Geschichte
konkret: 02/2002 (Zeitschrift: 53) +
Fasel, Peter/Ehrenfort, Petra:
buchdeckel - Viviane Forrester: Die Diktatur des Profits/Christian Gerlach: Durchschnittstäter
konkret: 08/2001 (Zeitschrift: 53) +
Scheit, Gerhard:
Schönberg in Wien - "Man hat mich nirgends so schlecht behandelt wir dort" - schrieb Arnold Schönberg kurz vor seinem Tod über jene Stadt, die gegenwärtig seinen 50 Todestag feiert
konkret: 06/2001 (Zeitschrift: 48-50) +
Hoffmann, Jens:
Jenseits von Eisenman - Über drei Bücher zur Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden - Literatur, die sich die neudeutsche "Erinnerungskultur" nicht so leicht einverleiben wird
konkret: 05/2001 (Zeitschrift: 61) +
Seeßlen, Georg:
Das Leben, ein Traum - Über Radu Mihaileanus Film "Zug des Lebens"
konkret: 04/2000 (Zeitschrift: 62) +
Rondholz, Eberhard:
Eine längst vergessene Geschichte - Warum Johannes Rau um die Jüdische Gemeinde von Thessaloniki einen so großen Bogen gemacht hat
konkret: 08/2000 (Zeitschrift: 12-14) +
Küntzel, Matthias:
Kein spezifisch deutsches Problem? - Zweiter Teil eines Beitrags über die Versuche der Kritischen Theorie, den Holocaust zu verstehen
konkret: 01/2000 (Zeitschrift: 56-59) +
Jacob, Günther:
Stille Post - In den letzten Jahren ist im Kontext der Holocaust-Forschung eine umfangreiche internationale Literatur über Oral History und Trauma-Forschung entstanden. Die Bedeutung der Forschung hat inzwischen deutsche Begehrlichkeiten geweckt.
konkret: 02/1999 (Zeitschrift: 52) +
Jacob, Günther:
"Da kommt der Russe!" - Die Täter auf der Couch: Neue deutsche Traumaforschung. Stille Post III
konkret: 04/1999 (Zeitschrift: 66-68) +
Jacob, Günther:
Stille Post V - Immer massiver werden in Deutschland Biographien und Traumata der Täter- und Opferkinder analogisiert. Das Unternehmen ist ebenso ahistorisch wie obszön
konkret: 09/1999 (Zeitschrift: 50-54) +
Küntzel, Matthias:
Kein spezifisch deutsches Problem - Beitrag über die Versuche der Kritischen Theorie, den Holocaust zu verstehen
konkret: 12/1999 (Zeitschrift: 46-50) +
Bittermann, Klaus:
Dekonstruktion eines Mythos
(Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung)
konkret: 07/1995 (Zeitschrift: 54-56) +
Köhler, Ernst:
Die Hamburger Schule - Teil fünf der Debatte um die "Ökonomie der 'Endlösung'". Kritik an der historischen Forschung, die "das Morden theoretisch eingeebnet" habe
konkret: 02/1990 (Zeitschrift: 72-77) +
Röhr, Werner:
Zur Rationalität der NS-Ideologie - Rassenwahn oder ökonomisches Kalkül - welche Motive bestimmten die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten? Ein Beitrag des DDR-Historikers
konkret: 08/1990 (Zeitschrift: 44-48) +
Syring, Ralf:
"Im Interesse des Reiches" - Serge Klarsfelds Dokumentation über die Zusammenarbeit des Vichy-Regimes mit den nazistischen Besatzern ist jetzt in deutscher Übersetzung erschienen
(Serge Klarsfeld: Vichy - Auschwitz. Die Zusammenarbeit der deutschen und französischen Behörden bei der "Endlösung der Judenfrage" in Frankreich)
konkret: 01/1990 (Zeitschrift: 73-74) +
Diner, Dan:
Die Wahl der Perspektive - Fortsetzung der in konkret 10/1989 begonnenen Debatte um die "Ökonomie der 'Endlösung'". Untersuchung der historiographischen Perspektive, die es möglich macht die "Gegenrationalität" der nationalsozialistischen Massenvernichtung zu begreifen
konkret: 01/1990 (Zeitschrift: 68-72) +
Heim, Susanne/Aly, Götz:
Kann Auschwitz sich wiederholen? - Zum vorläufigen Abschluß der Debatte über die Frage, ob die nationalsozialistische Vernichtungspolitik ökonomisch oder bevölkerungspolitisch motiviert gewesen sei, antworten Heim und Aly ihren Kritikern
konkret: 11/1990 (Zeitschrift: 70-74) +
Reemtsma, Jan Philipp:
Terroratio I - Erst das Verständnis der Logik terroristischer Handlungen erlaubt auch die Einsicht in die Logik der nationalsozialistischen Massenvernichtung
konkret: 09/1990 (Zeitschrift: 62-66) +
Reemtsma, Jan Philipp:
Terroratio II - Zweiter Teil eines Beitrags über die Frage nach Rationalität oder Irrationalität der nationalsozialistischen Massenvernichtung. Untersuchung der Logik terroristischer Handlungen
konkret: 10/1990 (Zeitschrift: 56-61) +
Rohwer, Götz:
Rationalisierungen der Vernichtungspolitik - Beruhte die Ausrottung der europäischen Juden auf wirtschafts- und sozialpolitischen Planungen oder wurde sie "Zweck-los" durchgeführt? Versuch, in der Auseinandersetzung um Rationalität und Irrationalität, beide Positionen zu vereinen
(Susanne Heim, Götz Aly, Dan Diner)
konkret: 05/1990 (Zeitschrift: 56-60) +
Schneider, Wolfgang:
"Deutschland als Ganzes" - buch des monats
(Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden)
konkret: 12/1990 (Zeitschrift: 64-67) +
Herbert, Ulrich:
Rassismus und "Rationalität" - Anmerkungen zu den Thesen von Susanne Heim und Götz Aly zur "Ökonomie der 'Endlösung'" (konkret 10/1989)
konkret: 11/1989 (Zeitschrift: 56-60) +
Strobl, Ingrid:
Opfer III. Klasse - Noch immer nehmen die bundesdeutschen AntifaschistInnen die Leiden der Mehrheit der polnischen Juden nicht zur Kenntnis
konkret: 02/1989 (Zeitschrift: 58-60) +
Köhler, Otto:
Ökonomie der "Endlösung" - Über die wirtschaftlichen Hintergründe der NS-Menschenvernichtung
konkret: 01/1988 (Zeitschrift: 16-17) +
Schneidewind, Bernhard:
"Und keiner kann das nicht verstehen" - Über Claude Lanzmanns "Shoah", ein zehnstündiges Dokument der Judenvernichtung
konkret: 03/1986 (Zeitschrift: 66-68) +
Knilli, Friedrich/Zielinski, Siegfried:
Ausschwitz lohnt sich noch - Ende Januar ist "Holocaust"-Time. Vom US-Fernsehen für seine ökonomisch wichtigste Zuschauergruppe, die Hausfrauen, als Seifen-Oper gedreht, kommt die Serie über die Judenvernichtung jetzt in unsere Dritten Programme
(Man gibt sich stark / Was ist Holocaust?)
konkret: 02/1979 (Zeitschrift: 34-36) +
Zielinsky, Siegfried:
Judenmord als Soap-Opera - Die Empörung um "Holocaust" ist nichts als pure Heuchelei: Das Wort vom gewöhnlichen Faschismus gilt auch bei uns längst schon für die Themenwahl der Fernseh-Unterhaltung
konkret: 08/1978 (Zeitschrift: 42-43) +
Langer, Felicia:
Miecius später Bericht - Eine Jugend zwischen Getto und Theresienstadt
Lamuv: 1999 (Buch: 139) +
Gutman, Israel (Hrsg.):
Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
Piper: 1998 (Buch: 1910) +
Spiegelman, Art:
Maus - Die Geschichte eines Überlebenden
(Teil I: Mein Vater kotzt Geschichte aus / Teil II: Und hier begann mein Unglück)
Rowohlt: 1999 (Buch: 300) +
Goldhagen, Daniel Jonah:
Hitlers willige Vollstrecker - Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust
Siedler: 1996 (Buch: 730) +
Stein, Harry:
Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945 - Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung
(Herausgegeben von der Gedenkstätte Buchenwald)
Wallstein: 1999 (Buch: 320) +
Rose, Romani (Hrsg.):
"Den Rauch hatten wir täglich vor Augen" - Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma
Wunderhorn: 1999 (Buch: 380) +
Stein,Harry/Stein,Sabine:
Buchenwald - Ein Rundgang durch die Gedenkstätte
1993 (Broschüre: 88) +
57 Einträge.