450 Einträge.


Mörth, Michael:
"Die Justiz ist weitgehend kontrolliert" - Gespräch über die Menschenrechte in Guatemala
jungle World: 12/2015 (Zeitschrift: 20) +
Niedermeier, Robert:
Reaktion ist Männersache - Streit über rechte Tendenzen beim Schwulenmagazin "Männer"
(Bruno-Gmünder-Verlag; David Berger; Daniel Krause)
jungle World: 08/2015 (Zeitschrift: 9) +
Tölva, Jan:
Journalismus ist Vaterlandsverrat - Rechte Hetze und Anschläge gegen Journalisten
jungle World: 02/2015 (Zeitschrift: 19) +
Weinmann, Ute:
Termingerechter Terror - Terror und Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien
jungle World: 01/2015 (Zeitschrift: 15) +
Hagedorny, Matheus:
"Vergiss den dialektischen Krempel" - Neurechte Weisheiten im Roman "Hirnhunde"
(Raoul Thalheim: Hirnhunde)
jungle World: 41/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Weinmann, Ute:
Rechts, links, Maidan?... - Die ukrainische Protestbewegung besteht zu einem Großteil aus nationalistischen und rechten Gruppen, aber auch aus Teilen der antifaschistischen und anarchistischen Szene
(Schwerpunkt: Frühling in Kiew. Der Aufstand in der Ukraine)
jungle World: 05/2014 (Zeitschrift: 4) +
Nagel:
Allein unter Rechten - Eine Reise mit Tuvia Tenenbom durch das Westjordanland
(aus: Nagel: Drive-By Shots. Stories & Fotos)
jungle World: 11/2015 (Zeitschrift: 18-23) +
Schulz, Jörn:
Im Bann des Chamäleons - Die Motive der rechten und linken Putinisten
(Schwerpunkt: Everybody's Darling. Warum alle Putin lieben)
jungle World: 10/2015 (Zeitschrift: 3) +
Weiermann, Sebastian:
Skandale in eigener Sache - Die rechte Politik der AfD in Aachen
jungle World: 09/2015 (Zeitschrift: 9) +
Bergmann, Michael:
Auf der rechten Spur - Die CDU in Sachsen lädt die NPD zum Dialog ein
(Khaled Idris Bahray; Arndt Steinbach)
jungle World: 09/2015 (Zeitschrift: 9) +
Weiß, Volker:
Verständnisprobleme - Notizen aus Neuschwabenland: Rechte Gedanken zu Charlie Hebdo, Houellebecq und Shoah
jungle World: 08/2015 (Zeitschrift: 9) +
Lisjanskiy, Pawel:
"Bergleute arbeiten auch unter Beschuss" - Gespräch über Arbeiter- und Menschrechte in der Ukraine
(Schwerpunkt: Planlos in Kiew. Der Krieg in der Ostukraine geht weiter)
jungle World: 08/2015 (Zeitschrift: 5) +
Bergmann, Michael:
Stadt der kleinen Männer - Rechte Kontinuitäten: Dresden vor Pegida
(Schwerpunkt: Dresden. Das Böse stirbt nie)
jungle World: 07/2015 (Zeitschrift: 5) +
Klarmann, Michael:
Chaostage in Stolberg - Neonazis wollen erneut durch Stolberg bei Aachen marschieren. Nach dem Verbot der Kameradschaft Aachener Land will nun offenbar die Partei "Die Rechte" als Anmelderin der geplanten Aufmärsche fungieren
jungle World: 13/2013 (Zeitschrift: 19) +
Henkel, Knut:
Das kleinere konservative Übel - In Kolumbien kämpfen zwei rechte Kandidaten um die Präsidentschaft
(Juan Manuel Santos; Oscar Iván Zuluaga)
jungle World: 23/2014 (Zeitschrift: 15) +
Sunshine, Spencer:
Die rechte Hand von Occupy Wall Street - Eine Analyse der Beteiligung rechter Gruppen an der "Occupy"-Bewegung
jungle World: 50/2014 (Zeitschrift: 18-23) +
Malik, Kenan:
Die neue europäische Trennlinie - Der Wahlsieg rechter Parteien in Frankreich und Großbritannien stellt eine ­Veränderung der politischen Situation in Europa dar. Wie geht man damit um?
(Schwerpunkt: La Boum. Frankreich kippt nach rechts; United Kingdom Independence Party (UKIP))
jungle World: 23/2014 (Zeitschrift: 4) +
Lear, Benjamin:
"Die Linke würde von einer antinationalen Kritik profitieren" - Gespräch über die Rechten in Großbritannien
(United Kingdom Independence Party (UKIP))
jungle World: 19/2014 (Zeitschrift: 20) +
Speit, Andreas:
Ein Geschäft mit alten Bekannten - Ein rechtes Ladengeschäft in Kiel
(PLS-Werkzeuge, Vinetaplatz 3, Peter Borchert)
jungle World: 07/2013 (Zeitschrift: 19) +
Weinmann, Ute:
Rechte gegen Rechte - Rechte kämpfen gegen Rechte in der Ostukraine
(Schwerpunkt: Der Konflikt in der Ukraine und die geopolitischen Folgen)
jungle World: 25/2014 (Zeitschrift: 3) +
Osten-Sacken, Thomas von der:
Heirat mit neun - Islamisten wollen Frauen im Irak entrechten
jungle World: 13/2014 (Zeitschrift: 15) +
Schulz, Jörn:
Ehe oder Arbeit - Die Sonderrechte der Kirchen
jungle World: 48/2014 (Zeitschrift: 9) +
Dingler, Catrin:
Weder links noch Mitte - Die italienische Fünf-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo erweist sich durch das Bündnis mit der britischen Ukip endgültig als rechte Partei
jungle World: 26/2014 (Zeitschrift: 14) +
Nowak, Peter:
Ein Kurier von ganz weit rechts - Ein äußerst rechter CDU-Politiker wird bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion im hessischen Landtag
(Hans-Jürgen Irmer; Wetzlar Kurier)
jungle World: 09/2014 (Zeitschrift: 7) +
Krauß, Martin:
Bunte Fingernägel unerwünscht - Mit der ehemaligen Tennisspielerin Billie Jean King hat Barack Obama eine lesbische Vorkämpferin für die Rechte der Athleten in die US-Delegation für Sotschi berufen. Sie wünscht sich für die Spiele ein deutliches Zeichen gegen Homophobie
jungle World: 06/2014 (Zeitschrift: 16-17) +
Barthel, Michael:
Morde zweiter Klasse - Fast die Hälfte der Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 in Sachsen-Anhalt wird von offizieller Seite nicht als solche anerkannt. Eine Kampagne versucht, dem entgegenzuwirken
(Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt: Kampagne "Wir erinnern an Opfer rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt")
jungle World: 42/2014 (Zeitschrift: 19) +
Fischer, Ralf:
Das letzte Aufgebot - Die rechte Gruppe "Hooligans gegen Salafisten"
(Hogesa)
jungle World: 40/2014 (Zeitschrift: 9) +
Schmid, Bernhard:
Ein Jein für Gaza - Der Gaza-Krieg und die extreme Rechte in Frankreich
jungle World: 34/2014 (Zeitschrift: 19) +
Baeck, Jean-Philipp:
Rache bei Milde - Rechtsbeugung durch Rechte im Fall Daniel S.? Monate nach der Verurteilung des Täters haben dessen Verteidiger erfahren, dass der Richter von Neonazis bedroht wurde
jungle World: 33/2014 (Zeitschrift: 7) +
Pauler, Holger:
Mit einem Schlag aus dem Rathaus - "Die Rechte" in Dortmund
jungle World: 29/2014 (Zeitschrift: 19) +
Wilkens, Chrissi:
Ohne Führer auf dem rechten Weg - Die neonazistische Partei Chrysi Avgi hat sich in der griechischen Gesellschaft etabliert. Auch die Inhaftierung ihres Führungspersonals und Streitigkeiten können ihr nichts anhaben
jungle World: 25/2014 (Zeitschrift: 19) +
Spohr, Johannes:
Den Ball flach halten - Am 24.01.2014 versammeln sich in Wien rechte Populisten und Neonazis zum Akademikerball
jungle World: 04/2014 (Zeitschrift: 15) +
Tölva, Jan:
Spenden für den rechten Zweck - Seit dem Verbot der "Hilfsgemeinschaft Nationaler Gefangener" kümmert sich die "Gefangenenhilfe" um einsitzende Nazis - derzeit mit einer Spendenkampagne
jungle World: 50/2014 (Zeitschrift: 19) +
Schmid, Bernhard:
Regieren statt verdampfen lassen - In Belgien regiert seit Mitte Oktober eine rechte Koalition. Gegen ihre wirtschafts­liberalen Pläne mehren sich Proteste
jungle World: 47/2014 (Zeitschrift: 14) +
Schmid, Bernhard:
Ein Antisemit sieht rot - Der französische rechte Antisemit Alain Soral will eine eigene Partei gründen
(Réconciliation nationale; Nationale Versöhnung)
jungle World: 45/2014 (Zeitschrift: 19) +
Weiß, Volker:
Wertegemeinschaften im Resonanzraum - Notizen aus Neuschwabenland: Das Verhältnis der Neuen Rechten zum IS und zur AfD
jungle World: 45/2014 (Zeitschrift: 9) +
Lazarevic, Krsto:
Menschenrechte im Kessel - Das zwiespältige Verhältnis der serbischen Regierung zur Gay-Pride-Parade
jungle World: 40/2014 (Zeitschrift: 14) +
Jost, François:
"Heute fehlt die einstimmige Ablehnung des FN" - Gespräch über den Umgang der Medien mit der französischen Rechten
(Schwerpunkt: La Boum. Frankreich kippt nach rechts)
jungle World: 23/2014 (Zeitschrift: 5) +
Tölva, Jan:
Revival mit neuem Feind - Rechte Hooligans gegen Salafisten
jungle World: 22/2014 (Zeitschrift: 19) +
Schmid, Bernhard:
Das Europa der Antieuropäer - Europas Rechte gegen Europa
(Schwerpunkt: Europa sucht den Superstar. Wahlkampf in der Europäischen Union)
jungle World: 17/2014 (Zeitschrift: 4) +
Fischer, Ralf:
Auf dem rechten Auge blöd - Die Empfehlungen an die Bundesregierung nach dem NSU-Skandal
jungle World: 11/2014 (Zeitschrift: 7) +
Mense, Thorsten:
Klasse gegen Klasse - Seit zwei Wochen gehen in Venezuela Menschen gegen die Politik der Regierung auf die Straße. Auf die Massenproteste reagiert die sozialistische Führung mit Repression, die rechte Opposition stellt sich als Demokratiebewegung dar
(Schwerpunkt: Maduro vergeigts. Die Revolte in Venezuela)
jungle World: 09/2014 (Zeitschrift: 3) +
Klarmann, Michael:
Kamerad gegen Kamerad - Die Konkurrenz zwischen der NPD und der Partei "Die Rechte" wird in Nordrhein-Westfalen mit schmutzigen Mitteln ausgetragen
jungle World: 20/2013 (Zeitschrift: 19) +
Dionisos, Panos:
Friede den Palästen, Krieg der Villa - Die griechische Regierung findet linke Squats so bedrohlich wie rechte Gewalt
jungle World: 01/2013 (Zeitschrift: 15) +
Belorusets, Yevgenie:
"Die Rechten bedienen sich der sozialistischen Rhetorik" - Gespräch über die Situation in der Ukraine
jungle World: 14/2014 (Zeitschrift: 6-7) +
Fischer, Ralf:
Wenn der Hass erwacht - Rechte Hetze und Angriffe gegen Migranten
jungle World: 13/2014 (Zeitschrift: 8) +
Fielitz, Maik:
Der rechte Fels in der Brandung - Europäische und griechische Rechtsextreme demonstrieren in Athen
(Imia-Demonstration; Chrysi Avgi; 01.02.2014)
jungle World: 06/2014 (Zeitschrift: 15) +
Schmid, Bernhard:
Malis Vierte Republik - Ibrahim Boubacar Keïta hat die Präsidentschaftswahlen in Mali gewonnen. Er ist mit den unterschiedlichsten Erwartungen von Linken und Rechten, Säkularen und Islamisten konfrontiert. Reportage aus Mali
(Schwerpunkt: Malis Wahl. Der neue Präsident und die unregierbare Sahelzone)
jungle World: 33/2013 (Zeitschrift: 4-5) +
Weiß, Volker:
Vom Ethos des Dienens - Strategien der Neuen Rechten für das Jahr 2013. Teil II
jungle World: 01/2013 (Zeitschrift: 19) +
Ströbele, Hans-Christian:
"Es findet ein Lernprozess statt" - Gespräch über Waffenhandel, Menschenrechte und die Rüstungsexporte unter Rot-Grün
(Schwerpunkt: Man schießt deutsch. Deutschlands Rüstungsexporte)
jungle World: 09/2013 (Zeitschrift: 5) +
Haselbauer, Torsten:
Torjubel in der rechten Kampfzone - Die rechtsextremen Posen von Fußballprofis
jungle World: 15/2013 (Zeitschrift: 16-17) +
Herrmann, Jeanette:
Die stolzen "M." von Haiti - Kouraj ist die erste und einzige Organisation, die sich in Haiti für die Rechte von LGBT-Personen einsetzt. Ein Besuch im ersten LGBT-Café in Haiti
jungle World: 21/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Anchuelo, André:
Kartographie des Terrors - Ein neues antifaschistisches Online-Projekt
(Apabiz: Rechtes Land. Atlas zur extremen Rechten und zur Nazi-Vergangenheit)
jungle World: 03/2013 (Zeitschrift: 9) +
Speit, Andreas:
Auferstanden aus Ruinen - Die neue Partei "Die Rechte"
jungle World: 02/2013 (Zeitschrift: 19) +
Steinitz, Matti:
Die rechte Hand Gottes - Razzien bei fundamentalistischen Katholiken
(gloria.tv; kreuz.net)
jungle World: 35/2013 (Zeitschrift: 19) +
Liske, Markus:
Eine Runde Mitleid - Der Umgang des Staates mit den Opfern rechter Gewalt
(Schwerpunkt: Vergessen in Guben. 14 Jahre nach der rassistischen Hetzjagd)
jungle World: 07/2013 (Zeitschrift: 5) +
Wettig, Hannah:
Kein Frühling ohne Frauen - Die Aufstände und die Rechte der Frauen
(Schwerpunkt: Freiheit auf Arabisch. Ein Jahr arabische Revolution)
jungle World: 03/2012 (Zeitschrift: 5) +
Rivière, Undine de:
"Wir brauchen Rechte" - Gespräch mit der Sprecherin des "Berufsverbandes erotische und sexuelle Dienstleistungen" über Sexarbeit und den Appell gegen Prostitution der Zeitschrift Emma
jungle World: 45/2013 (Zeitschrift: 20) +
Weber, Danièle:
Tea Party im EU-Parlament - Ein Bericht über sexuelle und reproduktive Rechte sorgt im EU-Parlament für Streit
(Schwerpunkt: Menstruation ist Mord. Rollback in der Abtreibungsdebatte; Sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte)
jungle World: 49/2013 (Zeitschrift: 4) +
Hagedorny, Matheus/Machunsky, Niklaas:
Treffen der "Ein-Mann-Kasernen" - Die neurechte Zeitschrift "Sezession" lud nach Berlin
(Institut für Staatspolitik - IfS; Zwischentag)
jungle World: 41/2013 (Zeitschrift: 8) +
Tölva, Jan:
Gedrängel am rechten Rand - Rechtextreme Parteien im Wahlkampf
jungle World: 37/2013 (Zeitschrift: 19) +
Schulz, Jörn:
Friede den Schlächtern - In den USA arbeiten Rechte und Linke in der Friedensbewegung bereits zusammen. In Deutschland ziert man sich noch, doch schreitet mit der Ablehnung des syrischen Aufstands die Annäherung ans politische Establishment voran
(Disko: Wie links ist der Frieden?)
jungle World: 44/2013 (Zeitschrift: 18) +
Pusztaranger:
Heim ins Reich - Großungarische Ambitionen
(Schwerpunkt: Im Reich der Magyaren. Ungarn auf dem rechten Weg)
jungle World: 40/2013 (Zeitschrift: 5) +
Schulz, Jörn:
Rechte fordern Rechte - Nur knapp scheiterte im US-Repräsentantenhaus der Antrag, die Befugnisse der National Security Agency einzuschränken
(NSA)
jungle World: 31/2013 (Zeitschrift: 15) +
Dingler, Catrin:
Hauptsache Monti - In Italien soll im Februar gewählt werden. Die Kandidaten der Rechten machen es ihrer Klientel nicht einfach.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 18) +
Ströhlein, Markus:
Lebenskampf im Kreuzgang - Ein exklusiver Hausbesuch bei Lorenz Jäger
(Schwerpunkt: Rechtes Profil gesucht. Die Krise der deutschen Konservativen)
jungle World: 01/2012 (Zeitschrift: 5) +
Schmid, Bernhard:
Regressive Zipfelmützen - Der Protest gegen die Ökosteuer in Frankreich wird von Rechten dominiert
jungle World: 47/2013 (Zeitschrift: 15) +
Schmid, Bernhard:
Schweine statt Steuern - In der französischen Bretagne wird gegen die geplante Ökosteuer und für Agrarsubventionen protestiert. In der Bewegung mischen sich Rechte, Gewerkschaften und Linke
jungle World: 45/2013 (Zeitschrift: 14) +
Pauler, Holger:
Mit Siggi zum Sieg - Die Partei "Die Rechte" nach ihrer Wahlniederlage
(Christian Worch)
jungle World: 41/2013 (Zeitschrift: 19) +
Grigat, Stephan:
Die Achse Budapest-Teheran - Ungarns Rechte und das iranische ­Regime
(Schwerpunkt: Im Reich der Magyaren. Ungarn auf dem rechten Weg)
jungle World: 40/2013 (Zeitschrift: 6) +
Marcks, Holger:
Dein Körper gehört mir - In Ungarn soll die Bevölkerung zum Volkskörper geformt werden. Aus diesem Grund hat die Regierung den Kampf gegen Schulschwänzer, die niedrige Geburtenrate und Übergewicht aufgenommen
(Schwerpunkt: Im Reich der Magyaren. Ungarn auf dem rechten Weg)
jungle World: 40/2013 (Zeitschrift: 6) +
Schulz, Jörn:
Die Norm in Europa - Die Regierungen und Institutionen der EU tolerieren den Abbau der Bürgerrechte in Ungarn. Handelt es sich um schlichte Ignoranz oder steht eine Absicht dahinter?
(Schwerpunkt: Im Reich der Magyaren. Ungarn auf dem rechten Weg)
jungle World: 40/2013 (Zeitschrift: 5) +
Mense, Thorsten:
Katalanisches Nirgendwo - Rechte und linke Nationalisten in Katalonien
(Schwerpunkt: Völker, hört die Signale! Separatismus und Nationalismus in Europa)
jungle World: 48/2012 (Zeitschrift: 4) +
Schmid, Bernhard:
Die reichen Tauben sind nicht müde - Viele Franzosen von der Amtsführung des französischen Präsidenten François Hollande enttäuscht. Aktiv werden jedoch vor allem unzufriedene Unternehmer und rechte Nationalisten.
jungle World: 44/2012 (Zeitschrift: 14) +
Babeuf, F.N.:
Rechte Freundschaft - Europäische Faschisten unterstützen Assad
jungle World: 42/2013 (Zeitschrift: 15) +
Dingler, Catrin:
Hoffnung auf Erlösung - Die italienische Rechte und Berlusconi
jungle World: 41/2013 (Zeitschrift: 12) +
Tölva, Jan:
Ungarisches Haus - Der ungarische Geschichtsrevisionismus
(Schwerpunkt: Im Reich der Magyaren. Ungarn auf dem rechten Weg)
jungle World: 40/2013 (Zeitschrift: 4) +
Marsovszky, Magdalena:
Viktor Orbáns völkische Mission - Die völkische Ideologie in Ungarn
(Schwerpunkt: Im Reich der Magyaren. Ungarn auf dem rechten Weg)
jungle World: 40/2013 (Zeitschrift: 3) +
Schmid, Bernhard:
Kein Blut für Gas - Die französischen Rechten lehnen eine Intervention in Syrien ab
jungle World: 38-39/2013 (Zeitschrift: 19) +
Eltunsi, Amani:
Wir werden stärker kontrolliert - Gespräch über Frauenrechte in Ägypten
(Schwerpunkt: Die Mumie kehrt zurück. Mursi macht den Mubarak)
jungle World: 49/2012 (Zeitschrift: 5) +
Doe, John/Fisch, Benedict:
Siegreich mit dem rechten Haken - Die Verbindungen zwischen der Kampfsport- und der Naziszene am Beispiel des deutschen Meisters und des Europameisters im Kickboxen sowie einer Bekleidungsmarke aus Brandenburg
jungle World: 42/2012 (Zeitschrift: 19) +
Bode, Hans:
Gewalt aus der Kurve - Rassistische Übergriffe von rechten Ultras in Jerusalem
(La Familia, Beitar, Kach, Kahane Chai)
jungle World: 13/2012 (Zeitschrift: 15) +
Soltau, Hannes:
Wotan im Wunderland - Der Unternehmerin Kim Wonderland, die die vegane Szene mit Produkten beliefert, wurden Kontakte zu Rechten nachgesagt. Dennoch sollte gelten: Immer ganz genau hinsehen.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 13) +
Matteoni, Federica:
Nur für echte Griechen - Die Strategien der Rechten auf der Straße und im Parlament.
(Schwerpunkt: Dawn of the Dead. Der unheimliche Aufstieg der Nazis in Griechenland)
jungle World: 46/2012 (Zeitschrift: 4) +
Böker, Marion:
"Umerziehung ist nicht mehr Standard" - Der elfjährigen Alex wurde bei ihrer Geburt das Geschlecht "männlich" zugewiesen, sie lebt jedoch als Mädchen bei ihrer Mutter in Berlin. Ein Interview mit der Beraterin für Menschenrechte und Genderfragen über diesen Fall
jungle World: 14/2012 (Zeitschrift: 20) +
Tölva, Jan:
Ehrenkodex mit rechter Beteiligung - Alemannia Aachen ist nicht nur pleite, sondern bekommt auch die Probleme mit seinen Fans nicht in den Griff.
jungle World: 47/2012 (Zeitschrift: 16-17) +
Vogt, Stefan:
Umzug in die rechte Villa - Rechte Parteien in Israel vereinigen sich
(Likud Beiteinu)
jungle World: 45/2012 (Zeitschrift: 12) +
Sundermeier, Jörg:
Bei der Linken abgeguckt - Ein Nachruf auf die FAZ als konservatives Zentrum
(Schwerpunkt: Rechtes Profil gesucht. Die Krise der deutschen Konservativen)
jungle World: 01/2012 (Zeitschrift: 4) +
Dingler, Catrin:
Gedrängel am Trog - Nochmal mit Silvio Berlusconi? Die italienischen Rechten streiten über die Bündnisse für die bevorstehenden Wahlen.
jungle World: 40/2012 (Zeitschrift: 14) +
Meyer, Niklas:
Der Patriot von links - Peter Brandt ist ein angesehener Sozialdemokrat. Doch seine rechten Thesen und Verbindungen sorgen bei manchen für Unmut. Seine Kritiker in der Hans-Böckler-Stiftung wurden nun mit einem Workshop abgespeist.
jungle World: 36/2012 (Zeitschrift: 8) +
Weiß, Volker:
Lieber straff als schlaff - Strategien der Neuen Rechten für das Jahr 2013, Teil I. Nationalkonservative bemühen sich um mehr Einfluss innerhalb und außerhalb der CDU/CSU. Bisher allerdings mit überschaubarem Erfolg.
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 23) +
Pichel, Maximilian/Vester, Katharina:
Im Mittelmeer schwimmen jetzt auch Menschenrechte - Italiens Verurteilung wegen Menschenrechtsverletzungen im Umgang mit Flüchtlingen
jungle World: 09/2012 (Zeitschrift: 15) +
Schulz, Jörn:
Rote Roben sieht man besser - Vergessen Sie die Linke und "Die Linke". Bürgerrechte und soziale Verbesserungen werden hierzulande vom Bundesverfassungsgericht durchgesetzt.
(Disko: Wie links ist das Bundesverfassungsgericht?)
jungle World: 27/2012 (Zeitschrift: 18) +
Stock, Christian:
Stumpfe Waffe - Der Internationale Strafgerichtshof hat bei der Verhinderung von Verbrechen und der Durchsetzung von Menschenrechten bisher wenig Wirkung gezeigt.
(Schwerpunkt: Henker beim Richter. Die Politik der internationalen Justiz)
jungle World: 12/2012 (Zeitschrift: 5) +
Schmid, Bernhard:
Upgrade für die Rechte - Der französische Front National im Wahlkampf
jungle World: 09/2012 (Zeitschrift: 19) +
Gebhardt, Richard:
CDU, ganz wertfrei - Die Krise der deutschen Konservativen
(Schwerpunkt: Rechtes Profil gesucht. Die Krise der deutschen Konservativen)
jungle World: 01/2012 (Zeitschrift: 3) +
Nekyia, Sebastien:
Braune Teddys, rechte Hools - Die Neonazi-Gruppe "Besseres Hannover"
(Royal Riot Hannover (RRH))
jungle World: 11/2012 (Zeitschrift: 19) +
Truffer, Daniela/Bauer, Markus:
"Die Grundrechte werden mit Füßen getreten" - Mitarbeiter der Gruppe "Zwischengeschlecht" im Gespräch über Intersexualität
jungle World: 04/2012 (Zeitschrift: 9) +
Riechelmann, Cord:
Die Wirtschaft ist nicht konservativ - Der deutsche Konservatismus und die Wirtschaftsdemokratie
(Schwerpunkt: Rechtes Profil gesucht. Die Krise der deutschen Konservativen)
jungle World: 01/2012 (Zeitschrift: 5) +
Anchuelo, André:
In schlechter Verfassung - Zwei Bremer Rechtswissenschaftler untersuchen den "Kampf um globale soziale Rechte"
(Andreas Fischer-Lescano, Kolja Müller: Der Kampf um globale soziale Rechte. Zart wäre das Gröbste.)
jungle World: 14/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Weiß, Volker:
Linke Nazis, rechte Opfer - Erika Steinbach und die "linken" Nazis - Ein Kommentar
(Schwerpunkt: Deutschland endlich nazifrei! Die Konservativen und ihre Nazis)
jungle World: 06/2012 (Zeitschrift: 5) +
Bozic, Ivo:
You maid. My day - Nachdem die Uno mehr Rechte für Hausangestellte gefordert hat, wird nun auch in Singapur diskutiert, ob Dienstmädchen einen freien Tag in der Woche bekommen sollen
jungle World: 26/2011 (Zeitschrift: 15) +
Pfeifer, Karl:
Rechtes Theater - Über eine antisemitische Theaterintendanz in Budapest
(István Csurka, György Dörner)
jungle World: 49/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Osten-Sacken, Thomas von der:
Die Feinde des Frühlings - Die Regierungen der Türkei, Syriens und des Iran verweigern der kurdischen Bevölkerung weiterhin fundamentale Rechte. Doch auch die Politik der PKK trägt nicht zur Demokratisierung der Region bei.
jungle World: 43/2011 (Zeitschrift: 15) +
Wittich, Elke:
Rosen gegen die Rassisten - Die Anschläge in Oslo und Utøya waren nicht die ersten rechtsextremen Gewalttaten in der norwegischen Geschichte. Doch über Neonazis und das etablierte rechts­populistische Milieu wird in den Medien des Landes kaum diskutiert
(Schwerpunkt: Jihad mal Anders. Die extreme Rechte nach den Terroranschlägen in Norwegen)
jungle World: 31/2011 (Zeitschrift: 3) +
Kunow, Fabian:
Neue Heimat für Enttäuschte - Vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus wollen die "Bürgerbewegung pro Deutschland" und "Die Freiheit" die Stimmen der rechten Wähler für sich gewinnen
jungle World: 24/2011 (Zeitschrift: 19) +
Weinmann, Ute:
Der Mob vor dem Kreml - Mehrere tausend rechte Demonstranten versammelten sich in Moskau zu einer Kundgebung, es kam zu Angriffen auf "Kaukasier". Der Innenminister Raschid Nurgalijew machte "Linksradikale" verantwortlich
jungle World: 01/2011 (Zeitschrift: 13) +
Weinmann, Ute:
Eine Schneise für den Widerstand - Der Kampf gegen Waldrodungen nahe Moskau wurde zum Symbol für den Ungehorsam gegenüber der Staatsmacht. Nun beteiligen sich auch Rechtextremisten an den Protesten
jungle World: 28/2011 (Zeitschrift: 15) +
Riva, Alex:
Befreiung, aber nicht für alle - Tunesische Feministinnen blicken besorgt in die Zukunft ihres Landes. Sie befürchten eine Einschränkung der Frauenrechte, sollten sich nach den Wahlen islamische Kräfte durchsetzen
jungle World: 19/2011 (Zeitschrift: 15) +
Weiß, Volker:
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! - Von Carl Schmitt zu Thilo Sarrazin. Über den publizistischen Kampf gegen sogenannte Gutmenschen und die bösen Achtundsechziger
(aus: Volker Weiß: Deutschlands neue Rechte. Angriff der Eliten - Von Spengler bis Sarrazin)
jungle World: 12/2011 (Zeitschrift: 18-23) +
Schmidinger, Thomas:
Revolution wider den Neoliberalismus - Die revolutionären Bewegungen in Nordafrika und im Nahen Osten sind nicht nur Bewegungen für Demokratie, sondern auch für soziale Rechte
(Disko: Die arabischen Revolutionen)
jungle World: 09/2011 (Zeitschrift: 18) +
Landgraf, Anton:
Die Krise wirkt - Die Krise und die Rechten
(Schwerpunkt: Immer Ärger mit Dow Jones. Börsencrash und Staatskrise)
jungle World: 32/2011 (Zeitschrift: 4) +
Schmid, Bernhard:
Der Mörder ist immer der Mossad - Die Rechtsexremisten in Europa reagieren unterschiedlich auf den Terroranschlag. Auch Verschwörungstheorien kursieren
(Schwerpunkt: Jihad mal Anders. Die extreme Rechte nach den Terroranschlägen in Norwegen)
jungle World: 31/2011 (Zeitschrift: 4) +
Sprügel, Guido:
Deutschland bleibt unkonventionell - In Kürze wird der erste Staatenbericht erwartet, in dem Deutschland darlegt, wie es hierzulande um die Verwirklichung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen bestellt ist
jungle World: 16/2011 (Zeitschrift: 8) +
Voigt, Anna/Rachow, Esther:
Für eine andere Männlichkeit - In Südafrika ist Gewalt gegen Frauen allgegenwärtig. Dass Geschlechtergerechtigkeit und weitreichende Frauenrechte in der Verfassung festgeschrieben sind, ändert wenig an der alltäglichen Gewalt, die das Leben vieler südafrikanischen Frauen bestimmt
jungle World: 05/2011 (Zeitschrift: 10-11) +
Veiel, Andres:
"Die RAF ist die falsche Folie" - Ein Gespräch mit dem Regisseur und Dokumentarfilmer über rechten und linken Terror
jungle World: 47/2011 (Zeitschrift: 8-9) +
Weinmann, Ute:
Mächte, Rechte und Gerechte - Zur Vorbereitung auf die Wahlen werden in Russland neue Parteien gegründet. Oppositionelle Aktivitäten sind von ihnen allerdings nicht zu erwarten
jungle World: 23/2011 (Zeitschrift: 15) +
Schmid, Bernhard:
Im Land der Menschrechte - Die französische Polizei räumte in Paris ein Haus, das von tunesischen Flüchtlingen besetzt worden war. Das brutale Vorgehen der Behörden hat in Teilen der Gesellschaft für Empörung gesorgt
jungle World: 19/2011 (Zeitschrift: 12) +
Krieg, Claudia:
Die Angst vor der schöneren Zukunft - Die von Rechtsextremen an Roma in Ungarn verübte Gewalt eskaliert. Der Partei Jobbik, die hinter den rechten Auftritten steht, geht es um mehr als antiziganistische Stimmungsmache
jungle World: 18/2011 (Zeitschrift: 13) +
Hansen, Helga:
Revolution in jedem Haus - Demokratie und Menschenrechte fordern Protestierende in Ägypten und anderen arabischen Ländern. Viele Frauen kämpfen auch für ihre Rechte. Im Internet und in sozialen Netzwerken sind sie aktiver als je zuvor
jungle World: 09/2011 (Zeitschrift: 15) +
Prüwer, Tobias:
Andi, Mandi, Maus und Mucki - Rechte Comics und Comics gegen rechts
(Ralf Palandt: Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics)
jungle World: 46/2011 (Zeitschrift: 10-11) +
Bozic, Ivo:
Kritik zuspitzen! - Nach dem Terroranschlag in Norwegen müssen auch die Antirassisten ihre Rolle überdenken
(Schwerpunkt: Jihad mal Anders. Die extreme Rechte nach den Terroranschlägen in Norwegen)
jungle World: 31/2011 (Zeitschrift: 5) +
Zeiske, Kathrin:
Schweigen ist Gold - Mit hohen Schadenersatzforderungen wollen Bergbaufirmen in El Salvador Schürfrechte durchsetzen. Gegner der Unternehmen werden von Rechtsextremisten bedroht
jungle World: 14/2011 (Zeitschrift: 15) +
Hutter, Ralf:
Gema für das Internet - Der Streit um die von der Bundessregierung geplante Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage hat eine netzpolitische Debatte über Nutzungsrechte im Internet entfacht
jungle World: 03/2011 (Zeitschrift: 16) +
Koob, Andreas:
Zu arm für Rechte - Kriminalisierung von Obdachlosigkeit in Ungarn
jungle World: 50/2011 (Zeitschrift: 15) +
Hiscott, William:
Tee trinken bis zum Bankrott - In den USA widersetzen sich rechte Republikaner der Erhöhung der Schuldenobergrenze, linke Demokraten hingegen protestieren gegen die vorgesehene Kürzung der Sozialausgaben
jungle World: 30/2011 (Zeitschrift: 17) +
Stange, Jennifer:
An den Grenzen der Verfassung - Der Grundrechte-Report, der von Bürger- und Menschenrechtorganisationen herausgegeben wird, sieht das Recht auf Versammlungsfreiheit zunehmend gefährdet
jungle World: 23/2011 (Zeitschrift: 7) +
al-Dawla, Aida Saif:
"Von Gender-Fragen sind wir noch entfernt" - Gespräch über Frauenrechte und Säkularismus in Ägypten
jungle World: 09/2011 (Zeitschrift: 15) +
Schwarz, David:
Tödlicher Schwulenhass - Der bekannteste LGBT-Aktivist Ugandas, David Kato, wurde ermordet. Seit er offen gleiche Rechte für Homosexuelle und Transgender-Personen forderte, wurde er wiederholt bedroht, diffamiert und angegriffen
jungle World: 05/2011 (Zeitschrift: 15) +
Küper-Büsch, Sabine:
Gefährliche Transparente, harmlose Messer - An den türkischen Universitäten bleiben rechte Schläger unbehelligt, doch gegen Proteste geht die Polizei hart vor
jungle World: 02/2011 (Zeitschrift: 15) +
Stock, Christian:
Es gibt keinen Dritten Weg - Die universale Geltung der Menschenrechte wurde vom Kolonialismus ebenso blockiert wie von den Befreiungsbewegungen. Über die heutigen Herausforderungen einer internationalistischen Politik am Beispiel Boliviens
(Disko: Universalismus)
jungle World: 01/2011 (Zeitschrift: 18) +
Reveles, José/Huerta, Martha Durán de:
"Der Staat übt selbst Gewalt aus"
(Interview mit Journalisten über den "Krieg gegen den Drogenhandel", staatliche Gewalt und Menschenrechte in Mexiko)
jungle World: 45/2011 (Zeitschrift: 20) +
Weinmann, Ute:
Einig im Nationalismus - Beim "Russischen Marsch" trifft sich die russische Rechte
jungle World: 45/2011 (Zeitschrift: 14) +
Sprügel, Guido:
Auch Zellen haben Rechte - Das Urteil gegen die Patentierung von embryonalen Stammzellen
jungle World: 43/2011 (Zeitschrift: 16) +
Weinmann, Ute:
Von Breschnjew lernen - Waldimir Putin wird erneut Präsident
(Dmitrij Medwedjew. Michail Prochorow, Rechte Sache)
jungle World: 40/2011 (Zeitschrift: 13) +
Gebhardt, Richard:
Kreuzritter des weißen Abendlandes - Das Weltbild des norwegischen Terroristen Anders Breivik ähnelt vor allem dem der rechten Blogs Politically Incorrect, Gates of Vienna und As der Schwerter
(Schwerpunkt: Jihad mal Anders. Die extreme Rechte nach den Terroranschlägen in Norwegen)
jungle World: 31/2011 (Zeitschrift: 5) +
Ghaemi, Hadi:
"Veränderung muss vom Iran selbst ausgehen" - Gespräch über den Kampf für Menschenrechte im Iran
jungle World: 27/2011 (Zeitschrift: 20) +
Hiscott, William:
Koch mag keinen Käse - Die republikanische Regierung des US-Bundesstaats Wisconsin will die Gehälter im öffentlichen Dienst kürzen und die Rechte der Gewerkschaften einschränken. Gegen diese Pläne demonstrieren Zehntausende
jungle World: 09/2011 (Zeitschrift: 12) +
Lago, Alessandro Dal:
"Der Heldendiskurs gehört zur Rechten" - Gespräch über Roberto Saviano und dessen Bestseller "Gomorrha"
(Roberto Saviano: Gomorrha. Reise in das Reich der Camorra)
jungle World: 25/2010 (Zeitschrift: 20) +
Tolmein, Oliver:
All inclusive auf Deutsch - Bereits im Dezember 2006 wurde die UN-Konvention der Rechte von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. In der deutschen Übersetzung wurde der Originaltext allerdings entschärft, und auch sonst scheint es so, als scheue man die Konsequenzen
(Schwerpunkt: Hilfe, die Sonderschüler kommen! Behinderten- und Bildungspolitik in Deutschland)
jungle World: 33/2009 (Zeitschrift: 3) +
Henkel, Knut:
Schwule lieben Castro - Mariela Castro, die Tochter von Staatschef Raúl Castro, gilt als das charmante Gesicht der kubanischen Revolution. Sie kämpft seit Jahren mit beachtlichem Erfolg für die Rechte von Lesben, Schwulen und Transsexuellen
jungle World: 41/2010 (Zeitschrift: 14) +
Müller, Tobias:
Bühne frei für rechte All Stars - Nach dem Wahlsieg der Rechtsliberalen und der Rechtspopulisten wird in den Niederlanden über eine Koalition zwischen beiden Parteien diskutiert. Rechnerisch ist sie möglich, inhaltlich ist sie unrealistisch. Alternativen gibt es jedoch kaum
jungle World: 24/2010 (Zeitschrift: 15) +
Volkert, Bernd:
Freakshow gegen die da oben - Die Rechten mobilisieren gegen Obama. Aber ob die Tea-Party-Bewegung eher eine Unterstützung für die Republikaner ist oder eine Konkurrenz, darüber besteht auch bei den Republikanern selbst keine Einigkeit
(Schwerpunkt: Klimawandel in den USA. Amerika vor den Kongresswahlen)
jungle World: 43/2010 (Zeitschrift: 4) +
Hiscott, William:
Bush wusste es besser - Die öffentliche Koranverbrennung wurde abgesagt, doch breitet sich in den USA eine von rechten Republikanern geschürte antiislamische Stimmung aus
jungle World: 37/2010 (Zeitschrift: 15) +
Klarmann, Michael:
Nationale Pilgerfahrt - Auch dieses Jahr marschierten Neonazis zu Ostern bei Aachen auf, um der "Opfer ausländischer Gewalt" zu gedenken. Der "Trauermarsch" soll fester Bestandteil im Jahreskalender der Rechten werden
jungle World: 14/2010 (Zeitschrift: 19) +
Weiß, Volker:
Was lesen Abiturnazis? - Im Streit um die Deutungshoheit innerhalb der deutschen Rechten sieht die Junge Freiheit ihre Chance, sich als Leitmedium auszugeben. Doch auch die Konkurrenz schläft nicht
jungle World: 07/2010 (Zeitschrift: 19) +
Stjernfelt, Frederik:
"Der Kulturalismus ist eine reaktionäre Kraft" - Gespräch über Aufklärung, rechte Nationalkultur und linken Multikulturalismus
jungle World: 48/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Weiß, Volker:
Am Tisch mit Rilke und Hitler - Der Salon des Münchner Verlegerehepaars Elsa und Hugo Bruckmann war in der Zeit zwischen 1899 und 1945 ein Sammelpunkt von Intellektuellen, Reformern und Künstlern. Was Schöngeister und extreme Rechte einte, war die Suche nach Gewissheiten
(Wolfgang Martynkewicz: Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945)
jungle World: 45/2010 (Zeitschrift: 8-11) +
Küper-Büsch, Sabine:
Krieg in den Bergen - Die PKK hat den Waffenstillstand offiziell aufgekündigt, im Osten der Türkei wird erneut gekämpft. Gesetzes- und Verfassungsänderungen, die der kurdischen Minderheit mehr Rechte einräumen, sollen im Herbst diskutiert werden
jungle World: 27/2010 (Zeitschrift: 14) +
Baum, Felix:
Die Philosophie der Sozialdemokratie - Antonio Negri und Michael Hardt haben nach "Empire" und "Multitude" einen weiteren Bestseller linker Befreiungsphantasien veröffentlicht:. In "Common Wealth" entwerfen sie das Bild einer "gerechteren Gesellschaft"
(Schwerpunkt: Meins! Unsers! Die Debatte über "Commons" und Gemeingut; Michael Hardt, Antonio Negri: Common Wealth. Das Ende des Eigentums)
jungle World: 19/2010 (Zeitschrift: 5) +
Pfeifer, Karl:
Orbáns Seiltanz - Die Parlamentswahlen in Ungarn waren ein Erfolg für die Rechten. Ein Triumpf waren sie vor allem für die offen antisemitische Partei Jobbik, die zum ersten Mal ins Parlament zog
jungle World: 15/2010 (Zeitschrift: 15) +
Tolmein, Oliver:
Heime sind immer totale Institutionen - Immer häufiger werden Behinderte aus Kostengründen in Heimen untergebracht. Gespart wird auch an ihren Menschenrechten
(Schwerpunkt: Bambule jetzt! Der zweite Aufstand der Heimkinder)
jungle World: 15/2010 (Zeitschrift: 5) +
Steinke, Ron:
Die schöne neue Arbeitswelt - Nach den Überwachungsskandalen der vergangenen Monate hat das Bundesinnenministerium einen Gesetzentwurf für den Datenschutz in Betrieben vorgelegt. Um die Rechte von Arbeitnehmern geht es dabei nicht
jungle World: 14/2010 (Zeitschrift: 9) +
Osten-Sacken, Thomas von der:
Der Jihad wird amnestiert - Wenn Amnesty International Islamisten ein Forum bietet, hat das mit dem Kampf für die Menschenrechte nichts mehr zu tun
(Cageprisoners, Moazzam Begg)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 15) +
Scheerschmidt, Falk/Carstens, Frank:
Europas Rechte trauern in Dresden - Jedes Jahr versammeln sich am 13.02. in Dresden Tausende Neinazis zum Gedenken an die "deutschen Opfer des alliierten Bombenterrors". Es ist der größte Neonaziaufmarsch in ganz Europa
(13.02.2010)
jungle World: 06/2010 (Zeitschrift: 9) +
Farin, Klaus:
"Man muss die Konkurrenz der Neonazis stärken, die Gegenseite" - Gespräch über rechte und linke Jugendkultur
(Schwerpunkt: Das Ende der Staatsantifa. Projekte gegen Rechts geraten zunehmend unter Druck)
jungle World: 44/2010 (Zeitschrift: 5) +
Raden, Rolf van:
Sie nennen ihn "Dr. No" - Der republikanische Kongressabgeordnete Ron Paul ist der Medienstar der staats­kritischen Rechten. Dass er mit rechtsextremen Verschwörungstheoretikern paktiert, schadet seinem Ansehen kaum. Serie über Rechtsextremismus in den USA, Folge 4
jungle World: 20/2010 (Zeitschrift: 19) +
Beucker, Pascal:
Zwei Farben Rau - In Nordrhein-Westfalen regieren seit gut 30 Jahren eine rechte Sozialdemokratie und der Filz. Eine kleine Geschichte von ­Johannes Rau bis Jürgen Rüttgers, die zwangsläufig über Bodo Hombach führt
(Schwerpunkt: Viel Rau um nichts. Schicksalswahl in Nordrhein-Westfalen)
jungle World: 16/2010 (Zeitschrift: 3-4) +
Grefe, Till:
Zu heiß im Kopf - An Aktionen nach dem Vorbild der Kommunikationsguerilla versucht sich Götz Kubitscheks "Konservativ Subversive Aktion". Die neurechte Zeitschrift Sezession bemüht sich um den intellektuellen Rahmen
jungle World: 03/2010 (Zeitschrift: 19) +
Jakob, Christian:
Bloß nicht an Schikanen sparen - 17 Jahre nach dem "Asylkompromiss" kommen wieder mehr Flüchtlinge nach Deutschland. Noch immer werden ihnen hier viele Rechte vorenthalten. Gleich mehrere der Asylgesetze kommen nun auf den Prüfstand.
(Schwerpunkt: Neues von der Ostfront. Die deutsche Asylpolitik)
jungle World: 50/2010 (Zeitschrift: 3) +
Wittich, Elke:
Einzeln, aber nicht allein - Der Heckenschütze, der in Malmö auf Dunkelhäutige schießt, löst Erstaunen aus. Doch auch in Schweden gibt es eine Tradition rechter Gewalt
jungle World: 43/2010 (Zeitschrift: 15) +
Weiß, Volker:
Tea Time mit den Konservativen - "Getrennt marschieren" oder "den rechten Flügel stark machen"? Die Debatte um eine neue Rechtspartei zielt vor allem auf die konservative Erneuerung der CDU
jungle World: 38-39/2010 (Zeitschrift: 8) +
Herzberg, Katja:
Neunmeterschießen für die Frauenrechte - Abseits der Fußball-WM der Männer in Südafrika fand in Berlin erstmals das internationale Frauenfußball-Turnier Discover Football statt. Acht Teams aus neun Ländern traten in Kreuzberg gegeneinander an
jungle World: 29/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Schmid, Bernhard:
Rechte ohne Komplexe - Nach dem ersten Wahlgang der französischen Regionalwahl geht die Regierungspartei von Nicolas Sarkozy nahezu aussichtslos in die zweite Wahlrunde
jungle World: 11/2010 (Zeitschrift: 15) +
Lambert, Lukas:
Die Frauenrechte und die Sharia - UN Women ist die neue Behörde der Vereinten Nationen, die sich mit Frauenpolitik und Geschlechtergerechtigkeit befasst
jungle World: 47/2010 (Zeitschrift: 12) +
Heinelt, Peer:
Landkarte fertig, Buch zu - Auch der Internationale Gerichtshof hat die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo ganz nach deutschen Vorstellungen für rechtens erklärt
jungle World: 36/2010 (Zeitschrift: 6) +
Akrap, Doris:
Bürgerrechte für Vampire! - Vampire als gesellschaftliche Minderheit in der Serie "True Blood"
(Schwerpunkt: Kein Biss vor der Ehe. Vampire entdecken die Enthaltsamkeit)
jungle World: 33/2010 (Zeitschrift: 5) +
Berlet, Chip:
Eher Kunstrasen als Graswurzel - Nach zwei Jahrzehnten, in denen der Rechts­populismus in den USA nur sporadisch vertreten war, formiert sich eine neue rechte Bewegung. Serie über Rechtsextremismus in den USA, letzte Folge.
jungle World: 23/2010 (Zeitschrift: 19) +
Weiß, Volker:
Mehr Gott, mehr Staat, mehr Vaterland - Angesichts der Krise in der Union wie auch in der Eurozone versuchen die nationalkonservativen Kräfte jetzt, sich neu zu formieren und die CDU zurück auf den rechten Weg zu führen
jungle World: 21/2010 (Zeitschrift: 6) +
Krauth, Stefan:
Simulierte Sicherheit - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält die deutsche Praxis der nachträglichen Sicherungsverwahrung für nicht statthaft. Die wütende Reaktion aus Deutschland passt zur antiliberalen Tradition hierzulande
jungle World: 22/2010 (Zeitschrift: 9) +
Kompsopoulos, Jannis:
Rodeo-Clown mit Paranoia - Glenn Beck gehört in den US-Medien zu den erfolgreichsten rechten Meinungs­machern. Mit ihrem anti-intellektuellen Politikstil üben diese einen nicht unerheblichen gesellschaftlichen Einfluss aus. Serie über Rechtsextremismus in den USA, Folge 3
jungle World: 19/2010 (Zeitschrift: 19) +
Bergmann, Emanuel/Gonzalez, Felipe:
Allianz der Copkiller - Amerikanische Rechte unterstellen Obama, er wolle das "Second Amendment" abschaffen, den Verfassungszusatz, der ihrer Ansicht nach das Recht auf Waffenbesitz garantiert. Serie über Rechtsextremismus in den USA, Folge 1
jungle World: 17/2010 (Zeitschrift: 19) +
Gebhardt, Richard/Werner, Alban:
Zum Glück nur eine Splitterbombe - Im Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen hoffen mehrere kleine rechte Parteien darauf, als "Partei rechts der CDU" in den Landtag einzuziehen
(Schwerpunkt: Viel Rau um nichts. Schicksalswahl in Nordrhein-Westfalen)
jungle World: 16/2010 (Zeitschrift: 5) +
Getzschmann, Lutz:
Unter falscher Flagge - Immer mehr Unternehmen in Deutschland geben sich eine ausländische Rechtsform. Dabei handelt es sich um einen weiteren Baustein zur Aushebelung der Rechte auf betriebliche Mitbestimmung
jungle World: 15/2010 (Zeitschrift: 6) +
Schulz, Jörn:
Die rechte und die linke Hand des Teufels - Der Vatikan und die Missbrauchsvorwürfe
jungle World: 12/2010 (Zeitschrift: 15) +
Hasgall, Alexander:
Schweizer Scherbengericht - In den vergangenen Jahren wurde das politische Klima in der Schweiz immer populistischer. Das liegt nicht zuletzt an den vielen erfolgreichen Volksinitiativen, die vor allem rechte Parteien angestrengt haben
jungle World: 35/2010 (Zeitschrift: 15) +
Steinke, Ron:
Durchgeknallte Sicherungen - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die deutsche Praxis der Sicherungsverwahrung als menschenrechtswidrig bezeichnet
jungle World: 31/2010 (Zeitschrift: 9) +
Schmid, Bernhard:
Der Hahn ist tot, es lebe das Schwein - Das Schwein als neues Nationalsymbol? In Frankreich versucht die extreme Rechte mit provozierenden Aktionen gegen die muslimische Bevölkerung mobil zu machen
jungle World: 27/2010 (Zeitschrift: 19) +
Gatti, Fabrizio:
"Der ideale Arbeiter ist der, der keine Rechte hat" - Interview mit dem Chefreporter des italienischen Nachrichtenmagazins L'Espresso. Für eine seiner Reportagen reiste er mit afrikanischen Auswanderern auf einer der berüchtigten Transitrouten von Afrika nach Europa
(Schwerpunkt: Europas Leistungsträger. Ausbeutung und Widerstand illegalisierter Migranten)
jungle World: 10/2010 (Zeitschrift: 6) +
Lind, Michael:
"Wir sehen die Wehen der Geburt eines neuen Amerikas" - Michael Lind galt Anfang der neunziger Jahre als der neue Star der amerikanischen Rechten, bis er sich schließlich aus Protest gegen deren Politik der sozialen Spaltung von den Konservativen abwendete. Interview
(Schwerpunkt: Aufmarsch der Dummbeutel. Die Tea-Party-Bewegung gegen Obama)
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 5) +
Schulz, Jörn:
Mad Max gegen den Messias - Dass militante Rechte den Begriff der Freiheit für sich reklamieren können, verweist auf Schwächen der Linken
(Schwerpunkt: Aufmarsch der Dummbeutel. Die Tea-Party-Bewegung gegen Obama)
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 5) +
Bergmann, Emanuel:
Der Aufstand der Alten - Vor fast genau einem Jahr wurde in den USA die "Tea Party" gegründet, ein Netzwerk nervöser Rechter, die den Kurs der Obama-Regierung entschieden ablehnen. Darum kämpfen sie schon jetzt um Wählerstimmen für die Zwischenwahlen im November
(Schwerpunkt: Aufmarsch der Dummbeutel. Die Tea-Party-Bewegung gegen Obama)
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 3) +
Bohne, Lennart:
Topographie alltäglicher Gewalt - Die Ausstellung "Berliner Tatorte" zeigt die Schauplätze rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
jungle World: 08/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Huhn, Willy:
Marxismus und Menschenrechte
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 20-23) +
Ozsváth, Stephan:
Die Krisenmanager blicken nach rechts - Die Wirtschaftskrise hat für Ungarn gravierende politische Folgen. Die Unzufriedenheit wächst, die rechte Opposition fordert Neuwahlen. Von der politischen Krise profitieren derzeit die Rechtsextremen
jungle World: 16/2009 (Zeitschrift: 12) +
Aden, Andre:
Der Marsch auf Budapest - Nicht nur bei den anstehenden Europawahlen erhoffen sich die rechten und rechtsextremen Parteien in Ungarn große Erfolge. Der Rücktritt des Premierministers Ferenc Gyurcsány verschafft ihnen die Aussicht auf Neuwahlen und eine Mehrheit im Parlament
jungle World: 13/2009 (Zeitschrift: 19) +
Thomas, Jens:
Härter, lauter, rechter - Seit Jahren versuchen Rechtsextreme, die Jugendkultur des Hard- und Hatecore zu unterwandern. Seit ein Rechtsextremist Hardcore alsl Marke eintragen und schützen ließ, regt sich Widerstand dagegen
jungle World: 19/2009 (Zeitschrift: 6-9) +
Schulz, Jörn:
Rückzug im Morgengrauen - Überraschend erfüllte der pakistanische Präsident Zardari die Hauptforderung der Demokratiebewegung. Doch die Niederlage seiner Regierung ist auch ein Sieg der religiösen Rechten
jungle World: 12/2009 (Zeitschrift: 13) +
Bozic, Ivo/Steinmaier, Daniel:
Raven gegen Deutschland - Parallel zum großen Deutschland-Fest am Brandenburger Tor demontrierte ein Häuflein Aufrechter unter dem Motto "Staat. Nation. Kapital. Scheiße." in Berlin gegen die nationale Selbstbeweihräucherung
(23.05.2009)
jungle World: 22/2009 (Zeitschrift: 11) +
Monnot, Jean-Claude:
Geil auf Gewalt? - Die ritualisierten Auseinandersetzunen zwischen linken St. Pauli-Fans und rechten Rostockern gewinnen ihre Dynamik mittlerweile nicht mehr wegen, sondern trotz politischer Differenzen
jungle World: 46/2009 (Zeitschrift: 16-17) +
Rosado, Marta José:
"Das Recht auf Selbstbestimmung ist katholische Tradition" - Die Organisation Católicas pelo direito de decidir (Katholiken für Entscheidungsfreiheit) tritt für die reproduktiven Rechte von Frauen ein. Sie wurde 1993 gegründet und besteht in vielen Ländern Südamerikas. Interview mit der Leiterin in Brasilien
jungle World: 13/2009 (Zeitschrift: 15) +
Pfeifer, Karl:
Made in Ungarn - Imre Kertész hat mit seiner Warnung vor dem erstarkenden Antisemitismus in Ungarn den Hass der Rechten auf sich gezogen. Über die lange Tradition des völkischen Denkens in Ungarn
jungle World: 49/2009 (Zeitschrift: 8-9) +
Gebhardt, Richard:
Ein Phantom von rechts - Derzeit gibt es keine bundesweit erfolgreiche Partei rechts von der Union. Manchen schwebt eine Lösung vor: "Die Rechte", eine Partei für Rechtspopulisten, Rechtsextreme und Wertkonservative gleichermaßen
jungle World: 30/2009 (Zeitschrift: 6) +
Bozic, Ivo:
Israelisches Haus - Die rechten Parteien Likud und Israel Beitenu haben sich darauf geeinigt, zusammen Israel zu regieren, doch noch fehlen weitere Koalitionspartner für eine Mehrheit. Beide bieten Kadima an mitzuregieren
jungle World: 12/2009 (Zeitschrift: 15) +
Leicht, Imke:
Was kann denn dieser Mohr dafür, dass er so weiß nicht ist wie ihr? - Es lebe die Rassenvielfalt! Wie sich die Neue Rechte der multikulturellen Identitätspolitik bedient
(aus: Imke Leicht: Multikulturalismus auf dem Prüfstand. Kultur, Identität und Differenz in modernen Einwanderungsgesellschaften)
jungle World: 49/2009 (Zeitschrift: 18-23) +
Galow-Bergemann, Lothar:
Ressentiment fressen Seele auf - Ein offener Brief an einen aufrechten Antiimperialisten
(Disko: Proteste im Iran)
jungle World: 37/2009 (Zeitschrift: 18) +
Zeiske, Kathrin:
Zurück zur Bananenrepublik - In Honduras haben sich das Militär und die alte rechte Elite an die Macht geputscht. Zugleich hat sich dort erstmals eine breite gesellschaftliche Bewegung zusammengefunden, die gegen die Putschisten demonstriert
(Schwerpunkt: Wer stoppt die Putschkolonne? Machtkampf in Honduras)
jungle World: 28/2009 (Zeitschrift: 3) +
Schulze, Rolf-Günther/Krauß, Martin:
Pioniere der totalen Überwachung - Sollen Sportler immer und überall für Dopingtests zur Verfügung stehen? Datenschützer erklären den Sportverbänden, dass Menschenrechte auch für Sportler gelten
jungle World: 17/2009 (Zeitschrift: 16-17) +
Vogt, Stefan:
Arbeit für die Rechten - Netanjahu gewann mit der Vergabe von Ministerposten und sozialpolitischen Zugeständnissen Barak als Koalitionspartner. In dessen Arbeiterpartei ist die Regierungsbeteiligung jedoch umstritten
jungle World: 14/2009 (Zeitschrift: 15) +
Matteoni, Federica:
Siamo tutti soldati - Autoritäre Stimmung, Rassismus und die Militarisierung der italienischen Gesellschaft schreiten voran - nun auch in Gestalt von Bürgerwehren
(Schwerpunkt: Tutto Benito? Italiens neue Rechte)
jungle World: 13/2009 (Zeitschrift: 5) +
Rossanda, Rossana:
"Faschismus wiederholt sich nicht" - Interview
(Schwerpunkt: Tutto Benito? Italiens neue Rechte)
jungle World: 13/2009 (Zeitschrift: 5) +
Dingler, Catrin:
Mussolinis willige Vollstrecker - Die Fusion von Berlusconis Forza Italia mit der ehemals faschistischen Partei ist Ausdruck eines neokonservativen Konsenses, der im Faschismus seine historische Grundlage fand
(Schwerpunkt: Tutto Benito? Italiens neue Rechte)
jungle World: 13/2009 (Zeitschrift: 4) +
Schubert, Frank:
Rechts ist mehr als der Rand - Auf einer Fachtagung des Alfried-Krupp-Wissenschaftskollegs diskutierten Wissenschalfter u.a. darüber, ob der Extremismusbegriff rechte Tendenzen in Europa ausreichend beschreibt
(08.-10.7.2009 in Greifswald: Europas radikale Rechte und der Zweite Weltkrieg)
jungle World: 31/2009 (Zeitschrift: 17) +
Chaplet, Anne:
Ohne Original keine Kopie - Der "Heidelberger Appell" fordert von Google die Beachtung der Autorenrechte. Und Autoren waren nie so wertvoll wie heute - auch für das Internet
jungle World: 27/2009 (Zeitschrift: 18) +
Engström, Christian:
"Der Preis von Ideen ist eigentlich gleich null" - Die Piratenpartei will das Urheberrecht reformieren und sich für die Grundrechte im Internet einsetzen. Interview mit dem ersten Europa-Abgeordneten der Partei, dem schwedischen Informatiker
jungle World: 25/2009 (Zeitschrift: 6-9) +
Steinitz, Matti:
Zions Weise bei NPD und DVU - Die Konkurrenz zwischen NPD und der DVU wächst. Manche Nazis sehen "zionistische Kreise" am Werk
(Carlos Dufour: Feindliche Übernahme. Die europäische Rechte und die "Israel-Connection")
jungle World: 21/2009 (Zeitschrift: 19) +
Weiß, Volker:
Ungleiche Brüder - Weil die NPD der Tradition des Nationalsozialismus verhaftet ist, fällt ihre Integration in einee geeinte europäische Rechte schwer. Dass die Rechten zerstritten sind, heißt jedoch nicht, dass sie auch politisch erfolglos bleiben müssen
(Schwerpunkt: Aus dem Tritt. Machtkampf in der NPD)
jungle World: 12/2009 (Zeitschrift: 3) +
Li, Kevin:
"Im Endeffekt sind alle Marken böse" - Interview mit dem Gründer der Hongkonger Organisation für Umweltschutz und Arbeiternehmerrechte Globalization Monitor
jungle World: 51/2009 (Zeitschrift: 20) +
Gebhardt, Richard:
Hey Joe, where are you going with that gun in your hand? - Mit einer aggresiven Kampagne kämpft die US-amerikanische Rechte gegen die Regierung und insbesondere gegen Barack Obama
jungle World: 42/2009 (Zeitschrift: 18) +
Villinger, Christoph:
Verfassungsfragen sind Machtfragen - Trotz all seiner Mängel hat das Grundgesetz dabei geholfen, aus Untertanen Bürger zu machen. Autoritäre Tendenzen drücken sich heute eher in den Versuchen aus, Grundrechte einzuschränken
(Schwerpunkt: 60 Jahre deutsche Ordnung. Deutschland feiert sein Grundgesetz)
jungle World: 21/2009 (Zeitschrift: 6) +
Caldiron, Guido:
Die Probezeit ist beendet - Die Fusion von Berlusconis Forza Italia mit der Alleanza Nazionale verfestigt die Macht der rechtskonservativen Koalition
(Schwerpunkt: Tutto Benito? Italiens neue Rechte)
jungle World: 13/2009 (Zeitschrift: 3) +
Steinke, Ron:
Gnade vor Recht - Das Grundgesetzt gilt nicht für alle. Den die beiden großen Kirchen genießen Sonderrechte. Etwa das Recht, ihren Angestellten das von der Verfassung garantierte Streikrecht oder das Recht auf Betriebsräte zu verwehren
(Schwerpunkt: Arbeitgeber Kirche)
jungle World: 48/2009 (Zeitschrift: 3) +
Gebhardt, Richard:
Allein gegen die Liberalen - Die rechte Republikanerin Sarah Palin will ihren Einfluss in der Partei erhöhen. Viele Demokraten wünschen ihr insgeheim Erfolg
jungle World: 48/2009 (Zeitschrift: 15) +
Ripplinger, Stefan:
Strohfeuer - Der rechten Bücherverbrennung 1933 ging die linke des Jahres 1817 voraus. Beide konkurrierten sie mit der größten Bücherverbrennung aller Zeiten - dem Markt
(Schwerpunkt: Am Anfang war das Feuer. 75. Jahrestag der Bücherverbrennung)
jungle World: 19/2008 (Zeitschrift: 3) +
Kiontke, Jürgen:
Plötzlich sind alle links - Während die Linke seit Jahren davon überzeugt ist, dass Gesellschaft, Politik und Diskurse immer rechter werden, sieht der Business-Journalist Christian Rickens die Welt mit anderen Augen
(Christian Rickens: Links! Comeback eines Lebensgefühls)
jungle World: 40-41/2008 (Zeitschrift: 16-17) +
Bozic, Ivo:
Menschlich bleiben! - Ein Plädoyer für den Tierschutz und gegen politischen Veganismus und die Tierrechtsideologie
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 37/2008 (Zeitschrift: 18) +
Dingler, Catrin:
Mit Keltenkreuz ins Kapitol - Nach dem Wahlsieg im Parlament hat die italienische Rechte auch die Kommunalwahlen in Rom gewonnen. Der neue Bürgermeister der Hauptstadt trägt einen Keltenkreuz-Anhänger und ist Vertreter der postfaschistischen Bewegung der "Sozialen Rechten"
jungle World: 19/2008 (Zeitschrift: 13) +
Speit, Andreas:
Liebe Tiere, böse Juden - Auch unter Neonazis hat sich eine Tierrechts- und Veganerbewegung etabliert
(Disko: Tierrechte und Veganismus; Paul Förster)
jungle World: 43/2008 (Zeitschrift: 18) +
Schwarz, Martin:
Ich foltere, du folterst, wir foltern - Der Vorgänger des Menschenrechtsrats, die Menschenrechtskommission, wurde vor zwei Jahren abgeschafft. Sie scheiterte am eigenen Anspruch, ein allgemein verbindliches Normensystem für die Einhaltung der Menschenrechte zu schaffen
(Schwerpunkt: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der UN-Menschenrechtsrat auf Abwegen)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 5) +
Wolter, Udo:
Die Würde des Islam ist unantastbar - Kurz vor dem 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen dabei, die Grundgedanken dieser Erklärung ins Gegenteil zu verkehren
(Schwerpunkt: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der UN-Menschenrechtsrat auf Abwegen)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 3) +
Bozic, Ivo:
Du bist nicht 129a! - Alle möchten gerne Opfer sein, ohne etwas Unrechtes getan zu haben. Staat und Linke konstruieren gemeinsam Verschwörungstheorien
(Schwerpunkt: Schnüffler am Arsch. Der Streit um Paragraf 129a)
jungle World: 04/2008 (Zeitschrift: 5) +
Herrmann, Clara:
Kein Bier für Nazis! - Ein Kiez und seine Gewerbetreibenden dürfen Opfer rechter Gewalt nicht alleine lassen
(Servicewüste gegen Nazis)
jungle World: 49/2008 (Zeitschrift: 18) +
Schott, Oliver:
Anwalt der Tiere - Die Forderung, Tieren gewisse Rechte einzuräumen, ist keine Absage an die Menschenrechte - im Gegenteil. Eine Antwort auf die Beiträge von Ivo Bozic und Jan Gerber
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 40-41/2008 (Zeitschrift: 18) +
Gerber, Jan:
All you can eat - Vegane Tierrechtler stehen für das Bedürfnis, die Natur in Gestalt des Tieres als Gegenentwurf zur verderbten und dekadenten Zivilisation zu erklären. Statt Menschen wollen sie Tiere befreien
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 39/2008 (Zeitschrift: 18) +
Larise, Dunja/Schmidinger, Thomas:
Komm und töte ihn! - Aus Anlass des 7. Jahrestages der Anschläge vom 11. September ein Dossier über die Ideologeme des politischen Islam, der nicht nur die Universalität der Menschenrechte in Frage stellt
(Vorabdruck aus: Thomas Schmidinger, Dunja Larise: Zwischen Gottesstaat und Demokratie. Handbuch des politischen Islam)
jungle World: 37/2008 (Zeitschrift: 18-23) +
Bozic, Ivo:
Deutschland, du Opfer! - Rechte Gewalt richtet sich nicht nur gegen Ausländer. Zu behaupten, dass Deutsche vermehrt Opfer von Neonazis werden, ist dennoch eine verkürzte Sicht der Dinge
(Schwerpunkt: Sieg Style! Nazis und Gewalt)
jungle World: 37/2008 (Zeitschrift: 5) +
Feuerherdt, Alex:
Uno plant Intifada in Genf - Vor knapp sieben Jahren fand im südafrikanischen Durban die dritte Antirassismuskonferenz der Uno statt. Sie geriet zu einem Tribunal gegen Israel. Für April 2009 ist eine Folgekonferenz vorgesehen, die u.a. vom Iran und Libyen organisiert wird
(Schwerpunkt: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der UN-Menschenrechtsrat auf Abwegen)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 4) +
Schmid, Bernhard:
Rechts von Monaco - Die französische Rechte spaltet sich: Jean-Marie Le Pens Front National setzt auf eine mögliche "Entdiabolisierung" der Migranten. Das gilt vielen derzeitigen und ehemaligen Parteigängern als Verrat. Sie wollen eine neue Partei gründen
jungle World: 21/2008 (Zeitschrift: 19) +
Langehein, Jan:
Siebzig Jahre mit Tibet - Weil der Dalai Lama als das Gute, Weise und Gerechte schlechthin gilt, sind die Deutschen nahezu geschlossen solidarisch mit dem Aufstand in Tibet. Der Fimmel für das Land hat eine Tradition, die älter ist als seine Besetzung
jungle World: 14/2008 (Zeitschrift: 7) +
Schmid, Bernhard:
Dritte Wahl - Die Wirtschaftskrise bescherte der französischen Sozialdemokratie eine unerwartete Parteivorsitzende. Zu ihren Unterstützern gehören vor allem die rechten Strömungen der Partei
(Schwerpunkt: War einmal ein Lampenputzer. Das Elend der Sozialdemokratie in Europa; Martine Aubry)
jungle World: 50/2008 (Zeitschrift: 4) +
Eder, Flora:
Der Ortskaiser schiebt ab - Mit harten Maßnahmen gegen angeblich straffällige Flüchtlinge will das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) Stimmen gewinnen. Doch nun hat der Vorsitzende der rechten Partei selbst Probleme mit der Justiz
(Peter Westenthaler)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 15) +
Ngninkeleji, Ferdinand:
"Durchaus etwas erreicht" - Interview mit dem Mitglied der Flüchtlingsinitiative Brandenburg (FIB), die sich seit 1998 für die Rechte von Asylbewerbern einsetzt
(Schwerpunkt: 15 Jahre nach der Änderung des Asylrechts)
jungle World: 27/2008 (Zeitschrift: 5) +
Fumagalli, Andrea:
Jenseits der Institutionen - Die rechten Parteien haben die Wahlen gewonnen, weil sie die Angst instrumentalisieren konnten, während die Linke keine Politik entwickelt hat, die den neuen sozialen Verhältnissen gerecht wird
(Schwerpunkt: Was tun, Signor Rossi? Italiens Linke nach dem Wahl-Desaster)
jungle World: 17/2008 (Zeitschrift: 4) +
Langehein, Jan:
Wahltag ist Zahltag - Die NPD hat bei den Landtagswahlen so schlecht abgeschnitten, dass ihre Vorherrschaft in der extremen Rechten schwinden könnte
jungle World: 07/2008 (Zeitschrift: 19) +
Riechelmann, Cord:
Von Hackordnung und Hahnenkampf - Wo es Menschen gibt, gibt es auch Hühner. Nicht artgerechte Haltung macht die Tiere aggressiv und erhöht die Gefahr, dass sie Krankheiten auf Menschen übertragen
jungle World: 04/2008 (Zeitschrift: 17) +
Schulz, Jörn:
Who the fuck is Rudi Dutschke? - 2008 tun die immer noch linken und die längst nicht mehr linken Veteranen so, als habe sich das Jahr 1968 nur in Deutschland abgespielt. So war es nicht
(Schwerpunkt: Linke Verteidiger, rechte Stürmer. 40 Jahre Debatte über 1968)
jungle World: 01/2008 (Zeitschrift: 5) +
Schmid, Bernhard:
Der Flashback - Die Zeiten, als die Neuen Rechten intellektuell aufzurüsten versuchten, sind vorbei. Mit Yvan Blot und Alain de Benoist haben sich jetzt zwei Veteranen der Bewegung auf der publizistischen Bühne zurückgemeldet
(Yvan Blot: Herbert Spencer, ein Evolutionist gegen den Etatismus; GRECE)
jungle World: 48/2008 (Zeitschrift: 6-9) +
Stötzel, Regina:
Keynes hier, Keynes da - Ist das noch "konjunkturgerechte Wachstumspolitik" oder ist das schon "problemadäquate Wirtschaftspolitik"? In der Krise werden sich die bestellten und die nicht bestellten Berater der Bundesregierung immer ähnlicher
(Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsweisen vom Sachverständigenrat zur Gegutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
jungle World: 48/2008 (Zeitschrift: 7) +
Rosenheim, Benjamin:
Tierischer Geschmack: Schweinerollbraten - Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Solide, delikat und preisweit: Schweinerollbraten - dazu schmeckt Rotkohl
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 47/2008 (Zeitschrift: 18) +
Friebe, Jens:
Vegetarismus oder Barbarei - Ethisch begründeter Vegetarismus muss keineswegs die Grenze zwischen Mensch und Tier in Frage stellen und ist alles andere als antizivilisatorisch. Drei Antworten auf drei Vorwürfe
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 45/2008 (Zeitschrift: 18) +
Ziethen, Daniel:
Geräumt wird nicht - In Tel Aviv kandidiert der Kommunist Dov Khenin für das Amt des Bürgermeisters. Dem Bündnis, das ihn unterstützt, gehören auch Anhänger des rechten Likud an
jungle World: 45/2008 (Zeitschrift: 15) +
Schäfers, Astrid:
Mehr Durchblick - Für die Stadtverwaltung São Paulos sind die Armenviertel unbekanntes Terrain. In Jardim São Luis sammeln Jugendliche nun Daten, um ihre Rechte einfordern zu können
jungle World: 40-41/2008 (Zeitschrift: 14) +
Kumpf, Benjamin:
AKW ja, aber nicht aus Amerika - Linke und rechte Oppositionsparteien in Indien protestieren gegen das Nuklearabkommen mit den USA
jungle World: 31/2008 (Zeitschrift: 15) +
Gall, Itai:
Weine nicht, wenn der Regen fällt - Die Wasserkrise gehört in Israel zu den akuten Umweltproblemen. Nicht wegen der politischen Streitfragen über die gerechte Verteilung im Nahen Osten, sondern wegen der Gefahr der Wasserverschmutzung, die beim Absacken der Wasserpegel droht
jungle World: 19/2008 (Zeitschrift: 17) +
Dobbert, Steffen:
Nur das Hakenkreuz fehlt - So sieht es in der ostdeutschen Fußballprovinz aus: Gewalttätige Rechte werden Ordner, und den Verein stört das nur, wenn es die Presse erfährt. Eine Langzeitbeobachtung
(FC Chemnitz, NS-Boys, Hoonara, Thomas Haller)
jungle World: 18/2008 (Zeitschrift: 16-17) +
Speit, Andreas:
Ohne Moos nichts Rechtes los - Hat die NPD wegen ihrer trüben Finanzlage so schlecht bei Landestagswahlen in Niedersachsen und Hessen abgeschnitten? Hat der Schatzmeister Geld der Partei veruntreut? Ein Blick auf die undurchsichtigen Finanzen der rechtsextremen Partei
(Erwin Kemna)
jungle World: 09/2008 (Zeitschrift: 19) +
Blumtritt, Andrea/Noack, Karoline:
Ein Opfer für Pachamama - Die neue Verfassung Boliviens schreibt die Rechte "indigener Völker" fest, um ihnen politische Repräsentation zu sichern. Der Identitätsentwurf könnte andere Bevölkerungsgruppen marginalisieren
jungle World: 08/2008 (Zeitschrift: 17) +
Diederichsen, Diedrich:
So genannte Generationen - Die Erfindung der Generation dient dem Individuum dazu, sich über ein historisches Datum selbst zu vergewissern, sei es durch die Romantisierung oder durch die Kritik von 68
(Schwerpunkt: Linke Verteidiger, rechte Stürmer. 40 Jahre Debatte über 1968)
jungle World: 01/2008 (Zeitschrift: 3-4) +
Hiller, Joachim:
Deftig vegan: Seitan-Geschnetzeltes - Fleischig ohne Fleisch, also ideal zum Umgewöhnen. Ein deutsches Sonntagsessen für Veganer: Seitan-Geschnetzeltes - dazu schmeckt Rotkohl
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 47/2008 (Zeitschrift: 18) +
Schulz, Jörn:
Der Primat der Ökonomie - Bei der Entwicklung der menschlichen Zivilisation spielte der Kampf um Fleisch eine große Rolle. Den Verzicht auf Fleisch zu predigen, trägt nicht zur gesellschaftlichen Emanzipation bei
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 46/2008 (Zeitschrift: 18) +
Riechelmann, Cord:
Der Hirte und der Schlachthof - Das Verhältnis des Menschen zum Tier lässt sich nicht ohne die Geschichte des Opfertiers und seiner kapitalistischen Rationalisierung in der Moderne verstehen
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 44/2008 (Zeitschrift: 18) +
Gebhardt, Richard:
Ausgerechnet Alaska - Die weißen Evangelikalen verhalfen George W. Bush zu einer zweiten Amtszeit. Doch der Kandidat John McCain ist unter den rechten Evangelikalen nicht sonderlich beliebt
(Schwerpunkt: Who the fuck ist W.? Abschied vom US-Präsidenten)
jungle World: 44/2008 (Zeitschrift: 4) +
Buckler, Jesse-Björn:
Go vegan! - Ein Plädoyer für einen linksradikalen Veganismus
(Disko: Tierrechte und Veganismus)
jungle World: 38/2008 (Zeitschrift: 18) +
Leone, Arthur:
Voneinander lernen - In Leipzig sind rechte Fußball-Hooligans und Nazis zu politischen Bündnispartnern geworden
(Schwerpunkt: Sieg Style! Nazis und Gewalt)
jungle World: 37/2008 (Zeitschrift: 5) +
Blees, Klaus:
Mehrheit ist relativ - Vor dem rechtsextremen "Anti-Islamisierungskongress" und dem linken Gegen-Kongress "Feel the Difference!" in Köln wird in der Linken über den Umgang mit rechter, rassistischer Islamkritik diskutiert, aber auch über die Aufgaben linker Islamkritik
jungle World: 36/2008 (Zeitschrift: 18) +
Krauth, Stefan:
Der verwaltete Mensch - Vor 60 Jahren wurde in Oberbayern der Entwurf für das Grundgesetz ausgearbeitet. Die Einschränkung der Grundrechte, die über die Jahrzehnte stattgefunden hat, zeigt, dass der Staat nur noch Menschen braucht, die sich nicht verdächtig machen
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 6-7) +
Hiba, Tarek Ben:
"Die Deutschen haben die Mittelmeerunion inhaltsleer gemacht" - Interview mit dem Mitglied der FTCR (Vereinigung der Tunesier für Bürgerrechte auf beiden Uferns des Mittelmeers) über die geplante "Union für das Mittelmeer"
jungle World: 28/2008 (Zeitschrift: 20) +
Beier, Bernd:
Würde für alle, alle für die Würde - In der Debatte um Globale Soziale Rechte wird meist der staatliche Souverän außer Acht gelassen, der dem Recht Geltung verschafft. Auch ansonsten ist sie seltsam
jungle World: 22/2008 (Zeitschrift: 18) +
Höge, Helmut:
Deutscher Sumpf - Aus dem "sumpfigen Germanien" wurde nach 2000 Jahren doch noch ein regelrechtes Gartenland. Aber der deutsche Hang zum Sumpf lässt selbst "blühende Landschaften" allmählich wieder versinken
jungle World: 38/2008 (Zeitschrift: 18-23) +
TOP Berlin:
Identität als Spielmarke - Vom 19.-21.09.2008 veranstaltet Pro Köln einen Anti-Islamisierungskongress. Im Zusammenhang mit den geplanten Gegenaktivitäten kam es zu Diskussionen, inwiefern man den Protest gegen die Rechten mit einer Kritik am Islamismus verbinden müsse
jungle World: 35/2008 (Zeitschrift: 18) +
Neuer, Hillel:
"Die Atmosphäre ist totalitär" - Die Genfer NGO "UN Watch" kontrolliert seit 1993 die Arbeit der Uno in Hinblick auf Menschenrechtsfragen. Interview mit dem Vorsitzenden
(Schwerpunkt: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der UN-Menschenrechtsrat auf Abwegen)
jungle World: 32/2008 (Zeitschrift: 5) +
Speit, Andreas:
Stimmen aus der Gruft des Eisernen Kanzlers - Die neurechte Wochenzeitung Junge Freiheit pflegt gute Kontakte zu Fürst Ferdinand von Bismarck und zum Bismarckbund. Man trifft sich auch mal am Grab des berühmten Urgroßvaters
jungle World: 30/2008 (Zeitschrift: 19) +
Nehe, Börries:
Auf dem Weg Uribes - Beim Angriff auf ein Camp der kolumbianischen Guerillagruppe Farc wurden auch mexikanische Studierende getötet. Die mexikanische Rechte bezeichnet sie als Angehörige eines Terrornetzwerks
jungle World: 21/2008 (Zeitschrift: 14) +
Seibert, Thomas:
Antiglobale Linke für globale Rechte - Die globalisierte Welt erfordert eine die Nationalstaaten überschreitende emanzipatorische Kritik. Bei der Diskussion um Globale Soziale Rechte geht es auch um das Verhältnis von Singularität und Universalität
jungle World: 22/2008 (Zeitschrift: 18) +
Mai, Marina:
Mehr Deutsch für Vietnam - Beim Besuch von Horst Köhler in Vietnam ging es nur am Rande um Menschenrechte, konkreter vor allem um Wirtschaftskontakte. Geplant ist die Gründung einer deutschen Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt
jungle World: 22/2007 (Zeitschrift: 14) +
Gärtner, Matthias:
Gemeinsam für die Minderheit - Die Linkspartei in Sachsen streitet über ein zweifelhaftes politisches Bündnis für die Rechte der Sorben
(Sylvester Chruszcz, Liga Polnischer Familien - LPR, Jaromir Kohlicek, Kommunistische Partei Böhmens und Mährens - KSCM)
jungle World: 15/2007 (Zeitschrift: 9) +
Klingenberg, Axel:
Das Ekel und die Volksseele - Serie über Serien. "Ekel Alfred" ist ein rechter Spießer ("Ein Herz und eine Seele")
jungle World: 31/2008 (Zeitschrift: 14) +
Papacek, Thilo:
Gay Parade statt Marsch für Jesus - In Brasilien fand die größte Gay Parade der Welt statt, Schwule und Lesben bekommen mehr Rechte. Doch sie sind weiterhin von homophober Gewalt bedroht
jungle World: 25/2007 (Zeitschrift: 15) +
Becker, Jochen:
Die Warmmiete macht dich kalt - In den Metropolen wird Wohnen immer teurer. Dabei ist ein Dach über dem Kopf eines der elementarsten Menschenrechte
(Schwerpunkt: Wohnst du noch? Wohnungsnot in Europa)
jungle World: 02/2007 (Zeitschrift: 4) +
Bierl, Peter:
National, pazifistisch und total identisch - Der Politikwissenschaftler Clemens Heni legt eine Studie über den Vordenker der "Neuen Rechten", Henning Eichberg, vor
(Clemens Heni: Salonfähigkeit der Neuen Rechten. "Nationale Identität", Antisemitismus und Antiamerikanismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1970-2005. Henning Eichberg als Exempel)
jungle World: 39/2007 (Zeitschrift: 19) +
Kanzleiter, Boris:
Die Rechten werden hoffähig - Die rechtsextreme Serbische Radikale Partei ist zwar nicht an der Regierung beteiligt, die Partei des Ministerpäsidenten Kostunica hat sich ihr aber programmatisch angenähert
(SRS, DSS)
jungle World: 21/2007 (Zeitschrift: 13) +
Vogel, Sonja:
Ein bunter Flickenteppich - Das Vorgehen der EU im ehemaligen Jugoslawien stärkt die Rechte der Minderheiten und begünstigt derart Sezessionsbestrebungen
jungle World: 18/2007 (Zeitschrift: 13) +
Brock, Nils:
Mit Rosenkranz und Stoßgebet - Das Parlament von Mexiko-Stadt hat das Abtreibungsrecht liberalisiert. Die katholische Rechte will sich mit dieser Entscheidung nicht abfinden
jungle World: 18/2007 (Zeitschrift: 15) +
Zeller, Jessica:
Der große Integrator - Die Proteste in Argentinien richten sich vor allem gegen den rechten Provinzpolitiker Sobisch. Präsident Kirchner profiliert sich einmal mehr als Menschenrechtler
(Jorge Sobisch, Carlos Fuentealba)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 15) +
Speit, Andreas:
Das liebe Vieh - Brennesselrezepte und Fleischersatz: Die rechtsextreme Szene entdeckt den Tierschutz für sich
(Nationale Sozialisten - AG Tierrechte)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 11) +
Feuerherdt, Alex:
Kritisiert wird nicht! - Statt Kosmopolitismus und Universalismus gegen Islamisten und rechte Islamkritiker zu verteidigen, stellen sich Linke lieber schützend vor den Islam
(Schwerpunkt: Ein Gespenst geht um in der Linken. Terror, Islamismus und Linke)
jungle World: 38/2007 (Zeitschrift: 5) +
Schmid, Bernhard:
Nouvelle Droite - Nach dem Wahlsieg von Nicolas Sarkozy versucht die extreme Rechte in Frankreich, sich neu zu orientieren
jungle World: 36/2007 (Zeitschrift: 19) +
Leone, Arthur:
Modell Wurzen - Mügeln ist keine Ausnahme. Im angrenzenden Muldental hatte die Antifa schon vor über zehn Jahren den rechten Konsens der Bevölkerung skandalisiert
(Schwerpunkt: Willkommen in Mügeln!)
jungle World: 35/2007 (Zeitschrift: 3) +
Feuerherdt, Alex:
Teil einer echten Bewegung sein - Linke und rechte Globalisierungskritik
(Schwerpunkt: Scheiß G8... Globalisierungskritik von Rechts)
jungle World: 21/2007 (Zeitschrift: 6) +
Schmid, Bernhard:
Ein rechter, rechter Platz ist frei - Der Ausgang der französischen Präsidentschaftswahlen ist offener denn je. Aber rechte Themen dominieren den Wahlkampf
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 12) +
Radke, Volker:
Alles eine große Verschwörung - Während Linke nach emanzipatorischen Ansätzen beim Klimaschutz suchen, mischen in der Klimadebatte längst auch rechte und antisemitische Verschwörungstheoretiker mit
jungle World: 32/2007 (Zeitschrift: 18) +
Gebhardt, Richard:
Der "Friedenskanzler" ist tot, es lebe die "Kanzlerin der Menschenrechte"! - Die deutsche Außenpolitik steckt voller Überraschungen. Gestern wurde mit Putin gekungelt, heute mit dem Dalai Lama, gestern war Deutschland "Friedensmacht", heute ist es "Weltmacht"
jungle World: 51-52/2007 (Zeitschrift: 9) +
Blechschmidt, Andreas:
Dr. Kusch hilft sterben - Roger Kuschs "Rechte Mitte Heimat Hamburg" wird es bei der Bürgerschaftswahl schwer haben, denn auch CDU und SPD kümmern sich um "Law and Order". Aber vielleicht beeindrucken ja sein "Sterbehilfe-Automat" oder andere Provokationen die Wähler
jungle World: 46/2007 (Zeitschrift: 9) +
Altgeld, Christopher:
Filbinger denkt weiter - Der Skandal um Oettinger hat auch das rechte Studienzentrum Weikersheim ins Gerede gebracht. Hier reichen sich Konservative und Rechtsextremisten die Hand
jungle World: 20/2007 (Zeitschrift: 10) +
Balestrini, Nanni:
"Heute gibt es niemanden mehr, der alles will" - Interview mit dem wichtigsten literarischen Chronisten der linken Bewegungen seit den sechziger Jahren in Italien über linke Terroristen und rechte Fußballfans
jungle World: 09/2007 (Zeitschrift: 18) +
Schulz, Jörn:
Um den Schlaf gebracht - Streikende Arbeiter ägyptischer Staatsbetriebe fordern gewerkschaftliche Rechte. Obwohl der Arbeitskampf illegal ist, reagiert die Regierung zurückhaltend
jungle World: 09/2007 (Zeitschrift: 14) +
Rozes, Stéphane:
"Zurück zu Republik, Staat und Nation" - Ein Gespräch mit dem Politologen über die Wertedebatte im französischen Wahlkampf, linke und rechte Strategien und die Wähler in den Banlieues
(Schwerpunkt: Cherchez la femme. Wahlkampf in Frankreich)
jungle World: 09/2007 (Zeitschrift: 6) +
Steinmaier, Daniel:
Das Böse kommt von oben - Rechtextremismus? Problem? Nach mehreren rassistischen Angriffen diskutieren die Magdeburger darüber, was zu tun ist
jungle World: 51-52/2007 (Zeitschrift: 10) +
Bologna, Sergio:
Uscire dal vicolo cieco! - Raus aus der Sackgasse! - Die Bewegung gegen prekäre Arbeitsverhältnisse und soziale Unsicherheit und für gleiche Rechte für alle BürgerInnen scheint bislang nicht imstande zu sein, die Dinge tatsächlich zu verändern
jungle World: 42/2007 (Zeitschrift: 18-23) +
Hiscott, William:
Your Right to Choose - Gewerkschaftsrechte in den USA
jungle World: 07/2007 (Zeitschrift: 14) +
Buden, Boris:
Normal geht's weiter - In Kroatien fischen alle im rechten Teich, weil es keinen anderen gibt. Daran hat sich in den vergangenen Jahren nichts geändert, nur dass das jetzt "Normalisierung" genannt wird
(Schwerpunkt: Die Ustascha macht Urlaub. Kroatien vor den Wahlen)
jungle World: 46/2007 (Zeitschrift: 5) +
Kumrovec, Nada:
Alle sind Heinersdorf - Die Bürgerinitiative gegen den Neubau einer Moschee am Rande Berlins nutzt den Wahlkampf für sich. Ganz wie es ihr Dachverband empfiehlt
(Interessengemeinschaft Pankow-Heinersdorfer Bürger; Ahmadiyya-Gemeinde; René Stadtkewitz; Bundesverband der Bürgerbewegungen zur Bewahrung von Demokratie, Heimat und Menschenrechten)
jungle World: 34/2006 (Zeitschrift: 10) +
Parusel, Bernd:
Ein Semester für die Peripherie - Während ihrer Ratspräsidentschaft will sich die finnische Regierung als Verteidigerin von sozialen Rechten profilieren und demonstrieren, dass Europa auch ohne Verfassung funktioniert
jungle World: 26/2006 (Zeitschrift: 13) +
Schmid, Bernhard:
Werthers Rechte - Das rechte französische Magazin Valeurs actuelles hat sich zum 40jährigen Jubiläum ein neues Layout gegeben. Die Programmatik bleibt die alte
jungle World: 50/2006 (Zeitschrift: 26) +
Norden, Arne:
Willkürherrschaft an der TU - Die Technische Universität Berlin hat neuerdings einen rechten Asta. Der Machtwechsel hat gravierende Auswirkungen auf die studentische Selbstorganisation
(RCDS)
jungle World: 48/2006 (Zeitschrift: 10) +
Nouripour, Omid:
Bürger wehren sich - Wo sich die meisten rechten Übergriffe ereignen, sollten sich Demokraten zu einer "zivilen Bürgerwehr" zusammenfinden
(Disko: Wo ihr sie trefft. Was ist die beste Strategie gegen die Rechtsextremisten?)
jungle World: 45/2006 (Zeitschrift: 19) +
Sonntag, Peter:
Alles Öko, oder was? - Im Prenzlauer Berg häufen sich in letzter Zeit die rechten Übergriffe. Was ist los im kuscheligen Alternativkiez?
(Nationale Aktivisten Prenzlauer Berg - NAPB, Kameradschaft Phönix)
jungle World: 38/2006 (Zeitschrift: 11) +
Speit, Andreas:
SOS Brandenburg - Der Verein "Opferperspektive" kümmert sich um Opfer rechter Gewalt in Brandenburg. Auch ihn könnte die geplante Umwidmung von Mitteln des Regierungsprogramms gegen Rechtsextremismus treffen
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 9) +
Lang, Alfred:
Es ist was faul in Kopenhagen - Das autonome Jugendhaus "Ungdomshuset" in Kopenhagen wurde an eine rechte christliche Gruppe verkauft. Beim Kampf gegen die Räumung schlug die Polizei hart zu
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: 14) +
Wirner, Stefan:
Ein Mann fiel vom Himmel - Ein Mitglied des Bundesvorstandes der Wasg ist in die NPD eingetreten. Auch im Berliner Landesverband tummeln sich Rechte
(Andreas Wagner)
jungle World: 18/2006 (Zeitschrift: 8) +
Hartmann, Janin:
Nur so eine Schlägerei - Nach der anfänglichen Empörung versuchen rechte Politiker, den Übergriff auf Ermyas M. zu verharmlosen und als eine gewalttätige Auseinandersetzung unter vielen darzustellen
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 8) +
Mense, Thorsten:
Völkische Signale - Linke und rechte Gegner des katalanischen Autonomiestatuts streiten sich darüber, zu welchem "Volk" sie denn nun gehören. Am Samstag demonstrierten linke Gruppen für die "Selbstbestimmung Kataloniens"
jungle World: 07/2006 (Zeitschrift: 13) +
Kronauer, Jörg:
Da lacht der Spitzel - Obwohl der Bundesnachrichtendienst wegen der Bespitzelung von Journalisten in der Kritik steht, soll er mehr Rechte bekommen
(11.07.2006, Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz - TBEG)
jungle World: 31/2006 (Zeitschrift: 9) +
Henkel, Knut:
Costa Rica ist Weltmeister - Nicht nur in Fragen der Menschenrechte ist Costa Rica vorbildlich. Das Land bezieht 99 Prozent seines Stroms aus regenerativen Energien
jungle World: 22/2006 (Zeitschrift: 14) +
Matteoni, Federica:
Die rechte Alternative - Silvio Berlusconi schließt Wahlbündnis
jungle World: 10/2006 (Zeitschrift: 12) +
Mense, Thorsten:
Nation contra Nation - Die spanische Regierung hat mit den katalanischen Parteien eine Einigung über das Autonomiestatut erzielt. Den Rechten geht das zu weit, den Linken nicht weit genug
jungle World: 05/2006 (Zeitschrift: 13) +
Schmid, Bernhard:
Wir wissen, wo dein Auto steht - Erneut kam es in einer Vorstadt von Paris zu einem Jugendaufstand. Rechte und sozialdemokratische Politiker fordern mehr repressive Gesetze
(Xavier Lemoine, Montfermeil, Ségolène Royal)
jungle World: 23/2006 (Zeitschrift: 12) +
Schwarzer, Anke:
Weltmeister im Frauenhandel - Die Kampagnen gegen Zwangsprostitution dürften den Prostituierten mehr Kontrollen anstelle von mehr Rechten bringen
jungle World: 20/2006 (Zeitschrift: 8) +
Hiscott, William:
Die Koalition der Willigen - Mit den Demokraten und gegen den erbitterten Widerstand des rechten Flügels seiner republikanischen Partei will Präsident Bush eine liberalere Migrationspolitik durchsetzen
jungle World: 14/2006 (Zeitschrift: 15) +
Pietsch, Luise:
Fast gleich vor dem Gesetz - Das Landgericht Potsdam behandelt derzeit die Auseinandersetzungen zwischen linken und rechten Jugendlichen vom vorigen Sommer. Einige Neonazis erwarten hohe Haftstrafen, aber auch eine Antifaschistin muss vielleicht ins Gefängnis
jungle World: 13/2006 (Zeitschrift: 11) +
Yücel, Deniz:
Äpfel, rot und giftig - Den Massenmord an den Armeniern habe es nie gegeben, glauben rechte und linke türkische Nationalisten und wollen in Berlin demonstrieren
(18.03.2006)
jungle World: 11/2006 (Zeitschrift: 10) +
Schiedel, Heribert:
Der rechte Mann als Verteidiger - Der ehemalige österreichische Justizminister vertritt einen mutmaßlichen SS-Massenmörder vor einem italienischen Militärgericht
(Klaus Konrad, Herbert Handschke, Harald Ofner)
jungle World: 03/2006 (Zeitschrift: 13) +
Brendle, Frank:
Wir sind Stauffenberg - Linke und Rechte feiern die Verschwörer des 20. Juli als Widerstandskämpfer
jungle World: 29/2006 (Zeitschrift: 22) +
Günther, Egon:
Ein Krawall zur rechten Zeit - Die rechten Regierungsparteien versuchen, die Ausschreitungen von Mailand zu nutzen. Die Mailänder Linke ist sich uneins, wie auf die zunehmende faschistische Gewalt reagieren soll
(Schwerpunkt: Der Pate. Wahlen in Italien)
jungle World: 13/2006 (Zeitschrift: 6) +
Behrens, Martin:
Ein Link für Rechte - Das rechtsextreme Internetportal "Störtebeker-Netz" bietet jedem Neonazi etwas. Trotzdem streitet die rechte Szene darüber
(Axel Möller)
jungle World: 09/2006 (Zeitschrift: 11) +
Mandt, Anna/Tomasek, Nicole/Steinmaier, Daniel:
"Die bleiben nicht so lange" - Viele jüngere Polen glauben, dass sie die rechte Regierungskoalition den Alten zu verdanken hätten. Aber sie bleiben ziemlich gelassen
jungle World: 28/2006 (Zeitschrift: 16-17) +
Meier-Oehlke, Christian:
Vive le Pop! - Inzwischen gibt es eine regelrechte Welle des Neo-Chanson, französischer Pop kommt auch in Deutschland an
jungle World: 12/2006 (Zeitschrift: 22) +
Bora, Tanil:
Abgebogen in die Mitte - Nach dem Militärputsch von 1980 entwickelte sich die extreme Rechte in der Türkei zu jener mehrheitsfähigen Fraktion, die heute die Regierung stellt
jungle World: 37/2005 (Zeitschrift: 15) +
Schulz, Jörn:
Koalition der Unwilligen - Alle Versuche, den Rückzug aus Gaza zu stoppen, blieben erfolglos. Sharons Politik könnte jedoch zu einer Umgruppierung in der israelischen Rechten führen
(Schwerpunkt: Goodbye Gaza! Rückzugsplan der israelischen Regierung)
jungle World: 32/2005 (Zeitschrift: 4) +
Günther, Egon:
Die Jäger des roten Schweins - In Italien ist eine rechte Privatpolizei aufgeflogen, die sich als "Abteilung für Antiterrorstudien" bezeichnete. Im Mai gewährte Berlusconi einem ihrer Chefs eine Audienz
(Departimento Studi Strategici Antiterrorismo - DSSA)
jungle World: 29/2005 (Zeitschrift: 13) +
Speit, Andreas:
Polka und Prügel - Auch nach heftigen Gewaltausbrüchen von Landesfunktionären und Bundesvorstandsmitgliedern der NPD steht vor der Wahl in Schleswig-Holstein die rechte "Volksfront"
(Schwerpunkt: Nationale Sammlung. NPD; 04.12.2004 NPD-Wahlkampfauftakt in Steinburg)
jungle World: 02/2005 (Zeitschrift: 5) +
Balsmeyer, Heiko:
Dörfer unter Arrest - Atomkraftgegner erwarten für November den nächsten Castortransport ins Wendland. Dort können dann wieder die Grundrechte außer Kraft gesetzt werden
(Komitee für Grundrechte und Demokratie: Reise ans Ende der Demokratie)
jungle World: 41/2004 (Zeitschrift: 9) +
Sommer, Tina/Conrady, Peter:
Zurück in die Ursuppe - Peter Porsch von der Linkspartei spricht gern über "Heimat" und "Vaterland". Erst nach Protesten sagte er einen Vortrag bei einer rechten Burschenschaft in Dresden ab
(Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia)
jungle World: 44/2005 (Zeitschrift: 10) +
"Die Initiative übernehmen" - Ein Interview mit Aktivistinnen von "Respect" über migrantische Hausarbeit und den Kampf um gewerkschaftliche Rechte
jungle World: 25/2005 (Zeitschrift: 30) +
Bruch, Peer:
Fasten gegen den Frieden - Die nationalistische Rechte in Sri Lanka will verhindern, dass die Regierung gemeinsam mit der Guerillaorganisation LTTE die Wiederaufbauhilfe für die Opfer der Tsunami-Katastrophe verteilt
jungle World: 25/2005 (Zeitschrift: 15) +
Gössner, Rolf:
Sieben dunkle Jahre überstehen - Viele Bürgerrechte haben die rot-grüne Ära nicht überlebt. Ein Rückblick auf die Entwicklung der "Inneren Sicherheit" unter Schily und Co.
(Schwerpunkt: Noch mehr Bio. Rot-Grün und die innere Sicherheit)
jungle World: 27/2005 (Zeitschrift: 4-5) +
Wettig, Hannah:
Ein General gegen die Familien - Von der libanesischen Massenbewegung ist nur noch die christliche Rechte übrig geblieben. Führende Politiker treffen bereits Absprachen über die Aufteilung der Macht
(Forces Libanaises)
jungle World: 20/2005 (Zeitschrift: 14) +
Schmid, Bernhard:
Die Revanche des Desperados - Die im Irak entführte Florence Aubenas hat den rechten Politiker Didier Julia um Vermittlung gebeten. Nun rätseln die französischen Medien, warum
jungle World: 10/2005 (Zeitschrift: 12) +
Schmid, Bernhard:
Geheime Dienste - Das rechte Team um den französischen Angeordneten Julia wollte zwei im Irak verschleppte Journalisten befreien. Nun wird gegen die Beteiligten wegen Spionage ermittelt
jungle World: 02/2005 (Zeitschrift: 13) +
Keskin, Eren:
"Ich erwarte nichts von anderen Staaten" - Allenthalben wird der Türkei bescheinigt, dass sich die Lage der Menschenrechte verbessert habe. Dem stehen andere Meldungen gegenüber. Wie steht es wirklich um die Menschenrechte? Interview mit der stellv. Vorsitzenden des Menschenrechtsvereins IHD
jungle World: 50/2005 (Zeitschrift: 18) +
Der Dämonenjäger aus der Wüste - Peretz hat bessere Chancen als seine Vorgänger, der Arbeitspartei die Stimmen der armen Israelis zu sichern. Doch sein Lebenslauf bietet auch Angriffspunkte für seine rechten Gegner
(Amir Peretz)
jungle World: 47/2005 (Zeitschrift: 13) +
Bouché, Gilles:
Das Arbeiterparadies ist nah - Die australische Regierung will die Arbeitnehmerrechte beschneiden und verkauft dies als Fortschritt im Sinne der Werktätigen
jungle World: 44/2005 (Zeitschrift: 14) +
Kürkcü, Ertugrul:
Atatürk statt Marx - Der Nationalismus ist das Bindeglied zwischen Linken und Rechten in der Türkei
jungle World: 37/2005 (Zeitschrift: 13) +
Wolter, Udo:
Türken im Unrecht - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält den Prozess gegen den PKK-Führer Abdullah Öcalan für rechtswidrig. Die türkische Rechte warnt vor einer Wiederaufnahme des Verfahrens
jungle World: 20/2005 (Zeitschrift: 11) +
Siebert, David:
Rechte, links des Rheins - Viele vermuten deutsche Neonazis hinter der Anschlagsserie im Elsass. Genügend Verdächtige finden sich jedoch auch in der Region selbst
jungle World: 13/2005 (Zeitschrift: 11) +
Matteoni, Federica:
Avanti, Vaterland! - Nach dem Tod des Geheimdienstagenten Calipari im Irak herrscht in Italien ein nationalistisches Klima, das Linke und Rechte gegen die "amerikanische Arroganz" ein
jungle World: 11/2005 (Zeitschrift: 13) +
Hiscott, William:
Protest gegen die Freundin - Präsident Bush hat seine persönliche Anwältin zur Richterin am Obersten Gerichtshof ernannt. Vor allem rechte Republikaner kritisieren diese Entscheidung
(Harriet Miers)
jungle World: 41/2005 (Zeitschrift: 15) +
Schmid, Bernhard:
174 mal Wettbewerb - In Frankreich sprechen sich rechte und linke Gruppen gegen die EU-Verfassung aus. Die Regierung muss sich anstrengen, damit die Abstimmung am 29. Mai nicht mit einer Ablehnung endet
(Schwerpunkt: Europa is in the house. Abstimmungen über die EU-Verfassung)
jungle World: 19/2005 (Zeitschrift: 6) +
Sarah:
"Praktikanten kommen und gehen" - Praktikanten sind billige Arbeitskräfte ohne Rechte. Die Aktivisten der französischen Génération Précaire wollen dies ändern. Interview mit einer Aktivistin
jungle World: 48/2005 (Zeitschrift: 18) +
Bender, Jesko/Kronauer, Jörg/Bierl, Peter:
Rechter Haken, linker Haken - In den Wahlkreisen des Landes wird erbittert um die Direktmandate gekämpft. Wer gegen wen? Teil III
(Fulda: Martin Hohmann gegen Michael Brand, Köln III: Kerstin Müller gegen Rolf Mützenich, München-Land: Otto Schily gegen Norman Bordin)
jungle World: 35-36/2005 (Zeitschrift: 10) +
Schwendener, Thomas:
144 Prozent Muslime - In der Schweiz scheiterte eine Abstimmung zur erleichterten Einbürgerung von Ausländern. Die rechte SVP könnte das rassistische Ressentiment mobilisieren
jungle World: 42/2004 (Zeitschrift: 12) +
Kovahl, Ernst:
Provinz marschiert - Das hessische Kirtorf ist ein Zentrum organisierter Neonazis. Antifaschistische Gruppen aus Hessen planen nun eine Kampagne gegen die rechten Strukturen vor Ort
(Bertram Köhler, Berserker Kirtorf, Glenn Engelbrecht, Sascha Graf, Aktionsbündnis Mittelhessen, Gladenbach, 17.04.2004)
jungle World: 17/2004 (Zeitschrift: 12) +
Kronauer, Jörg:
Deutsche, autonom - Ihre Sonderrechte sind der deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien nicht genug. Sie will sich jetzt vollständig aus der belgischen Region Wallonien lösen
(Karl-Heinz Lambertz, DG)
jungle World: 23/2004 (Zeitschrift: 15) +
Huisken, Freerk:
Zufälle gibt's! - Die Teilnahme von Rechtsextremen an den Montagsdemonstrationen sollte nicht verwundern. Rechte und linke Botschaften sind sich zum Verwechseln ähnlich
(Disko: Proteste gegen Hartz IV)
jungle World: 37/2004 (Zeitschrift: 19) +
Süselbeck, Jan:
Harte Kerne - An der Schnittstelle zwischen Rechtskonservatismus und der extremen Rechten machte der Publizist Armin Mohler Karriere
(Thomas Willms: Armin Mohler. Von der CSU zum Neofaschismus)
jungle World: 33/2004 (Zeitschrift: 11) +
Küper-Büsch, Sabine:
Der schwere Weg nach Europa - Kurden, Zypern, Menschenrechte: Die Türkei bemüht sich um ihr Image. Über den Terrorismus der Hizbollah spricht man lieber nicht
jungle World: 15/2004 (Zeitschrift: 12) +
Elliot, Charlotte:
Nazis, wohin man sieht - Vor fünf Jahren wurde im brandenburgischen Guben der Algerier Farid Guendol zu Tode gehetzt. Die rechte Szene dominiert noch immer den Ort
(Antifa-Demo am 14.02.2004; Alexander Bode)
jungle World: 08/2004 (Zeitschrift: 12) +
Hiscott, William:
Regime change! - Es geht nicht nur um Bush oder Kerry. Es geht darum, eine rechte Hegemonie in den USA zu verhindern. Deshalb muss Bush weg
jungle World: 42/2004 (Zeitschrift: 19) +
Süselbeck, Jan:
MV und 20er - Den DFB regiert jetzt einer "Doppelspitze". Gerhard Mayer-Vorfelder und der rechte Filz bleiben
jungle World: 30/2004 (Zeitschrift: 27) +
Díaz-Polanco, Hector/Sánchez, Consuelo:
"Kollektivrechte müssen her" - Interview mit Mitarbeitern des anthropologisichen Instituts Ciesas (Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropologia Social) und Herausgebern der in Mexiko-Stadt erscheinenden linken Zeitschrift Memoria
jungle World: 01-02/2004 (Zeitschrift: 8) +
Blömeke, Tim:
Aus der Verfassung - Ein vertrauliches Papier aus dem US-Justizministerium sieht im Namen der Terrorbekämpfung weitere Einschnitte in die Freiheitsrechte vor
jungle World: 11/2003 (Zeitschrift: 18) +
Kaasch, Klaus/Moreitz, Michael:
"Die Rechten wurden dominant" - Der Vorstandsvorsitzende der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf und das Vorstandsmitglied traten von ihren Ämtern zurück. Der Grund sich rechtsextreme Haltungen im Ortsverband. Interview
jungle World: 50/2004 (Zeitschrift: 10) +
Schneider, Mark:
Antifa heißt Ausschlafen - Nicht der Wahlerfolg der NPD ist das Problem, sondern die rechte Gesinnung des Großteils der Gesellschaft
jungle World: 41/2004 (Zeitschrift: 19) +
Fanizadeh, Andreas:
Die Welt als Sicherheitsproblem - Chiles Regierung freut sich über die gute Konjunktur, die Rechte wird von einem Kinderpornoskandal erschüttert. Und wer kann, kauft neue Zäune
jungle World: 24/2004 (Zeitschrift: 24-25) +
Schmid, Bernhard:
Front des Protests - Die französische Regionalwahlen könnten die extreme Rechte stärken. Die Debatte ums Kopftuch und das Urteil gegen den früheren Premierminister Alain Juppé hat ihr genutzt
jungle World: 09/2004 (Zeitschrift: 15) +
Hiscott, William:
Unter einem Dach - Die vom US-Kongress beschlossene Geheimdienstreform stärkt die Macht des Präsidenten und schränkt die Bürgerrechte weiter ein
jungle World: 52/2004 (Zeitschrift: 14) +
Muggenthaler, Ferdinand:
Das große leere Rechteck - Akademische Spekulationen unter Anhängern einer Tiefkühlreligion - ein Bericht von der Transvision 2004 in Toronto
(James Hughes, Max More, World Transhumanist Association - WTA)
jungle World: 43/2004 (Zeitschrift: 29-30) +
Meves, Helge:
Es tut sich etwas - Der Widerstand gegen den Sozialabbau ist in Bewegung gekommen. Der Prozess der Sammlung muss vorangetrieben, die Rechten müssen zurückgedrängt werden
(Schwerpunkt: I don't like Mondays. Die Proteste gegen Hartz IV; Disko: Proteste gegen Hartz IV)
jungle World: 35/2004 (Zeitschrift: 19) +
Kovahl, Ernst:
Hohmanns Soligruppe - Der rechte Rand des konservativen Lagers traf sich in Fulda zu einem Symposium. Denn man fühlt sich unterdrückt
(Stimme der Mehrheit - Arbeitsgemeinschaft Freie Publizisten, Schriftsteller und Wissenschaftler; Norbert Geis; Heinz Klaus Mertes; Gerd Schultze-Rhonhof; Achim Rohde; Alexander von Stahl)
jungle World: 23/2004 (Zeitschrift: 10) +
Speit, Andreas:
Sieg für Opi und Vati - Die rechte Szene im Norden ist zufrieden. Denn die Kampagne gegen die Wehrmachtsausstellung in Hamburg war erfolgreich
jungle World: 14/2004 (Zeitschrift: 12) +
Hiscott, William:
Gays'n'Guys - George W. Bush will nicht als Drückeberger vor der Armee gelten, sondern lieber mit der christlichen Rechten gegen die Ehe von Homosexuellen kämpfen
(John Kerry)
jungle World: 09/2004 (Zeitschrift: 16) +
Engelschall, Titus:
Nix Amore, keine Rechte - Die "Integration", die heute von Migranten gefordert wird, wurde früher absichtlich verhindert. Nach getaner Arbeit sollten die "Gastarbeiter" wieder abreisen
jungle World: 52/2004 (Zeitschrift: 9) +
Gilles, Stefan:
Rabbis gegen Rabbis - Die israelische Rechte und Sharons Rückzugsplan
jungle World: 45/2004 (Zeitschrift: 14) +
Sinistra!:
Befreit die Emanzipation! - Diffusion der Emanzen, Denunziation der Querfront und linke Kritik an rechten Linken
(Disko: Emanzipation)
jungle World: 48/2004 (Zeitschrift: 19) +
Gebhardt, Richard:
Die Steinzeitrechten - Die isolationistische Tradtionsrechte in den USA reagiert mit Häme auf die aktuelle Krise der Neokonservativen. Doch wer sind die so genannten Paleocons um Pat Buchanan?
(Neocons)
jungle World: 20/2004 (Zeitschrift: 18) +
Kronauer, Jörg:
Kreise ohne Schnittmenge - Was die Neue Rechte angeht, weiß der Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen bestens Bescheid. Das behauptet die Behörde zumindest auf einer Tagung
jungle World: 44/2003 (Zeitschrift: 12) +
Wirner, Stefan:
So nicht, Herr Koch! - Das Modell Hessen
(Roland Koch - Rechtspopulismus hat es in Zeiten von Rot-Grün schwer, weil alle rechten Forderungen in die Praxis umgesetzt werden)
jungle World: 33/2003 (Zeitschrift: 9) +
Clausen, Janine/Speit, Andreas:
Viel zu viel Volk - Herbert Gruhl dachte darüber nach, ob gegen das Bevölkerungswachstum im Trikont die Atombombe einzusetzen sei. Eine Gesellschaft verbreitet die Ideen des rechten Ökologen weiter
(Herbert-Gruhl-Gesellschaft (HGG), Heinz-Siegfried Strelow, Volker Kempf, Unabhängige Ökologen Deutschlands (UÖD), Naturkonservativ heute)
jungle World: 22/2003 (Zeitschrift: 13) +
Bozic, Ivo:
Mindestens eine viertel Kalaschnikow - Linke und rechte Antiimperialisten unterstützen den irakischen Widerstand mit Demonstrationen und Geld
(Antiimperialistische Koordination - AIK, Willi Langthaler, junge Welt, NPD, Irakisch Patriotische Allianz - IPA)
jungle World: 52/2003 (Zeitschrift: 15) +
Mudulu, Carmela:
Das Prekäre wird normal - Im September tritt in Italien eine Arbeitsmarktreform in Kraft: Die Beschäftigten sollen flexibler arbeiten, weniger verdienen und auf etliche Rechte verzichten
jungle World: 36/2003 (Zeitschrift: 16) +
Süselbeck, Jan:
Nazis kämpfen für dich - Die extreme Rechte agiert heftig gegen den Sozialabbau der rot-grünen Bundesregierung. Sie fordert eine Rückbesinnung auf die "Volksgemeinschaft"
(Radio Freiheit, Waldemar Maier)
jungle World: 36/2003 (Zeitschrift: 12) +
Blechschmidt, Andreas:
Spiele mit Grenzen - Eine Lösung des Konflikts um die Bambule in Hamburg schien in Sicht. Doch dann stellte sich die SPD an die Seite der Schill-Partei und der rechte Senat zerstritt sich
jungle World: 11/2003 (Zeitschrift: 9) +
Bierl, Peter:
Wo der Schläfer lacht - Sie nennen sich Bin-Laden-Crew oder Neu-Schwaben und hetzen gegen Amerika und gegen die Juden, ihre Waffen sind die Verschwörungstheorien undd der rassistische Witz. Über rechte Satiriker im Internet
jungle World: 33/2003 (Zeitschrift: 12) +
Wittich, Elke:
Steigern, Union! - Bei eBay ist ein früherer Fußballzweitligist im Angebot, genauer: seine Marketingsrechte. Aber wer will schon mit Union Solingen reich werden?
jungle World: 21/2003 (Zeitschrift: 27) +
Krämer, Hans Martin:
Ein rechter Mann - Der Sieg des Politikers Shintaro Ishihara bei den Wahlen zum Gouverneur von Tokio gilt als sicher. Er hat auch Ambitionen, Premierminister zu werden
jungle World: 16/2003 (Zeitschrift: 19) +
Baumgart, Andreas:
Samstag ist Kampftag - Am Wochenende gehören die Züge in Deutschland den Fußballfans. Am 18. Oktober griffen rechte Anhänger von Hansa Rostock in einem Regionalzug ein Hamburger Fußballteam an
jungle World: 47/2003 (Zeitschrift: 13) +
Kirsche, Gaston:
Trautes Heim 4U - Jugendliche Straftäter werden in geschlossene Heime gesperrt und Kinder abgeschoben. Erster Teil einer Serie über die Verhältnisse unter dem rechten Senat. Schill ahoi I: die Kinder- und Jugendpolitik
jungle World: 33/2003 (Zeitschrift: 9) +
Körber, Joachim:
Manche mögen's kalt - Mythen der alten und der neuen Rechten: die Welteislehre und die Atlantissage
(Hörbiger, Philip Fauth, Thule, Helena Blavatsky, Guido von List, Jörg Lanz von Liebenfels, Batti Dohm, Johannes G. Arnoldt, Rudolf Brunngraber, Edmund Kiß, Wilhelm Landig)
jungle World: 19/2003 (Zeitschrift: I-IV) +
Sprügel, Guido:
Ole, komm bald wieder! - Der rechte Hamburger Senat ist gescheitert, doch die Politik gegen gesellschaftliche Randgruppen dürfte fortgesetzt werden
jungle World: 52/2003 (Zeitschrift: 9) +
Schmidinger, Thomas:
Nicht mehr nur Tochter - Aufgewachsen ist die frühere Exilantin Safia Taleb al-Souhail in einer konservativen Familie. Im neuen Irak will sich die Politikerin für Frauenrechte einsetzen
jungle World: 51/2003 (Zeitschrift: 19) +
Blum, Thomas:
Der Freiheit eine Gasse - Über den nächtlichen Genuss alkoholhaltiger Getränke unter freiem Himmel und den Terror des Anwohners. Ein Einwurf zur rechten Zeit
jungle World: 34/2003 (Zeitschrift: 11) +
Thomas, Jens:
Zone der Angst - Auch wenn keine rechtsextremen Organisationen vorhanden sind, kann ein rechter Konsens bestehen. Das zeigt eine Studie am Beispiel Oranienburg
jungle World: 19/2003 (Zeitschrift: 10) +
Rehmke, Stephen:
Hausangestellte ohne Rechte - Der Name hält nicht, was er verspricht: Die EU-Verfassung sichert weder die Grundfreiheiten der EU-Bürger noch begrenzt sie die Staatsgewalt
jungle World: 42/2003 (Zeitschrift: 7) +
Reisin, Andrej:
Zum Feiern kein Grund - Ronald Schill wurde gefeuert, doch der rechte Hamburger Senat bleibt im Amt und der Regierungsterror geht weiter
jungle World: 36/2003 (Zeitschrift: 8) +
Kanzleiter, Boris:
Vor der rechten Wahl - Bei den Parlamentswahlen in Kroatien droht die Rückkehr der klerikal-nationalistischen HDZ an die Macht. An der Integration in die EU ändert das nichts
jungle World: 48/2003 (Zeitschrift: 16) +
Speit, Andreas/Dornbusch, Christian:
Auffüllung des Hohlkopfes - Die neue Rechte versucht nachzudenken. Über sich und die Welt. Vor allem im Institut für Staatspolitik
(IfS, Schnellroda, Götz Kubitschek, Karlheinz Weißmann)
jungle World: 39/2003 (Zeitschrift: 12) +
Krämer, Hans Martin:
Die Heimat fühlen - Japanische Rechte wollen ein neues Bildungsideal etablieren, das ein altes ist
jungle World: 06/2003 (Zeitschrift: 19) +
Veit, Alex:
Auf Augenhöhe - Die EU versucht, sich in Afrika zur Verfechterin der Menschenrechte zu stilisieren. Noch aber scheitert die europäische Einheitsfront an nationalen Interessen
jungle World: 34/2002 (Zeitschrift: 18) +
Marsen, Thies:
Führer, bitte melde dich! - Ob DVU, Republikaner, NPD oder Schill-Partei, Deutschlands extreme Rechte hat bei der Bundestagswahl keine Chance
jungle World: 39/2002 (Zeitschrift: 12) +
Dietl, Andreas:
Die Meute aus der Mitte - In fast allen Ländern Europas nehmen die Parteinen der extremen Rechten Einfluss auf die Regierungspolitik
jungle World: 49/2002 (Zeitschrift: 12-13) +
Sänger, Fabian:
Partei im Sonderangebot - Auf dem Parteitag der PDS in Gera dürfte es zur Entscheidung zwischen rechten Kommunisten und linken Sozialdemokraten kommen
jungle World: 42/2002 (Zeitschrift: 6) +
Weiß, Volker:
Alles neu definieren - Die Aufnahme Effi Eitams in die Regierung zeigt das Zusammenrücken der weltlichen und der religiösen Rechten in Israel
jungle World: 19/2002 (Zeitschrift: 19) +
Mathyl, Markus:
Grenzenloses Eurasien - Der neurechte Nationalbolschewismus in Russland hat Elemente des Monarchismus, des Bolschewismus und des Faschismus aufgenommen und die Gegenkultur nationalistisch aufgeladen
jungle World: 45/2002 (Zeitschrift: I-IV) +
Kronauer, Jörg:
Lobbyist gesucht - Ein deutscher Staatsbürger mit separatistischen Absichten und Kontakten zur völkischen Rechten vertrat bis vor kurzem in der EU die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien
(Karl-Heinz Lambertz, Jörg Horn)
jungle World: 44/2002 (Zeitschrift: 12) +
Marsen, Thies/Steglich, Philipp/Bozic, Ivo/Süselbeck, Jan/Lohoff, Ernst:
Sieger sehen anders aus - Trotz ihres Erfolgs kam bei der SPD am Wahlabend keine rechte Freude auf. Gejubelt wurde bei den Grünen und der Union, getrauert wurde bei der FDP und der PDS
jungle World: 40/2002 (Zeitschrift: 6-7) +
Landgraf, Anton:
Populäre Extremisten - In ganz Europa sind rechte Parteien auf dem Vormarsch. In den Niederlanden könnte ihnen der nächste Wahlerfolg gelingen
jungle World: 19/2002 (Zeitschrift: 7) +
Speit, Andreas:
Keine rechte Zierde mehr - Zu den Wahlen in Sachsen-Anhalt tritt die DVU erst gar nicht an. Auch bundesweit verliert die rechtsextreme Partei an Bedeutung
jungle World: 16/2002 (Zeitschrift: 11) +
Bozic, Ivo:
Rot fürs Vaterland - Immer wieder diskutiert die PDS die nationale Frage und scheut dabei auch nicht das Gespräch mit extremen Rechten
jungle World: 08/2002 (Zeitschrift: 7) +
Neurad, Stefan:
Englisch für Deutsche - Für Heiner Hofsommer, einen Schulleiter im hessischen Hünfeld, gehörten rechte Parolen zum Unterrichtsstoff. Seine Versetzung ins Schulamt kommt ihm nicht ganz ungelegen
jungle World: 02/2002 (Zeitschrift: 11) +
Süselbeck, Jan/Urban, Paul:
One Nazi World - Die extreme Rechte verstärkt ihre Friedensaktivitäten. In Grafenwöhr soll am 7. Dezember gegen die dort stationierten US-Truppen demonstriert werden
jungle World: 50/2002 (Zeitschrift: 12) +
Vogel, Wolf-Dieter:
Die Avantgarde bittet zum Tanz - Auf dem Sozialforum für eine gerechte und nachhaltige Entwicklung im mexikanischen Monterrey gaben sich staatliche wie nichtstaatliche Organisationen ein Stelldichein
jungle World: 13/2002 (Zeitschrift: 20) +
Dilger, Felix:
Eine schrecklich nette Familie - Rechte Umtriebe vor der LL-Demo
jungle World: 05/2002 (Zeitschrift: 23) +
Schwarz, Martin:
Die Taliban von Kärnten - Jörg Haider greift das Verfassungsgericht an, weil es die Rechte der slowenischen Minderheit im südlichsten Bundesland Österreichs stärken will
jungle World: 03/2002 (Zeitschrift: 12) +
Kunkel, Patrick:
Vom Feind geeint - Die Äußerungen von Jamal Karsli und Jürgen W. Möllemann werden von der extremen Rechten begeistert aufgenommen
jungle World: 23/2002 (Zeitschrift: 11) +
Schmid, Bernhard:
Wählen mit Wäscheklammern - Bei den Massendemonstrationen gegen Le Pen wurde die Gefahr langfristiger Bündnisse der konservativen mit der extremen Rechten unterschätzt
jungle World: 20/2002 (Zeitschrift: 12) +
Eschrich, Kerstin:
Pirna schlägt zu - Obwohl ihr Imbiss Dutzende Male von Rechten angegriffen wurde, muss sich eine türkische Familien in Pirna vor Gericht verantworten
jungle World: 09/2002 (Zeitschrift: 9) +
Schmid, Bernhard:
Ein Mann für alle - In Frankreich will Jean-Pierre Chevènement mit seinem neu gegründeten Republikanischen Pol linke und rechte Wähler hinter sich versammeln
jungle World: 04/2002 (Zeitschrift: 18) +
Kröger, Martin:
Frust auf Tour - Am vorigen Samstag endete die Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen. Die meisten Aktivisten ziehen eine niederschmetternde Bilanz
jungle World: 40/2002 (Zeitschrift: 9) +
Schmid, Bernhard:
Sécurité, Autorité, Popularité - Die neue französische Regierung verschärft die Innere Sicherheit mit Maßnahmen, die im Wahlkampf exklusiv von der extremen Rechten gefordert wurden
jungle World: 35/2002 (Zeitschrift: 14) +
Krauß, Martin:
Nein, diese Klitschkos - Das ZDF hat sich die Rechte an den Kämpfen des Hamburger Universum-Boxstalls gesichert und macht jetzt PR mit Niveau
jungle World: 33/2002 (Zeitschrift: 23) +
Baumann, Jochen:
Des Staatsbürgers neue Kleider - Giorgio Agamben zieht die Menschenrechte ab und lässt den Homo sacer einsam zurück
jungle World: 30/2002 (Zeitschrift: 28) +
Dornbusch, Christian/Speit, Andreas:
Black nach rechts - Das Darkwave-Magazin Black lobt neuerdings den rumänischen Faschisten Corneliu Codreanu und übt sich in rechten Statements
jungle World: 26/2002 (Zeitschrift: 11) +
Schmid, Bernhard:
Nie wieder Deutschland - Im Elsass dient ausgerechnet die nationalistische Rechte als Auffangbecken für die Regionalisten. Gallische Dörfer XI
jungle World: 37/2002 (Zeitschrift: 15) +
Hahn, Michael:
Amerikanische Wertarbeit - 58 Akademiker riefen mit einem "Letter from America" zum "gerechten Krieg"
jungle World: 11/2002 (Zeitschrift: 20) +
Günther, Egon:
Bildet Banden! - Silvio Berlusconi rechte Regierung zeigt, dass Max Horkheimers Racket-Theorie noch immer aktuell ist
jungle World: 05/2002 (Zeitschrift: 6) +
Schmid, Bernhard:
Jüdischer Einfluss - Rechte Offensive eines französischen Autors
(Renaud Camus, Parti de l'In-nocence)
jungle World: 36/2002 (Zeitschrift: 21) +
Schiedel, Heribert:
Hort der Heimat - Die FPÖ unterhält beste Kontakte zur extremen Rechten. Doch öffentlich will sie mit ihr nicht in Verbindung gebracht werden
(Österreichische Landsmannschaft (ÖLM), Sonnenwendefeier, Eckartbote)
jungle World: 31/2001 (Zeitschrift: 11) +
Speit, Andreas:
Sauberes Wendland - Rechte Unterwanderungsversuche der Anti-Castor-Bewegung waren bisher erfolglos. Dennoch wollen Neonazis im Wendland demonstrieren
jungle World: 15/2001 (Zeitschrift: 11) +
Kunkel, Patrick:
Gemeinsam verlieren - Bei den Landtagswahlen am kommenden Wochenende in Baden-Württemberg konkurrieren Republikaner und NPD um die rechten Stimmen
jungle World: 13/2001 (Zeitschrift: 23) +
Speit, Andreas:
Schutz der Gemeinschaft - Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl im September hat die rechte Schill-Partei und die DVU gute Chancen
jungle World: 28/2001 (Zeitschrift: 11) +
Bozic, Ivo:
Die Spur der Steine - So viel Sympathie gab es am 1. Mai für Steinewerfer schon lange nicht mehr. Das verdanken die Linken vor allem den Rechten
jungle World: 20/2001 (Zeitschrift: 19) +
Elm, Michael/Wissel, Jens:
Der Laurenz-Meyer-Effekt - Rechte Schläger sind für die Demokratie weniger gefährlich als die neue rechte Mitte, erklärt der Sozialwissenschaftler Wilhelm Heitmeyer in seinem jüngsten Buch
(Schattenseiten der Globalisierung)
jungle World: 16/2001 (Zeitschrift: 26) +
Schwertmüller, Mariella:
Mollies in alle Richtungen - Die Brandanschläge auf Roma und auf ein linkes Festival in Königs Wusterhausen und Umgebung dürften von der örtlichen Neonazi-Szene begangen worden sein. Doch die Behörden verharmlosen den rechten Terror
jungle World: 33/2001 (Zeitschrift: 11) +
Schiedel, Heribert:
Zur rechten Zeit - In Österreich darf man den Journalisten Karl Pfeifer einen Menschenjäger nennen, weil er eine Nazi kritisiert hat
(Werner Pfeifenberger)
jungle World: 50/2001 (Zeitschrift: 15) +
Eschrich, Kerstin:
Das Schweigen der Anständigen - Justiz verharmlost rechte Hetze
jungle World: 47/2001 (Zeitschrift: 9) +
Blömeke, Tim:
Rache der Konföderierten - Mit der Nomierung von John Ashroft für den Posten des Attorney General bezahlt George W. Bush seine politische Schulden bei den Ultrarechten. Zur Amtseinsetzung des Präsidenten formiert sich eine breite Protestbewegung
jungle World: 03/2001 (Zeitschrift: 21) +
Schobert, Alfred:
Die Kronzeugenregelung - Mit Norman Finkelstein bekommt die extreme Rechte einen des Antisemitismus unverdächtigen Fürsprecher
jungle World: 07/2001 (Zeitschrift: 25) +
Bergemann, Wibke:
Schwarze Oliven - Im italienischen Wahlkampf setzt der Mitte-Links-Kandidat Rutelli auf rechte Themen
jungle World: 07/2001 (Zeitschrift: 13) +
Kleffner, Heike:
ABM für Neonzis - Das staatliche Aussteigerprogramm für rechte Kader nützt vor allem den Landesämtern für Verfassungsschutz. Neue Quellen könten den Informationsfluss erweitern - und den Rechten zusätzliche Einnahmen bescheren
jungle World: 10/2001 (Zeitschrift: 6) +
Spanner, Elke:
Mit Sicherheit zum Kotzen - Obwohl in Hamburg ein Mann nach der Gabe von Brechmitteln starb, hält der rechte Senat an dieser Praxis fest und kann sich dabei auf die Unterstützung der Hamburger Ärzteschaft verlassen
jungle World: 52/2001 (Zeitschrift: 8) +
Hempel, Dirk:
Erfolgreich nazifiziert - Nach der rechten Demo gegen die Wehrmachtsausstellung
jungle World: 51/2001 (Zeitschrift: 19) +
Marsen, Thies:
Das kleine Horrorpaket - Die Bundesregierung bereitet mit ihren neuen Antiterrormaßnahmen den umfassenden Abbau liberaler Grundrechte vor
jungle World: 50/2001 (Zeitschrift: 9) +
Schobert, Alfred:
Endkampf Now - Für die extreme Rechte in den USA tragen vor allem Israel und "die Juden" die Schuld an den Anschlägen
(Anschlag auf World Trade Center und Pentagon)
jungle World: 39/2001 (Zeitschrift: 11) +
Kronauer, Jörg:
Kontaktbörse für Rechte - Das Studienzentrum Weikersheim in Baden-Württemberg will sein Image in der rechten Szene aufpolieren
jungle World: 38/2001 (Zeitschrift: 11) +
Fischer, Gudrun:
Kondome von Cardoso - Im Streit um die Patentrechte und Preise für AIDS-Medikamente mussten westliche Pharmakonzerne und die USA der brasilianischen Regierung Zugeständnisse machen
jungle World: 31/2001 (Zeitschrift: 22) +
Bickel, Markus:
Dogma der Dreifaltigkeit - Sieben Wochen vor den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg präsentieren die Christdemokraten ihre unterhaltsamste Seite. Doch die Partei könnte schon bald vom rechten Flügel aufgeräumt werden
jungle World: 07/2001 (Zeitschrift: 8) +
Albertini, Andrea:
Fanta statt Fatwa! - Der Islamismus hat mit sozialer Befreiung oder der Forderung nach einer gerechten Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums nichts zu tun
(Anschlag auf World Trade Center und Pentagon)
jungle World: 43/2001 (Zeitschrift: 5) +
Oschlies, Wolf:
Man spricht deutsch - Zagreber Rechte sprechen von glajhsaltovati, wenn eins ihrer Mistblättchen dicht macht. Milosevic verschob Lästiges gern auf malo morgen: Germanismen fühlen sich in den osteuropäischen Sprachen wohl
jungle World: 35/2001 (Zeitschrift: 30) +
Schwarz, Martin:
Papa, hilf! - Die kroatische Regierung steckt in einer schweren Krise: Die Kriegsverbrecherdebatte und die wirtschaftliche Misere lassen die rechte Opposition stärker werden
jungle World: 35/2001 (Zeitschrift: 9) +
Kron, Stefanie:
Bleibepflicht für Linke - Deutsche Politiker benutzen den Gipfel von Genua zur Einschränkung der Grundrechte. BKA-Dateien und Ausreiseverbote sind die Instrumente
jungle World: 32/2001 (Zeitschrift: 8) +
Busche, Andreas:
Der weiße Seelenmann - Von dem Entrechteten Richard Nixon bis zu Grunge-Rockern: Johnny Cash ist der Man in Black. Eine Werkausgabe zieht Bilanz
jungle World: 01/2001 (Zeitschrift: 30) +
Schobert, Alfred:
Grenzenlose Thule-Kämpfer - Die Kooperation zwischen der deutschen und der niederländischen extremen Rechten hat Tradition. Jetzt kandidiert ein deutscher Neonanzi (Christian Malcoci) zum Gemeinderat in der niederländischen Stadt Kerkrade
jungle World: 01/2001 (Zeitschrift: 15) +
Lukas, Ralf:
Vorsicht, Feind steht links - Christine Ostrowski will im nächsten Sommer Oberbürgermeisterin von Dresden werden. Seit Anfang der 90er Jahre plädiert die Bundestagsabgeordnete für strategische Bündnisse mit Rechten
jungle World: 01/2001 (Zeitschrift: 12) +
Joggerst, Karin:
Geschichte wird gedacht - Voraussetzung für eine Friedenslösung zwischen Israelis und Palästinensern ist die Anerkennung des Rückkehrrechtes der Flüchtlinge durch Israel
jungle World: 03/2001 (Zeitschrift: 5) +
Parker, Peter:
Bis zum Erbrechen - Der Feind steht rechts VII: Hamburgs Innensenator Olaf Scholz versucht, sich mit markigen Sprüchen gegen die rechte Konkurrenz zu behaupten
jungle World: 31/2001 (Zeitschrift: 10) +
Hirsch, Harry:
Rechte AntifaschistInnen - Zwei Mitglieder des Bündnisss gegen Rechtextremismus in Berlin-Schöneberg sind als rechte Querfrontstrategen enttarnt worden
jungle World: 18/2001 (Zeitschrift: 11) +
Schiedel, Heribert:
Freiheitlich verharmlost - Ein gern gesehener Gast bei deutschen Rechten - der FPÖ-Generalsekretär Peter Sichrovsky leugnet den Antisemitismus seiner Partei
jungle World: 07/2001 (Zeitschrift: 11) +
Eichler, Lutz:
Revolte der ewigen Zeiten - Polens neue Mittelklasse gründet ein Wahlbündnis und beendet die Zusammenarbeit mit den rechten Gewerkschaften
jungle World: 08/2001 (Zeitschrift: 14) +
Schmid, Bernhard:
Front gegen Barbaren - Gegen die USA oder gegen den Islam? Die französische extreme Rechte ist sich uneins. Der Front National profitiert vom antiarabischen Rassismus
jungle World: 48/2001 (Zeitschrift: 11) +
Wird der Osten braun? - Diskussion mit Burkhard Schröder Autor des Buches "Im Griff der rechten Szene"
(Leipzig, 04.04.)
jungle World (Plakat: DIN A2) +
450 Einträge.