51 Einträge.


Behrens, Roger:
Im Handgemenge mit der Wirklichkeit bleiben - Zur Aktualität der kritischen Sozialpsychologie Peter Brückners
konkret: 06/2013 (Zeitschrift: 58-60) +
Später, Erich:
Mythos Vertreibung - Rezension einer ersten kritischen Übersichtsstudie zum Wirken der Vertriebenenverbände
(Eva Hahn, Hans Henning Hahn: Die Vertreibung im deutschen Erinnern. Legenden, Mythos, Geschichte)
konkret: 10/2011 (Zeitschrift: 24-25) +
Storch, Wenzel:
Das Bumstier bumst wieder - In Ravensburg erscheint die historisch-kritische Petzi-Ausgabe
konkret: 03/2011 (Zeitschrift: 44-45) +
Klaue, Magnus:
Kritische Masse - Über die Regierungspläne für Männer- und Jungenförderung
konkret: 02/2010 (Zeitschrift: 36-37) +
Klaue, Magnus:
Bauchführung - Zum hundertjährigen Rowohlt-Jubiläum steht eine kritische Verlagsgeschichte noch aus
(literatur konkret 33/2008: Kultur; Hermann Gieselbusch, Dirk Moldenhauer, Uwe Naumann, Michael Töteberg: 100 Jahre Rowohlt; Paul Mayer: Ernst Rowohlt)
konkret: 10/2008 (Zeitschrift: 17) +
Blees, Klaus:
Sauerei - Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien will kritische Fragen zur Religion verbannen
(Michael Schmidt-Salomon: Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel)
konkret: 03/2008 (Zeitschrift: 46) +
Bierl, Peter:
Ein Heldenporträt - Jutta Ditfurths Meinhof-Biographie fehlt es an kritischer Distanz zur Hauptfigur des Buches
(Jutta Ditfurth: Ulrike Meinhof. Die Biographie)
konkret: 01/2008 (Zeitschrift: 46) +
Jürgens, Martin:
Herz aus Stein - Tierrechtler suchen nach einer kritischen Theorie zur Befreiung der "tierlichen Individuen"
(literatur konkret 32/2007: Klimawandel; Susann Witt-Stahl: Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen. Beiträge zu einer kritischen Theorie für die Befreiung der Tiere)
konkret: 10/2007 (Zeitschrift: 12) +
Galow-Bergemann, Lothar:
Knobelbecher und Sandalen - Berichte aus der schwarzbraunen Zone zwischen etablierter Politik und Neonazis
(Stephan Braun, Ute Vogt: Die Wochenzeitung "Junge Freiheit". Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden)
konkret: 09/2007 (Zeitschrift: 20-21) +
Klaue, Magnus:
Urin heilt - Auch die Angst vorm Klimawandel läßt sich esoterisch ausbeuten
(literatur konkret 32/2007: Klimawandel; Rachel Carson: Der stumme Frühling; James Lovelock: Gaias Rache; Norbert Walz: Kritische Ethik der Natur; Javier Calvo: Der spiegelnde Gott; Andrea De Carlo: Wenn der Wind dreht; Christian Kracht: Metan)
konkret: 10/2007 (Zeitschrift: 20-21) +
Kronauer, Brigitte:
Kritische Tiere - Zwei Biographien versuchen dem großen Schriftsteller und Geheimnistuer Joseph Conrad anläßlich seines 150. Geburtstags auf die Spur zu kommen
(Elmar Schenkel: Fahrt ins Geheimnis. Joseph Conrad; John Stape: Im Spiegel der See. Die Leben des Joseph Conrad)
konkret: 12/2007 (Zeitschrift: 45-47) +
Dehnert, Carmen/Quadfasel, Lars:
Ein Gespenst geht um - Auf Kongressen und in diversen Publikationen trauert eine internationale Fangemeinde einer Serie nach, die gesellschaftskritische und insbesondere feministische TV-Standards setzte: "Buffy the Vampire Slayer"
(Joss Whedon: Buffy - im Bann der Dämonen)
konkret: 10/2007 (Zeitschrift: 46-48) +
Girke, Michael:
Deutsches Museum - Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle: eine Ausstellung, die jede kritische Reflexion des romantischen Malers vermeidet
konkret: 10/2006 (Zeitschrift: 44-45) +
Scharang, Michael:
Der kritische Muslim - Ungläubig schüttelt der Ungläubige den Kopf
konkret: 03/2006 (Zeitschrift: 18-19) +
Kunstreich, Tjark:
Berührungspunkte - Während nach einem antisemitischen Mord der "Karikaturenstreit" in Frankreich in der Wirklichkeit angekommen ist, propagieren deutsche Linke den unkritischen Dialog mit dem Islam
(Ilan Halimi)
konkret: 04/2006 (Zeitschrift: 18-20) +
Quadfasel, Lars:
Weder Ackerbau noch Heilsgeschichte - Wie standen die Begründer der Kritischen Theorie zum Zionismus und zu Israel? Teil 2: Walter Benjamin
konkret: 08/2005 (Zeitschrift: 48-49) +
Scheit, Gerhard:
Der Fotograph als Philosoph - Falko Schmieder eröffnet einen neuen, kritischen Blick auf Ludwig Feuerbachs Denken
(Falko Schmieder: Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie. Zum Verhältnis von anthropologischem und Historischem Materialismus)
konkret: 07/2005 (Zeitschrift: 56-57) +
Quadfasel, Lars:
"Schade" - Wie standen die Begründer der Kritischen Theorie zum Zionismus und zu Israel? Teil 1: Adorno, Horkheimer, Marcuse
konkret: 07/2005 (Zeitschrift: 44-46) +
Rothbauer, Holger:
hier konkret - Fragen an den Sprecher der Kritischen Aktionäre bei Daimler-Chrysler
konkret: 09/2005 (Zeitschrift: 3) +
Pankow, Horst:
Kritischer Zustand - Mit Arafat hat die deutsche Politik einen Bündnispartner verloren
konkret: 12/2004 (Zeitschrift: 15-16) +
Rohloff, Joachim:
Die Durchzweifler - Was tun nach dem Verschwinden des Sozialismus? Plappern im Spagat
(Berliner Institut für kritische Theorie: Unterhaltungen über den Sozialismus nach seinem Verschwinden; Erhard Crome)
konkret: 02/2003 (Zeitschrift: 27) +
Klopp, Tina:
Taube, Falke, Strauss - Sind der Philosoph Leo Strauss und seine neokonservativen Schüler in den USA schuld am Irakkrieg? Ein kritischer Blick auf eine Verschwörungstheorie
konkret: 08/2003 (Zeitschrift: 28-29) +
Klaue, Magnus:
Trümmerliteratur - Die Kritische Ausgabe der Werke Else Laske-Schülers befreit die Autorin vom Image der kindlich-verspielten, unpolitischen Dichterin
konkret: 05/2003 (Zeitschrift: 46-47) +
Metzger, Heinz-Klaus:
"Man hört die Befreiung" - Interview mit dem kritischen Musiktheoretiker über die Revolution in der Musik des 20. Jahrhunderts
(John Cage, Schönberg, Kulturindustrie)
konkret: 12/2003 (Zeitschrift: 44-46) +
Scheit, Gerhard:
Knurrender Rottweiler, schreiender Hirsch - Adornos Briefwechsel mit Horkheimer gibt Anlaß, über einige Voraussetzungen der Kritischen Theorie neu nachzudenken
(konkret Extra zum 100. Geburtstag Theodor W. Adornos: Was von Adorno übrigblieb)
konkret: 09/2003 (Zeitschrift: 38-40) +
Küntzel, Matthias:
Kein spezifisch deutsches Problem? - Zweiter Teil eines Beitrags über die Versuche der Kritischen Theorie, den Holocaust zu verstehen
konkret: 01/2000 (Zeitschrift: 56-59) +
Roth, Jürgen:
Adorno campte nicht - Die neudeutsche Vollidiotensoziologie widmet sich dem Unternehmen, die Kritische Theorie abzuschaffen. Wie aktuell diese tatsächlich ist, läßt sich an einer Sammlung der Radiovorträge Theodor W. Adornos überprüfen
konkret: 02/2000 (Zeitschrift: 46-49) +
Tolmein, Oliver:
Rechts herum - Hätte man die DDR-Juristen nicht unbedingt verurteilen wollen, wäre die Aufarbeitung des NS-Unrechts ein unerledigter Fall geblieben. So gibt es wenigstens ein paar selbstkritische Anmerkungen des BGH. Verurteilt werden trotzdem nur Realsozialisten
konkret: 10/1999 (Zeitschrift: 21-23) +
Wahdathagh, Wahied:
Joschka und die Mullahs - Die Zärtlichkeit der Völker: Fischher setzt Kinkels "kritischen Diaolog" mit den iranischen Machthabern fort - unkritischer als je zuvor
konkret: 07/2000 (Zeitschrift: 18-19) +
Bolte, Gerhard:
Replik auf eine Provokation - Hat Matthias Küntzel in seinem Essay über die Kritische Theorie und ihre Erklärungsversuche zum Holocaust einen wunden Punkt getroffen oder blind um sich geschlagen?
konkret: 03/2000 (Zeitschrift: 60-65) +
Scheit, Gerhard:
Moral und Kritik - Anmerkungen zu Matthias Küntzels Beitrag über die Kritische Theorie
konkret: 01/2000 (Zeitschrift: 60) +
Schobert, Alfred:
Subversion und das Lied von der Mitte - Im diskursiven Geblubber um Pop & Politik kommen auch dem Zentralorgan für Popsubversion die kritischen Töne abhanden
(Michael Moyhinahns: Lords of Chaos; SPEX)
konkret: 01/1999 (Zeitschrift: 60) +
Küntzel, Matthias:
Kein spezifisch deutsches Problem - Beitrag über die Versuche der Kritischen Theorie, den Holocaust zu verstehen
konkret: 12/1999 (Zeitschrift: 46-50) +
Scheit, Gerhard:
Lauter blinde Flecken - Die Frankfurter Schule hat auf die Apo weniger Einfluß gehabt, als die 68er-Mythologen glauben. Nur H.-J. Krahl hat aus der Kritischen Theorie Schlüsse gezogen, die den Umschlag der in eine nat. & antisem. Veranstaltung vielleicht verhindert hätten
konkret: 06/1998 (Zeitschrift: 14-17) +
Freytag, Carl:
Die Abschaffung des Subjekts - Ich zu sagen, ohne ein Ich zu behaupten: über die autobiographischen Texte der Kritischen Theoretiker
(Manuela Günter: Anatomie des Anti-Subjekts)
konkret: 03/1998 (Zeitschrift: 62) +
Dormagen, Christel:
Erregt und vernagelt - Ist sexueller Mißbrauch ein Alltagsphänomen oder eine Ausnahmeerscheinung? In der Zeitschrift "Forum Kritische Psychologie" ist darüber ein Schulhofstreit entbrannt, der die Redaktion gespalten hat
konkret: 09/1997 (Zeitschrift: 66-67) +
Schröder, Ralf:
Coaching für Raubmörder - Ein Blick auf das Engagement der Nichtregierungsorganisationen zeigt, daß der Dialektik des kritischen Mitmachens dabei ist, eine neue Farce hervorzubringen
konkret: 04/1996 (Zeitschrift: 36-38) +
Fischer, Christina:
Wer ist bloß Ernst Jünger?
(Buch von Friedrich Denk: Die Zensur der Nachgeborenen. Zur regimekritischen Literatur im Dritten Reich)
konkret: 08/1996 (Zeitschrift: 49) +
Bolte, Gerhard:
Stumpfe Waffe der Kritik? - Ein Beitrag zur Aktualität der kritischen Theorie Max Horkheimers
konkret: 09/1992 (Zeitschrift: 46-53) +
Dietiker, Michi/Jansen, Ali/Rosenkötter, Bernhard:
Das Schleifen von Messerrücken - Reflektion der programmatischen Entwicklung der RAF und kritische Auseinandersetzung mit ihrer Neuentdeckung politischer Basisarbeit "in der Gesellschaft"
konkret: 11/1992 (Zeitschrift: 28-35) +
Türcke, Christoph:
Der Meister - Der Fall Jürgen Habermas oder Wie die kritische Theorie gesellschaftsfähig wurde
konkret: 05/1989 (Zeitschrift: 52-57) +
Neumann, Thomas:
Marxismus Chop Suey - Das "Kritische Wörterbuch des Marxismus" gesichtet
(Georges Labica, Gérard Bensussan, Wolfgang Fritz Haug: Kritisches Wörterbuch des Marxismus)
konkret: 08/1989 (Zeitschrift: 52-53) +
Tolmein, Oliver:
Linke Bullen - Beobachtung der "Kritischen Polizisten" bei ihrer Kritik
konkret: 05/1988 (Zeitschrift: 42-43) +
Grieger, Karlheinz:
Schnelles Hören, kurzes Sprechen - Nun senden sie alle: die SPD, der DGB, die Medienkonzerne und auch die Kommerzalternativen. Alle sind dabei. Nur die kritische Mediendiskussion ist ausgefallen. Wie immer
(Radio 100)
konkret: 06/1987 (Zeitschrift: 20-22) +
Walter-Lehmann, Regine:
Der eingebildete Volksfeind - Hans Magnus Enzensberger hat aus Molières "Menschenfeind" eine unheimlich gesellschaftskritische Boulevard-Klamotte gemacht. Und Peter Zadek, natürlich, hat sie für die Westberliner Freie Volksbühne inszeniert
konkret: 02/1980 (Zeitschrift: 36-37) +
Tomayer, Horst:
Die Jugendretter - Ein historisch-soziologisch-kulturell-militärisch-psychologisch-kritischer Vergleich von Kotze und Schleim bei der Errettung unserer Jugend
konkret: 05/1981 (Zeitschrift: 38) +
Mahler, Horst:
"Wir warn die stärkste der Partein" - Unter diesem Titel erschienen selbstkritische Berichte ehemaliger K-Sekten Anhänger. Der Autor, einst einer von ihnen, empfiehlt das Buch als linke Pflichtlektüre
konkret: 02/1978 (Zeitschrift: 24-26) +
Vögel, Edgar:
"Finger weg von Vögel" - Das SPD-Mitglied über seinen Berufsverbot-fall und die kritische Unsolidarität einiger seiner Genossen
konkret: 07/1978 (Zeitschrift: 15) +
Herzog, Uwe:
Herr Stoltenberg bittet um Funkstille... - Schleswig Holsteins Innenminister verhindert als NDR-Verwaltungsratmitglied kritische Berichte zum Thema Brokdorf.
konkret: 03/1977 (Zeitschrift: 28-29) +
Hamm, Peter:
Martin Walser und die Reaktion (auf sein "Sauspiel" - Kritik an Walsers kritischen Kritikern
konkret: 02/1976 (Zeitschrift: 45-48) +
Mummert, Ingo:
Sind Sie ein kritischer Konsument? - Prüfen Sie sich vor dem Weihnachtseinkauf.
konkret: 02.12.1971 (Artikel) +
51 Einträge.