110 Einträge.


Kunstreich, Tjark:
Sex ohne Ich - Volkmar Siguschs Buch "Sexualitäten"
(Volkmar Sigusch: Sexualitäten. Eine Kritische Theorie in 99 Fragmenten)
jungle World: 01/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Aktion 3. Welt Saar:
Afrika ist schwarz. Wirklich? - AfrikaBilder in Kinderbüchern - eine kritische Reflexion
(Flugschrift)
jungle World: 11/2014 (Zeitschrift: 1-4) +
Bozic, Ivo:
Zielscheibe Journalist - Zensur und Einschüchterung von kritischen Journalisten
(Schwerpunkt: Islamic Banking. Der Machtkampf in der Türkei)
jungle World: 10/2014 (Zeitschrift: 5) +
Sundermeier, Jörg:
Koa Kampf - Der Streit um kritische Edition von Hitlers "Mein Kampf"
jungle World: 02/2014 (Zeitschrift: 6) +
Behrens, Roger:
Jenseits von Ordnung und Fortschritt - Kritische Theorie in Brasilien
jungle World: 27/2014 (Zeitschrift: 10-13) +
Quadfasel, Lars:
Adornos Leninismus - Kritische Theorie und das Problem der Avantgarde
jungle World: 21/2013 (Zeitschrift: 18-23) +
Lee, Eric:
Enthauptung im Palast - In der Türkei stehen 56 Mitglieder einer regierungskritischen Gewerkschaft vor Gericht. Angeblich sollen sie einer bewaffneten Organisation angehört haben
jungle World: 05/2014 (Zeitschrift: 15) +
Zeiske, Kathrin:
Koks für die Welt, der Tod bleibt hier - Der Drogenkrieg in Mexiko hat schon fast 60.000 Menschen das Leben gekostet. Kritische Journalisten sprechen sich gegen den Drogenkonsum in den westlichen Ländern aus. Als pragmatische Lösung gilt jedoch die Legalisierung.
jungle World: 15/2012 (Zeitschrift: 15) +
Zwarg, Robert:
Beruf und Berufung - Kritische Theorie zwischen Akademisierung und Epigonentum
jungle World: 49/2013 (Zeitschrift: 18-23) +
Behrens, Roger:
Die Moderne redigiert - Am 9.Juni ist der Kulturphilosoph und Kritische Theoretiker Heinz Paetzold gestorben.
jungle World: 25/2012 (Zeitschrift: 8-9) +
Scheit, Gerhard:
Verdinglichung und Identifikationszwang - Wie sich Georg Lukács der Waffen der Kritik entledigt hat
(Georg Lukács: Verdinglichung, Marxismus, Geschichte. Von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie.)
jungle World: 31/2012 (Zeitschrift: 18-23) +
Biskamp, Floris:
Kampf der Supermänner - Warum das Verbot harmloser religiöser Rituale nicht Teil einer säkularen, religionskritischen Position ist.
jungle World: 28/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Grigat, Stephan:
Melange des Hasses - Eine neue Studie beleuchtet den Zusammenhang von Judenhass und Israelfeindschaft in Österreich.
(Maximilian Gottschlich: Die große Abneigung. Wie antisemitisch ist Österreich? Kritische Befunde zu einer sozialen Krankheit.)
jungle World: 32/2012 (Zeitschrift: 8-11) +
Katzenberg, Gregor:
Die Krise als Weltsystem - Der linke Theoretiker Robert Kurz ist im Alter von 68 Jahren gestorben. Seine Analysen der kapitalistischen Gesellschaft gehören zu den wichtigsten Interventionen gegenwärtiger Kritischer Theorie.
jungle World: 30/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Biskamp, Florian:
Nichts als Beileid - Auf die Morde von Toulouse reagieren deutsche Islamverbände mit einer reflexhaften Abwehr kritischer Fragen.
jungle World: 14/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Wiemer, Carl:
Die Tressen des Paradieses - Über die Affinität von Katholizismus und Kritischer Theorie
jungle World: 36-37/2011 (Zeitschrift: 18-23) +
Grigat, Stephan:
Adornos Marx - Dirk Braunstein zeigt in einer Studie auf, dass die Kritische Theorie auf der Kritik der politischen Ökonomie gründet
(Dirk Braunstein: Adornos Kritik der politischen Ökonomie)
jungle World: 31/2011 (Zeitschrift: 10-11) +
Reeh, Martin:
Auf der schiefen Bahn - Ein Treffen mit dem regierungskritischen Blogger Itamar Shaltiel in Israel
jungle World: 13/2011 (Zeitschrift: 6-7) +
Jonas, Peter:
Eine andere Welt war möglich - Die globalisierungskritische Bewegung war weniger innovativ als behauptet. Immerhin propagierte sie erstmals einen internationalistischen Reformismus, den man in den gegenwärtigen Bewegungen vermisst
(Schwerpunkt: Wir waren Helden. Zehn Jahre nach dem G8-Gipfel in Genua)
jungle World: 28/2011 (Zeitschrift: 3) +
Buckler, Jesse-Björn:
Ein kritischer Konsum ist möglich! - Bewusste und gesunde Ernährung ist keine Askese, sondern ein Gewinn an Lebensqualität. Und solidarischer Konsum ist schlicht eine Frage der Solidarität. Die hedonistische Linke pflegt nur einen beliebigen Lebensstil wie andere auch
jungle World: 06/2011 (Zeitschrift: 18) +
Voigt, Sebastian:
Shalom ohne Frieden - Ein kritisches Resümee des Wirkens des BAK Shalom
(Schwerpunkt: Zwei-Parteien-Lösung vor dem Durchbruch. Die Linke und der Antisemitismus)
jungle World: 30/2011 (Zeitschrift: 4) +
Melchers, Carl:
Volle Gefängnisse, leere Straßen - Unter den fünf im Iran hingerichteten Oppositionellen war auch Farzad Kamangar, ein Mitglied der regimekritischen Lehrergewerkschaft. Auf die Exekutionen haben die iranischen Kurden mit einem Generalstreik reagiert
jungle World: 20/2010 (Zeitschrift: 14) +
Büsser, Martin:
Viel Rauch um Neo - In Deutschland geschätzt, im Ausland geliebt: Neo Rauch ist die Heidi Klum unter den Bildenden Künstlern. Eine kritische Würdigung aus Anlass seines 50. Geburtstags
jungle World: 13/2010 (Zeitschrift: 2-5) +
Weinmann, Ute:
Im Namen des Herrn - In Russland werden kritische Künstler von Staat und Kirche immer stärker ins Abseits gedrängt
jungle World: 27/2010 (Zeitschrift: 6-7) +
Süselbeck, Jan:
Irony, over - Der Hype um die Dandy-Literatur Christian Krachts ist vorbei, jetzt beschäftigen sich die Germanisten mit seinen Büchern, lassen dabei aber einen kritischen Blick auf den Literaten vermissen
(Johannes Birgfeld, Claude D. Conter: Christian Kracht. Zu Leben und Werk)
jungle World: 18/2010 (Zeitschrift: 6-9) +
Raden, Rolf van:
Sie nennen ihn "Dr. No" - Der republikanische Kongressabgeordnete Ron Paul ist der Medienstar der staats­kritischen Rechten. Dass er mit rechtsextremen Verschwörungstheoretikern paktiert, schadet seinem Ansehen kaum. Serie über Rechtsextremismus in den USA, Folge 4
jungle World: 20/2010 (Zeitschrift: 19) +
Wemheuer, Felix:
Die Polizei studiert mit - Die Ergebnisse der Migrationsforschung werden auch von staatlichen Behörden genutzt. In Wien debattierten kritische Wissenschaftler darüber, welche Folgen diese Nähe von Forschung und Politik hat
jungle World: 18/2010 (Zeitschrift: 16) +
Osten-Sacken, Thomas von der:
Die Grenzen der Kritik - Im kurdischen Nordirak wurde ein junger kritischer Journalist unter mysteriösen Umständen ermordet. Viele vermuten, die Geheimpolizei könne hinter dem Mord stehen. Eine Kampagne versucht nun, Druck auszuüben, damit der Fall aufgeklärt wird
(Sardasht Osman)
jungle World: 23/2010 (Zeitschrift: 15) +
Krauß, Martin:
Red Rod - Der Amerikaner Lester Rodney hat den kritischen Sportjournalismus begründet. Im Alter von 98 Jahren ist er gestorben
jungle World: 01/2010 (Zeitschrift: 16-17) +
Selmer, Nicole:
Mehr als Kundschaft im Fußball-Supermarkt - Zwei neue Bücher beschäftigen sich kritisch mit dem modernen Fußball
(Matthew Bazell: The People's Game? Ein Buch gegen den modernen Fußball; Bernd Lederer: Teil-Nehmen und Teil-Haben. Fußball aus Sicht kritischer Fans und Gesellschaftswissenschaftler)
jungle World: 33/2010 (Zeitschrift: 16-17) +
Klaue, Magnus:
Phänomenologie des Knackpunkts - Das ehemalige Mitglied der Wiener Gruppe hat eine Auswahl seiner sprachkritischen Glossen zusammengestellt
(Friedrich Achleitner: der springende punkt)
jungle World: 40-41/2009 (Zeitschrift: 16-17) +
Ripplinger, Stefan:
Bunte Wüste - Zum 100. Geburtstag des Dichters und Ethnosophen Franz Baermann Steiner erscheint eine Auswahl seiner kulturkritischen Notizen
(Franz Baermann Steiner: Feststellungen und Versuche. Aufzeichnungen 1943-1952)
jungle World: 40-41/2009 (Zeitschrift: 20-21) +
Zeller, Jessica:
Esst strategisch! - "Das Ende der Welt, wie wir sie kannten" handelt vom Klimawandel und seinen Herausforderungen für die Demokratie. Das Buch zielt auf "grünen Kapitalismus" und den kritischen Konsumenten
(Claus Leggewie, Harald Welzer: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie)
jungle World: 47/2009 (Zeitschrift: 12-13) +
Henkel, Knut:
Aufstand im Paraland - Montería heißt in Kolumbien die inoffizielle Hauptstadt der Paramilitärs. Doch nach vielen Jahren des Terrors werden hier wieder kritische Stimmen laut. Die Universität ist dabei ein wichtiges Zentrum des Neubeginns
jungle World: 13/2009 (Zeitschrift: 10-11) +
Kirsche, Gaston:
Verhandeln und verhaften - Die Putschisten in Honduras sind international isoliert und verhandeln mit dem gestürzten Präsidenten Zelaya. Doch die Protestbewegung und kritische Medien werden unterdrückt
jungle World: 29/2009 (Zeitschrift: 15) +
Brock, Nils/Schäfers, Astrid:
Rascheln im Regenwald - Fünf Tage lang fand in Belém, im Amazonasgebiet Brasiliens, das WSF statt. Neben viel Folklore und globalisierungskritischen Standards waren die Weltfinanzkrise und die alternative "Solidarische Ökonomie" die dominierenden Themen
(Schwerpunkt: Ein anderes Shirt ist möglich! Das Weltsozialforum in Belém)
jungle World: 06/2009 (Zeitschrift: 3-4) +
Kaufmann, Annelie/Lehnert, Matthias:
Kein Zweifel am Propheten - Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken und Innenminister Schäuble setzen sich mittlerweile für den islamischen Religionsunterricht ein. Doch wie sollen die Religionslehrer ausgebildet werden? Muslimische Verbände lehnen kritische Methoden ab
(Sven Kalisch)
jungle World: 02/2009 (Zeitschrift: 8) +
Kunstreich, Tjark:
Im Zweifel für das Individuum - Vor 30 Jahren verstarb Herbert Marcuse. Sein Denken ist der Kritischen Theorie näher, als vielen seiner Bewunderer lieb ist
jungle World: 30/2009 (Zeitschrift: 18-21) +
Kunze, Carlos:
Die große Konfusion - Die Heterogenität der globalisierungskritischen Bewegung, die bislang als ihre Stärke betrachtet wurde, hat sich in London als ihre Schwäche herausgestellt
(Schwerpunkt: Warten auf Stimulanz. Die Weltwirtschaft nach dem G20-Gipfel)
jungle World: 15/2009 (Zeitschrift: 5) +
Ergic, Ivan:
"Fußball lebt von Illusionen" - Interview mit dem Fußballprofi mit dem kritischen Blick auf die Schattenseiten des Profisports
jungle World: 36/2009 (Zeitschrift: 16-17) +
Frenzel, Fabian:
Ein Sorry von der Polizei - Britische Polizisten gingen wegen einer kritischen Reportage über islamische Prediger gegen Journalisten vor. Nun wurden die Vorwürfe zurückgezogen
(Undercover Mosque)
jungle World: 22/2008 (Zeitschrift: 13) +
Brenner, Jana:
Schnauze, Herr Dozent! - Kündigung, Disziplinarverfahren - kritische Dozenten haben nichts zu lachen, wie zwei Fälle in Bielefeld und Berlin zeigen
(Heinz Gess, Michael Moreitz)
jungle World: 43/2008 (Zeitschrift: 9) +
Henkel, Knut:
Unter der Burka - Die kritische afghanische Abgeordnete Malalai Joya wurde aus dem Parlament ausgeschlossen und bedroht. Nun wurde ihre Arbeit mit dem Menschenrechtspreis der Initiative Cinema for Peace ausgezeichnet
jungle World: 08/2008 (Zeitschrift: 13) +
Weinmann, Ute:
Putins kritischer Dialog - Auf dem Nato-Gipfel plädierte Wladimir Putin für Kooperationen mit dem Bündnis und kritisierte gleichzeitig dessen "expansionistische" Politik
jungle World: 15/2008 (Zeitschrift: 15) +
Sundermeier, Jörg:
Wieder en vogue - Der renommierte französische Gallimard-Verlag ehrt Ernst Jünger mit einer historisch-kritischen Ausgabe
jungle World: 27/2008 (Zeitschrift: 13) +
Buss, Esther:
Krieg und Seife - Ein hartgesottener Kriegsreporter wird zum Interviewtermin mit einem Soap-Sternchen verdonnert. Aus dieser Konstellation schlug schon der Film des ermordeten Regisseurs Theo van Gogh medienkritische Funken. Steve Buscemi hat nun ein Remake geschaffen
(Steve Buscemi: Interview)
jungle World: 22/2008 (Zeitschrift: 10-11) +
Schulz, Jörn:
Wenn der Android zum Apfel greift - In der Science Fiction wird die Menschheit nicht selten von einer künstlichen Intelligenz blamiert. Nicht, weil diese klüger, sondern weil sie kritischer ist
(Schwerpunkt: Dumm bleibt dumm. Künstliche Intelligenz im IQ-Test)
jungle World: 52/2008 (Zeitschrift) +
Küper-Büsch, Sabine:
"Wir sind wie Zierfische" - Das offizielle Bild von der toleranten türkischen Gesellschaft, in der eine jüdische Minderheit stets willkommen war, ist brüchtig geworden. Kritische Stimmen mehren sich
jungle World: 45/2008 (Zeitschrift: 8-11) +
Söhler, Maik:
Reine Zeitverschwendung - Auch kritische Menschen gehen ins Kino, lesen Romane und hören Musik. Nur von Computerspielen wollen sie meist nichts wissen. Dabei gibt es mindestens fünf Gründe, vom Ignoranz- endlich in den Action-Modus überzugehen
(Schwerpunkt: Wo geht's zum nächsten Level? Computerspiele in Theorie und Praxis)
jungle World: 20/2008 (Zeitschrift: 4) +
Brenner, Jana:
Parieren geht über Studieren - Für den neuen Studiengang "Military Studies" arbeitet die Universität Potsdam eng mit zwei Instituten der Bundeswehr zusammen. Angeblich wird "kritische Wissenschaft" betrieben
jungle World: 51-52/2007 (Zeitschrift: 8) +
Fariborz, Arian:
Die Freiheit nehm' ich dir - Obwohl Inhaftierungen von Journalisten in der Türkei rückläufig sind, wächst derzeit der Druck auf staatskritische Medienschaffende. Die zunehmende Medienkonzentration verschärft das Problem
jungle World: 21/2007 (Zeitschrift: 26) +
Lindner, Kolja/Lindner, Urs:
Kopftuch vs. Bikini - Gegen Kulturchauvinismus und Kulturrelativismus macht Thomas Maul einen "kritischen Universalismus" stark. Der erschöpft sich allerdings schnell
(Thomas Maul: Die Macht der Mullahs. Schmähreden gegen die islamische Alltagskultur und den Aufklärungsverrat ihrer linken Verteidiger)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 21) +
Weiland, Stephan:
Muff von 40 Jahren - Den SDS kann man nicht wiederbeleben. Der neue Studierendenverband dient nicht der kritischen Wissenschaft, sondern degradiert diese zum Anhängsel der Linkspartei
jungle World: 19/2007 (Zeitschrift: 19) +
Honneth, Axel:
"Die universitäre Bildung gerät aus dem Blick" - Gespräch mit dem Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main über die Veränderungen in der deutschen Universitätspolitik und die Möglichkeiten einer kritischen Wissenschaft
jungle World: 17/2007 (Zeitschrift: 18) +
Drohsel, Franziska:
"Es reicht nicht aus, kritische Parteijugend zu sein" - Interview mit der Landesvorsitzenden der Berliner Jusos
jungle World: 41/2007 (Zeitschrift: 20) +
Landgraf, Anton:
Das deutsche Problem - Wer bestimmt in Europa? Diese Frage stellt nicht mehr die globalisierungskritische Linke, sondern die ultranationalistische polnische Regierung
jungle World: 26-27/2007 (Zeitschrift: 25) +
Knaster, Knut:
Es ist vorbei, bye bye - Die Erfahrungen mit kritischen Interventionen in die globalisierungskritische Bewegung sind ernüchternd. Dies zeigt sich erschreckend resistent gegen jede Erkenntnis
(Disko: Gipfelsturm)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 19) +
Schlosser, Hans Dietrich:
"Die 'Unterschicht' liegt ganz vorn" - Interview mit dem Gründer und Sprecher der "Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres"
jungle World: 03/2007 (Zeitschrift: 18) +
Wittich, Elke:
Gedopte Journalisten - Das Buch "Korruption im Sport" beleuchtet neben zahlreichen Skandalen auch die Rolle derjenigen, die durch ihre unkritische Berichterstattung Teil des Problems sind: die Sportjournalisten
(Jens Weinreich: Korruption im Sport. Mafiose Dribblings - Organisiertes Schweigen)
jungle World: 40/2006 (Zeitschrift: 23) +
Parusel, Bernd:
Das war der Gipfel - Fünf Jahre nach dem EU-Gipfel in Göteborg ziehen linke Aktivisten Bilanz. Für viele waren die Ereignisse der Anfang vom Ende der globalisierungskritischen Bewegung
jungle World: 31/2006 (Zeitschrift: 13) +
Leyendecker, Hans:
"Die Pressefreiheit ist immer gefährdet" - Jahrelang ließ der Bundesnachrichtendienst (BND) kritische Journalisten bespitzeln und heuerte auch welche an, die Informationen über Kollegen lieferten. Interview mit einem der bespitzelten Journalisten
jungle World: 21/2006 (Zeitschrift: 18) +
Schwarzer, Anke:
Die Fehlfarbe - Critical Whiteness-Studies haben sich im US-amerikanischen Wissenschaftsdiskurs etabliert. Ein Sammelband über Ansätze des Weißseinskonzepts in Deutschland
(Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt: Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland)
jungle World: 10/2006 (Zeitschrift: 23) +
Wirner, Stefan:
Zündfunk in Gefahr - Der Bayerische Rundfunk will einen Jugendsender gründen. Dem könnte die einzige kritische Sendung zum Opfer fallen: der Zündfunk
jungle World: 16/2006 (Zeitschrift: 26) +
Krauß, Martin:
Fallobst aus der Slowakei - Im Erzählband "Schwer gezeichnet" werden durchaus kritische Geschichten über das deutsche Profiboxen erzählt
(Bertram Job: Schwer gezeichnet. Geschichten vom Boxen)
jungle World: 43/2006 (Zeitschrift: 27) +
Schmid, Bernhard:
Welcher Gott ist der beste? - Ein islamkritischer Text hat in Frankreich eine neue Religionsdebatte ausgelöst
(Robert Redeker: Was muss die freie Welt angesichts der islamistischen Drohungen tun? In: Le Figaro vom 19.09.2006)
jungle World: 41/2006 (Zeitschrift: 20) +
Markard, Morus:
Freuds Grenzen - Freuds Trieblehre mystifiziert gesellschaftliche Verhältnisse. Um das kritische Potenzial der Psychoanalyse für emanzipatorische Zwecke zunutze zu machen, muss man sie von ihrer bürgerlichen Beschränkung befreien
(Schwerpunkt: 150 Jahre Penisneid. Happy Birthday, Freud!)
jungle World: 18/2006 (Zeitschrift: 6) +
Hogh, Philip:
Die aufs Ganze gehen - Robert Menasse sucht das kritische Subjekt und findet den palästinensischen Selbstmordattentäter
(Robert Menasse: Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurter Poetikvorlesungen)
jungle World: 17/2006 (Zeitschrift: 21) +
Keil, Daniel:
Bloß nicht drüber nachdenken! - Über den Wandel der Universität vom Arbeitslosenzwischenlager zur rationalisierten Qualifikationsfabrik und die Folgen für das kritische Denken
(Schwerpunkt: Deutschland bald hirntot. Bildungskrise und der Umbau der Universitäten)
jungle World: 42/2006 (Zeitschrift: 5) +
Thiessen, Rudi:
Habemus Papam Habermas - Was hat Benedikt XVI. genau gesagt? Über die erstaunliche Nähe von Kritischer Theorie und päpstlicher Philosophie
jungle World: 38/2006 (Zeitschrift: 20) +
Chlada, Marvin:
Dialektik des Dekolletés - Zwischen Busenattentat auf Adorno und Marcuses Beharren auf nackter Wahrheit: Zur kritischen Theorie der Oberweite
jungle World: 19/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
Walkenhorst, Oliver:
Auf großer Mikrobenjagd - Der Medizinhistoriker Christoph Gradmann hat eine kritische Biografie des Bakteriologen und Nobelpreisträgers Robert Koch verfasst
(Christoph Gradmann: Krankheit im Labor. Robert Koch und die medizinische Bakteriologie)
jungle World: 02/2006 (Zeitschrift: 22) +
Hogh, Philip:
Schreib mal wieder! - Christoph Türcke hat eine "Kritische Theorie der Schrift" vorgelegt. Darin kritisiert er die Schrifttheorien von Derrida und Deleuze
(Christoph Türcke: Vom Kainszeichen zum genetischen Code. Kritische Theorie der Schrift)
jungle World: 01/2006 (Zeitschrift: 20) +
Kaindl, Christina:
Kritik und Praxis - Über die Abwicklung des kritischen Denkens an den Universitäten und die Anforderungen des modernen Kapitalismus an die Wissenschaft
(Schwerpunkt: Deutschland bald hirntot. Bildungskrise und der Umbau der Universitäten)
jungle World: 42/2006 (Zeitschrift: 6) +
Demirovic, Alex:
Theorie und Praxis - Zum Verhältnis von Wolfgang Abendroth und Kritischer Theorie
jungle World: 34/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
Zeller, Jessica:
Die offene Erinnerung - Die argentinische Militärdiktatur wird 30 Jahre nach dem Putsch fast einhellig verdammt. Das eröffnet aber auch die Möglichkeit, herrschaftskritische Diskurse staatlich zu vereinnahmen
jungle World: 12/2006 (Zeitschrift: 15) +
Grigat, Stephan:
Israels Freiheit - Befreite Gesellschaft und Israel. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus
jungle World: 05/2006 (Zeitschrift: 28-31) +
Graf, Werner:
Lifestyle Aids-Werbung - Die Zahl der HIV-Neuinfektionen steigt. In der schwulen Presse tauchen jedoch mehr Anzeigen der Pharmaindustrie als kritische Berichte über das Leben mit der Krankheit auf
jungle World: 46/2005 (Zeitschrift: 26) +
Sebald, Peter:
Mein Afrika - Eine kolonialkritische Stimme: Gottlob Adolf Krause alias Malam Musa
jungle World: 46/2005 (Zeitschrift: 31) +
Does, Carsten:
Put on your Blue Genes - Von neoliberalen Genen, opferlosem Fleischkonsum und leuchtenden Häschen. Eine Ausstellung in Berlin wirft einen kritischen Blick auf die so genannte BioTech-Kunst
(Put on your Blue Genes. Biotech-Kunst und die Verheißungen der Biotechnologie)
jungle World: 39/2005 (Zeitschrift: 28) +
Heinrich, Michael:
Invaders from Marx - Über denUmgang mit der Marx'schen Theorie und über die Schwierigkeiten einer heutigen Lektüre - eine kritische Auseinandersetzung mit Karl Heinz Roth und anderen
jungle World: 38/2005 (Zeitschrift: 28-31) +
Appen, Kai von:
Der V-Mann kauft das Beil - In Hamburg geht der Prozess gegen Thomas Wüppesahl, den ehemaligen Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer PolizistInnen, zu Ende. Er soll einen Mord geplant haben
jungle World: 27/2005 (Zeitschrift: 9) +
Kröcher, Norbert:
"Kritiker wurden diffamiert" - Die RAF hat eine kritische Debatte über ihre Praxis nie zugelassen. Ein Interview mit Knofo, Gründungsmitglied der Bewegung 2. Juni
jungle World: 04/2005 (Zeitschrift: 6) +
Matteoni, Federica:
Geboren in Genua im Juli 2001 - Mit Hilfe von internen Vorwahlen will die Mitte-Links-Allianz in Italien ihren Spitzenkandidaten gegen Berlusconi ermitteln. Die globalisierungskritische Bewegung spielt mit
jungle World: 39/2005 (Zeitschrift: 11) +
Brand, Ulrich:
Kritische Intelligenz - Nicos Poulantzas und die Reformulierung Internationaler Politischer Ökonomie
jungle World: 09/2005 (Zeitschrift: 29-30) +
Vogel, Wolf-Dieter:
Die Angst im Nacken - Nach einer globalisierungskritischen Demonstration in Guadalajara wurden Verhaftete von der Polizei gefoltert. Die Regierung lehnt eine Untersuchung ab
jungle World: 39/2004 (Zeitschrift: 15) +
Blees, Klaus/Röder, Roland:
No Fun - Eine emanzipatorische globalisierungskritische Politik ist vom Europäischen Sozialforum nicht zu erwarten
(ESF)
jungle World: 43/2004 (Zeitschrift: 19) +
Eichhorn, Cornelia:
Geschlechtliche Teilung der Arbeit - Eine kritische Durchsicht der feministischen Ansätze seit der neuen Frauenbewegung
jungle World: 12/2004 (Zeitschrift: I-IV) +
Seidel, Thorsten:
Bilder sehen uns an - Wie mächtig ist das Visuelle? Brauchen wir eine kritische Bildwissenschaft? Im Sammelband "Iconic Turn" wird nach Antworten gesucht
(Christa Maar, Hubert Burda: Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder)
jungle World: 35/2004 (Zeitschrift: 21) +
Kirsche, Gaston:
Madrids kritische Bürger - Die spanische Linke freut sich über die Niederlage Aznars. Eine Verurteilung des islamistischen Terrors bleibt hingegen die Ausnahme
jungle World: 14/2004 (Zeitschrift: 14) +
Bruhn, Joachim:
Ende der Politökonomie - Moishe Postones "neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx" an der Grenze von Theorie und Kritik
(Disko: Marx und Kritik; Moishe Postone: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft)
jungle World: 30/2004 (Zeitschrift: 5) +
Klopotek, Felix:
Purer Akademismus - Moishe Postone bleibt hinter Karl Marx zurück und verzichtet auf eine kritische Dialektik von Integration und Negation
(Disko: Marx und Kritik; Moishe Postone: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft)
jungle World: 25-26/2004 (Zeitschrift: 5) +
Lischka, Konrad:
Vergebliches Verbrechen - Erika Steinbach hat Polen vergeben. Doch das hat ihr Zentrum gegen Vertreibung nicht beliebter und die polnischen Kritiker noch kritischer gemacht
jungle World: 41/2003 (Zeitschrift: 14) +
Grigat, Stephan:
Kritisiere: x Ware A = y Ware B - Moishe Postone versucht in "Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft" eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx
jungle World: 06/2004 (Zeitschrift: 21) +
Schröder, Ralf:
Serielle Einzelfälle - In Schwedt wurde ein Schüler von Neonazis gequält. Dabei soll es dort gar nicht mehr so schlimm sein mit dem Rechtsextremismus
(Jugendinitiative Politik und Kritische Kultur - PUKK)
jungle World: 34/2003 (Zeitschrift: 12) +
Prieß, Helmuth:
"Es gibt braunen Mief im Führungscorps" - Nach der Entlassung des Brigadegenerals Reinhard Günzel (Kommandeur der KSK) wird wieder über rechtsextreme Tendenzen in der Bundeswehr diskutiert. Interview mit dem Sprecher des Darmstädter Signals, eines Zusammenschlusses kritischer Offiziere
jungle World: 47/2003 (Zeitschrift: 3) +
Jelinek, Kai:
"Attac nutzt die Gelegenheit" - Ein Gespräch über die Popularität von Attac mit einem Wissenschaftler der Universität Dortmund, der die globalisierungskritische Bewegung erforscht
jungle World: 48/2003 (Zeitschrift: 7) +
Pittel, Harald:
Balken im Auge - Zwei israelkritische Israelis und die Ordensleute für den Frieden erhalten in diesem Jahr den Aachener Friedenspreis. Bericht von der Preisverleihung
(Reuven Moskovitz, Nabila Espanioly)
jungle World: 38/2003 (Zeitschrift: 10) +
McNally, David:
The Revolution Will Not Be Televised - Gewerkschaftsfunktionäre und NGO-Vertreter geben sich als Sprecher der globalisierungskritischen Bewegung. Gleichzeitig organisiert sich eine radikale Bewegung, die mit direkten Aktionen und Streiks die Basis für eine antikapitalistische Linke...
jungle World: 08/2003 (Zeitschrift: 5) +
Behrens, Roger:
Vom Adolf zum Dieter - Zur Aktualität einer kritischen Theorie des autoritären Charakters und zum zehnten Todestag Leo Löwenthals
jungle World: 07/2003 (Zeitschrift: 22) +
Kröger, Martin:
Mitmischen bei Maischberger - Attac will eine große soziale Bewegung in Gang setzen. Wie das globalisierungskritische Netzwerk funktioniert
jungle World: 48/2003 (Zeitschrift: 6) +
Filipovic, Roman:
Zeugen der Anfrage - Das Haager Tribunal will das angebliche Massaker von Racak rekonstruieren. Kritische Aussagen sind nicht erwünscht
jungle World: 25/2002 (Zeitschrift: 13) +
Fariborz, Arian:
Hüter des Glaubens - Ägyptiche Behörden und Islamisten schüren den Hass auf Israel und auf religionskritische Intellektuelle
jungle World: 30/2001 (Zeitschrift: 23) +
Bogner, Alexander:
Auf dem Weg in die Räterepublik - Mit einem dritten Ethikrat will Kanzler Schröder kritische Stimmen zur Gentechnik übertönen
jungle World: 14/2001 (Zeitschrift: 9) +
Schröder, Ralf:
Knigge für das Kapital - Die Vielfalt täuscht: Einige sind sich die Autoren der globalisierungskritischen Neuerscheinungen darin, dass man dem Markt englich Manieren beibringen muss
(Viviane Forrester: Die Diktatur des Profits; Maria Mies: Globalisierung von unten; George Soros: Die Offene Gesellschaft)
jungle World: 30/2001 (Zeitschrift: 24-25) +
Bickel, Markus:
Kriech und Frieden - In Rostock beschlossen 700 Grüne den Wandel zur "militärkritischen Partei mit hoher Friedenskompetenz". Grund genug für die Parteilinke, weiter für ihre Positionen zu kämpfen
jungle World: 49/2001 (Zeitschrift: 8) +
Rapp, Tobias:
Die richtige Frage - Jetzt als historisch-kritische Ausgabe: Marvin Gayes "What's going on"
jungle World: 34/2001 (Zeitschrift: 27) +
Schmid, Bernhard:
Recycelte Attacken - Das Beispiel der französischen Initiative Attac zeigt die Widersprüche globalisierungskritischer Praktiken
jungle World: 04/2001 (Zeitschrift: 19) +
Schwarz, Martin:
Kritische Dokumente - Kriegsverbrecher in Kroatien
jungle World: 41/2001 (Zeitschrift: 13) +
Freitag, Jan:
Kritisches Mobbing - Die Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizisten und Polizistinnen steht vor dem Ende
jungle World: 28/2001 (Zeitschrift: 10) +
Geden, Oliver:
Cherchez l' homme
(Geschlechterverhältnis, Männlichkeit, Männerrolle,; BauSteineMänner: Kritische Männerforschung; Argument, Berlin 1996)
jungle World: 03/1998 (Artikel) +
110 Einträge.