441 Einträge.


Niedersächsisches Staatstheater Hannover (Hrsg):
Künstlerbiographien - Staatsoper Hannover
(Künstlerbiographien der Staatsoper Hannover für die Spielzeit 2014 / 2015)
2014 (Broschüre: 68) +
Schröder, Mario:
Chaplin - Ballett
(Programmheft zur Ballettaufführung in der Staatsoper Hannover (Uraufführung Leipziger Fassung am 30.10.2010 in der Oper Leipzig))
2014 (Broschüre: 40) +
Vivès, Bastien:
Polina
Reprodukt: 2011 (Buch: 200) +
Sano, Naha:
"Weibliche Sexualität wird nicht wahrgenommen" - Ein Theaterstück bricht in Marokko sexuelle Tabus. Interview mit der Autorin von "Dialy", ein Stück, das an die "Vagina-Monologe" angelehnt ist
(Schwerpunkt: Yala! Yala! Arabische Frauenbewegungen)
iz3w: 337/2013 (Zeitschrift: 26) +
Koblofsky, Lydia:
Proben für die Revolution
(Linda Ebbers: Darstellende Kunst und zivile Konfliktbearbeitung. Das Theater der Unterdrückten als kreative Methode der Konflikttransformation)
iz3w: 343/2014 (Zeitschrift: 47) +
Wiemer, Carl:
Die Kapitulation der Wörter - Die Modernität von Samuel Beckett
jungle World: 02/2015 (Zeitschrift: 18-23) +
Ruf, Katharina:
Theater der Unterdrückten
(Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn: Wenn die Burka plötzlich fliegt. Einblicke in die Arbeit mit dem Theater der Unterdrückten in Afghanistan)
iz3w: 337/2013 (Zeitschrift: 48) +
Ivanova, Karla:
Eifrig bemüht, nichts falsch zu machen - Die Thalia-Inszenierung von Elfriede Jelineks Stück "Die Schutzbefohlenen" ist ein ambivalenter Beitrag zu aktuellen Rassismusdebatten
analyse und kritik: 599/2014 (Zeitschrift: 29) +
Reininghaus, Frieder:
Breitwandkitsch - Die Festspiele von Bayreuth und Salzburg konkurrieren in Sachen Kommerzialisierung
konkret: 09/2014 (Zeitschrift: 50) +
Önder, Tunay:
Nicht bei den Tätern verweilen - Das Theaterprojekt "Urteile" über die Mordopfer des NSU in München deckt den Rassismus im deutschen Alltag auf
analyse und kritik: 594/2014 (Zeitschrift: 29) +
Hennies, Jan-Holger:
Schmerzhaft, aber notwendig - Das Theaterstück "Justicia Negada" behandelt Feminizide in Mexiko
Lateinamerika Nachrichten: 479/2014 (Zeitschrift: 28-29) +
Aretz, Christa/Rössel, Karl:
Schlingensiefs weißer Elefant - Das Operndorf in Burkina Faso wirft kritische Fragen auf
iz3w: 337/2013 (Zeitschrift: 42-44) +
Dingler, Catrin:
Die letzte Aufführung - Das besetzte Teatro Valle in Rom wird nach drei Jahren geräumt
(Valle Occupato)
jungle World: 36/2014 (Zeitschrift: 10-11) +
Müller, Tobias:
Anne wird unsterblich - Die Geschichte Anne Franks als Musical in Amsterdam
jungle World: 21/2014 (Zeitschrift: 10-11) +
Jürgens, Martin:
Im Reich der Unkenntlichkeit - über ein Theaterstück zur Bankenkrise
(Andreas Veiel: Das Himbeerreich, Deutsches Theater Berlin und Schauspiel Stuttgart)
konkret: 03/2013 (Zeitschrift: 64-65) +
Stegmann, Bernd:
"Es ist nicht wahr, weil es nicht lügt" - Das postmoderne Theater hat sich mit dem Kapitalismus zusammengetan und feiert auf der Bühne den großen Kontingenzkindergeburtstag. Gespräch mit dem Dramaturgen und Professor für Schauspielgeschichte
jungle World: 44/2014 (Zeitschrift: 10-13) +
Sokolowsky, Kay:
Public Private Partnershit - Über die Hamburger Elbphilharmonie und andere Geldverbrennungsanlagen
konkret: 08/2013 (Zeitschrift: 43) +
Borchert, Ulrike/Lemmerich, Constanze:
Theater gegen das Monster der Gewalt - Die Company Telón de Arena aus Ciudad Juárez, Mexiko
ila: 376/2014 (Zeitschrift: 48-50) +
Klein, Barbara:
Innovativer als restaurative Tanker - Interview: über sinkende Theaterschiffe und Frauen am Ruder
An.schläge: 05/2014 (Zeitschrift: 36-37) +
Spohr, Johannes:
Versprechen und Strafe - Über Theater im Gefängnis
(Aufbruch; Peter Atanassow)
konkret: 12/2013 (Zeitschrift: 60-61) +
Heyden, Ulrich:
Moskauer Theater werden mutig - Das Leben der russischen Elite als Bühnenspektakel
analyse und kritik: 585/2013 (Zeitschrift: 36) +
Arps, Jan Ole/Stern, Vanessa:
Politische Ökonomie des Heulens - In den Berliner Sophiensälen wurde das Kapital der Tränen untersucht - und viel geweint
(mit einem Interview mit der Regisseurin des Stücks "Das Kapital der Tränen" und der Gründerin des Krisenzentrums für weibliche Komik)
analyse und kritik: 576/2012 (Zeitschrift: 29) +
Niermann, Jan:
"Wir haben da nichts verloren" - Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso
iz3w: 333/2012 (Zeitschrift: 44-45) +
Eisenbürger, Gert:
Wenn Theater auf Wirklichkeit trifft - Augusto Boals Theater der Unterdrückten in Afghanistan
(Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn: Wenn die Burka plötzlich fliegt. Einblicke in die Arbeit mit dem Theater der Unterdrückten in Afghanistan)
ila: 379/2014 (Zeitschrift: 51-52) +
Jelinek, Elfriede:
Der bewegte Beweger - zu Johan Simons, Regisseur
(Schwerpunkt: Bewegen)
Streifzüge: 01/2013 (Zeitschrift: 6) +
Beron, Michael/Turnheim, Tina:
Wannsee-Konferenz revisited - Zur Aktualität des dokumentarischen Theaters
Phase 2: 43/2012 (Zeitschrift: 62-66) +
Joffre-Eichhorn, Hjalmar Jorge:
Veränderungen beginnen bei jedem selbst
(Linda Ebbers: Darstellende Kunst und zivile Konfliktbearbeitung. Das Theater der Unterdrückten als kreative Methode der Konflikttransformation)
ila: 375/2014 (Zeitschrift: 59) +
Cárcamo, Isabel:
Es gibt immer Alternativen - Drittes lateinamerikanisches Treffen des Theater der Unterdrückten in La Paz
ila: 375/2014 (Zeitschrift: 58) +
Hoffrogge, Ralf:
Kunstvolle Musik für die Massen - Jochen Voits kritische Biographie des Arbeitersängers Ernst Busch
(Jochen Voit: Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch - Die Biographie)
analyse und kritik: 575/2012 (Zeitschrift: 33) +
Weidmann, Daniel:
Rassistisches Lehrstück in drei Akten - Das Berliner Schlossparktheater malt sich einen Skandal
(Schlossparktheater: Ich bin nicht Rappaport)
analyse und kritik: 569/2012 (Zeitschrift: 32) +
Zghouli, Hafid:
Widerstandsformen in Marokko - Rap und Straßentheater
(Schwerpunkt: Kunst und Revolution)
inamo: 74/2013 (Zeitschrift: 36-37) +
Uhlich, Doris:
Was macht der Spitzenschuh mit mir? - Interview: Die Tänzerin und Choreografin stellt das System Ballett infrage
An.schläge: 06/2013 (Zeitschrift: 36-37) +
Katzenberg, Gregor:
Wagner, Pimmel, Hakenkreuze - Jonathan Meese wird in Bayreuth "Parsifal" inszenieren
jungle World: 35/2012 (Zeitschrift: 10-13) +
Ewald, Thomas:
Dein Chef steht zu dir - Das Theaterstück "Der Firmenhymnenhandel" von Thomas Ebermann
(Thomas Ebermann: Der Firmenhymnenhandel)
jungle World: 10/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Aghsain, Abdellatif:
Politisches Theater in Syrien - Das Zimmertheater
(Schwerpunkt: Kunst und Revolution)
inamo: 74/2013 (Zeitschrift: 18-20) +
Pfannkuch, Katharina:
Tanzender Widerstand in Tunesien - Zwei Jahre nach der Revolution herrscht ein Klima der Anspannung in Tunesien. Die Gruppe "Danseurs Citoyens" leistet Widerstand - auf ihre ganz eigene Art.
(Schwerpunkt: Kunst und Revolution)
inamo: 74/2013 (Zeitschrift: 40-42) +
Bauer, Jürgen:
Sieben dunkle Jahre überstehen - Barrie Koskys Inszenierung von Brechts "Die sieben Todsünden"
(Komische Oper Berlin: Bertolt Brecht: Die sieben Todsünden)
jungle World: 07/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Mescher, Martina:
Pinguin sein oder nicht sein - Der Roman "Große Besetzung" von Esther Freud
(Esther Freud: Große Besetzung)
jungle World: 11/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Pfannkuch, Katharina:
Gegen alle Widerstände - Das El Hamra-Theater in Tunis
(Schwerpunkt: Kunst und Revolution)
inamo: 74/2013 (Zeitschrift: 16-17) +
Löhmann, Claudia:
Halcón de Oro/ Q'orihuaman - Peru: Theater in Zeiten von Bürgerkrieg und Gewalt
ila: 366/2013 (Zeitschrift: 53-54) +
Pfeifer, Karl:
Rechtes Theater - Über eine antisemitische Theaterintendanz in Budapest
(István Csurka, György Dörner)
jungle World: 49/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Rivera, Norma:
Theater für den Frieden - Gespräch über Theaterarbeit in einer kolumbianischen Konfliktzone
ila: 371/2013 (Zeitschrift: 57-59) +
Döhring, Helge:
"Kampfbühnen" des Syndikalismus - Die anarcho-syndikalistische Theaterbewegung um 1930
Direkte Aktion: 201/2010 (Zeitschrift: 8) +
Schmid, Bernhard:
Der du bist in Windeln - Fundamentalistische Katholiken protestieren gegen ein Theaterstück in Paris
(Romeo Castellucci: "Über das Konzept des Gotessohns")
jungle World: 45/2011 (Zeitschrift: 6-7) +
Abderhalden, Rolf/Abderhalden, Heidi/Urrea, Adriana:
Das Fremde fressen, statt es wegzuschieben - Über die Ernährung von Avantgarden und das Verhältnis von Gewalt und Fest in Kolumbien. Die Theatergruppe "Mapa Teatro" im Gespräch
Abwärts!: 04/2014 (Zeitschrift: 12-15) +
Baumann, Till:
Im Land der harten Hand - Zweites lateinamerikanisches Treffen des Theaters der Unterdrückten in Guatemala
ila: 354/2012 (Zeitschrift: 55-56) +
Bitterolf, Markus:
Halb tot gelacht - Samuel Beckett und das Publikum
sans phrase: 05/2014 (Zeitschrift: 246-250) +
Dobnig, Bettina:
Flüchtlinge machen Theater - wie kann das sein? - Über die Kunst des Überlebens
(Schwerpunkt: Bildung, Migration, Kulturschaffen. Ermächtigung, Selbstpositionierung, Widerstand & Veränderung; Nigar Hasib, Lalish Theaterlabor)
Frauensolidarität: 122/2012 (Zeitschrift: 18-19) +
Ullrich, Renate:
"Wenn aus der Geschichte des Theaters der DDR etwas gelernt werden kann..."
(Schwerpunkt: Zukunft aus der Vergangenheit? Zum künstlerischen und kulturellen Erbe der DDR)
Das Argument: 295/2011 (Zeitschrift: 858-869) +
Joffre-Eichhorn, Hjalmar Jorge:
Hoffnung in Kabul - Interview mit dem Theatermacher
analyse und kritik: 546/2010 (Zeitschrift: 24) +
Kühn, Volker:
"Schau nicht hin, schau nicht her ..." - Hitler und seine Künstler - Von Idolen, deren Name Hase ist
(Johannes Heesters)
Antifaschistisches Infoblatt: 82/2009 (Zeitschrift: 44-45) +
Reuß, Lukas:
Theater um das vermeintliche revolutionäre Subjekt - Badious Denken inszeniert am Kölner Schauspielhaus
(Stück "Jede Minute mit einem Illegalen ist besser als wählen" nach Alain Badiou: Wofür steht der Name Sarkozy?)
Prodomo: 16/2012 (Zeitschrift: 19-21) +
Schneider, Hansjörg:
Dresdner Theater 1933 - 1945 - "Spiel war die Lust und Spiel die Gefahr"
Henschelverlag: 2003 (Buch: 260) +
Barfuss, Thomas:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Peter Jehle: Zivile Helden. Theaterverhältnisse und kulturelle Hegemonie in der französischen und spanischen Aufklärung)
Das Argument: 293/2011 (Zeitschrift: 598-600) +
Torres, Coral Salazar/Galbiatti, Mirella:
Entspezialisieren und Dekolonisieren - Straßentheater in Bolivien und Argentinien. Interview
(Schwerpunkt: Straßenkunst)
ila: 346/2011 (Zeitschrift: 28-31) +
Schmidt, Ruth:
Quesne, Kant und Signa - Eine Erfahrungsanalyse
(Schwerpunkt: Gebären)
outside the box: 03/2012 (Zeitschrift: 36-39) +
Tolmein, Oliver:
Die Zeit, der Ort, die Handlung - Beschreibt Becketts Warten auf Godot die ausweglose Lage französischer Juden auf der Flucht vor den Nazis?
(Pierre Temkine: Warten auf Godot. Das Absurde und die Geschichte)
konkret: 02/2009 (Zeitschrift: 54-55) +
Kolesch, Doris:
Politik als Theater: Plädoyer für ein ungeliebtes Paar
Aus Politik und Zeitgeschichte: 42/2008 (Aufsatz) +
Pollesch, René:
Boulevard als Blaupause - Interview mit dem Theaterregisseur über Theaterpublikum, Kapitalismuskritik und neutralisierendes Lachen
analyse und kritik: 542/2009 (Zeitschrift: 29-30) +
Antczack, Stephan B.:
Rezensionen
(Birgit Fritz: InExActArt. Ein Handbuch zur Praxis des Theaters der Unterdrückten)
Forum Wissenschaft: 04/2011 (Zeitschrift: 52-53) +
Gerber, Jan:
Kumulative Verblödung - Eine Provinztheaterposse und die Freiheit der Kunst
(Ulrich Katzer, Kultur GmbH, Annegret Hahn, Thalia Theater, "kumulative Radikalisierung")
Bahamas: 58/2009 (Zeitschrift: 9-12) +
Brie, César:
"Unser Ziel ist es, Schönheit zu schaffen" - Interview mit dem Theaterdirektor des Teatro de los Andes in Bolivien
jungle World: 03/2009 (Zeitschrift: 20) +
Kunstreich, Tjark:
Mutter Blamage - Claus Peymann goes Teheran
konkret: 04/2008 (Zeitschrift: 41) +
Jürgens, Martin:
Wohlfahrtsausschuß - Elend und Wut der Statisten der Geschichte dargestellt gegen den Einspruch einiger Millionäre auf der Bühne des Deutschen Schauspielhauses zu Hamburg in einer Inszenierung des Volker Lösch
(Peter Weiss: Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade)
konkret: 12/2008 (Zeitschrift: 53-55) +
Moderne Tragödien - Der Berliner Friedrichstadtpalast macht massiv von unbezahlter Arbeit Gebraucht. Interview mit einer Praktikantin
(TIVI-Projekt)
Direkte Aktion: 186/2008 (Zeitschrift: 5) +
Kunstreich, Tjark:
Bühne frei für den Katastrophentouristen! - Das Berliner Ensemble will in Teheran das Stück "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht aufführen. Über die Botschafter deutschen Kulturschaffens und ihren Fundamentalismus der Gegenaufklärung
(Fadjr-Theaterfestival, Claus Peymann)
jungle World: 06/2008 (Zeitschrift: 6-9) +
Schuhmann, Maurice:
Es wird nicht ins Hirn gefickt - Zwischen existenzialistischer Empörung und ödipalem Komplex. Gregor Seyffert inszeniert Leben und Werk des französischen Philosophen Marquis de Sade
jungle World: 24/2007 (Zeitschrift: 24-25) +
Tuchmann, Kai:
Al-Bugaa-Theaterfestival 2009 - Erzählen und Schweigen
inamo: 59/2009 (Zeitschrift: 59) +
Rienäcker, Gerd:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Jost Hermand: Glanz und Elend der deutschen Oper)
Das Argument: 283/2009 (Zeitschrift: 824-825) +
Eismann, Sonja:
Pomp, Fuck & Circumstance - In Wien fand vorige Woche die Premiere der queeren Burlesque "Orlanding The Dominant" statt. Über die Renaissance eines Show-Genres
jungle World: 03/2008 (Zeitschrift: 8-9) +
Riess, Erwin:
Eine typische Geschichte - Was wird aus dem Jüdischen Theater im Wiener Nestroyhof?
(Warren Rosenzweig, Rudolf Polsterer)
konkret: 05/2007 (Zeitschrift: 56-57) +
Freies Institut für Bildung e.V. (FIB):
König Kunde Tod - Das Theaterexperiment zur Kaufkultur im Kulturkaufhaus DASTietz ; Einladungstext des Freien Instituts für Bildunng (FIB)
(Diskussion: Auseinandersetzung mit einem Theaterexperiment in drei Akten (I) ; 20. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 05. - 20.03.2011)
Hausmeister: 05/2011 (Zeitschrift: 9) +
Wolfram, Jan, Celia, Max, Maik, Chris, Martin:
KritikKritikKritik - Farce für 4 Sprecher und mehr
(Diskussion: Auseinandersetzung mit einem Theaterexperiment in drei Akten (III) ; 20. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 05. - 20.03.2011)
Hausmeister: 05/2011 (Zeitschrift: 13-17) +
Im Rahmen des Programms - Ein Gespräch mit Schauspielerinnen des Centraltheaters Leipzig
(Schwerpunkt: Form)
outside the box: 02/2010 (Zeitschrift: 3) +
Antczack, Stephan B.:
"Theater ist Freiheit" - Über Theater im Gefängnis
(Schwerpunkt: Strafe)
Forum Wissenschaft: 03/2009 (Zeitschrift: 13-16) +
Alexander, Pedro:
Dem Gelächter eine Gasse - Träume als Mittel der Kritik - Die Straßentheatergruppe Tropazancos macht die Altstadt Havannas zu ihrer Bühne
(Schwerpunkt: Kunst und politischer Aktivismus in Lateinamerika)
Lateinamerika Nachrichten: 399-400/2007 (Zeitschrift: 70-72) +
Scharang, Michael:
Kunst, Kampf, Kanzler - Über den revolutionären Aufbruch in Österreich
(Oper)
konkret: 09/2007 (Zeitschrift: 64-65) +
Hartwich, Wolf-Daniel:
"Deutsche Mythologie" - Die Erfindung einer nationalen Kunstreligion
(Jakob Grimm)
Philo: 2000 (Buch: 215) +
Ruder, Dirk:
Wer bekommt den Hund? - In dieser Theatersaison sterben Homosexuelle langsam und qualvoll
Gigi: 53/2008 (Zeitschrift: 34-35) +
Baumann, Till:
Asphalt oder Vitrine? - Das elfte iberoamerikanische Theaterfestival in Bogotá
ila: 315/2008 (Zeitschrift: 54) +
Ganguly, Sima/Biti:
Eine kollektive Sprache entwickeln - Die indische Theaterbewegung Jana Sanskriti. Interview
(Theater der Unterdrückten - Theatre pf the Oppressed)
Frauensolidarität: 105/2008 (Zeitschrift: 30-31) +
Suffner, Jillian B.:
Eine Lesbe macht noch kein Theater - Lesbisch bewegte Theaterkultur auf Straßen und Bühnen
Quer (Verlag): 2007 (Aufsatz: 235-238) +
Sendtner, Florian:
Wenn Kritiker "Capital" spielen - ... und dabei auf einen jüdischen Regisseur stoßen, der den deutschen Steuerzahler Geld kostet. Zum 80. Geburtstag von Peter Zadek
konkret: 05/2006 (Zeitschrift: 68-69) +
Schröder, Sebastian:
Von Nibelungen und schwarzen Männern - Beobachtungen aus dem Kölner Theateralltag
(Karin Beier)
Prodomo: 09/2008 (Zeitschrift: 45-48) +
Fariborz, Arian:
Die Mullahs machen Theater - Unter Präsident Ahmadinejad haben die kulturpolitischen Restriktionen im Iran noch zugenommen. Dennoch soll es künftig eine künstlerisch-kreative Ausbildung geben
jungle World: 34/2006 (Zeitschrift: 15) +
Gocht, Till/Frey, Barbara Margarethe/Hahn, Harald/Baumann, Till:
theater machen - Politisches Straßentheater
Trotzdem: 2005 (Aufsatz: 56-73) +
Lichtenstein, Heiner:
Bücher - Fiktion und Wirklichkeit
(Peter Reichel: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater)
Tribüne: 183/2007 (Zeitschrift: 204) +
Meißner, Annekatrin:
Theater als Tor zur Welt - Ein Besuch beim Teatro TRONO in El Alto/Bolivien
ila: 307/2007 (Zeitschrift: 48-49) +
Cañénguez, Dinora:
Theater gegen die Apathie - Interview mit der Schauspielerin, Regisseurin und Professorin für Theaterwissenschaften
(Schwerpunkt: San Salvador)
ila: 307/2007 (Zeitschrift: 34-35) +
Letsch, Constanze:
Der Krieg, die Bühne und das Leben - Auf dem Istanbuler Theaterfestival geht es in diesem Jahr betont politisch zu
jungle World: 21/2006 (Zeitschrift: 20) +
Andradi, Esther:
25 Jahre lebendiges Theater - Die Berliner Compagnie feiert Geburstag
ila: 304/2007 (Zeitschrift: 50-51) +
Fuchshuber, Thorsten:
Aus der Rolle gefallen - Der Intendant des Stuttgarter Staatstheaters ist ein scharfer Kritiker des Kapitalismus. Dass aber seine Mitarbeiter streiken, gefällt ihm nicht
(Hasko Weber)
jungle World: 08/2006 (Zeitschrift: 10) +
Scharang, Michael:
Kabarett, eine Pest - Vom Lachzwang in der Epoche des Sachzwangs
konkret: 06/2005 (Zeitschrift: 47) +
Appelt, Matthias:
Maître Copi serviert Schlange gefüllt - Frankreich setzte sich in Szene bei einem recht homophilen Berliner Theater-Festival. Eine Revue
("France en Scène" 10.03. - 01.04.2007)
Gigi: 49/2007 (Zeitschrift: 28-30) +
Riess, Erwin:
Wiener Blut - Über Johann Kresniks "Spiegelgrund"-Inszenierung am Wiener Volkstheater
(Heinrich Gross)
konkret: 11/2005 (Zeitschrift: 58-59) +
Brunner, Berthold:
Höllenkreis Hollywood - Wie der Opernkomponist Johannes Kalitzke Peter Weiss' Drama "Inferno" umgedeutet hat
konkret: 10/2005 (Zeitschrift: 34-36) +
Schubert, Gunnar:
Gesinnung und Gesindel - Wie aus der Aufführung der "Weber" von Gerhard Hauptmann in Dresden ein Skandal wurde
(Sabine Christiansen)
konkret: 01/2005 (Zeitschrift: 46) +
Arias, Emilio Ramírez:
Theater für die Straße und die Leute - Das Experimentelle Theater von Fontibón
(Schwerpunkt: Gesichter einer Metropole - Bogotá; Teatro Experimental Fontibón - TEF)
ila: 297/2006 (Zeitschrift: 29-31) +
Politt, Lisa:
Was dagegen - Interview über einen "Eklat" (dpa) an ihrem Theater
(Mirko Bott: Bei Emmy Göring zum Tee)
konkret: 04/2005 (Zeitschrift: 64) +
Hethey, Raimund:
Theater über Nazis
(Rote Grütze: "Zum Beispiel Harim (oder: kommt man dazu auf die Welt)"; Monoblock: "Hallo Nazi")
Der Rechte Rand: 090/2004 (Zeitschrift: 26) +
Berhe, Jonas:
Alles nur Theater? - Das Schauspielhaus in Hamburg setzt auf rassistische Stereotype
(Stefan Pucher: Othello)
analyse und kritik: 488/2004 (Zeitschrift: 25) +
Graf, Ruedi:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Ursula Amrein: "Los von Berlin!" Die Literatur- und Theaterpolitik der Schweiz und das "Dritte Reich")
Das Argument: 265/2006 (Zeitschrift: 297-299) +
Zu "Ulrike Maria Stuart"
(Theaterstück von Elfriede Jelinek)
Gefangenen Info: 319/2006 (Zeitschrift: 6-7) +
Witte, Sonja:
Bremer Theater - Kafka aus Kresnik - Amerika tadeln, Deutschland adeln
(Johann Kresnik: Amerika)
Extrablatt: 02/2007 (Zeitschrift: 4-7) +
Chotjewitz, Peter O.:
Beruf: Revolutionär - Theaterreisen nach Babylon
(literatur konkret 2004: Ab nach rechts. Mit der DDR ins neue Deutschland)
konkret: 10/2004 (Zeitschrift: 18-19) +
Riess, Erwin:
Im Kulturwaschsalon - Christoph Schlingensief hat Elfriede Jelineks "Bambiland" am Wiener Burgtheater inszeniert
konkret: 04/2004 (Zeitschrift: 50-51) +
Kreisler, Georg:
Alles Theater! - Subvention ist Zensur
konkret: 02/2004 (Zeitschrift: 43) +
Romberg, Otto R.:
Die Alte Oper Frankfurt - Zum 25. Geburtstag
Tribüne: 178/2006 (Zeitschrift: 78) +
Becker, Tim:
Objektivationen des Triebes? - Inszenierung und Komposition in musiktheatralen Werken des frühen 20. Jahrhunderts
Forschungsforum: 11/2003 (Aufsatz) +
Bierbichler, Josef:
"Daneben gebrüllt"? - Was kann Kunst, was Theater? Eine Antwort an Kreisler, Bossart und Gremliza
konkret: 04/2004 (Zeitschrift: 48-49) +
Roth, Jürgen:
Reaktionärer Racheengel - Über den letzten Klassenkämpfer Rolf Hochhuth
(Rolf Hochhuth: McKinsey kommt)
konkret: 03/2004 (Zeitschrift: 45) +
Broniowski, Stefan:
Tuntenstrafe für Oscar Wilde - Frau Jelinek vergriff sich an Oscar Wildes "The Importance of Being Earnest". Eine Presseschau
(Falk Richter, Elfriede Jelinek: Ernst ist das Leben (Bunbury))
Gigi: 37/2005 (Zeitschrift: 34-35) +
Fanizadeh, Andreas:
"Total korrupt, det Schwein" - "McKinsey kommt". Rolf Hochhuth und das Missverständnis vom "politischen" Theater
jungle World: 10/2004 (Zeitschrift: 20-21) +
Diosa, Adriana María/Zuluaga, Oscar Manuel:
Actores desarmados - Interview mit den kolumbianischen SchauspielerInnen
(Arlequín y los Juglares)
ila: 287/2005 (Zeitschrift: 48-49) +
Rienäcker, Gerd:
Besprechungen Kunst und Kultur
(Slavoj Zizek: Der zweite Tod der Oper; Tristan und Isolde, Parsifal)
Das Argument: 257/2004 (Zeitschrift: 749-751) +
Lehmann, Irene:
Der tägliche Holocaust - Die Verschmelzung des Ästhetischen und Politischen in Frank Castorfs Berliner Volksbühne
(Frank Castorf: Forever Young)
Bahamas: 44/2004 (Zeitschrift: 37-42) +
Cherrat, Nisma:
Mätresse - Wahnsinnige - Hure - Schwarze SchauspielerInnen am deutschsprachigen Theater
Unrast: 2005 (Aufsatz: 206-220) +
Chaluisan, Luis/Hernández, María/Amram, David:
I Am A Cultural Terrorista - Interview mit einem Theatermacher, einer Schauspielerin und einem Komponisten
(Schwerpunkt: Nueva York - das lateinamerikanische New York)
ila: 277/2004 (Zeitschrift: 36-39) +
Süselbeck, Jan:
Frank hat frei - Ruhrfestspiele ohne Castorf
jungle World: 29/2004 (Zeitschrift: 22) +
Veiel, Andreas:
Sieben Jahre spielen - Interview mit dem Regisseur über seine Langzeitstudie mit Schauspielschülern
(Andreas Veiel: Die Spielwütigen)
jungle World: 24/2004 (Zeitschrift: 20-21) +
Fritsche, Tina:
Kur für den Kopf - Lisa Politts linke Sprech- und Bühnenkunst
analyse und kritik: 479/2003 (Zeitschrift: 32) +
Ruder, Dirk:
Mehr Schiller, Frau Schröder! - Wir machen Theater 1: AIDS, Edith Schröder, Marlene sowie Schillernde Jungfrauen auf Berliner Brettern
(Oscar Wilde - ein Rausch; Aufs Äußerste; Neben mir: Ich - wie nett!; Schillernde Jungfrauen; Wenn Ediths Glocken läuten)
Gigi: 40/2005 (Zeitschrift: 30-31) +
Ruder, Dirk:
Ak nej, min rejse, er ikke faerdig! - Das Schauspiel Köln zeigte Hans Christian Andersens schönste Alpträume
Gigi: 37/2005 (Zeitschrift: 33) +
Klaue, Magnus:
Heute abend: Adam Schaf - Warum Georg Kreislers "Lied vom Ende" mit Tim Fischer am Berliner Ensemble leider nur ein Vergnügen ist
konkret: 02/2003 (Zeitschrift: 64) +
Novoa, Otto:
Mein, dein, unser Theater - Interview mit dem kolumbianischen Theaterregisseur
(Schwabhausen)
ila: 281/2004 (Zeitschrift: 21-23) +
Küppers, Gaby:
Tlateloclo 30 Jahre danach - Erinnerungstheater an das Massaker an der StudentInnenbewegung in Mexico
(Schwerpunkt: Kultur & Krise; Elena Poniatowska: Fuerte es el silencio)
ila: 274/2004 (Zeitschrift: 19-21) +
Havertz, Ralf:
Ästhetik der Reaktion - Wie die älteste Tragödie des Abendlandes neue Aktualität erhalten soll
(Aischylos: Die Perser, Durs Grünbein, Martin Wuttke)
konkret: 08/2003 (Zeitschrift: 59) +
Busch, Fritzi:
Roter Bulldog - Wie Claus Peymann Brechts "Mutter" erledigte
konkret: 03/2003 (Zeitschrift: 49) +
Dümling, Albrecht:
Ernst Kreneks Oper "Jonny spielt auf" als Hassobjekt der nationalsozialistischen Kulturpolitik
Dölling und Galitz: 2004 (Aufsatz: 312-315) +
Haffar, Nabil:
Zwischen Realität und Ambition - Das syrische Theater
(Schwerpunkt: Arabische Literatur)
inamo: 39/2004 (Zeitschrift: 25-27) +
Wekwerth, Manfred:
Brecht-Theater - eine Chance für die Zukunft?
(Schwerpunkt: Das Engagement des Schriftstellers)
Das Argument: 255/2004 (Zeitschrift: 250-269) +
Baumann, Till:
Theater der Unterdrückten
(Schwerpunkt: Kultur & Krise)
ila: 274/2004 (Zeitschrift: 24) +
Santos, Bárbara/Bendelak, Olivar/Félix, Claudete:
Vom Boden unter der Telefonzelle - Gespräch mit Mitgliedern des "Zentrums des Theaters der Unterdrückten" in Rio de Janeiro (CTO-Rio)
(Schwerpunkt: Kultur & Krise)
ila: 274/2004 (Zeitschrift: 23-26) +
Koltermann, Felix:
Krieg im Sertao - Brasilianisches Theater bei den Ruhrfestspielen
ila: 277/2004 (Zeitschrift: 54-55) +
Krivanec, Eva:
Brecht und Piscator - Eine Ausstellung in Wien
(Brecht & Piscator. Experimentelles Theater im Berlin der 20er Jahre)
Context XXI: 02-03/2004 (Zeitschrift: 45-46) +
Buder, Katrin:
La sangre por el pueblo - Jugendtheater über die Oktoberkrise in Bolivien
(Schwerpunkt: Kultur & Krise)
ila: 274/2004 (Zeitschrift: 31-33) +
Lüneburg, Sonja:
Wo die leere Seele winselt - Die homosexuelle Frau im Jahr 35 nach Stonewall ist eine lesbisch bekehrte Hetera im Business Look
(Lydia Stryk: Lilys Haus)
Gigi: 31/2004 (Zeitschrift: 34-35) +
Führer, Karl Christian:
"Kulturkrise" und Nationalbewusstsein - Der Niedergang des Theaters in der späten Weimarer Republik als bürgerliche Identitätskrise
Westfälisches Dampfboot: 2004 (Aufsatz: 155-178) +
Bergemann, Wibke:
Blut im Schuh - Die Lange Nacht der Museen
(Thikwa: Blut ist im Schuh)
jungle World: 37/2003 (Zeitschrift: 11) +
Espíndola, Amancay:
Gegen die Flut der Bilder - Interview mit der argentinischen Bühnenautorin, Kritikerin und Schauspielerin
(Schwerpunkt: Kultur & Krise)
ila: 274/2004 (Zeitschrift: 9-11) +
Lehmann, Irene:
Zarte Opposition gegen jüdische Theatermonster - Die Neuentdeckung eines Nazidramas - "Die Wölfe"
(Sabina Dhein, Hans Rehberg, Gerhard Stadelmaier, Bernhard Minetti, Günther Rühle; Rainer Werner Fassbinder: Der Müll, die Stadt und der Tod)
Bahamas: 43/2003 (Zeitschrift: 20-24) +
Schmid, Bernhard:
Viel Kultur für wenig Euro - Frankreichs prekär beschäftigte Kulturleute protestieren gegen eine Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen
jungle World: 32/2003 (Zeitschrift: 24-25) +
Herrera, Rubén Darío:
Theater in Zeiten des Krieges - Die Angst der kolumbianischen Regierung vor einer lebendigen Kultur
(Schwerpunkt: Kultur & Krise)
ila: 274/2004 (Zeitschrift: 30) +
Baumann, Till:
Centro de Teatro de Oprimido - Zentrum des Theaters der Unterdrückten - CTO-Rio
(Schwerpunkt: Kultur & Krise)
ila: 274/2004 (Zeitschrift: 25) +
Bogusz, Tanja:
Im Schwitzkasten - Luis Bunuels Filmklassiker "Der Würgeengel" ist nun als Theaterstück an der Berliner Schaubühne zu sehen
(Thomas Ostermeier: Der Würgeengel)
jungle World: 46/2003 (Zeitschrift: 23) +
Steglich, Philipp:
Wölfische Witterung - In Erlangen soll ein Theaterstück des NS-Dichters Hans Rehberg aufgeführt werden. Deutsche kommen darin als Witwen, Waisen und Helden vor
(Hans Rehberg: Die Wölfe)
jungle World: 43/2003 (Zeitschrift: 12) +
Massuh, Gabriela:
Vom Boom in die Agonie - Das neue argentinische Theater antwortet auf den Zerfall des Staates
iz3w: 264/2002 (Zeitschrift: 38-41) +
Kühn, Volker:
Der Kompass pendelt sich ein - Unterhaltung und Kabarett im "Dritten Reich"
(Heinz Rühmann, Johannes Heesters, Lale Andersen, Willi Schaeffer, Hans Reimann)
Insel-Verlag: 2004 (Aufsatz: 346-391) +
Rischbieter, Henning:
"Schlageter" - der "erste Soldat des Dritten Reichs" - Theater in der Nazizeit
(Hanns Johst: Schlageter, Georg Kaiser: Silbersee, Thingspiel, Gustaf Gründgens, Heinz Hilpert, Heinrich George, Eugen Klöpfer, Herbert Reinecker: Das Dorf bei Odessa)
Insel-Verlag: 2004 (Aufsatz: 210-244) +
Möller, Tina:
Schopenhauer-Mensch oder mitleidloses Monster? - Theaterstück in Österreich trifft ins Mark
(Max Gad: Menschensohn oder Affe Maria)
Tierbefreiung: 49/2005 (Zeitschrift: 55) +
Hofmann, Marit:
Der Kampf muß weitergehen - Hochkultur ist nicht auf den deutschen Staatsbühnen zu finden, sondern in den Unternehmen. Ein Besuch bei Edeka
konkret: 05/2002 (Zeitschrift: 63-65) +
Paasch, Armin:
Eine Sojabohne packt aus - Theaterprojekt über das schmutzige Geschäft mit dem Hunger
(Berliner Compagnie: Terra! Terra! Eine Sojabohne packt aus)
ila: 265/2003 (Zeitschrift: 20-21) +
Drücke, Bernd:
Wie kam die Jungfrau zum Kinde? - Die 3 Tornados, Mary, Josef, Jesses und "Das Krippenspiel"
Graswurzelrevolution: 274/2002 (Zeitschrift: 10-11) +
Scharang, Michael:
Elfriede Jelinek - ein Weltexperiment - Elfriede Jelinek bekam den Berliner Theaterpreis. Die Preisrede
konkret: 07/2002 (Zeitschrift: 53) +
Heilig, Barbara Villiger:
Und was ist eigentlich die Liebe? - Ivo van Hove mit "Szenen einer Ehe" nach Ingmar Bergman
NZZ: 15.05.2007 (Artikel) +
Höbel, Wolfgang:
Die Urangst des Mannes
(Lukas Bärfuss: Die Probe)
Der Spiegel: 29.01.2007 (Artikel) +
Schubert, Gunnar:
Lost Paradise
(Israel Horowitz: 3 Wochen nach dem Paradies - Eine Stimme aus New York)
konkret: 01/2002 (Zeitschrift: 34) +
Speit, Andreas:
"Wie langweilig, müd, seicht und unergiebig"
(Christoph Schlingensief, Frank Castorf, Peter Zadek, Hamlet-Projekt, Torsten Lemmer, Creative Zeiten)
Der Rechte Rand: 072/2001 (Zeitschrift: 12) +
Eisenbürger, Gert:
Der junge Mann und das Meer - Ein neues Theaterstück von Olaf Reitz und Eddy Socorro
(Olaf Reitz und Eddy Socorro: Reisen à la cubana)
ila: 271/2003 (Zeitschrift: 47-48) +
Baxmeyer, Martin:
"Rufen wir den Adolf Heil/oder auch das Gegenteil?" - Kabarett im Dritten Reich: Werner Finck und die anderen...
Graswurzelrevolution: 267/2002 (Zeitschrift: 16-17) +
Giraldo, Elkin:
Ich erzähle hier von dort und dort von hier - Ein Interview mit dem kolumbianischen Pantomimen
ila: 271/2003 (Zeitschrift: 45-46) +
Hart, Klaus:
Du verdammter Jude - zurück ins Konzentrationslager! - Antisemitischer Theaterskandal in Rio de Janeiro
(Gerald Thomas)
ila: 268/2003 (Zeitschrift: 52) +
Krämer, Martin:
Theaterlandschaften bewegen - Die cubanische Realität auf dem Spiel
ila: 265/2003 (Zeitschrift: 18-19) +
Fang:
...and now to something completely different - Satyagraha: Opfer von Philip Glass
Graswurzelrevolution: 269/2002 (Zeitschrift: 17) +
Korfmann, Michael:
Dingsda in Brasilien - Von Berlin nach Porto Alegre - Der Lebensweg des Humoristen Rideamus
(Fritz Oliven: Der Vetter aus Dingsda)
ila: 263/2003 (Zeitschrift: 48-49) +
Bogusz, Tanja:
Glaube das Unglaubliche! - Frank Castorf inszeniert Bulgakovs "Der Meister und Margarita" an der Berliner Volksbühne
jungle World: 48/2002 (Zeitschrift: 24) +
Fleer, Cornelia:
Mann ist Mann - In der Sendereihe "Das Jahrhundert des Theaters" auf 3sat treffen sich Brecht und Beckett
jungle World: 18/2002 (Zeitschrift: 30) +
Riess, Erwin:
"Was sich da Welt nennt" - Die verlorene Nachwelt des Johann Nepomuk Nestroy - Hinweis auf den so populären wie vergessenen Wiener Stückeschreiber aus Anlaß einer Münchner Ausstellung
konkret: 12/2001 (Zeitschrift: 76-77) +
Bahr, Hans-Dieter:
Die arbeitslose Arbeit und die unnatürliche Maschine - Anmerkungen zu Castorfs "Weber"-Inszenierung
Edition Freitag: 2003 (Aufsatz: 115-126) +
Steinbeiß, Joseph:
Einwurf von links - Zum Tod des Frankfurter Kabarettisten Matthias Beltz
Graswurzelrevolution: 269/2002 (Zeitschrift: 2) +
Wieland, Rayk:
Butterfahrt zum Weltgeist - Offener Brief an den Theaterregisseur Peter Stein nach einem Besuch seines "Faust"-Marathons in Berlin
konkret: 03/2001 (Zeitschrift: 44-46) +
Kamerun, Schorsch:
"Punk mit Punk provozieren" - Die Goldenen Zitronen aus Hamburg gibt es seit 18 Jahren - sie nehmen dies zum Anlass, eine erste Rückschau zu halten. "Aussage gegen Aussage" heißt die Doppel-CD, die bei anderen Bands schlicht "Best of" heißen würde. Interview mit dem Sänger
jungle World: 43/2002 (Zeitschrift: 3) +
Waibel, Ambros:
Das ganze Leben ist ein Quiz - Christoph Schlingensief covert Günther Jauchs Millionen-Quiz. Eine Persiflage ist das Stück nicht
jungle World: 13/2002 (Zeitschrift: 27) +
Zinfert, Maria (Hrsg.):
Camera Silens
(1989 -; Isolationshaft)
Nautilus: 1995 (Buch: 175) +
Wieland, Rayk:
Ein Arzt wird kommen
(Über Christoph Schlingensief)
konkret: 06/2001 (Zeitschrift: 47) +
"Akte Böhme" - Neue Szene/Schauspiel Leipzig
(Ibrahim Böhme)
Klarofix: 02/2002 (Zeitschrift: 30-31) +
Otte, Carsten:
"Sehr schön hier!" - Zehn Jahre lang war Gerard Mortier künstlerischer Direktor der Salzburger Festspiele. Das Salzburger Publikum konnte mit seinen Versuchen, die Veranstaltungen zu modernisieren, wenig anfangen und wünschte den alten Festspielglanz zurück
konkret: 10/2001 (Zeitschrift: 54-55) +
Wiegand, Christiane:
Krise, Zufall, Risiko - Ein Praktikum beim Teatro "La Candelaria" in Bogotá
ila: 257/2002 (Zeitschrift: 48-49) +
Küppers, Gaby:
Zwischen Brecht und O Globo - Die brasilianische Theaterlandschaft und die besondere Situation von Rio de Janeiro
ila: 255/2002 (Zeitschrift: 45-48) +
Fleischer, Dirk/Döhn, Lothar:
Besprechungen - Geschichte
(Wolfram Wette: Die Wehrmacht; Henning Rischbieter, Thomas von Eicher, Barbara Panse: Theater im "Dritten Reich"; John London: Theatre under the Nazis)
Das Argument: 247/2002 (Zeitschrift: 596-599) +
Schulz, Thomas:
Papayas an der Saar - Der kolumbianische Schauspieler und Regisseur Miguel Bejarano Bolívar
ila: 257/2002 (Zeitschrift: 53) +
Soberón, Santiago:
Yuyachkani - 30 Jahre Theater in Lima
(Schwerpunkt: Lima - Gesichter einer Metropole)
ila: 257/2002 (Zeitschrift: 30) +
Rapp, Silke:
Natürlich Theater! - Theater als Medium im Nachhaltigkeitsprozess
(Improvisationstheater, Cildo Meireles)
Politische Ökologie: 081-082/2003 (Zeitschrift: 127-129) +
Kage, Hedda:
Theater in Zeiten der Krise - Eindrücke vom Festival Internacional de Teatro Mercosur 2002 in Córdoba, Argentinien
ila: 261/2002 (Zeitschrift: 48-51) +
Cossa, Roberto:
Weißt du, wer du bist? - Theater und Widerstand in Buenos Aires
ila: 255/2002 (Zeitschrift: 42) +
Propato, Cecilia:
Den Konflikt umzingeln - Interview mit der argentinischen Dramatikerin
ila: 255/2002 (Zeitschrift: 38-41) +
Hübchen, Henry:
"Alle sind politische verantwortlich" - Gregor Gysi als Kultursenator des bankrotten Berlin - ist das eine gute Lösung? Und wie politisch muss Theater sein? Ein Gespräch mit dem Schauspieler an der Berliner Volksbühne
jungle World: 34/2001 (Zeitschrift: 23) +
Radrigán, Juan:
Ein riesiger Ozean von fünf Zentimeter Tiefe - Gespräch mit dem chilenischen Theatermacher
ila: 258/2002 (Zeitschrift: 52-56) +
Hart, Klaus:
Hanna Schygulla, brasilianisch
telegraph: 106/2002 (Zeitschrift: 63-64) +
Izquierdo, María:
Weder einfach noch schwierig - reines Theater - Eine postalische Unterhaltung mit der chilenischen Theaterregisseurin
ila: 256/2002 (Zeitschrift: 48-50) +
Brie, César:
Theater, um den Schlaf zu rauben - Interview mit dem Gründer des Teatro de los Andes
ila: 256/2002 (Zeitschrift: 44-47) +
Eisenbürger, Gert:
Ein Theaterbesuch - Apocalipse 1,11 des Teatro da Vertigem in Rio de Janeiro
ila: 255/2002 (Zeitschrift: 49-50) +
Hennig, Anja:
Tanz gegen die Globalisierung - Osteuropäisches Theaterfestival in Potsdam: Unidram
jungle World: 27/2001 (Zeitschrift: 26) +
Slevogt, Esther:
Mehr Zivilisation durch Importfrauen
(Thomas Ostermeier: Liebe ist nur eine Möglichkeit)
taz: 19.10.2006 (Artikel) +
Bonassi, Fernando:
Theater ist die kollektivste und demokratischste Kunstform - Interview mit dem brasilianischen Autor über sein Stück Apocalipse 1,11
ila: 255/2002 (Zeitschrift: 51-52) +
Pfeiffer, Erika:
Bloßes Theater? - Das nicht immer ganz harmlose dramatische Schaffen argentinischer Autorinnen
ila: 255/2002 (Zeitschrift: 43-44) +
Brown, Bill:
"Aufpasser und Bullen - fuck them!" - Knapp 3000 Überwachungskameras hat die amerikanische Bürgerrechtsinitiative American Civil Liberties Union (ACLU) allein in Manhattan gezählt.
(Surveillance Camera Players, Living Theatre)
jungle World: 52/2001 (Zeitschrift: 4) +
Fuchshuber, Thorsten:
Boygroup on Speed - Das Schauspielhaus Stuttgart bringt den Hool-Choral "I Furiosi" von Nanni Balestrini auf die Bühne
jungle World: 47/2001 (Zeitschrift: 27) +
Eisenbürger, Gert:
Welttheater - Internationales Festival im Rheinland
ila: 257/2002 (Zeitschrift: 54) +
Herrera, Rubén Darío:
Lebensalternative "Luz de Luna" - Die unglaubliche Geschichte einer Theatergruppe im Barrio Tercera Santa Fe in Bogotá
ila: 257/2002 (Zeitschrift: 50-52) +
Rohloff, Joachim:
Schließmuskelspiel - Das gewaltsame Ende von Petra Kelly und Gert Bastian kann im Berliner Ensemble besichtigt werden. Kann, muß nicht
konkret: 03/2000 (Zeitschrift: 52-53) +
Hennenberg, Beate:
Bücher - Jüdische Kultur im Getto
(Stephan Stompor: Jüdisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat)
Tribüne: 163/2002 (Zeitschrift: 192-196) +
Scheit, Gerhard:
Mitleid für Hitler - Der überwältigende Erfolg von Georges Taboris Mein Kampf in der Meldemannstraße
(Schwerpunkt: Rechtsextremismus in Österreich)
Context XXI: 07/2002 (Zeitschrift: 23) +
Schaffrick, Tim:
Kein Wald vor lauter Sternen - Wer Theater und Festivalkultur hasst, meidet Edinburgh im Sommer. 700 Gruppen und 5000 Akteure fuhren hin
jungle World: 40/2001 (Zeitschrift: 28-29) +
Sokolowsky, Kay:
Schon faul! - Nie hatte das Feuilleton ihn so lieb wie heute: Rainald Goetz' Theaterstück "Jeff Koons" eint die Schmöcke der Nation
konkret: 02/2000 (Zeitschrift: 44-45) +
Rohloff, Joachim:
Lachen mit Eichmann - Wie Frank Castorf aus Robert Harris' Roman "Vaterland" einen Witz auf Auschwitz macht
konkret: 06/2000 (Zeitschrift: 46-47) +
James, Caryn:
In Plays and Films, Racism is Recast
Süddeutsche Zeitung: 18.04.2005 (Artikel) +
Paula:
Gagarin Way
(Gregory Burke: Gagarin Way)
incipito: 03/2002 (Zeitschrift: 45) +
Büchse, M.:
"Wann wird all dies nichts anderes gewesen sein als ... Spiel?" - Eine Inszenierung von Samuel Becketts "Spiel" am Leipziger Schauspielhaus
incipito: 01/2002 (Zeitschrift: 62-63) +
Amirpur, Katajun:
Theater unter der Repression
(Schwerpunkt: Iran - verhinderte Reformen)
inamo: 25/2001 (Zeitschrift: 26-27) +
Scharang, Michael:
Der Protestwelle wird ein Proteststurm folgen - Bei den Salzburger Festspielen kürzt man das Programm: natürlich um eine zeitgenössische Oper
konkret: 07/2000 (Zeitschrift: 62) +
A.R.:
AusWeiTung dEr Theaterzone - www.heimat.le theaterspektakel 18-27 mai
Klarofix: 06/2001 (Zeitschrift: 50) +
Pettibon, Raymond:
Was geht hier vir? Spaß gehabt? - Bruce Wayne und Dick Greyson verpassen etwas. Batman und Robin kehren zurück.
Subtropen: 17/2002 (Zeitschrift: 8) +
Scheit, Gerhard:
Ein Volksstück - Über Handkes Fahrt nach Serbien und Peymanns Fahrt nach Berlin
konkret: 07/1999 (Zeitschrift: 46-47) +
Libertad! Berlin:
"Die Widersprüche sind nach wie vor da" - Interview über Geschichtsarbeit und die RAF im Theater
analyse und kritik: 433/1999 (Zeitschrift: 34) +
Mentele, Richard:
Auf Liebe eingestellt - Marlene Dietrich's schöne Kunst
(Dietrich, Marlene (1901-1992); KünstlerIn; Europa)
Bollmann: 1993 (Buch: 191) +
Huber, Lotti:
Diese Zitrone hat noch viel Saft! - Ein Leben
(Deutschland)
dtv: 1993 (Buch: 173) +
Köpfer, Anne:
Nichtreisende mit Fernfahrkarte
Gigi: 16/2001 (Zeitschrift: 34-35) +
BAW Nippes (Hrsg.):
Atelierstandort Nippes - Ehemaliges Bundesbahn-Ausbesserungswerk
(1989 -; KünstlerIn; Archiv)
1995 (Broschüre: 64) +
Köhler, Otto:
Mars' Theater - In einem U-Boot-Bunker bei Bremen hat Johann Kresnik Szenen aus "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus choreographiert
konkret: 07/1999 (Zeitschrift: 48-49) +
Rosenberg, Richard:
Glückwunsch an eine Institution - 20 Jahre Alte Opfer Frankfurt
Tribüne: 160/2001 (Zeitschrift: 34-35) +
Eisenbürger, Gert:
Che - Eine deutsch-cubanische Theaterbegnung
ila: 236/2000 (Zeitschrift: 50-51) +
Scheit, Gerhard:
Fassbinders ewiger Jude - Es war wirklich nur eine Frage der Zeit, bis ein Theater der ehemaligen DDR Rainer Werner Fassbindes Stück über den "reichen Juden": "Der Müll, die Stadt und der Tod" auf den Spielplan setzen würde
konkret: 10/1998 (Zeitschrift: 50-51) +
Rose, Eva:
Kontinuierlicher Blick auf ein schäbiges Milieu - Der brasilianische Literat Fernando Bonassi
(Subúrbio/Niemandsland)
iz3w: 230/1998 (Zeitschrift: 32) +
Heilmann, Andreas:
Zerbrochene Fenster - Der schwarz-rote Senat säubert mal wieder die hauptstädtische Kulturlandschaft. Gewöhnluch wird allzu Avantgardistisches unter Verweis auf die Haushaltslage beseitigt
Gigi: 10/2000 (Zeitschrift: 36) +
BK:
Die Hinrichtung des "jungen Genossen" - Am Berliner Ensemble wird Bertolt Brechts Lehrstück "Die Maßnahme" gespielt, das die Frage nach der Legitimität des Tötens im politischen Kampf stellt
Arranca!: 14/1998 (Zeitschrift: 64-67) +
Schlenstedt, Silvia:
Maßnahme "Maßnahme" - In Bertolt Brechts 1931 entstandenem Lehrstück "Die Maßnahme" liquidiert das revolutionäre Kollektiv einen Mitkämpfer, dessen zu große Menschlichkeit die Revolution gefährdet. Seine Aufführung hatte Hanns Eisler nach dem Krieg verboten
konkret: 11/1998 (Zeitschrift: 54-55) +
Geusen, Uli:
Wenn Jesus Sex hat...
Gigi: 08/2000 (Zeitschrift: 20-21) +
Hensel, Sabine:
"Ich habe überlebt. Aber ich bin nicht mehr ich."
(Yusuf Kilic: Regenblume; Theaterstück in der Interkulturellen Bühne)
terre des femmes: 03/2001 (Zeitschrift: 6-8) +
Socorro, Eddy:
Mehr Qualität, weniger Quantität - Der Regisseur über Havannas Theaterszene
ila: 237/2000 (Zeitschrift: 27-29) +
Stolper, Armin:
Mit Orpheus auf nach Bitterfeld - Erneute Erkundung eines bereits abgeschriebenen Weges: Zur Uraufführung von Peter Hacks' Operette "Orpheus in der Unterwelt" im Bitterfelder Kulturpalast
konkret: 11/1998 (Zeitschrift: 66-68) +
Sinnen, Hella von:
Ich bin's! - von Sinnen
Goldmann: 1992 (Buch: 252) +
Rudolf, Michael:
Gut gebrüllt, Operette! - Volume Two der Stücke von Jörg W. Gronius und Bernd Rauschenbahc: ein Lob
konkret: 06/1998 (Zeitschrift: 50) +
Ohrt, Roberto:
das Stolpern des Christoph Schlingensief - Über das Abräumen politischer Bewegungsformen
Die Beute: 01/1998 (Zeitschrift: 186-204) +
Kämpchen, Martin:
Rabindranath Tagore - Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
Rowohlt: 1992 (Buch: 155) +
Stegemann, Corinna/Tietze, Mark-Stefan:
Kniefall in Dortmund - Personenkult post mortem: Die Erhebung Willy Brandts zum Nationalmythos in der Oper
konkret: 01/1998 (Zeitschrift: 59) +
Fo, Dario:
Dario Fo entlarvt den Denunzianten - Agitprop-Theater für Adriano Sofri und Genossen
analyse und kritik: 413/1998 (Zeitschrift: 9) +
Pallenberg, Andreas:
Entführung in den Regenwald - Theater als Medium der Umweltbildung
(Schwerpunkt: Nachhaltigkeit öffne dich! Kommunikation eines Leitbilds)
Politische Ökologie: 063-064/2000 (Zeitschrift: 65) +
Breitinger, Eckhard:
You ANC nothing yet - Das Grahamstown Festival 1996
iz3w: 220/1997 (Zeitschrift: 42-43) +
Js.:
Der Spielmann der Rebellion - Nobelpreisträge Dario Fo und die Wut der Literaten
analyse und kritik: 407/1997 (Zeitschrift: 36) +
Breitinger, Eckhard:
I No Go Lie - Das neue Stück Wole Soyinkas
(The Beatifivation of Area Boy)
iz3w: 215/1996 (Zeitschrift: 44-45) +
Karoumi, Awni:
ex libris
(Sylvia Weiss: Von "Adam und Eva" zu den "Wurzeln der Liebe". Aspekte eines modernen Musiktheaters im Irak. Die enge Verzahnung von Theater, Geschichte und sozio-politischer Realität)
inamo: 14-15/1998 (Zeitschrift: 101) +
Roy, Xavier Le:
"Ich habe das Hünchen nie gesehen" - Interview über das Stück "Self unfinished"
hilfe: 06/1999 (Zeitschrift: 69-71) +
Karoumi, Awni:
Der Skandal in Damaskus um Brechts Kleinbürgerhochzeit
inamo: 14-15/1998 (Zeitschrift: 93-94) +
Spiel, Hilde:
Welche Welt ist meine Welt? - Erinnerungen 1946-1989
(Deutschland; Beethoven, Ludwig v.; Balzac, Honoré de (1799 - 1850); Beauvoir, Simone de; Benn, Gottfried (1886-1956); Böll, Heinrich (1917-1985))
List: 1990 (Buch: 320) +
Feinberg, Anat:
Zwischen Tradition und Postmoderne - Literatur, Theater und Film in Israel
Bundeszentrale für politische Bildung: 1998 (Aufsatz: 313-322) +
Raabe, Gabriele:
Die Stimme, der Körper und der Tod - Vom Wahnsinn der Frauen auf der Opernbühne des 19. Jahrhunderts
ca ira: 1997 (Aufsatz: 12-25) +
Kaufmann, Andreas:
Theaterreform und Laienspiel
Peter Hammer: 1998 (Aufsatz: 439-449) +
Gronowicz, Antoni:
Greta Garbo - Ihr Leben
Goldmann: 1990 (Buch: 445) +
Brandstetter, Gabriele:
Ausdruckstanz
Peter Hammer: 1998 (Aufsatz: 451-463) +
Bockermann, Iris:
Ausbruch aus dem Irrenhaus - Absurdes Theater oder alltäglicher Wahnsinn
alaska: 213-214/1997 (Zeitschrift: 22-23) +
Stephan, Inge/Weigel, Sigrid (Hrsg.):
Die Marseillaise der Weiber - Frauen, die Französische Revolution und ihre Rezeption
(Aufsatzsammlung; Revolution; Schriftstellerinnen; Frauenbild; Freiheit; Deutschland)
Argument: 1989 (Buch: 176) +
Roeder, Anke (Hrsg.):
Autorinnen: Herausforderungen an das Theater
Suhrkamp: 1989 (Buch: 170) +
Sommer, Hanne/Hauff, Axel:
Chile - Zwischen Überlebenskampf und Rebellion
(Dokumentation; 1989 -; 1968 - 1989; Staatsstreich; Terror; Staatsterrorismus)
1989 (Buch: 106) +
Martens, Gitta/Bockhorst, Hildegard (Hrsg.):
Feministische Kulturpädagogik - Projekte und Konzepte
(Tanz; Video; Spiel; Deutschland; Aufsatzsammlung)
Rolland: 1989 (Buch: 286) +
Müller, Heiner:
Material - Texte und Kommentare
(Dokumentation)
Steidl: 1989 (Buch: 249) +
Busch, Hans-Joachim:
Literatur
(Hans-Dieter König: Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno)
Mittelweg 36: 02/1997 (Zeitschrift: 70-72) +
Presber, Gabriele:
Die Kunst ist weiblich
(Deutschland; Emanzipation; Interview)
Droemer Knaur: 1988 (Buch: 335) +
Franz, Norbert:
Das sowjetrussische Theaterwesen unter Gorbacev: Versuche einer Neuorganisation (1985-1987)
BOIS: 1988 (Buch: 68) +
Thomsen, Henrike:
Hedwig aus Ostberlin - Spiel mit Geschlechterrollen
Der Freitag: 03.03.2000 (Artikel) +
Blaschke, Wolfgang/Hensel, Olaf/Liebermann, Peter (Hrsg.):
Nachhilfe zur Erinnerung - 600 Jahre Universität zu Köln
(Aufsatzsammlung; Hexenverfolgung; Kriminologie; Rechtswissenschaft)
Pahl-Rugenstein: 1988 (Buch: 288) +
Rubiner, Ludwig:
Künstler bauen Barrikaden - Texte und Manifeste 1908-1919
(Aufsatzsammlung; Widerstand; KünstlerIn; Kunstwissenschaften)
Luchterhand: 1988 (Buch: 239) +
Schandl, Franz:
Hanswurst in Österreich - Eine Geschichte der Komik
(Gerhard Scheit: Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik. Von Mozart bis Thomas Bernhard)
Weg und Ziel: 01/1996 (Zeitschrift: 61-62) +
Laudenbach, Peter:
Kulturkampf - Ill Communication
(Berliner Ensemble, Peter Zadek rechnet mit dem avantgardistischen Osttheater (Heiner Müller, Einar Schleef, Frank Castorf) ab, welches er faschistoid hält)
Die Aktion: 133-136/1995 (Zeitschrift: 38-42) +
Theater probt Revolution - Über alte und neue Techniken aus dem Theater der Unterdrückten
Graswurzelrevolution: 187/1994 (Zeitschrift: 14) +
Viertel, Salka:
Das unbelehrbare Herz - Ein Leben mit Stars und Dichtern des 20.Jahrhunderts
(Kafka, Franz (1883-1924); Garbo, Greta (1905- ); Mann, Thomas (1875-1955))
Rowohlt: 1987 (Buch: 358) +
Gmundner, Hans:
Allseits ungewolltes Theater? - Neuerscheinungen über das "unheilige Experiment" Neues Theater in der Scala
(Carmen-Renate Köper: Ein unheiliges Experiment. Das neue Theater in der Scala)
Weg und Ziel: 05/1995 (Zeitschrift: 62-63) +
Beauvoir, Simone de:
Sie kam und blieb - Roman
(Schriftstellerinnen; Roman)
Rowohlt: 1987 (Buch: 377) +
Suhr, Martin:
Sartre zur Einführung
(1914 - 1945; 1945 - 1968; 1968 - 1989; Freiheit)
Junius: 1987 (Buch: 141) +
Lichtenstein, Heiner (Hrsg.):
Die Fassbinder-Kontroverse - oder: Das Ende der Schonzeit
(Rainer Werner Fassbinder: Der Müll, die Stadt und der Tod)
Athenäum: 1986 (Buch: 255) +
Fiedler, Teja:
Sex ohne Illusion
(N. Kidman; The Blue Room)
Der Stern: 51/1998 (Artikel) +
Lunatscharski, Anatoli:
Philosophie, Kunst, Literatur - Ausgewählte Schriften 1904-1933
(Revolution; Idealismus; Ästhetik)
Verlag der Kunst: 1986 (Buch: 559) +
Hermand, Jost:
Diskursive Widersprüche - Fragen an Heiner Müllers "Autobiographie"
Das Argument: 198/1993 (Zeitschrift: 255-268) +
Schütz, Erhard/Vogt, Jochen (Hrsg.):
Der Scheinwerfer - Ein Forum der Neuen Sachlichkeit 1927-1933
(Aufsatzsammlung; Literaturwissenschaft; Rundfunk, allg.)
Klartext: 1986 (Buch: 412) +
Scharlowski, Boris:
Die Bühne - eine Form der Realität
Schwarzer Faden: 02/1993 (Zeitschrift: 49-51) +
Bruckmann, Regine:
Triebhaft
zitty: 10/1997 (Artikel) +
Grack, Günther:
Die schwarze Sucht der Seele
(Familie)
Tagesspiegel, Der: 16.06.1997 (Artikel) +
Becker, Peter Von:
Die Liebe der Nacht, die Tage der Macht
(Geschlechterverhältnis,)
Tagesspiegel, Der: 26.07.1997 (Artikel) +
Detje, Robin:
Heller Wahnsinn, schwerer Traum
(Familie)
Berliner Zeitung: 16.06.1997 (Artikel) +
Stroh, Alexandra:
Sex und Gefühle im Ausverkauf
News: 15/1997 (Artikel) +
Hinz, Jutta:
Der Dichter und die Tänzerin
(Geschlechterverhältnis, Beziehung,)
Berliner Morgenpost: 20.04.1997 (Artikel) +
Michalzik, Peter:
De Sade, ermattend
(Geschlechterverhältnis)
Frankfurter Rundschau: 04.02.1997 (Artikel) +
Gewalt im Spiel - Theater "Rote Grütze"
(1968 - 1989; Jugendliche; Kinder; Gewalt)
Autorenagentur: 1987 (Broschüre: 40) +
Frischmuth, Barbara:
Die Mystifikationen der Sophie Silber - Roman
dtv: 1985 (Buch: 251) +
Kühl, Christiane:
Der Bums der alten Tage
taz: 04.03.1997 (Artikel) +
Bazinger, Irene:
Eurythmische Drohung
(Geschlechterverhältnis,)
junge Welt: 07.10.1996 (Artikel) +
Scharang, Michael:
Literaturtratsch, Theaterklatsch, Zeitungsquatsch - Über die Entdeckung des Kolumnus, faschierte Wörter, Claus Peymann und den Volltreffer des Jahres
(Wiener Kronen Zeitung)
konkret: 02/1991 (Zeitschrift: 52-54) +
Vororth, Karl Anton:
"Ham Sie nicht den kleinen Cohn gesehn?" - Über Kabarett-Veranstaltungen in den deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagern
konkret: 02/1991 (Zeitschrift: 58-60) +
Laudenbach, Peter:
Die Toten ausgraben - Zu Heiner Müllers Inszenierung "Mauser"
Die Aktion: 086-088/1992 (Zeitschrift: 1411-1414) +
Schwarz, Martin:
Masturbieren Lehrer?
(Sozialisation,)
zitty: 10/1996 (Artikel) +
Teicke, Friedhelm:
Minne des Sadomaso
(de Sade)
zitty: 26/1996 (Artikel) +
Hardegen, Annett:
Lust-Mord
(Modernisierung)
zitty: 16/1996 (Artikel) +
Clark, Jon:
Bruno Schönlank und die Arbeitersprechchorbewegung
(1945 - 1968; Darstellende Künste; Straßentheater; Arbeiterliteratur; Agitation)
Prometh: 1984 (Buch: 270) +
Aktuelles Heimatmuseum Büchse der Pandora (Hrsg.):
Gewöhnliche Sensationen - Alltag, Freizeit, Heimat
(1968 - 1989)
Büchse der Pandora: 1986 (Broschüre: 104) +
Bergman, Ingrid/Burgess, Alan:
Mein Leben
(1945 - 1968; 1968 - 1989)
Ullstein: 1984 (Buch: 447) +
Irsigler, Franz/Lassotta, Arnold:
Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker - Randgruppen und Außenseiter in Köln 1300-1600
(Reformation und Gegenreformation; Kulturgeschichte; Soziale Randgruppen; Nichtseßhafte; Bettler; Hinrichtung)
Greven: 1984 (Buch: 320) +
Burghardt, Katja:
Da lacht die Kommune - Über ein "alternatives Volkstheater" auf der Hamburger Reeperbahn
(Corny Littmann, Ernie Reinhardt, Zillertal)
konkret: 12/1990 (Zeitschrift: 71) +
The Opera, the Opera, I like the Opera - Während es drinnen nur ein bißchen Oper gab, verzweifelte draußen die Staatsgewalt - ein Fotoroman zum diskreten Charme der Autonomie
(Premiere von "Das Phantom der Oper" am 29.06.1990 in Hamburg)
konkret: 08/1990 (Zeitschrift: 50-51) +
Gruppe "Johannisthal":
Gespenstische Szene - Das Politbüro tanzt. Aus einem Drehbuch der Gruppe "Johannisthal"
konkret: 08/1990 (Zeitschrift: 40-41) +
Bazinger, Irene:
Fettecken der Wohlanständigkeit
(Familie)
junge Welt: 11.09.1995 (Artikel) +
Die Geliebte im Zelt
(Männerrolle,)
Der Spiegel: 20/1995 (Artikel) +
Wekwerth, Manfred:
Über die Weiterarbeit des Berliner Ensembles
Das Argument: 187/1991 (Zeitschrift: 421-430) +
Pehrke, Jan:
Pädagogischer Eros
(Geschlechterverhältnis, pc)
junge Welt: 03.08.1995 (Artikel) +
Bazinger, Irene:
Keksdosen contra Kothaufen
(Geschlechterverhältnis)
junge Welt: 18.09.1995 (Artikel) +
Hungscheid, Karsten:
Ach wir Machos!
(Geschlechterverhältnis, pc)
Neues Deutschland: 03.08.1995 (Artikel) +
Schütt, Hans-Dieter:
Der Biß des Metzgers
Neues Deutschland: 11.09.1995 (Artikel) +
Klemperer, Lotte (Hrsg.):
Die Personalakten der Johanna Geisler
(Dokumentation; Textsammlung; Jahrhundertwende bis 1. Weltkrieg; 1914 - 1945; Oper; Darstellende Künste; Deutschland <1871-1945>)
Fischer: 1983 (Buch: 141) +
AG Junge Presse (Hrsg.):
Das "Krippenspiel" in Bonn - Komödie in mehreren Akten
(Dokumentation; 1968 - 1989; Theaterstück/Schauspiel; Schülerzeitung; Schüler; Verbot; Blasphemie)
1985 (Broschüre: 100) +
Jefferson, Margo:
What is a man? A good question
(Männerrolle, Männlichkeit,)
New York Times: 17.12.1995 (Artikel) +
Karasek, Hellmuth:
Der Triumph der Untreue
(Ehe)
Der Spiegel: 10/1995 (Artikel) +
Wesemann, Arnd:
Keine Lust, kein Sex, keine Jagd
(Geschlechterverhältnis)
taz: 20.05.1995 (Artikel) +
Mobiles Rhein-Main-Theater & Theaterhof Priessental (Hrsg.):
Blutrote Kamille - Ein Weiberkrimi um einen Giftskandal
(1968 - 1989; Kriminalroman)
1985 (Broschüre: 48) +
Henrichs, Benjamin:
Phallus Memories
(Geschlechterverhältnis)
Die Zeit: 43/1995 (Artikel) +
Mehring, Franz:
Die Lessing-Legende
(Emanzipation; Feudalismus; Siebenjähriger Krieg (1756-63); Preußen)
Dietz: 1983 (Buch: 465) +
Stumpfe, Mario:
Die alles verschlingende Mutterliebe
(Familie, Sozialisation)
Neues Deutschland: 05.05.1995 (Artikel) +
Heinzen, Georg:
Wie im Film - Turrini-Kontroverse, Teil III: Antwort auf Michael Scharang
(Peter Turrini: Minderleister)
konkret: 04/1989 (Zeitschrift: 64-65) +
Müller, Hedwig:
Im Taumel der Selbsterfahrung - Die Tänzerinnen des Ausdruckstanzes
(Isadora Duncan, Mary Wigman, Valeska Gert)
ElefantenPress: 1990 (Aufsatz: 120-126) +
Scharang, Michael:
Landnahme - Antwort auf Georg Heinzens Turrini-Kritik (konkret 12/1988)
konkret: 03/1989 (Zeitschrift: 53-55) +
Hartmann, Gerd:
Verbaler Striptease im Abendkleid
taz: 18.11.1994 (Artikel) +
Diederichsen, Diedrich:
Die Winterschlacht - Besichtigung von Johannes R. Bechers Bühnenversion der Weltkriegs-II-Schlacht um Moskau im Bochumer Schauspielhaus
(Frank-Patrick Steckel)
konkret: 04/1988 (Zeitschrift: 57-59) +
Willett, John:
Erwin Piscator - Die Eröffnung des politischen Zeitalters auf dem Theater
(1945 - 1968; Deutschland)
Suhrkamp: 1982 (Buch: 254) +
Heinzen, Georg:
Ich bremse auch für Tiere - Warum führt der österreichische Autor Peter Turrini seine Arbeiter vor wie André Heller die Neger?
(Peter Turrini: Die Minderleister)
konkret: 12/1988 (Zeitschrift: 62-64) +
Pohl, Klaus:
Omelett, Graf von - Der Zusammenbruch der Privatbank Schröder, Münchmeyer, Hengst & Co lieferte die Vorlage zu der Kömodie "Heißes Geld" von Klaus Pohl. Ein Gespräch
konkret: 06/1988 (Zeitschrift: 62-65) +
Haas, Michaela:
Erotische Nullösung
(Beziehung, Ehe)
Süddeutsche Zeitung: 04.01.1993 (Artikel) +
Kausch, Jutta:
Vom Roten Rummel zur Show-Bühne
ElefantenPress: 1989 (Aufsatz: 100-103) +
Leonhardt, Rudolf Walter:
Das Erbe und die Erben - Theater und Oper folgen auch jenseits der Elbe eigenen Gesetzen
Rowohlt: 1989 (Aufsatz: 169-177) +
Kühn, Hellmut (Hrsg.):
Preußen - Dein Spree-Athen
(Ausstellungskatalog; Aufsatzsammlung; Ideengeschichte; Moral; Naturalismus; Preußen)
Rowohlt: 1981 (Buch: 270) +
Roberg, Dietmar:
Theater muß wie Fußball sein - Freie Theatergruppen - eine Reise über Land
(1989 -)
Rotbuch: 1981 (Buch: 174) +
Schlegel, Hans Joachim:
Abrechnung mit den toten Seelen - Das "Experiment" mit einer neuen sowjetischen Theaterpolitik ist eine Folge der Kurskorrektur in der UdSSR
konkret: 03/1987 (Zeitschrift: 46-49) +
Die Tagseite des Geschlechterkampfs
(Geschlechterverhältnis)
Süddeutsche Zeitung: 14.12.1992 (Artikel) +
Voigt, Jutta/Kopka, Fritz-Jochen:
Der Strass - Miss Albena ist gelernte Kautschuktänzerin, die sich schon einmal als Schönheitstänzerin nennen darf. Eine Reportage aus der Deutschen Demokratischen Republik
(Sylvia Jochmann)
konkret: 09/1986 (Zeitschrift: 32-35) +
Steinwachs, Ginka:
George Sand - Eine Frau in Bewegung. Die Frau von Stand
Medusa: 1980 (Buch: 152) +
Jakobs, Peter:
Weil ich Jane Fonda bin - Absage an eine Traumfabrik
(1968 - 1989)
Neues Leben: 1980 (Buch: 132) +
Schneider, Michael:
Der tote Hund und der lebende Jude - Die Spekulation mit dem Antisemitismus
(Fassbinder: Der Müll, die Stadt und der Tod)
konkret: 01/1986 (Zeitschrift: 66-69) +
Niehoff, Karena:
Fesch san mir zuviel - Feuchtwangers "Erfolg" in München uraufgeführt
(Lion Feuchtwanger: Erfolg)
konkret: 07/1986 (Zeitschrift: 54-56) +
Schlegel, Hans Joachim:
Eisensteins Walküre - 1940 inszenierte Eisenstein ein Stück Wagner in Moskau. Es ging daneben
(Richard Wagner: Ring der Nibelungen)
konkret: 11/1985 (Zeitschrift: 68-71) +
Rüden, Peter von (Hrsg.):
Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung - 1848-1918
(Sozialistengesetz 1878-1890; Kulturgeschichte; Deutschland; Mehring, Franz)
Büchergilde Gutenberg: 1979 (Buch: 300) +
Rüden, Peter von/Koszyk, Kurt (Hrsg.):
Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung - 1848 - 1918
(Dokumentation; Emanzipation; Kulturgeschichte; Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV))
Büchergilde Gutenberg: 1979 (Buch: 323) +
Ullmann, Liv:
Wandlungen
Droemer Knaur: 1979 (Buch: 303) +
Hauschildt, Christian/Schartel, Werner:
Im Bett ist alles viel leichter - Macht Peter Zadek Anleihen auf St. Pauli, oder erfrecht sich der Kiez, dem Hamburger Schauspielhaus Konkurrenz zu machen?
(John Hopkins: Verlorene Zeit)
konkret: 08/1985 (Zeitschrift: 58-60) +
Kolneder, Wolfgang/Ludwig, Volker/Wagenbach, Klaus (Hrsg.):
Das GRIPS Theater - Geschichte und Geschichten, Erfahrungen und Gespräche aus einem Kinder- und Jugendtheater
(Jugendliche; Kinder; 1968 - 1989; Kindertheater; GRIPS Theater)
Wagenbach: 1979 (Buch: 187) +
Brecht, Bertolt:
"Die Rundköpfe und die Spitzköpfe" - Bühnenfassung, Einzelszenen, Varianten
(Theaterstück/Schauspiel)
Suhrkamp: 1979 (Buch: 244) +
Boal, Augusto:
Theater der Unterdrückten
(1968 - 1989)
Suhrkamp: 1979 (Buch: 167) +
Mitchell, Yvonne:
Colette - Eine Biographie
(Moral; Schriftstellerinnen)
Fischer: 1979 (Buch: 200) +
Initiative für die Freiheit der Theaterarbeit (Hrsg.):
Der Freiheit eine Gasse - Dokumentation zur Zensur im Theater
(Dokumentation; 1968 - 1989)
Verlag 2000: 1979 (Buch: 150) +
Baumgarten, Michael/Schulz, Wilfried (Hrsg.):
Die Freiheit wächst auf keinem Baum .. - Theaterkollektive zwischen Volkstheater und Animation
(Aufsatzsammlung; 1968 - 1989; Straßentheater)
Medusa: 1979 (Buch: 269) +
Jehle, Peter:
Zur Herausbildung des Staatstheaters in Frankreich
Argument: 1986 (Aufsatz: 7-40) +
Gremliza, Hermann L.:
Müll-Abfuhr - Über den Frankfurter Krieg der Würstchen
(Fassbinder: Der Müll, die Stadt und der Tod)
konkret: 12/1985 (Zeitschrift: 82-83) +
Schulte, Ingolf:
Vorhang auf: ein deutscher Beifall - Auschwitz, bewätigt - durch Peter Zadek und das bürgerliche Feuilleton mithilfe eines Musicals vom Morden im Ghetto
(Joshua Sobol: Ghetto)
konkret: 03/1985 (Zeitschrift: 76-80) +
Geier, Frieda:
Opera Puffa
(Alte Oper in Frankfurt/Main)
konkret: 02/1985 (Zeitschrift: 70-71) +
Meienberg, Niklaus:
Der restaurierte Palast - Das Opernhaus in Zürich, mit 80 Mio Franken gründlich renoviert, ist mehr als ein Kulturtempel. Es ist ein Politikum. Das bewies auch wieder die vom Bürgertum mit Glanz und Gloria inszenierte Wiedereröffnung des Musiktheaters
konkret: 02/1985 (Zeitschrift: 68-72) +
Schneidewind, Bernhard:
Bummsphallera
(Peter Zadek: "Verlorene Zeit" von John Hopkins)
konkret: 01/1985 (Zeitschrift: 80-81) +
Sachs, Herby:
Theater im Zeitalter totaler Medienwelt
Schwarzer Faden: 02/1985 (Zeitschrift: 7-13) +
Hippen, Reinhard:
Lyrisches Lazarett - Das politische Kabarett in Trizonesien
ElefantenPress: 1986 (Aufsatz: 173-176) +
Theater
ElefantenPress: 1986 (Aufsatz: 516-517) +
Dresen, Adolf:
Dissens möglich
(Reaktion auf Wolfgang Pohrt in konkret 05/1984 vom Direktor des Schauspiel Frankfurt)
konkret: 07/1984 (Zeitschrift: 64-65) +
Hecht, Werner (Hrsg.):
Bertolt Brecht - Sein Leben in Bildern und Texten
(Dokumentation; Deutschland <1871-1945>)
Suhrkamp: 1978 (Buch: 349) +
Verlagsalmanach 1978-1980
(Anarchismus und Ökologie; Almanach)
karin kramer: 1978 (Buch: 200) +
Seifert, Johannes:
Subventions-Theater - Boguslav Drewniak: Das Theater im NS-Staat. Szenarium deutscher Zeitgeschichte 1933-1945
konkret: 05/1984 (Zeitschrift: 104-106) +
Pohrt, Wolfgang:
Der Preis der Sicherheit - Über die Psychopathologie des bundesrepublikanischen Staatstheaters
konkret: 05/1984 (Zeitschrift: 102-103) +
Schaper, Rüdiger:
Endspiel - Über alternative Theatergruppen
konkret: 07/1984 (Zeitschrift: 62-64) +
Fehrmann, H./Flügge, J./Franke, H.:
Was heißt hier Liebe?
(Sozialisation, Pubertät, Rote Grütze)
Weissmann: 1977 (Buch) +
Hoffmann, Ludwig/Hoffmann-Ostwald, Daniel (Hrsg.):
Deutsches Arbeitertheater 1918-1933 - Band 1-2
(Mehrteiliges Werk; Dokumentation)
Henschelverlag: 1977 (Buch: 399, 475) +
Signoret, Simone:
Ungeteilte Erinnerungen
KiWi: 1977 (Buch: 460) +
Kunstamt Kreuzberg/Institut für Theaterwissenschaft der Universität Köln (Hrsg.):
Weimarer Republik
(Katalog; KünstlerIn; Räterepublik)
ElefantenPress: 1977 (Buch: 922) +
Kuby, Erich:
Kabarett in der Vorkriegszeit - Über die "Lach- und Schießgesellschaft"
konkret: 11/1983 (Zeitschrift: 88-91) +
Flimm, Jürgen:
Aus in drei Jahren - Interview mit dem Kölner Intendanten über die Zukunft des Theaters
konkret: 05/1983 (Zeitschrift: 92-95) +
Foemer, Ulla:
"Ohne Blatt vor'm Mund" - Frauen in deutschen Kabarett
neue Kritik: 1984 (Aufsatz: 167-184) +
Giehse, Therese:
Ich hab nichts zum sagen - Gespräche mit Monika Sperr
Rowohlt: 1976 (Buch: 183) +
Wieduwilt, Stefan:
Spiele um Sex und Gewalt - Psaolini-Stück "Orie" im Atelier Internationale Kunst
Berliner Morgenpost: 17.07.1988 (Artikel) +
Boch, Gudrun (Hrsg.):
Gulliver - Deutsch-englische Jahrbücher; German English Yearbook
(Aufsatzsammlung; Arbeiterliteratur; Kommunikation)
Argument: 1976 (Buch) +
Schmid, Max:
Demokratie von Fall zu Fall - Repression in der Schweiz
(1968 - 1989; 1945 - 1968; Militär und Gesellschaft; Pressefreiheit; Untersuchungshaft; Kapital)
Verlagsgenossenschaft: 1976 (Buch: 462) +
Rubiner, Ludwig:
Der Dichter greift in die Politik
(Aufsatzsammlung; Theaterstück/Schauspiel; Gedicht; KünstlerIn; Kunstwissenschaften)
Reclam: 1976 (Buch: 381) +
Hinz, Stefan:
Kültür für üns alle - Eine Opernkritik
konkret: 01/1982 (Zeitschrift: 42-43) +
Klotz, Volker:
Ersehnter Gleichklang von Liberté und Fraternité - Antibürgerliche Aufrührerei in der bürgerlichen Operette. An Beispielen von Strauß und Suppé
(Franz von Suppé: Boccaccio; Johann Strauß: Die Fledermaus)
Argument: 1983 (Aufsatz: 17-34) +
Stefaniak, Rolf:
Vorwärts! Normal! Vorwärts! Normal!
(Elfriede Jellinek: Krankheit)
Deutsche Volkszeitung/die tat: 27.02.1987 (Artikel) +
Walter-Lehmann, Regine:
Der eingebildete Volksfeind - Hans Magnus Enzensberger hat aus Molières "Menschenfeind" eine unheimlich gesellschaftskritische Boulevard-Klamotte gemacht. Und Peter Zadek, natürlich, hat sie für die Westberliner Freie Volksbühne inszeniert
konkret: 02/1980 (Zeitschrift: 36-37) +
Kühn, Thomas:
Das Ende eines Modells - Mit fristlosen Kündigungen und der Aufhebung der Mitbestimmung wird in Frankfurt versucht, die Krise des Schauspielhauses zu bewältigen
konkret: 05/1981 (Zeitschrift: 53) +
Rueb, Franz:
Zweimal Bambule in Zürich - Der Name Ulrike Marie Meinhof genügte: Die einen waren in Furcht und Panik versetzt, die anderen sind in Ehrfurcht erstarrt
konkret: 01/1981 (Zeitschrift: 36-37) +
Chotjewitz-Häfner, Renate:
Bestenfalls der halbe Fo - Dario Fo führt die deutschen Spielpläne an. Aber was hier Regisseure und Dramaturgen für italienisches Volkstheater halten, ist meist das Gegenteil von dem, was sie meinen. Fos Partnerin Franca Rame hat die BRD besucht und es ihnen gezeigt
konkret: 04/1980 (Zeitschrift: 44-46) +
Köhler, Otto:
Wurd die Kutte hochgerafft, sah hervor ein Stiefelschaft - Wenn es nach den Innenministern der Bundesländer geht, muß Hochhuths "Stellvertreter" demnächst als Demonstration angemeldet werden
konkret: 10/1980 (Zeitschrift: 38-39) +
Walter-Lehmann, Regine:
Noch ein Dichterschicksal - Thomas Brasch bleibt auch mit seinem neuen Stück "Lieber Georg" nur ein sogenannter Dissident. Über die Uraufführung in Bochum
konkret: 03/1980 (Zeitschrift: 38-39) +
Möbius, Peter/Roberg, Dietmar:
Hoffmanns Comic Theater - Will dein Chef von dir mal Feuer
(Rollenspiel)
Rotbuch: 1974 (Buch: 94) +
Wekwerth, Manfred:
Theater und Wissenschaft - Überlegungen für das Theater von heute und morgen
(Entfremdung; Experiment; Spiel)
Hanser: 1974 (Buch: 166) +
Kluge, Alexander/Negt, Oskar:
Kritische Theorie und Marxismus - Radikalität ist keine Sache des Willens, sondern der Erfahrung
(Aufsatzsammlung; 1968 - 1989; Phantasie; Information und Kommunikation; Kritik; Gesellschaftskritik)
Prolit: 1974 (Buch: 132) +
Kühn, August:
Wer gegen wen, Kollege Fo? - Im April-Heft hat die Übersetzerin Renate Chotjewitz-Häfner die deutschen Inszenierungen von Dario Fos italienischem Volkstheater kritisiert. Der Münchner Schriftsteller antwortet jetzt mit einer Theater-Kritik aus dem Gerichtssaal
konkret: 06/1980 (Zeitschrift: 48) +
Murphy, Jim:
Die Arbeiterliteratur- und Arbeitertheaterbewegung der dreißiger Jahre
Dollars & Träume: 05/1982 (Zeitschrift: 50-62) +
Voss, Hanna:
...das nach Münster gehört - Ein Nachtwort zu Peter Steins zehnstündiger "Orestie" an der Berliner Schaubühne
konkret: 12/1980 (Zeitschrift: 44-45) +
Johannsen, Joachim:
Geschichte mit Grips - Das GRIPS-Theater hat die Jahre 1968 bis 1980 auf die Bühne gebracht
("Eine linke Geschichte")
konkret: 09/1980 (Zeitschrift: 54-55) +
Edwards, Jango:
"Ich spiele auch für Helmut Schmidt" - Interview
konkret: 07/1980 (Zeitschrift: 43) +
Waffender, Manfred:
Blauer Bock für Linke - Mit viel Kraft von der alternativen Scene wurde Jango Edwards zum Chef eines multinationalen Clownpower-Unternehmens
konkret: 07/1980 (Zeitschrift: 42-44) +
Pohlit, Ulrike:
Besprechungen Literaturwissenschaft
(Augusto Boal: Theater der Unterdrückten)
Das Argument: 130/1981 (Zeitschrift: 887-888) +
Brauneck, Manfred:
Die rote Fahne - Kritik, Theorie, Feuilleton 1918-1933
(Kritik; Deutschland <1871-1945>; Liebknecht, Karl (1871-1919))
Wilhelm Fink: 1973 (Buch: 513) +
Burger, Gerd:
Politisches Volkstheater in den USA: Die San Francisco Mime Troupe
Dollars & Träume: 04/1981 (Zeitschrift: 101-127) +
Walter-Lehmann, Regine/Mauer, Burkhard:
Hoftheater der Sozialdemokratie - Peter Stein und Peter Zadek, Gigant und Titan auf dem Schnürboden der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Jetzt wurden ihnen zwei Monographien gewidmet
konkret: 10/1979 (Zeitschrift: 43-45) +
Tomayer, Horst:
Mein Kind fixt - Die "Rote Grütze" hat ein Stück geschrieben über Flucht und Sucht, über und mit der "Scene"
konkret: 02/1979 (Zeitschrift: 20-21) +
Mende, Dirk:
Theaterzensur
Hanser: 1980 (Aufsatz: 184-200) +
Mauer, Burkhard:
Huch, ganz ohne Schlips! - Wie Udo Lindenberg und Peter Zadek einmal sämtliche Kulturtempel ruinieren wollten
konkret: 03/1979 (Zeitschrift: 31-32) +
Mutius, Bernhard von:
Die Entheiligung Wagners im Heiligtum der deutschen Knoten - Besuch im Gesamtkunstwerk Bayreuth
(Oper)
konkret: 09/1978 (Zeitschrift: 39-40) +
Schneider, Michael:
Strauß und Strauß - Das Bürgertum hat einen neuen Hofdichter: Botho Strauß. Sein Bühnen-Renner: "Die Triologie des Wiedersehens"
konkret: 08/1978 (Zeitschrift: 32-34) +
Mauer, Burkhard:
Die Grips-Bande - Theater um ein Theater: Die CDU will die Jugend-Bühne Grips zu RAF-Sympathisanten stempeln
konkret: 02/1978 (Zeitschrift: 31) +
Sartre, Jean-Paul:
Der Intellektuelle und die Revolution
(1968 - 1989; Aufsatzsammlung; Interview; Revolution; Intelligenz (soziale Gruppe))
Luchterhand: 1971 (Buch: 155) +
Buchholz, Martin:
Die rote Faust - Über Hanns Eislers "Johann Faustus"
konkret: 04/1977 (Zeitschrift: 44-46) +
Tomayer, Horst:
Penis wie Peking - Wenn die Rechte erzählt, wo die Sexualität herkommt
konkret: 03/1977 (Zeitschrift: 44) +
Knilli, Friedrich/Münchow, Ursula:
Frühes deutsches Arbeitertheater 1847-1918
(Dokumentation)
Hanser: 1970 (Buch: 504) +
Hüfner, Agnes (Hrsg.):
Straßentheater
(Straßentheater; Politische Propaganda)
Suhrkamp: 1970 (Buch: 338) +
Zwerenz, Gerhard:
Medea schockt die Spießer - Über einen Theater-Skandal
(Hans Neuenfels)
konkret: 11/1976 (Zeitschrift: 40-41) +
Hochhuth, Rolf:
Was ist mit dem politischen Theater los? - Interview
(Rolf Hochhuth: Tod eines Jägers)
konkret: 07/1976 (Zeitschrift: 46-47) +
Hildebrandt, Dieter:
"Der politischste ist für mich der Ostfriesen-Otto" - Interview mit dem Kabarettisten
konkret: 02/1976 (Zeitschrift: 51-53) +
Weinert, Erich:
Der Frühling braust, wir ziehn fürbaß - Verse vom Kabarett
Henschelverlag: 1969 (Buch: 195) +
Münchener Theaterkollektiv (Hrsg.):
Theater K - Texte
(1968 - 1989; alternatives Theater; Straßentheater)
1971 (Broschüre: 40) +
Walser, Martin:
Heimatkunde
(Aufsatzsammlung; Vortrag; Auschwitz-Prozess (1963-1965))
Suhrkamp: 1968 (Buch: 125) +
Benjamin, Walter:
Versuche über Brecht
Suhrkamp: 1967 (Buch: 156) +
Césaire, Aimé:
Im Kongo - Ein Stück über Patrice Lumumba
(1945 - 1968; Revolution; Lumumba, Patrice (1925-))
Wagenbach: 1966 (Buch: 80) +
Mayer, Hans:
Anmerkungen zu Brecht
(Literaturwissenschaft; Aufsatzsammlung)
Suhrkamp: 1965 (Buch: 109) +
Karasek, Hellmuth:
Das neue Selbstverständnis des Theaters
Piper: 1972 (Aufsatz: 116-123) +
Stanley, Ilse:
Die Unvergessenen
(1945 - 1968; Deutschland <1871-1945>)
Kurt Desch: 1964 (Buch: 411) +
Gründgens, Gustaf:
Wirklichkeit des Theaters
(Aufsatzsammlung)
Suhrkamp: 1963 (Buch: 186) +
Rühle, Jürgen:
Das gefesselte Theater - Vom Revolutionstheater zum Sozialistischen Realismus
(1945 - 1968; Revolution; Deutschland <1871-1945>)
KiWi: 1957 (Buch: 456) +
Rat, Maurice:
Theatre Choisi de Moliere
(Ausgabe in französisch)
(Buch: 701) +
Turmalin-Ensemble:
Kassandra - nach der Erzählung von Christa Wolf
(Broschüre: 31) +
Rossmann, Andreas:
Das Gewitter der Tafelrunde
(Sexueller Mißbrauch, Familie; "Das Fest""man)
F.A.Z. (Artikel) +
Ebert, Gerhard:
Spektakel der Liebe
(Geschlechterverhältnis; Botho Strauß: Kalldewey, Farce)
Neues Deutschland (Artikel) +
Tholl, Egbert:
Srachel im Fleisch
(Wedekind: Lulu)
Süddeutsche Zeitung (Artikel) +
Hemke, Rolf C.:
Was bei Lears zu Hause wirklich geschah
(Männlichkeit, Männerrolle)
Frankfurter Rundschau (Artikel) +
Thomsen, Henrike:
Anstarren unter der Dusche
(Männerbund)
Berliner Zeitung (Artikel) +
Iden, Peter:
Es ist immer der gleiche Dreck
(Liebe, Geschlechterverhältnis)
Frankfurter Rundschau (Artikel) +
Stadelmaier, Gerhard:
Göttliche Komödie
(Geschlechterverhältnis; M. Rinke: Männer und Frauen)
F.A.Z. (Artikel) +
Obst, Andeas:
Unendliche Gelegenheiten
(Rocky Horror Picture Show)
F.A.Z. (Artikel) +
Müller, Tobi:
Anständig aufgeräumt
(Männlichkeit, Männerrolle)
taz (Artikel) +
Baier, Jutta:
Quickie im Nirgendwo
(Geschlechterverhältnis; Schnitzler: Reigen)
Frankfurter Rundschau (Artikel) +
Kreye, Andrian:
Der V-Effekt
(Innenpolitik, Frauenrolle, Weiblichkeit)
Süddeutsche Zeitung (Artikel) +
Iden, Peter:
Nachrichten aus der Familienhölle
(Familie, Geschlechterverhältnis; Familie Schroffenstein, Drei Mal Leben)
Frankfurter Rundschau (Artikel) +
Schmidt, Jochen:
Als wär's ein Stück von Pina
(Geschlechterverhältnis; Giselle. Nacht der Begierde)
F.A.Z. (Artikel) +
Michalzik, Stefan:
Szenen aus dem Gefängnisalltag
(Geschlechterverhältnis; H. Schroth: Herrenabend)
Frankfurter Rundschau (Artikel) +
Thomas, Gina:
Der Händler der vier Liebeszeiten
(Ehe, Familie, Geschichte,)
F.A.Z. (Artikel) +
Peiseler, Christian:
Theater der Eingeweise
(Sexueller Mißbrauch, Familie; "Das Fest")
Frankfurter Rundschau (Artikel) +
Görtz, Günter:
Das Revolutionäre des Gruppensex
Neues Deutschland (Artikel) +
Kohse, Petra:
Bis morgen!
(Geschlechterverhältnis; M. Rinke: Männer und Frauen)
taz (Artikel) +
Meister, Martina:
S - eine Stadt sucht einen Sinn
(Körper, Geschlechterverhältnis)
Frankfurter Rundschau (Artikel) +
Dössel, Christine:
Mancher Menschen haben keinen Sex
(Houellebecq)
Süddeutsche Zeitung (Artikel) +
441 Einträge.