193 Einträge.


Brand, Ulrich:
Kapitalistisches Wachstum und soziale Herrschaft - Motive, Argumente und Schwächen aktueller Wachstumskritik
Prokla: 175/2014 (Zeitschrift: 289-306) +
Berger, Johannes:
Inside Green Capitalism - Die ökologische Krise lösen, ohne den Kapitalismus abschaffen zu müssen?
(Schwerpunkt: Ideologisch abbaubar. Zur Nachhaltigkeit von Ökologiekritik)
Phase 2: 45/2013 (Zeitschrift: 8-10) +
Böge, Volker:
Armes reiches Australien - König Kohle regiert im Land der Königin
analyse und kritik: 580/2013 (Zeitschrift: 8) +
ausgeCO2hlt/gegenstrom Berlin:
David gegen Goliath - Selbstermächtigung durch Widerstand gegen den Klimakiller Braunkohle
analyse und kritik: 579/2013 (Zeitschrift: 14) +
Trittin, Jürgen:
Die Koalition der Transformation und was ihr im Wege steht
Blätter für deutsche und internationale Politik: 10/2014 (Zeitschrift: 53-63) +
Shiva, Vandana:
Öko-Apartheid - Der Krieg gegen die Erde
Blätter für deutsche und internationale Politik: 07/2014 (Zeitschrift: 45-53) +
Lomborg, Björn:
Viele denken, sie müssen nur ihr Leben etwas ändern - Interview mit Bjørn Lomborg über Hunger, Mangel an Anbauflächen für Nahrungsmittel und die Zukunft der Menschheit.
(Schwerpunkt: Fetisch Futter. Alles rund ums Essen und Hungern)
jungle World: 51/2012 (Zeitschrift: 5) +
Hackfort, Sarah:
Für eine Feministische Politische Ökologie des Klimawandels - Überlegungen zu einer erweiterten Analyseperspektive auf Geschlecht und Anpassung
(Schwerpunkt: Materialistischer Feminismus)
Prokla: 174/2014 (Zeitschrift: 93-110) +
Schumacher, Juliane:
Besprechungen Ökologie und Technik
(Alan Mikhail: Water on Sand. Environmental Histories of the Middle East and North Africa; Diana K. Davis, Edmund Burke III: Environmental Imaginaries of the Middle East and North Africa)
Das Argument: 310/2014 (Zeitschrift: 757-760) +
Brand, Ulrich:
Grüne Sackgasse - Die "Begrünung" des Kapitalismus leitet eine neue Runde der Inwertsetzung der Natur ein
analyse und kritik: 570/2012 (Zeitschrift: 24) +
Zehle, Soenke u.a.:
Unsichtbare Kosten - Ungleiche Verteilung ökologischer Risiken in der globalen Computerindustrie
weed: 2007 (Broschüre: 48) +
BUKO Arbeitschwerpunkt Gesellschaftliche Naturverhältnisse:
Markförmige Natur - Zehn Thesen zur Kritik der Grünen Ökonomie
(Green Economy)
analyse und kritik: 571/2012 (Zeitschrift: 19) +
Balsmeyer, Heiko:
Die große Klimaschutz-Simulation - Das europäische Emissionshandelssystem
(Schwerpunkt: Bio voll Aggro. Vom Elend der Klimapolitik)
jungle World: 16/2012 (Zeitschrift: 5) +
Schmidt, Dorothea:
Editorial: Politische Ökonomie des Mülls
(Schwerpunkt: Politische Ökonomie des Mülls)
Prokla: 176/2014 (Zeitschrift: 312-316) +
Schäfers, Astrid:
Der schönste Sumpf der Welt hat Probleme - Das größte Feuchtgebiet der Erde, das Pantanal im Südwesten Brasiliens, ist durch Überweidung und giftige Industrieabwässer bedroht.
jungle World: 35/2012 (Zeitschrift: 16) +
Konicz, Tomasz:
Noch fünf Jahre - Wie der Kapitalismus der Menschheit die Lebensgrundlagen entzieht
konkret: 06/2012 (Zeitschrift: 12-14) +
Broock, Antje von:
"Man muss den Klimaschutz naturverträglich gestalten" - Die Expertin für Klimapolitik beim BUND im Gespräch über das Klima, die Umwelt und den "McPlanet"-Kongress in Berlin
(Schwerpunkt: Bio voll Aggro. Vom Elend der Klimapolitik)
jungle World: 16/2012 (Zeitschrift: 5) +
Stache, Christian:
Besprechungen Ökologie und Technik
(John Bellamy Foster, Fred Magdoff: Was jeder Umweltschützer über den Kapitalismus wissen muss)
Das Argument: 304/2013 (Zeitschrift: 790-792) +
Tomasek, Nicole:
Rauchende Landschaften - Studien im Auftrag der EU-Kommission bestätigen, dass als "Biosprit" deklarierte Treibstoffe aus Energiepflanzen nicht so schadstoffarm sind wie angenommen. Ihr Anbau bedroht außerdem Regenwälder und die Nahrungsmittelversorgung.
(Schwerpunkt: Bio voll Aggro. Vom Elend der Klimapolitik)
jungle World: 16/2012 (Zeitschrift: 4) +
Armbrust, Isabel:
Rezensionen
(Peter Clausing: Die grüne Matrix. Naturschutz und Welternährung am Scheideweg)
Widerspruch: 64/2014 (Zeitschrift: 188-190) +
Henkel, Knut:
Land unter für Großprojekte - Proteste gegen einen Stausee in Kolumbien
jungle World: 03/2012 (Zeitschrift: 15) +
Carvajal, Luis:
Umweltidentität braucht öffentliche Räume - Interview über die Umweltprobleme in Santo Domingo
(Schwerpunkt: Santo Domingo. Gesichter einer Metropole)
ila: 367/2013 (Zeitschrift: 16-19) +
Werning, Heiko:
Im deutschen Reich der wilden Tiere - Über "gefährliche" Tiere in Deutschland
jungle World: 20/2012 (Zeitschrift: 16) +
Henkel, Knut:
Goldrausch in der Pampa - Goldfieber und Umweltzerstörung in Peru
(Madre De Dios)
jungle World: 18/2012 (Zeitschrift: 10-11) +
Schmidthäussler, Daniel:
Wer braucht schon Wälder? - Das umstrittene Waldgesetz in Brasilien
jungle World: 18/2012 (Zeitschrift: 13) +
Huber, Jörg:
Das Klima passt in kein Labor - Die Klimadebatte wird von allen Seiten als pseudoreligiöse Glaubensangelegenheit behandelt. Die wissenschaftlichen Prognosen sind dabei jedoch meist schlecht begründet.
(Schwerpunkt: Bio voll Aggro. Vom Elend der Klimapolitik)
jungle World: 16/2012 (Zeitschrift: 3) +
Dewitz, Henrike von:
Raus aus der Tonne - Müllsammler in Uruguay
(Clasificadores)
jungle World: 03/2012 (Zeitschrift: 16) +
Richter, Edelbert:
Konstruktive Zivilisationskritik - Einen Ansatzpunkt für die vielbeschworene Energiewende böte die spezifisch deutsche, romantische Zivilisationskritik, in ökologisch aktualisierter Form
Blätter für deutsche und internationale Politik: 03/2012 (Zeitschrift: 37-40) +
Rätz, Werner:
Nur gemeinsam zu haben
(Schwerpunkt: Umweltkonflikte; Peter Clausing: Die grüne Matrix. Naturschutz und Welternährung am Scheideweg)
ila: 371/2013 (Zeitschrift: 35) +
Beyer, Falk:
Atomic Threats In The Baltic Sea Region
(Schwerpunkt: Atomgefahren im Ostseeraum; Helsinki Comission; Tschernobyl)
Grünes Blatt: 62/2013 (Zeitschrift: 64) +
Beyer, Falk:
Schwerpunktthema: Atomgefahren im Ostseeraum
(Schwerpunkt: Atomgefahren im Ostseeraum; Forschung; Uran)
Grünes Blatt: 62/2013 (Zeitschrift: 38-45) +
Runge, Heike Karen:
Rettet die Feuchtgebiete - Gespräch mit dem Umweltaktivisten Andri Snaer Magnason über die isländische Energiepolitik
(Schwerpunkt: Wenn Elfen nicht mehr helfen. Island nach der Krise)
jungle World: 41/2011 (Zeitschrift: 8-9) +
Butollo, Floarian:
Nachhaltigkeitsinitiativen in der globalisierten Finanzindustrie - Eine Analyse ihrer Wirksamkeit aus entwicklungspolitischer Perspektive
Eigenverlag: 2006 (Broschüre: 28) +
Beyer, Falk:
"Tar Sands" - Fortsetzung (Teil 2) - Nachhaltige Zerstörung von Urwäldern und Feuchtgebieten, Enteignung indigener Menschen und größter Einzelverursacher des Treibhauseffekts
(Schwerpunkt: Atomgefahren im Ostseeraum; Umweltzerstörung; Energieverschwendung)
Grünes Blatt: 62/2013 (Zeitschrift: 34-37) +
Schäfers, Astrid:
Umweltschutz kann man nicht Essen - Das schwierige Leben im mexikanischen Naturparadies "Lagunen von Chacahua"
jungle World: 42/2011 (Zeitschrift: 10-11) +
Bierl, Peter:
Kein Atom im Volkskörper - Rechtsextreme Umweltschützer in Österreich
jungle World: 34/2011 (Zeitschrift: 19) +
Sona, Zoe:
Friede den Gurken - "Community Gardens" in New York
jungle World: 39/2011 (Zeitschrift: 17) +
Henkel, Knut:
Evo im Rückwärtsgang - Bau einer Straße stürzt Regierung in die Krise
(Lorenzo de Yucumo, Evo Morales, Isiboro-Sécure, Cecilia Chacón, YPFB)
jungle World: 40/2011 (Zeitschrift: 15) +
Tomasek, Nicole:
Die grüne Charaktermaske
(Stephan Kaufmann, Tadzio Müller: Grüner Kapitalismus. Krise, Klimawandel und kein Ende des Wachstums)
Phase 2: 36/2010 (Zeitschrift: V-VI) +
Rätz, Werner:
Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten - Buchbesprechung
(John Bellamy Foster, Brett Clark, Richard York: Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten)
ila: 358/2012 (Zeitschrift: 61) +
Gehrig, Thomas:
Zur Wiederverzauberung der Linken durch die Natur - Das schwierige Verhältnis des ökologischen Diskurses zur Kapitalismuskritik
analyse und kritik: 546/2010 (Zeitschrift: 34) +
Welzer, Harald:
Die Magie des Wachstums - Warum unsere Kinder es einmal schlechter haben werden
Blätter für deutsche und internationale Politik: 06/2010 (Zeitschrift: 61-66) +
Wolf, Frieder Otto:
Die neue Aktualität des "Ökosozialismus" - Einige Klarstellungen
(Schwerpunkt: Die Klimadebatte geht weiter)
analyse und kritik: 536/2009 (Zeitschrift: 15) +
Lehmann, Dirk:
Die Entzauberung der Natur - Marx' anthropozentristischer Ökologismus
analyse und kritik: 537/2009 (Zeitschrift: 29) +
Jakopovich, Dan:
Eine machtvolle Synthese - Gewerkschaften und Ökologie - "Grüne" Gewerkschaftsarbeit in Theorie und Praxis
Direkte Aktion: 191/2009 (Zeitschrift: 12-13) +
Fuchs, Daniel:
Besprechnungen Ökologie
(politische ökologie 110: China. Wirtschaftsmacht vor dem ökologischen Kollaps?)
Das Argument: 286/2010 (Zeitschrift: 295-296) +
López, Edgar Isch:
Krawatte mit Flecken - Die Umweltsituation in Quito
(Schwerpunkt: Quito)
ila: 337/2010 (Zeitschrift: 15-17) +
Burkett, Paul/Foster, John Bellamy:
Jenseits des Podolinsky-Mythos (Teil 1) - Stoffwechsel, Energie und Entropie in Marx' Kritik der Politischen Ökonomie
(Schwerpunkt: Marx!)
Prokla: 159/2010 (Zeitschrift: 217-240) +
Davis, Mike:
Wer wird die Arche bauen? - Das Gebot utopischen Denkens im Zeitalter der Katastrophen
Blätter für deutsche und internationale Politik: 02/2009 (Zeitschrift: 41-59) +
Exner, Andreas:
Krise der Produktivität, Grenzen des Wachstums
(Schwerpunkt: Ressource)
Streifzüge: 02/2009 (Zeitschrift: 22-27) +
Schandl, Franz:
Trinkbares Wasser, atembare Luft - Günther Anders zu ausgewählten Fragen der so genannten Umweltproblematik
Streifzüge: 02/2009 (Zeitschrift: 30-32) +
Wolf, Frieder Otto/Paust-Lassen, Pia/Peter, Gerd:
Neue Arbeitspolitik und politische Ökologie zusammen denken - Was lässt sich aus dem Exempel des alten HdA-Programms heute lernen
(Schwerpunkt: Ökologie in der Krise?; deutsches Regierungsprogramm "Humanisierung des Arbeitslebens" in den 1970er Jahren)
Prokla: 156/2009 (Zeitschrift: 459-474) +
Dietz, Kristina/Wissen, Markus:
Kapitalismus und "natürliche Grenzen" - Eine kritische Diskussion ökomarxistischer Zugänge zur ökologischen Krise
(Schwerpunkt: Ökologie in der Krise?)
Prokla: 156/2009 (Zeitschrift: 351-369) +
Swyngedouw, Erik:
Immer Ärger mit der Natur: "Ökologie als neues Opium für's Volk"
(Schwerpunkt: Ökologie in der Krise?)
Prokla: 156/2009 (Zeitschrift: 371-389) +
Altvater, Elmar:
Globale Finanzkrise und der Staat - Die Chancen des ökologischen Keynesianismus
(Schwerpunkt: Staat und Krise)
Widerspruch: 57/2009 (Zeitschrift: 5-18) +
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (Hrsg.):
Der Bio-Einkaufsführer für Berlin und Brandenburg
(Format A6)
Eigenverlag: 2003 (Broschüre: 48) +
Lohmann, Larry:
Kohlenstoffmärkte und Finanzmärkte - Variationen über Polanyi
(Schwerpunkt: Klimapolitik)
Das Argument: 283/2009 (Zeitschrift: 723-735) +
Krättli, Jann:
Was könnte linke Ökologie sein? - Gegen Klimaschutz von oben
(Schwerpunkt: Ökologie)
Megafon: 323/2008 (Zeitschrift: 6-8) +
Neef, Wolfgang:
Die zweite Kristallschale - Warum naturwissenschaftliche Vernunft nicht wirkt und das selbstmörderische Wachstum in der Umweltkrise weiter geht
Forum Wissenschaft: 04/2009 (Zeitschrift: 37-41) +
Czeskleba-Dupont, Rolf/Tjaden, Karl Hermann:
Marx, Mensch und die übrige Natur - Die Frage nach einer umfassend reproduktiven Orientierung
(Schwerpunkt: Kritik gesellschaftlicher Naturverhältnisse)
Das Argument: 279/2008 (Zeitschrift: 839-847) +
Brouns, Bernd:
Von Kyoto nach Heiligendamm - Trügerische Hoffnung auf eine klimapolitische Kehrtwende
(Schwerpunkt: G8, Klima- und Energiepolitik)
analyse und kritik: 516/2007 (Zeitschrift: 15) +
Exner, Andreas/Lauk, Christian:
Die ökologische Krise des Kapitals
Streifzüge: 03/2008 (Zeitschrift: 8-9) +
Gebhardt, Richard:
Flug nach Jamaika - Die Union propagiert immer stärker das Thema Ökologie. So sollen Bündnisse jenseits der großen Koalition möglich werden
jungle World: 14/2007 (Zeitschrift: 8) +
Ibarra, Ángel:
Wir müssen den Kampf auf die Straße tragen - Interview mit dem Präsidenten des salvadorianischen Umweltdachverbandes UNES
ila: 308/2007 (Zeitschrift: 49-51) +
Bonner Arbeitskreis Klimawandel (Hrsg.):
Klimawandel - Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten
(Format A5)
Eigenverlag: 2001 (Broschüre: 28) +
Tjaden-Steinhauer, Margarete/Tjaden, Karl Hermann:
Umwelt, Macht und Medizin - Über die Vergiftung der Lebenswelt
(Anita Fabig, Kathrin Otte: Umwelt, Macht und Medizin. Zur Würdigung des Lebenswerks von Karl-Rainer Fabig)
Forum Wissenschaft: 02/2007 (Zeitschrift: 46-49) +
Berninger, Matthias:
Green is Green
Blätter für deutsche und internationale Politik: 04/2006 (Zeitschrift: 404-407) +
Wen, Dale Jiajun:
Chinas ökologische Krise und die Entstehung von Umweltbewegungen
(Schwerpunkt: Großer Widerspruch China)
Das Argument: 268/2006 (Zeitschrift: 112-121) +
Greenpeace (Hrsg.):
Nordsee Einsichten
Eigenverlag: 2000 (Broschüre: 35) +
Kern, Bruno:
Ökosozialismus oder Barbarei - Wie wir den Untergang des Kapitalismus überleben
(Schwerpunkt: Solidarische Perspektiven)
ila: 300/2006 (Zeitschrift: 32-35) +
Faber, Daniel:
Neoliberalismus, Globalisierung und der Kampf um "Ökologische Gerechtigkeit"
(Schwerpunkt: Die "Killing Fields" des Kapitalismus)
Prokla: 143/2006 (Zeitschrift: 239-263) +
Wolf, Frieder Otto:
Linke Natur? - Für eine politische Ökologie
ZAG: 46/2005 (Zeitschrift: 36-38) +
Grüne Liga Berlin e.V. (Hrsg.):
Zehn Jahre Umweltbewegung in den neuen Bundesländern
15.02.2000 (Broschüre: 47) +
Dorfer, Bernhard:
Ein paar Gedanken über Unverträglichkeiten zwischen ökologischem und link(sradikal)em Denken - im Anschluss an die Lektüre von Saral Sakars und Bruno Kerns Manifest "Ökosozialismus oder Barbarei"
Grundrisse: 13/2005 (Zeitschrift: 54-60) +
Wullweber, Joscha:
Verdichtung oder Wahrheit? - Ein Buch über "postfordistische Naturverhältnisse" und internationale Regulation
(Ulrich Brand, Christoph Görg: Postfordistische Naturverhältnisse. Konflikte um genetische Ressourcen und die Internationalisierung des Staates)
analyse und kritik: 485/2004 (Zeitschrift: 12) +
Görg, Christoph:
Neoliberalismus und globale Ökologie - Mit Blick auf die biologische Vielfalt sind Strategien der Erhaltung der Biodiversität unauflösbar verquickt mit Strategien der Inwertsetzung genetischer Ressourcen
(Schwerpunkt: Biopolitik weltweit)
GID: 173/2005 (Zeitschrift: 3-8) +
Wallat, Hendrik:
Besprechungen Philosophie
(Gernot Böhme, Alexandra Manzei: Kritische Theorie der Technik und der Natur)
Das Argument: 257/2004 (Zeitschrift: 748-749) +
Orgateam des 25. Bundes-Öko-Treffen (Hrsg.):
25. BÖT in Witzenhausen - Ökologischer Landbau alternative Lehr- und Lernformen
AStA Uni Münster: 1998 (Broschüre: 59) +
Die WaldpiratInnen (Hrsg.):
Die Bäume bleiben besetzt
1997 (Broschüre: 71) +
Göll, Edgar:
Besprechungen Ökonomie
(John Bellamy Foster: Ecology Against Capitalism)
Das Argument: 253/2003 (Zeitschrift: 911-912) +
V.A.U.S.T. e.V. (Hrsg.):
Klimarundbrief Die Dritte - Nur selten trifft es beim Waldsterben die Richtigen
(Format A5)
Eigenverlag: 1997 (Broschüre: 27) +
BÖT-Team Rostock, c/o AStA Uni Münster (Hrsg.):
Auf zu den strahlenden Bus- und BÖT-Tagen! 23.BÖT - Bundes-Ökologie-Treffen vom 19.-23.November 97 in Münster
AStA Uni Münster: 1997 (Broschüre: 35) +
Weinberg, Paul:
Zu Besuch bei den Indigenen - "Ökotourismus ist ein Kompromiss" Ein Gespräch mit dem südafrikanischen Fotografen Paul Weinberg
iz3w: 243/2000 (Zeitschrift: 15-16) +
Infodienst der Bundeskoordination Studentischer Ökologiearbeit e.V. (Hrsg.):
Mensa öko-logisch! aber wie?!
Eigenverlag: 1996 (Broschüre: 73) +
Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V.:
Fledermaus - 1996 das 13.Jahr
(Format A5)
Eigenverlag: 1996 (Broschüre: 38) +
Shimazaki, Takashi:
Die Grundstruktur des Marxismus und die Entwicklung der Umweltphilosophie in Japan
Grundrisse: 03/2002 (Zeitschrift: 40-47) +
FDCL (Hrsg.):
"Zukunftsfähiges Deutschland" - Debatte um Nachhaltigkeit
Eigenverlag: 1996 (Broschüre: 48) +
Die späte Rache des Kajo S. - Autobahnamt stellt 92.834,2 DM für Hüttendorfräumung in Rechnung
interim: 493/2000 (Zeitschrift: 29) +
Wallis, Victor:
Die Perspektive des "ökologischen Sozialismus"
(Schwerpunkt: Geburt des Biokapitalismus)
Das Argument: 242/2001 (Zeitschrift: 530-546) +
Calvo, Rafael Punte:
Ökologische Conquista - Der Angriff auf die Umwelt in Bolivien
ila: 244/2001 (Zeitschrift: 24-25) +
Stephan, Petra:
Öko auf Nachfrage - Fallstricke bei den Alternativen zum Massentourismus
iz3w: 241/1999 (Zeitschrift: 28-30) +
Arbeitskreis Wirtschaft der BUNDjugend (Hrsg.):
Umweltstandort Deutschland - Ein Heft zum Nachdenken über die Umwelt, Wirtschaft, uns selbst - und zum Aktivwerden!
Eigenverlag: 1995 (Broschüre) +
Brüggen, Willi:
Nach dem Scheitern der Ökosteuer - Gegen einen ökonomistisch verkürzten Naturbegriff
(Schwerpunkt: Zukunfts-Perspektiven)
Widerspruch: 40/2001 (Zeitschrift: 75-85) +
Gliese, Jürgen:
Die Spirale von Armut und Umweltzerstörung - Desertifikation und ihre Folgen
ila: 238/2000 (Zeitschrift: 6-7) +
Greenpeace (Hrsg.):
Ökosteuer - Sackgasse oder Königsweg - Ein Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag von Greenpeace
Eigenverlag: 1994 (Broschüre: 19) +
Mercker, Ulrich:
Grenzregion ohne Schatten - Verwüstung kennt keine Grenzen
ila: 238/2000 (Zeitschrift: 19) +
Allex, Anne/Renger, Götz:
Neoliberalismus öko-sozial? - Politischer Angriff auf soziale Sicherung mit der "Ökosteuer"
Forum Wissenschaft: 01/2000 (Zeitschrift: 31-36) +
Stickler, Armin:
Sexy Bottle Party - EXPO 2000 und Neue Weltordnung
Forum Wissenschaft: 02/2000 (Zeitschrift: 17-20) +
team telekom:
Innere Katastrophe und ökologische Sicherheit
karoshi: 04/1999 (Zeitschrift: 28-35) +
anatopia (Hrsg.):
Anatopia - Rettet das Moor
(Format A5)
1993 (Broschüre: 35) +
Anatopia - Rettet das Moor
1993 (Broschüre: 36) +
Hüttner, Bernd:
Der Traum ist aus - Für eine dekonstruktive Politik des Regionalen
Forum Wissenschaft: 03/1999 (Zeitschrift: 43-48) +
Stock, Christian/Zányi, Eva:
Publikationen zum Thema Ökologie
iz3w: 217/1996 (Zeitschrift: 29) +
Mertens, Heide:
Wie funktioniert Natur? - Die ideologischen Grundlagen des Ökologiebegriffs
iz3w: 217/1996 (Zeitschrift: 17-20) +
Reisch, Lucia A.:
Zeitwohlstand versus Güterwohlstand - Thesen zur Ökonomie und Ökologie der Zeit
(Schwerpunkt: Zeit)
Widerspruch: 36/1998 (Zeitschrift: 67-75) +
Hirsch, Michael:
Linke und Ökologie
Klarofix: 01/1998 (Zeitschrift: 26-27) +
BSÖ, AStA der Uni Trier (Hrsg.):
Reader 13. BÖT - Eine Dokumentation des 13. Bundes-Öko-Treffens vom 18.11. - 22.11. 1992 in Osnabrück
(Format A5)
Eigenverlag: 1992 (Broschüre: 40) +
Institut für angewandte Ökologie e.V. (Hrsg.):
Arbeit & Ziele
Eigenverlag: 1992 (Broschüre: 26) +
Hofbauer, Hannes:
Wolfgang Harich und der Club of Rome
analyse und kritik: 389/1996 (Zeitschrift: 27-28) +
Vo:
Umweltzerstörung und Ethnozid - Die Freeport-Mine in West-Papua
analyse und kritik: 388/1996 (Zeitschrift: 15) +
Behrens, Roger:
Vorschläge für einen qualitativen Naturbegriff, als Intervention gegen science wars'.
karoshi: 03/1998 (Zeitschrift: 40-45) +
Rinderspacher, Jürgen P.:
Zeitinvestitionen in die Umwelt - Annäherung an ein ökologisches Handlungskonzept
(Schwerpunkt: Zeit)
Widerspruch: 36/1998 (Zeitschrift: 123-135) +
Gruppe "Danke für den Fisch" des BUKO:
Der Ökologen Lust, der Frauen Frust - Eine feministische Kritik an der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland"
analyse und kritik: 389/1996 (Zeitschrift: 30) +
Schaaf, Michael:
Der Leipziger Auwald im Interessenkonflikt zwischen Naturschutz und Bauplanung
Klarofix: 07/1997 (Zeitschrift: 7-9) +
Leborgne, Daniele/Lipietz, Alain:
Postfordistische Politikmuster im globalen Vergleich
Das Argument: 217/1996 (Zeitschrift: 697-712) +
Larenz, Antonius:
Umweltzerstörungen in Südostasien
(Schwerpunkt: Pazifisches Asien)
iz3w: 204/1995 (Zeitschrift: 40) +
Zur Kritik der Ökologie - Am 30.Mai ist Weltuntergang, wir leben nicht mehr lang
Klarofix: 09/1997 (Zeitschrift: 29-31) +
Sachs, Wolfgang:
Geschwindigkeit und Ökologie - Eine Skizze
(Schwerpunkt: Verkehr, Transport, Mobilität)
Prokla: 107/1997 (Zeitschrift: 181-194) +
Jacobs, Kurt:
Landwirtschaft und Ökologie im Kapital
(Schwerpunkt: Landwirtschaft)
Prokla: 108/1997 (Zeitschrift: 433-450) +
Graham, John/Keil, Roger:
Natürlich städtisch: Stadtumwelten nach dem Fordismus - Ein nordamerikanisches Beispiel
(Schwerpunkt: StadTRaum. Zum Verhältnis von Natur und Stadt)
Prokla: 109/1997 (Zeitschrift: 567-589) +
Schandl, Franz:
Ökologie und Ökonomie im Angesicht von Markt und Politik
Streifzüge: 01/1996 (Zeitschrift: 4-7) +
Hüttner, Bernd:
Buchbesprechung
(Christoph Spehr: Die Ökofalle. Nachhaltigkeit und Krise; Helga Eblinghaus, Armin Stickler: Nachhaltigkeit und Macht)
1999: 02/1997 (Zeitschrift: 115-117) +
Brüggen, Willi/Jäger, Michael:
Bündnis für Arbeit mit ökologischem Umbau - Für eine Neuorientierung der sozialökologischen Strategie
Das Argument: 216/1996 (Zeitschrift: 551-561) +
Sachs, Wolfgang:
Merkposten für einen maßvollen Wirtschaftsstil
iz3w: 199/1994 (Zeitschrift: 43-45) +
Schibel, Karl-Ludwig:
Wider das einfache Leben - Die Grundlagen einer ökologischen Politik
iz3w: 201/1994 (Zeitschrift: 47-50) +
Diefenbacher, Hans:
Zur umweltpolitischen Lage der Nation - Der Jahresbericht 1994 des Umweltbundesamtes
Blätter für deutsche und internationale Politik: 10/1995 (Zeitschrift: 1263-1265) +
Czeskleba-Dupont, Rolf:
Zur Zeitgeschichte ökologischer Kritik - Kommentar zu Kurt Jacobs
Forum Wissenschaft: 03/1996 (Zeitschrift: 38-40) +
Jakobs, Kurt:
Ist der Marxismus zukunftsfähig? - Das HKWM und die Herausforderung durch Feminismus, Ökologie und Nord-Süd-Problematik
Forum Wissenschaft: 03/1996 (Zeitschrift: 34-37) +
Hanisch, Jochen:
Ökologische und planerische Defizite - Diskussionsbeitrag zur notwendigen Erneuerung der Planungstheorie
Forum Wissenschaft: 03/1996 (Zeitschrift: 19-23) +
Böcke, Torsten:
Öko-Werbung zwischen Verbraucheraufklärung und Desinformation
Blätter für deutsche und internationale Politik: 02/1995 (Zeitschrift: 235-237) +
Spehr, Christoph:
Die Freiheit des Baumkänguruhs - Für einen erneuerten linken Natur- und Emanzipationsbegriff
Forum Wissenschaft: 04/1996 (Zeitschrift: 51-54) +
Cecla, Franco La:
Die Natur und ihr Abbild - Ökologie als Pornographie
Die Aktion: 145-147/1995 (Zeitschrift: 36-46) +
Reheis, Fritz:
Ökologische Blindheit - Die Aporie der herrschenden Wirtschaftswissenschaft
Das Argument: 208/1995 (Zeitschrift: 79-90) +
Aktionkonferenz Nordsee e.V. (Hrsg.):
Das Nordsee-Memorandum - Aktionskonferenz Nordsee - Forderungen der Konferenzen der Umweltverbände 1984 und 1987 in Bremen
Eigenverlag: 1989 (Broschüre: 25) +
Deutscher Naturschutzring (Hrsg.):
... für die Jahreszeit zu warm - Wie wir unseren Planeten aufheizen, warum das schlecht ist, und was wir dagegen tun müssen.
Eigenverlag: 1989 (Broschüre: 15) +
Simonis, Udo E.:
Ökologischer Stadtumbau - Neue Arrangements für den Umbau der Industriegesellschaft
Forum Wissenschaft: 02/1995 (Zeitschrift: 28-33) +
Bierl, Peter:
Jens Reich - oder mehr Demokratie wagen - Programmatische Konturen einer schwarz-grünen Regierung
Ökolinx: 19-20/1995 (Zeitschrift: 42-43) +
Mellor, Mary:
Für einen ökosozialistischen Feminismus - Essentialismus versus Materialismus: ein Dilemma
Das Argument: 205/1994 (Zeitschrift: 377-388) +
Eichler, Margrit:
"Umwelt" als soziologisches Problem
Das Argument: 205/1994 (Zeitschrift: 359-376) +
Wojak, Norman:
Greening World Trade...?! - Weltweiter Handel als Gefahr und Chance für den Umweltschutz
(Schwerpunkt: Umwelt ohne Filter. Perspektiven einer ökologischen Rechtspolitik)
Forum Recht: 03/1995 (Zeitschrift: 95-97) +
Dörschel, Jens:
Ökologie mit oder ohne die ArbeiterInnen? - Oder: Soll die Öko-Bewegung eine mittelschichtorientierte bleiben?
(Schwerpunkt: Alles Öko?)
Weg und Ziel: 03/1994 (Zeitschrift: 32-39) +
Jahn, Thomas/Wehling, Peter:
Ökologie und Demokratie - Das Verhältnis von Ökologie und Demokratie ist in den letzten Jahren immer wieder zum Gegenstand politikwissenschaftlicher, demokratietheoretischer und verfassungsrechtlicher Debatten geworden
(Schwerpunkt: Alles Öko?)
Weg und Ziel: 03/1994 (Zeitschrift: 30-31) +
Schandl, Franz/Schattauer, Gerhard:
Dialektik der Ökologie - Ein Versuch über Mensch und Natur, Kultur und Emanzipation
(Schwerpunkt: Alles Öko?)
Weg und Ziel: 03/1994 (Zeitschrift: 9-19) +
Brüggen, Willi:
Neue Wege zur gesellschaftlichen Alternative - Ansatzpunkte für einen ökologischen Kompromiß
Das Argument: 197/1993 (Zeitschrift: 11-29) +
Knobloch, Clemens:
Ökologie mit System - Über Niklas Luhmanns "Ökologische Kommunikation"
(Niklas Luhmann: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 08/1992 (Zeitschrift: 1002-1009) +
Hoffmann, Jürgen:
Ökologisch produzieren - ökonomisch verteilen? - Gewerkschaften im Modernisierungsdilemma
Das Argument: 197/1993 (Zeitschrift: 63-74) +
Jacobs, Kurt:
Bruchstücke Sozialismus und Ökologie
Das Argument: 197/1993 (Zeitschrift: 31-46) +
Wolf, Frieder Otto:
Ökologie - wie fassen wir sie? - Anfragen an die internationale Debatte anläßlich von Al Gores "Manifest"
Das Argument: 197/1993 (Zeitschrift: 75-80) +
Thomasberger, Claus:
Öko-Steuern als Mittel des ökologischen Umbaus? - Über die Fragwürdigkeit ihrer theoretischen Fundierung
Das Argument: 197/1993 (Zeitschrift: 47-61) +
Jänicke, Martin:
Das Dilemma des globalen Wachstums
(Jorgen Randers, Donnella und Dennis Meadows: Die neuen Grenzen des Wachstums)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 07/1992 (Zeitschrift: 780-784) +
Wehling, Peter:
Postindustrialismus - eine ökologische Utopie?
Prokla: 093/1993 (Zeitschrift: 664-683) +
Meißner, Jochen:
Buchbesprechung
(Conquista, Kapital und Chaos. Lateinamerika - Analysen und Berichte)
1999: 02/1993 (Zeitschrift: 106-108) +
Becker, Egon:
Ökologische Modernisierung der Entwicklungspolitik?
(Schwerpunkt: Ökologie und Entwicklung)
Prokla: 086/1992 (Zeitschrift: 47-60) +
Delapina, Franz:
Ökologischer Kapitalismus ist unmöglich! - Bücher
(Elmar Altvater: Der Preis des Wohlstands oder Umweltplünderung und neue Welt(un)ordnung)
Weg und Ziel: 06/1993 (Zeitschrift: 62-63) +
Beckenbach, Frank:
Ökologisch-ökonomische Verteilungskonflikte - Explorative Überlegungen zu einem vernachlässigten Forschungsgebiet
(Schwerpunkt: Ökologie und Entwicklung)
Prokla: 086/1992 (Zeitschrift: 61-88) +
Demirovic, Alex:
Ökologische Krise und Demokratie - Einige Bemerkungen
(Schwerpunkt: Demokratie radikal)
Widerspruch: 24/1992 (Zeitschrift: 62-71) +
Hall, Bill/Faber, Daniel:
Ökologie im Konfliktfeld
iz3w: 170/1990 (Zeitschrift: 29-32) +
Ziltener, Patrick:
Rezension
(Elmar Altvater: Der Preis des Wohlstands oder Umweltplünderung und neue Welt(un)ordnung)
Widerspruch: 24/1992 (Zeitschrift: 193-194) +
Ethnische Minderheiten - eine Gefahr für die Umwelt?
E.coli-bri: 07/1991 (Zeitschrift: 27) +
Briefs, Ulrich:
Auf dem Weg in den grünen Steuerstaat? - Ökologische Reformpolitik braucht soziale Bewegung
Blätter für deutsche und internationale Politik: 01/1990 (Zeitschrift: 64-73) +
Das Ökologie-Problem und die Notwendigkeit linker Politik - Ein Interview mit Stuart Hall
Das Argument: 189/1991 (Zeitschrift: 665-674) +
Die Umweltkatastrophe in der Propaganda für Bevölkerungspolitik
E.coli-bri: 07/1991 (Zeitschrift: 20-24) +
Bastian, Till:
Verelendung und Naturzerstörung als Ursachen künftiger Kriege
Blätter für deutsche und internationale Politik: 04/1990 (Zeitschrift: 466-475) +
Bachmann, Günther:
Vom Geheimthema zur Nebensache - Schicksale der Umweltpolitik in der DDR
Blätter für deutsche und internationale Politik: 07/1990 (Zeitschrift: 805-815) +
AG Ökologische Wirtschaftspolitik:
Klimastabilisierung als Herausforderung an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Blätter für deutsche und internationale Politik: 12/1990 (Zeitschrift: 1502-1513) +
Müller, Michael:
Mehr Umweltschutz reicht nicht - Umrisse eines sozialökologischen Umbaukonzepts für die Bundesrepublik
Blätter für deutsche und internationale Politik: 03/1990 (Zeitschrift: 346-356) +
Eckert, Andreas:
Afrika - Überleben in einer ökologisch gefährdeten Umwelt - Gestern - Heute - Morgen
(Kongreß; 9.-11. Mai, Universität Hamburg)
1999: 04/1991 (Zeitschrift: 160-162) +
Andersen, Arne:
Industrie und Umwelt aus der Sicht der Chemieindustrie
(Kongreß)
1999: 04/1991 (Zeitschrift: 163-164) +
Juquin, Pierre/Wolf, Frieder Otto:
Die Perestrojka im Westen ist überfällig! - Thesen für eine grüne Alternative in Europa
Das Argument: 179/1990 (Zeitschrift: 65-72) +
Mahlmann, Matthias/Restle, Georg:
Wie Völkisch ist der Umweltschutz - Die Berufung Dietrich Murswieks nach Freiburg
Forum Recht: 02/1990 (Zeitschrift: 59) +
Rehmann, Jan:
Christlich-Marxistischer Dialog in Perestrojka-Zeiten - Zur Wiederaufnahme der Marienbader Gespräche
Das Argument: 174/1989 (Zeitschrift: 235-249) +
Wittkowsky, Alexander:
Angepaßte Technik und Versuche zur Produktkonversion
1999: 03/1989 (Zeitschrift: 92-121) +
Reusswig, Fritz:
Technik und Ökologie im Diskurs des Neokonservatismus und seiner Kritiker
Das Argument: 171/1988 (Zeitschrift: 663-675) +
Umweltliteratur zwischen Erbauung und Weltuntergang
iz3w: 133/1986 (Zeitschrift: 50-52) +
Rössler, Mechthild/Renneberg, Monika:
Rezension
(Carolyn Merchant: Tod der Natur. Ökologie, Frauen und die neuzeitliche Naturwissenschaft; mit Literaturempfehlungen)
1999: 04/1988 (Zeitschrift: 142-147) +
Junge Welt (Hrsg.):
Umwelt Festival Auftakt
Eigenverlag: 1993 (Flugblatt: 4) +
Bennholdt-Thomsen, Veronika:
Die Ökologiefrage ist eine Frauenfrage - Zum Zusammenhang von Umweltzerstörung, Kapitalakkumulation und Frauenverachtung
Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 19/1987 (Zeitschrift: 29-42) +
Schmidt, Einhard:
"Haze" über Kuala Lumpur - Umweltprobleme einer Großstadt
(Schwerpunkt: Ökologie und Dritte Welt)
iz3w: 124/1985 (Zeitschrift: 40-45) +
Thielen, Helmut:
Agrarreform und Ökologie in Nicaragua
Das Argument: 163/1987 (Zeitschrift: 384-396) +
Medien zum Thema Ökologie und Dritte Welt
(Schwerpunkt: Ökologie und Dritte Welt II)
iz3w: 125/1985 (Zeitschrift: 27-28) +
BUU-Hamburg/AK Politische Ökologie/Kommunistischer Bund (Hrsg.):
Brokdorf 28.02.1981 - Berichte - Bilanz - Perspektiven
Eigenverlag: 1981 (Broschüre: 63) +
Bookchin, Murray:
Die Radikalisierung der Natur - Zur Ethik eines radikalen Naturverständnisses
Schwarzer Faden: 01/1985 (Zeitschrift: 22-29) +
Kongreßberichte - Der Einfluß von Frauenforschung und Frauenprojekten auf Politik, Wissenschaft und soziale Bewegungen; Ökologie, Arbeit, Sozialstaat; Geschichtsfest; Analysen der Sowjetsysteme...
Das Argument: 154/1985 (Zeitschrift: 873-882) +
Jungsozialisten Frankfurt (Hrsg.):
Sozialistische Umweltpolitik? - Vorbereitungsbroschüre zum Kongreß des Sozialistischen Büros und der Jungsozialisten Frankfurt Vom 28.10 - 6.11.1977 in Frankfurt
1977 (Broschüre: 79) +
Gärtner, Edgar:
Zum Stand der Ökosystemtheorie - Kommentierte Bibliographie: Umweltfragen (10)
Das Argument: 136/1982 (Zeitschrift: 856-861) +
Mitglieder der Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe Kiel vom Institut für Meeresfors (Hrsg:
Meeresforschung - rücksichtslose Ausbeutung der Meere - und wissenschaftliche Erkenntnisse, die die Regierung nicht tolerieren kann
(Format A5)
Jürgen Sendler: 1976 (Broschüre: 41) +
Mansilla, H.C.F.:
Kollektive Identität, gesellschaftliche Wahrnehmung natürlicher Ressourcen und Entwicklungsziele in Lateinamerika - Ökologie und Geschichtsphilosophie in der Dritten Welt
(Schwerpunkt: Kulturelle Identität als Problem des Marxismus)
Das Argument: 130/1981 (Zeitschrift: 823-837) +
BI Bochum Nord (Hrsg.):
Bürger! Wehrt Euch gegen die GMU! - Dokumentation
(Format A5)
Eigenverlag: 1975 (Broschüre: 52) +
Albert Schweitzer Stiftung:
Selbst wenn Sie Fleisch mögen ... - ... können Sie Teil des Wandels werden, der Tierschutz mit Genuss vereint.
(Broschüre: 16) +
animal peace (ap):
Der Fleischwahn und seine ökologischen Folgen
(Flugblatt: 1) +
Vegane Offensive Ruhrgebiet (VOR):
Die Folgen der Eßlust!!! (II) - In unserer Wohlstandsgesellschaft konsumierte Produkte wie Fleisch, Eier und Milch haben einen hohen Preis. Und zwar auf Kosten...
(Flugblatt: 1) +
TierrechtsInitiative Rhein-Main:
Veganismus und Ökolgie
(Flugblatt: 4) +
Vegane Offensive Ruhrgebiet (VOR):
Die Folgen der Eßlust!!! - In unserer Wohlstandsgesellschaft konsumierte Produkte wie Fleisch, Eier und Milch haben einen hohen Preis. Und zwar auf Kosten...
(Flugblatt: 1) +
193 Einträge.