20 Einträge (von 399). 1 2 3 4 5 ... 19 20Seite 1
von 20


Einer für alle . Alle für einen! - Die Goerdeler-Ehrung stören!
(Leipzig, 08.09.)
(Plakat: DIN A2) +
"Kein Denkmäler für Nationalisten - nirgendwo!"
FRENTE (Zeitschrift: 4-10) +
Von der PDS bis CDU: "Ja" zur Goerdelerehrung
FRENTE (Zeitschrift: 15-18) +
VVN - Bund der Antifaschisten Bochum:
Dokumentation der VVN-BdA Bochum zur Schaffung einer zentralen Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus in Bochum
(Broschüre) +
Ritter, Gerhard:
Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung
DVA: 1954 (Buch: 630) +
Platschek, Hans:
Über das Volksvermögen, Kunst zu beurteilen - Nicht immer ist das "gesunde Volksempfinden" ungesund. Oder ist ein Banause, wer das KZ-Museum von Dachau nicht als vermarktbare Kunst betrachten will
konkret: 11/1979 (Zeitschrift: 37-39) +
Schneider, Wolfgang:
Dreimal Deutschland über alles - Nationalsozialismus in Marmor und Beton: Die BRD will Symbole nationaler Größe errichten. Die Pläne sind bekannt und so größenwahnsinnig, wie es befürchtet werden mußte
(Deutsches Historisches Museum, Deutsches Haus der Geschichte, Das Deutsche Mahnmal für die Kriegstoten des deutschen Volkes)
konkret: 11/1985 (Zeitschrift: 74-79) +
Walz, Loretta:
Kongreß
(Über das Reden, was gewesen ist. Die internationale Tagung des Ravenbrück Komitees 1988)
1999: 01/1989 (Zeitschrift: 164-170) +
Menge, Marlies:
Der Buchenwald-Direktor - Klaus Trostorff
Rowohlt: 1989 (Aufsatz: 205-209) +
Koppenhöfer, Peter:
Mannheim bei Nacht und Mannheim bei Tag
1999: 01/1990 (Zeitschrift: 202-205) +
Croissant, Klaus:
Die Firma mit dem Gö-Ring - Die Salzgitter AG wehrt sich gegen die Errichtung einer Gedenkstätte zur Erinnerung an das firmeneigene KZ ihrer Vorgängerin
(Reichswerke Hermann Göring)
konkret: 06/1989 (Zeitschrift: 36-40) +
Köhler, Otto:
Nicht geläufig, nicht bekannt - Über die Reaktionen bundesdeutscher Unternehmen auf eine Initiative zum Ausbau einer KZ-Gedenkstätte
(KZ Neuengamme, Jan Philipp Reemtsma, inkl. Telefoninterview mit der Firma DEGESCH)
konkret: 01/1989 (Zeitschrift: 23-25) +
Siegler, Bernd:
Grüne Gebete in der "Tempelstadt der Bewegung" - Die Pläne zur Umgestaltung des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg zeigen: Für den Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit ist das Gedankengut der Alternativ- und Friedensbewegung stilbildend geworden
(Karla Fohrbeck)
konkret: 12/1990 (Zeitschrift: 54-57) +
Fischer, Norbert:
Buchbesprechung
(V. Ackermann: Nationale Totenfeiern in Deutschland; B.Schönhagen: Das Gräberfeld X. NS-Opfer auf dem Tübinger Friedhof; H.Diercks: Friedhof Ohlsdorf. Auf den Spuren von Naziherrschaft und Widerstand)
1999: 04/1992 (Zeitschrift: 127-131) +
Garbe, Detlef:
Gedenkstätten - Orte der Erinnerung und die zunehmende Distanz zum Nationalsozialismus
Rowohlt: 1992 (Aufsatz: 260-284) +
Young, James Edward:
Die Textur der Erinnerung - Holocaust-Gedenkstätten
Rowohlt: 1992 (Aufsatz: 213-232) +
Erinnerung für eine humane Zukunft - Betriebsratkollegen aus dem Stahlwerk Peine-Salzgutter beschreiben ihre Initiativen für die Einrichtung einer Gedenkstätte für ZwangsarbeiterInnen in den früheren "Reichswerken Hermann Göring"
Der Rechte Rand: 007/1990 (Zeitschrift: 17-18) +
Umstrukturierung der KZ-Gedenkstätten in der ehemaligen DDR
1999: 02/1993 (Zeitschrift: 134-136) +
Vororth, Karl Anton:
Ein Mischgebiet - Wie die Auseinandersetzung um "Nutzung" und "Neupositionierung" der KZ-Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen zeigen, sind die Deutschen mit der Entsorgung ihrer Vergangenheit wieder ein gutes Stück vorangekommen
konkret: 09/1991 (Zeitschrift: 44-48) +
Auschwitz-Komitee:
Erklärung zu den Empfehlungen der Expertenkommission zur Neukonzeption der brandenburgischen Gedenkstätten
Bahamas: 08/1992 (Zeitschrift: 22) +
20 Einträge (von 399). 1 2 3 4 5 ... 19 20Seite 1
von 20