18 Einträge.


Seeßlen, Georg:
"Mein Mann kocht nicht" - Was die Klatschpresse zu sagen hat. Zweiter Teil.
(Hubert Burda: Die "Bunte" Story. Ein People-Magazin in Zeiten des Umbruchs)
konkret: 03/2013 (Zeitschrift: 50-53) +
Seeßlen, Georg:
Die Liebe im digitalen Zeitalter - Wie das Internetdating die Bedingungen der Paarbildung verändert. Erster Teil
konkret: 06/2014 (Zeitschrift: 44-48) +
Seeßlen, Georg:
Zeiten des Zorns - Zwei Graphic Novels über das Ende der Kindheit
(Lukas Jüliger: Vakuum; David Small: Stiche)
jungle World: 19/2013 (Zeitschrift: 10-11) +
Seeßlen, Georg:
Letzte Dinge - Wie man im Zeitalter des Finanzkapitalismus seinen Verstand und sein Leben verliert. Teil 1: Demenz - die Metapher vom Verschwinden des Geistes
(Serie: Wie man im Zeitalter des Finanzkapitalismus seinen Verstand und sein Leben verliert.)
konkret: 10/2012 (Zeitschrift: 38) +
Seeßlen, Georg:
Hitlers Jive - Die Neuauflage von Adolf Hitlers "Mein Kampf" könnte ein Bestseller werden
(Adolf Hitler: Mein Kampf; Institut für Zeitgeschichte)
jungle World: 26/2012 (Zeitschrift: 2-7) +
Seeßlen, Georg:
But is it art? - Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Verschleuderbarkeit. Erster Teil eines Essays
konkret: 02/2011 (Zeitschrift: 62-64) +
Seeßlen, Georg:
Brauchen Androiden elektronische Museen? - Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Verschleuderbarkeit. Zweiter Teil eines Essays
konkret: 03/2011 (Zeitschrift: 62-64) +
Seeßlen, Georg:
Holy Trash - Über die Hochzeit von Kate und William
konkret: 05/2011 (Zeitschrift: 48-50) +
Seeßlen, Georg:
Komm zurück, Peter Handke! - Es ist alles vergeben! (Oder nicht?) Über die Einfriedung einer Erregungsfigur
(Peter Handke: Die morawische Nacht; Peter Handke: Meine Ortstafeln - Meine Zeittafeln)
konkret: 03/2008 (Zeitschrift: 44-46) +
Seeßlen, Georg:
The rest in pieces - Ein letzte üble Nachrede auf George W. Bush in zehn Einlassungen zur Tragödie und Groteske der Macht des "schlechtesten Präsidenten aller Zeiten"
(Schwerpunkt: Who the fuck ist W.? Abschied vom US-Präsidenten)
jungle World: 44/2008 (Zeitschrift: 5) +
Seeßlen, Georg:
Marx in Springfield - Rechtzeitig zum Start des Kinofilms erscheint ein Buch über die Philosophie der "Simpsons"
(William Irwin, Mark T. Conrad, Aeon J. Skoble: Die Simpsons und die Philosophie)
konkret: 08/2007 (Zeitschrift: 46-48) +
Seeßlen, Georg:
Painting under the influence - Bloß nichts unkommentiert lassen! Die Frankfurter Schirn zeigt die "visuelle Kultur der Stalinzeit"
(Ausstellung: Traumfabrik Kommunismus - Die visuelle Kultur der Stalinzeit)
konkret: 11/2003 (Zeitschrift: 46-48) +
Seeßlen, Georg:
Mahlzeit! - Über die Zukunft eines vergifteten Diskurses
konkret: 03/2001 (Zeitschrift: 48-51) +
Seeßlen, Georg:
Dahinter steckt immer irgendwas - Über eine Anzeigen-Kampagne der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Deutschland"
konkret: 07/1999 (Zeitschrift: 60-61) +
Seeßlen, Georg:
Music to watch the girl die - Elton John stellt eine Kerze in den Wind des Neoliberalismus oder: Wie ein Song zur rechten Zeit den Klassenkampf überwindet
konkret: 11/1998 (Zeitschrift: 71-72) +
Seeßlen, Georg:
Kriegserklärung - Die aktuelle Berichterstattung aus den Kriegsgebieten ist eine gefährliche Melange aus Militarismus und Mythologie - das zeigt eine Passage durch verschiedene deutsche Zeitungstexte
konkret: 12/1996 (Zeitschrift: 44-48) +
Seeßlen, Georg:
Kriegserklärung - Passage durch deutsche Zeitungstexte
Konkret Literatur Verlag: 1997 (Aufsatz: 81-94) +
Seeßlen, Georg:
Aus der Zeit gefallen - Mit 'Die Armee der Finsternis' beendet Sam Raimi seine Triologie des verlorenen Schreckens
Der Freitag: 19/1993 (Artikel) +
18 Einträge.