17 Einträge.


Arndt, Andreas:
Besprechungen Philosophie
(Wolfgang Harich: An der ideologischen Front. Hegel zwischen Feuerbach und Marx)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 570-571) +
Trebeß, Achim:
Besprechungen Philosophie
(Gerd Irrlitz, Ernst Müller: Wolfgang Heise. Band I und II)
Das Argument: 309/2014 (Zeitschrift: 566-569) +
Loheit, Jan:
Rezensionen
(Wolfgang Fritz Haug: Das "Kapital" lesen - Aber wie? Materialien zur Philosophie und Epistemologie der marxschen Kapitalismuskritik)
Widerspruch: 64/2014 (Zeitschrift: 198-200) +
Narr, Wolf-Dieter:
Der endlose Kulturkampf oder Kritik kultureller Urteilskraft
(Wolfgang Fritz Haug: Die kulturelle Unterscheidung. Elemente einer Philosophie des Kulturellen)
Das Argument: 298/2012 (Zeitschrift: 565-572) +
Kastner, Jens:
Aber fein müssen sie sein! - W.?F. Haug versucht sich an der Rehabilitierung der kulturellen Unterscheidungen
(Wolfgang Fritz Haug: Die kulturelle Unterscheidung. Elemente einer Philosophie des Kulturellen)
jungle World: 24/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Grams, Florian:
Vom Witz der Widersprüchlichkeit
(Wolfgang Fritz Haug: Das "Kapital" lesen - Aber wie? Materialien zur Philosophie und Epistemologie der marxschen Kapitalismuskritik)
Forum Wissenschaft: 03/2013 (Zeitschrift: 58-59) +
Diers, Andreas:
Besprechungen Philosophie
(Peter Römer: Wolfgang Abendroth und Carl Schmitt)
Das Argument: 290/2011 (Zeitschrift: 86-87) +
Thein, Helen:
Besprechungen Philosophie
(Simone Pétrement: Simone Weil; Charles Jacquier: Lebenserfahrung und Geistesarbeit; Stephan Goerlich: Sehnsucht nach der Wahrheit; Wolfgang W. Müller: Simone Weil und die religiöse Frage; Reiner Wimmer: Simone Weil interkulturell gelesen)
Das Argument: 284/2009 (Zeitschrift: 965-967) +
Goldschmidt, Werner:
Besprechungen Philosophie
(Wolfgang Bunzel, Martin Hundt, Lars Lambrecht: Zentrum und Peripherie. Arnold Ruges Korrespondenz mit Junghegelianern in Berlin)
Das Argument: 278/2008 (Zeitschrift: 587-588) +
Hauke, Thomas:
Im modernen Antiquariat des Geistes
(Wolfgang Fritz Haug: Einführung in marxistisches Philosophieren. Die Abschiedsvorlesung)
Phase 2: 20/2006 (Zeitschrift: IV) +
Maeder, Denis:
Besprechungen Philosophie
(Wolfgang Harich: Nicolai Hartmann - Größe und Grenzen. Versuch einer marxistischen Selbstverständigung)
Das Argument: 265/2006 (Zeitschrift: 292-294) +
Hailer, Martin:
Besprechungen Philosophie
(Wolfgang Welsch, Klaus Vieweg: Das Interesse des Denkens. Hegel aus heutiger Sicht)
Das Argument: 261/2005 (Zeitschrift: 406-407) +
Klenner, Hermann:
Besprechungen Philosophie
(Wolfgang Kersting: Kritik der Gleichheit. Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral)
Das Argument: 254/2004 (Zeitschrift: 126-128) +
Rienäcker, Gerd:
Besprechungen Philosophie
(Achim Trebeß: Entfremdung und Ästhetik. Eine begriffsgeschichtliche Studie und eine Analyse der ästhetischen Theorie Wolfgang Heises)
Das Argument: 245/2002 (Zeitschrift: 247-249) +
Klöckner, Karl:
Rezensionen
(Wolfgang Fritz Haug: Philosophieren mit Brecht und Gramsci)
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit: 15/1998 (Zeitschrift: 589-592) +
Graf, Ruedi:
Rezension
(Wolfgang Fritz Haug: Philosophieren mit Brecht und Gramsci)
Widerspruch: 34/1997 (Zeitschrift: 200-203) +
Seppmann, Werner:
Besprechungen Philosophie
(Rudolf Wolfgang Müller: Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von Identitätsbewußtsein und Rationalität seit der Antike)
Das Argument: 120/1980 (Zeitschrift: 263-264) +
17 Einträge.