20 Einträge (von 101). 1 2 3 4 5 6Seite 1
von 6


Wirth, Uwe:
Performanz - Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften
(Performanz; Sprache)
Suhrkamp: 2011 (Buch: 435) +
Metscher, Thomas:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Rüdiger Scholz: Die Geschichte der Faust-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama)
Das Argument: 301/2013 (Zeitschrift: 275-277) +
Die neueste wissenschaftliche Sicht auf einen Krieg, den keiner wollte - Ansprachen und Interpretationen zum hundertjährigen Jubiläum des Ersten Weltkriegs - zweiter Teil
(Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog; Herfried Münkler: Der große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918)
Gegenstandpunkt: 04/2014 (Zeitschrift: 133-150) +
Zeller, Jessica:
Geh zur Schule, Bitch! - Die Rapperin und Sprachwissenschaftlerin Lady Bitch Ray predigt vaginale Selbst­bestimmung und warnt junge Frauen vor promiskuitivem Sex.
(Lady Bitch Ray: Bitchism. Emanzipation. Integration. Masturbation.)
jungle World: 43/2012 (Zeitschrift: 12-13) +
Wemheuer, Felix:
Sprachlos, aber kämpferisch - Immer mehr chinesische Wanderarbeiter treten in den Streik. Ihre Hoffnungen und Widerstandsstrategien sind auch ein Thema für linke Wissenschaftler
jungle World: 01/2011 (Zeitschrift: 16) +
Vöhringer, Margarete:
Gänzlich neue und einzigartige Methoden der Lebensverbesserung - Erziehung, Arbeitswissenschaft und Eugenik in der frühen Sowjetunion
(Schwerpunkt: Kommunismus. Zwischen Sprachlosigkeit, Bilderverbot und Historisierung)
Phase 2: 36/2010 (Zeitschrift: 23-27) +
Klaue, Magnus:
SÜSSE ~("_")*> HDGDL - Zumindest in einem sind sich der Wissenschaftsbetrieb und die Webcommunity einig: SMS-Codes sind radikal subversive Kommunikationsformen. Wer etwas anderes behauptet, ist ein Bildungsbürger
(Schwerpunkt: WTF? Digitale Revolution und Sprache)
jungle World: 19/2009 (Zeitschrift: 4) +
Deutscher, Guy:
"Englisch ist ein Eintopfgericht" - Interview mit dem Sprachwissenschaftler, der in seiner Studie "Du Jane, ich Goethe" zeigt, dass Klagen über den Zustand der deutschen Sprache fast so alt sind wie die deutsche Sprache selbst
jungle World: 07/2009 (Zeitschrift: 20) +
Nowojski, Walter:
"Wir warem ihm die einzig Unschuldigen" - Ein Gespräch über die von ihm neu editierten Tagebücher Victor Klemperers, den Zusammenhang von Sprache und Politik und die Wissenschaftskultur der DDR
konkret: 07/2007 (Zeitschrift: 50-51) +
Jehle, Peter:
Besprechungen Literatur und Sprache
(Clemens Knobloch: "Volkhafte Sprachforschung". Studien zum Umbau der Sprachwissenschaft in Deutschland zwischen 1918 und 1945)
Das Argument: 275/2008 (Zeitschrift: 287-289) +
Schmidt, Horst:
Feldforschung - Deutsche Sprachwissenschaft - die Fortsetzung des Krieges mit philologischen Mitteln
konkret: 09/2005 (Zeitschrift: 60) +
Gätje, Olaf:
Das "info"-System der RAF von 1973 bis 1977 in sprachwissenschaftlicher Perspektive
Hamburger Edition: 2006 (Aufsatz: 714-733) +
Martens, Jens Uwe:
Verhalten und Einstellungen ändern - Veränderungen durch gezielte Ansprache des Gefühlsbereiches
(Der Autor führt seit über 30 Jahren erfolgreich das Institut für wissenschaftliche Lehrmethoden und gilt als Experteauf dem Gebiet der Erwachsenendidaktik Dieses Buch ist ein Lehrkonzept für Seminarleiter)
1998 (Buch: 409) +
Junker, Carsten:
Weißsein in der akademischen Praxis - Überlegungen zu einer kritischen Analysekategorie in den deutschsprachigen Kulturwissenschaften
Unrast: 2005 (Aufsatz: 427-443) +
Bochmann, Klaus:
Besprechungen Philosophie
(Derek Boothman: Traducibilità e processi traduttivi. Un caso: A. Gramsci linguista (Übersetzbarkeit und Übersetzungsvorgänge. Ein Fallbeispiel: A. Gramsci als Sprachwissenschaftler))
Das Argument: 259/2005 (Zeitschrift: 111-113) +
Bochmann, Klaus:
Pour conclure - Sprachwissenschaft als geschichtlicher Auftrag
(Schwerpunkt: Geschichtsmacht Sprache; Linguistik)
Das Argument: 258/2004 (Zeitschrift: 791-803) +
Vester, Michael:
Romanistische Sprachwissenschaft als Beitrag zu einer kritischen Gesellschaftswissenschaft - Eine interdisziplinäre Begegnung
(Schwerpunkt: Geschichtsmacht Sprache)
Das Argument: 258/2004 (Zeitschrift: 804-808) +
Kremnitz, Georg:
Von der formalen Sprachwissenschaft zur Soziologie der Kommunikation
(Schwerpunkt: Geschichtsmacht Sprache)
Das Argument: 258/2004 (Zeitschrift: 809-812) +
Seiffert, Helmut:
Einführung in die Wissenschaftstheorie - Band 1: Sprachanalyse - Deduktion - Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften
Beck: 1996 (Buch: 280) +
Feuerlein, Monika:
Neues aus dem Sprachlabor - Mit einer internationalen Klon-Konferenz wollte Forschungsministerin Bulmahn eine "wissenschaftliche Grundlage" für ethische Diskussionen schaffen
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 29-30) +
20 Einträge (von 101). 1 2 3 4 5 6Seite 1
von 6