20 Einträge (von 24). 1 2Seite 1
von 2


Später, Jörg:
Die Wirklichkeit will nicht verblassen - Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen fragt in seinem Essay "Der Schatten des Fotografen" nach der Wirklichkeit des Abbildes
(Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen. Bilder und ihre Wirklichkeit)
jungle World: 17/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Dingler, Catrin:
Die Gesten des Erzählens - Fabrizia Ramondinos Roman "La Via" führt in die Lebenswirklichkeit und Mythologie des Mezzogiorno
(Fabrizia Ramondino: La Via)
jungle World: 09/2011 (Zeitschrift: 12-13) +
Klaue, Magnus:
Warum der Winter der Sommer der Dünnen ist - Über Schnee in Literatur und Wirklichkeit
jungle World: 02/2011 (Zeitschrift: 10-11) +
Gutzmer, Alexander:
Die Mauer muss weg! - Unter der Brücke zu liegen, gilt als Metapher des Scheiterns. Doch in Wirklichkeit ist so manche Brücke vor allem eine Hommage an das Darunterliegende
jungle World: 31/2011 (Zeitschrift: 18) +
Blechschmidt, Andreas:
Gehorsam bis zum Erbrechen - Die Initiationsriten der Mittenwalder Gebirgsjäger offenbaren, worum es bei der Bundeswehr in Wirklichkeit geht
jungle World: 09/2010 (Zeitschrift: 9) +
Martens, René:
"Laduuuuuma!" statt "Toooooor!" - Der Südafrika-Korrespondent Bartholomäus Grill beschreibt in seinem Buch Fußball und Wirklichkeit im WM-Gastgeberland
(Bartholomäus Grill: Laduuuuuma! Wie der Fußball Afrika verzaubert)
jungle World: 23/2010 (Zeitschrift: 16-17) +
Krauß, Martin:
Das ist nicht mein Laden - Leipzig wollte sportlich immer schon hoch hinaus. Selbst für die Olympischen Spiele hatte man sich einst beworben. Das wurde zu einer Blamage. Die Stadt kämpft in Wirklichkeit vor allen Dingen gegen den Abstieg
(Schwerpunkt: Im Osten sind die Bullen rot. Fußball und Politik in Leipzig)
jungle World: 12/2010 (Zeitschrift: 5) +
Klaue, Magnus:
Verwende deine Jugend - Junge Menschen sind unpolitisch und ziehen sich immer mehr ins Private zurück, behaupten Soziologen. Leider entsprechen ihre Diagnosen nicht der Wirklichkeit
jungle World: 13/2009 (Zeitschrift: 6) +
Seeßlen, Georg:
Mehr Schein als Sein - Der Dollar ist nicht einfach eine Währung, sondern das Meta-Geld schlechthin, Mythos, Symbol und Projektion
(Schwerpunkt: Am Ende bleibt der schöne Schein. Der Dollar - Projektion und Wirklichkeit)
jungle World: 03/2008 (Zeitschrift: 3) +
Getzschmann, Lutz:
Weltgeld und Papiermüll - Der jüngste Wertverlust des Dollar hat dem sowieso schon schlechten Image der globalen Leitwährung weiteren Schaden zugefügt. Zunehmend wird der Euro weltweit als stabilere Alternative zum Dollar in Betracht gezogen
(Schwerpunkt: Am Ende bleibt der schöne Schein. Der Dollar - Projektion und Wirklichkeit)
jungle World: 03/2008 (Zeitschrift: 4) +
Küper-Büsch, Sabine:
Ein Drehbuch für die Wirklichkeit - In der Türkei sind erneut Dokumente aufgetaucht, die einen bevorstehenden Putsch des Militärs nahelegen. Die Frage ist, wem dies nützt
jungle World: 27/2008 (Zeitschrift: 15) +
Landgraf, Anton:
Dollar bleibt Starbuck - Der Aufstieg des Euro scheint für viele Realität zu sein. Doch die bescheidenen wirtschaftlichen Wachstumsraten sind weit davon entfernt, ihn zu einer Konkurrenz für den Dollar werden zu lassen
(Schwerpunkt: Am Ende bleibt der schöne Schein. Der Dollar - Projektion und Wirklichkeit)
jungle World: 03/2008 (Zeitschrift: 5) +
Kunze, Carlos:
Vom Häuslebau zur Rezession - Die US-amerikanische Hypothekenkrise hat auf die US-amerikanische Wirtschaft durchgeschlagen. Die Uno befürchtet bereits eine weltweite Rezession
(Schwerpunkt: Am Ende bleibt der schöne Schein. Der Dollar - Projektion und Wirklichkeit)
jungle World: 03/2008 (Zeitschrift: 5) +
Hoffrogge, Ralf:
Revolutionäre Gymnastik - Karl Liebknecht sah "wildgewordene Spießbürger" an der Revolution arbeiten. Der deutsche Arbeiter war in Wirklichkeit ein Kleinbürger. Ein Rückblick aus Anlass des 90. Jahrestags der Novemberrevolution 1918 in Berlin
(Spartakusgruppe, USPD, Revolutionäre Obleute; aus: Ralf Hoffrogge: Richard Müller. Der Mann hinter der Novemberrevolution)
jungle World: 46/2008 (Zeitschrift: 18-23) +
Behrens, Roger:
Wenn die Wirklichkeit dich überholt - Aus der Begeisterung für die wirklichkeitsgetreue Grafik der Computerspiele lässt sich erkennen, dass die Vorstellung von Wirklichkeit nicht unbedingt etwas mit der Realität zu tun hat
(Schwerpunkt: Wo geht's zum nächsten Level? Computerspiele in Theorie und Praxis)
jungle World: 20/2008 (Zeitschrift: 3) +
Gebhardt, Richard:
Vom göttlichen Auge zur Heuschreckenplage - Der Dollar ist in der Krise, aber dem Feindbild Dollar geht es bestens. Selbst bei einem Absturz der US-Weltwährung könnte der Euro auf der Ebene der politischen Bildersprache nie eine vergleichbare Projektionsfläche bieten
(Schwerpunkt: Am Ende bleibt der schöne Schein. Der Dollar - Projektion und Wirklichkeit)
jungle World: 03/2008 (Zeitschrift: 5) +
Bierl, Peter:
Ein Ritter für alle Fälle - Eine aufschlussreiche Biografie Paul von Lettow-Vorbecks entmystifiziert einen Kriegshelden der Deutschen
(Uwe Schulte-Varendorff: Kolonialheld für Kaiser und Führer. General Lettow-Vorbeck - Mythos und Wirklichkeit)
jungle World: 20/2007 (Zeitschrift: 22) +
Wolter, Udo:
Nicht ohne meinen Schleier - In ihrem Buch "Verschleierte Wirklichkeit" folgen Christina von Braun und Bettina Mathes den Orientalismusthesen von Edward Said
(Christina von Braun, Bettina Mathes: Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen)
jungle World: 29/2007 (Zeitschrift: 6-9) +
Süselbeck, Jan:
Dichtung und Wahrheit - Ruth Klügers Aufsatzsammlung "Gelesene Wirklichkeit" untersucht das spannungsreiche Verhältnis zwischen faktischer Erinnerung und Kitsch
(Ruth Klüger: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur)
jungle World: 26/2006 (Zeitschrift: 22) +
Schulz, Jürgen:
Viel Schein, aber keine Scheine - Aus dem Uefa-Cup ausgeschieden, finanziell in Not: Bei Hertha BSC klaffen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander
jungle World: 09/2006 (Zeitschrift: 27) +
20 Einträge (von 24). 1 2Seite 1
von 2