18 Einträge.


Then, Christoph:
Gegen Vorsorge - Es scheint, als sei in der Europäischen Union eine regelrechte Kampagne gegen die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der Regulierung gentechnisch veränderter Organismen gestartet worden
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 8-12) +
Potthof, Christof:
Kein neuer Ausweg - Nach wie vor steckt die Gentechnikpolitik der Europäischen Union fest. Kommission, Parlament und Mitgliedstaaten kommen beim Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen auf keinen gemeinsamen Nenner.
GID: 212/2012 (Zeitschrift: 29) +
Potthof, Christof:
Expertokratie in Brüssel? - Die Europäische Union kommt bei der Novellierung des Zulassungsverfahrens für gentechnisch veränderte Organismen nicht zu einem kohärenten System und verweist drei Anträge erstmal in eine weitere Überprüfung
GID: 188/2008 (Zeitschrift: 53) +
Knirsch, Jürgen:
WTO-Urteil: übertriebene Befürchtungen? - Vor gut einem Jahr wurde das Urteil der Welthandelsorganisation im Gentechnikstreitfall der USA gegen die Europäische Union veröffentlicht. NGO warten vor den Konsequenzen der Entscheidung der WTO, da sie das Vorsorgeprinzip ignoriert
GID: 184/2007 (Zeitschrift: 54-57) +
Selig, Marion:
Gv-Impfstoffe für Tiere - In der Europäischen Union sind schon gut zwanzig Impfstoffe für Tiere zugelassen, die unter Verwendung gentechnologischer Verfahren hergestellt worden sind
(Schwerpunkt: Nur ein kleiner Pieks? Gv-Impfstoffe)
GID: 172/2005 (Zeitschrift: 10-11) +
Nikolova, Svetla:
Bulgarien: Zwischen allen Stühlen - Hinsichtlich der Gentechnik befindet sich Bulgarien zwischen allen Stühlen: US-amerikanische Produzenten wollen den Bauern ihr gentechnisch verändertes Saatgut andrehen, die Händler nehmen diesen aber wiederum nur gentechnikfreie Produkte ab
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 11-16) +
Müller-Jung, Joachim:
Ein Symbol des Genom-Zeitalters wankt - Estlands nationale Biobank muss abspecken und die Gründer suchen ihr Heil in einem internationalen Konsortium. Doch was die Wissenschaftler freut, ist den Anlegern ein Graus
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 9-10) +
Potthof, Christof:
Kennzeichnung von GVO - endlich? - Ab dem 18.04.2004 müssen zwei neue EU-Verordnungen zu gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln in den Grenzen der Europäischen Union angewendet werden. Was ändert sich jetzt eigentlich? Ein Überblick
GID: 163/2004 (Zeitschrift: 41-42) +
Laup, Hannah:
Nachtigall, ick hör Dir... - Die Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften hat sich Ende August mit einem offenen Brief und einem Memorandum zu Wort gemeldet. Diese richten sich gegen die Haftungsregelung im neuen deutschen Gentechnikgesetz, das derzeit verhandelt wird
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 59) +
Hofmann, Heidi:
Polen: Zwischen Kirche und globalem Markt - Obwohl Reproduktionstechnologien in Polen seit über 20 Jahren angewendet werden, findet eine breite Debatte über die ethischen Probleme nicht statt. Die öffentliche Auseinandersetzung konzentriert sich auf den Schwangerschaftsabbruch
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 6-8) +
Lesser, Gabriele:
Blühende Gen-Landschaften - Polen, Tschechien, Bulgarien und Rumänien sind Einfallstore für genmanipulierte Pflanzen. Gesetze werden nicht eingehalten, kommerzieller Anbau wird als Versuch getarnt. Vor allem US-Genkonzerne haben bereits investiert
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 3-4) +
Pötter, Bernhard:
Designpflanzen - mit Hilfe von US-Dollars - Hier eine gentechfreie Zone, dort großflächiger Gen-Anbau: Nicht alle neuen EU-Länder nutzen Gentechnik. Wer es aber tut, der pflanzt im großem Stil - gegen die EU-Regeln
(Schwerpunkt: Europäische Union. Neue Länder - Neues Glück?)
GID: 164/2004 (Zeitschrift: 5) +
Löhr, Wolfgang:
Biopatente: Juristische Tricks - Die Umsetzung der Biopatentrichtlinie der Europäischen Union in nationales Recht sorgt weiterhin für Zündstoff in der rotgrünen Regierungskoalition
GID: 158/2003 (Zeitschrift: 38) +
Potthof, Christof:
Kontaminationen bald legal? - 0,9 Prozent Verunreinigung mit gentechnisch veränderten Organismen soll zulässig sein, erst oberhalt dieser Grenze soll eine Kennzeichnung von Lebens- und Futtermitteln erforderlich sein - so die Entscheidung der Agrarminister der Europäischen Union.
GID: 155/2002 (Zeitschrift: 23) +
Koechlin, Florianne:
Unmögliche Koexistenz - Der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft ist nicht einfach eine Option unter vielen. Zwei Studien im Auftrag der Europäischen Union und der Österreichischen Regierung sowie eine Studie vom BUND untersuchen die Folgen
GID: 154/2002 (Zeitschrift: 17-18) +
Nagy, Tamás:
Verunreinigungen nicht ausgeschlossen - Die Kommission der Europäischen Union hat eine Richtlinie zur Verunreinigung von Staatgut mit gentechnisch veränderten Organismen vorgelegt. Die darin vorgesehenen Werte zielen weit über die Nachweisgrenze hinaus.
GID: 152/2002 (Zeitschrift: 16) +
Then, Christoph:
Gravierende Mängel - Die Richtlinie "Rechtlicher Schutz biotechnologischer Erfindungen" der Europäischen Union trägt nicht zur Klärung dieser Fragen bei
GID: 141/2000 (Zeitschrift: 48-51) +
Billig, Susanne:
Resolute Worte - Genmanipulierte Organismen sollen in der Europäischen Union künftig nach strengeren Regeln zugelassen werden
GID: 134/1999 (Zeitschrift: 25) +
18 Einträge.