20 Einträge (von 57). 1 2 3Seite 1
von 3


Frings, Matthias:
Der letzte Kommunist - Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau
Aufbau-Verlag: 2011 (Buch: 490) +
Riedel, Felix:
Die Hexe erscheint im Traum - In Ghana müssen Frauen, die der Hexerei bezichtigt werden, aus ihren Dörfern fliehen. Im Norden des Landes werden sie in Siedlungen aufgenommen, in denen sie halbwegs in Sicherheit leben können
jungle World: 12/2015 (Zeitschrift: 10-11) +
Guajajara, Sônia Bone:
Traum vom Guten Leben auf dem eigenen Land - Interview mit einem Mitglied der Koordination der Artikulation der Indigenen Völker Brasiliens APIB
Lateinamerika Nachrichten: 485/2014 (Zeitschrift: 39-41) +
Schmitz, Soija:
Lange nur ein Traum
(Lea Ackermann, Mary Kreutzer, Alicia Allgäuer: In Freiheit leben, das war lange nur ein Traum)
iz3w: 324/2011 (Zeitschrift: 46) +
Kirsche, Gaston:
Alltag nach der Shoah - Ein 17-Jähriger entdeckt in Israel 1968 die Traumata von Überlebenden der Shoah
(Avi Nesher: Ein Sommer in Haifa)
analyse und kritik: 569/2012 (Zeitschrift: 31) +
Eiden-Offe, Patrick:
Nach der gestohlenen Zeit - Der französische Philosoph Jacques Rancière deutet in "Die Nacht der Proletarier" Lebenswege von Arbeitern. Deren Bruch mit ihrer eigenen Identität ist sein Ausgangspunkt
(Jacques Rancière: Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums)
jungle World: 46/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Munzlinger, Marcus:
Du bist Deutschland, "... ich bin Residenzpflicht" - Paula Bullings Graphic Novel "Im Land der Frühaufsteher" zeigt, dass ein Leben jenseits des Dualismus von Arbeit und Freizeit für viele Flüchtlinge keine Utopie, sondern ein realer Alptraum ist
(Paula Bulling: Im Land der Frühaufsteher)
Direkte Aktion: 212/2012 (Zeitschrift: 15) +
Müller, Sascha:
Der Albtraum eines Lebens im Lager - Ein Beispiel für eine erfolgreiche asylpolitische Kampagne
Antifaschistisches Infoblatt: 87/2010 (Zeitschrift: 34-35) +
Keßler, Mario:
Besprechungen Geschichte
(Jan Peters: Menschen und Möglichkeiten. Ein Historikerleben in der DDR und anderen Traumländern)
Das Argument: 300/2012 (Zeitschrift: 957-958) +
Bode, Hannes/Schwarz, Christoph:
Das F-Wort gegen die Hamas - Eine Gruppe junger StudentInnen aus dem Gaza-Streifen hat sich mit dem "Gaza Youth Breaks Out"-Manifest zu Wort gemeldet. Es ist ein wütender Text, der das Leben der jüngeren Generation unter der Herrschaft der Hamas als Albtraum beschreibt
jungle World: 03/2011 (Zeitschrift: 14) +
Koltermann, Felix:
Im Land der Killing Fields - Auch 30 Jahre nach dem Sturz des Regimes der Roten Khmer in Kambodscha ist es für die meisten Überlebenden immer noch schwer, mit ihren traumatischen Erfahrungen umzugehen
jungle World: 19/2010 (Zeitschrift: 10-11) +
Marcks, Holger:
Zu zweit alleine fertig werden - Zusammenwohnen und zusammenleben lassen sich nicht trennen. Am besten ist's mit dem zusammen, mit dem man zusammen ist
(Schwerpunkt: Der Traum ist Haus. Gemeinsam Bauen und Wohnen)
jungle World: 13/2010 (Zeitschrift: 5) +
Saager, Michael:
Die Angst kommt später - Die Zeichnerin Ulli Lust schildert in dem Comic-Epos "Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens" das Trauma ihrer Vergewaltigung
(Ulli Lust: Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens)
jungle World: 20/2010 (Zeitschrift: 6-7) +
Volkert, Bernd:
Ein Traum von einem Präsidenten - Der als "Anti-Bush" gefeierte Amerikaner in Lebens- statt Über-Lebensgröße
(Schwerpunkt: Verschwörung gegen Amerika?)
Bahamas: 59/2010 (Zeitschrift: 38-44) +
Die Wiederentdeckung eines mutigen Autors - Matthias Frings schreibt über das Leben des Ronald M. Schernikau
(Matthias Frings: Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau)
analyse und kritik: 538/2009 (Zeitschrift) +
Blum, Thomas:
West-östliche Diva - Das Desinteresse am Werk des kommunistischen Ronald M. Schernikau, der 1991 an Aids starb, setzt sich bis heute fort. Matthias Frings hält mit einer Biographie dagegen
(Matthias Frings: Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau)
konkret: 03/2009 (Zeitschrift: 58-59) +
Ripplinger, Stefan:
Und du? - Der Schriftsteller Ronald M. Schernikau ist zurück - in Zeitungen, Zeitschriften, im Funk, im Fernsehen und vermutlich demnächst im Kino. Das haben wir der Biografie von Matthias Frings zu verdanken
(Matthias Frings: Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau)
jungle World: 11/2009 (Zeitschrift: 2-3) +
Zibechi, Raúl:
Der Traum vom guten Leben - Die Obdachlosenbewegung von Salvador da Bahia
(Schwerpunkt: Brasilien - Acht Jahre Lula)
ila: 339/2010 (Zeitschrift: 35-37) +
Shakm, Falah/Saber, Shlair/Ahmed, Quaysar:
"Die deutsche Regierung hat sich nie entschuldigt" - Vor 20 Jahren griff die irakische Luftwaffe die Kleinstadt Halabja mit chemischen Waffen an. Viele Überlebende leiden noch immer unter den Spätfolgen der Vergiftung und Traumatisierungen. Interview
jungle World: 11/2008 (Zeitschrift: 20) +
Brühl, Olaf:
Guter Verführer - Matthias Frings legte die Biographie des schwulen Schriftstellers Ronald M. Schernikau vor. Ein Verriß voller Lob
(Matthias Frings: Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau)
Gigi: 61/2009 (Zeitschrift: 36-37) +
20 Einträge (von 57). 1 2 3Seite 1
von 3