20 Einträge (von 106). 1 2 3 4 5 6Seite 1
von 6


Sokolowsky, Kay:
Die Zukunft war gestern - Sechster Teil einer Serie über die Klassiker der Science-Fiction-Literatur
(William Voltz: Perry Rhodan Nr.850/851- BARDIOC/ Kosmischer Alptraum)
konkret: 03/2015 (Zeitschrift: 43) +
Buchbesprechungen
(Manfred Jansen: "Ihr seid Träumer" sagte der Traum)
Wildcat: 96/2014 (Zeitschrift: 74) +
Klaue, Magnus:
Dümmer geht immer - Das Träumen von einer besseren Welt ist so beliebt, dass Sprache und Denken kaum hinterherkommen
(literatur konkret 39/2014: Linke Utopien; Marc Engelhardt: Völlig utopisch; Martin Häusler: Stell dir vor, jeder sagt die Wahrheit. 50 Utopien, die die Welt verändern; Manfred Mai: Der Traum von einer besseren Welt. Die großen Menschheitsutopien)
konkret: 10/2014 (Zeitschrift: 7) +
Meyer, Petra:
Zivilgesellschaft und Nazis in der Provinz
(Thomas Bürk: Gefahrenzone, Angstraum, Feindesland? Stadtkulturelle Erkundungen zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus in ostdeutschen Kleinstädten)
Phase 2: 45/2013 (Zeitschrift: 9) +
Schmitz, Soija:
Lange nur ein Traum
(Lea Ackermann, Mary Kreutzer, Alicia Allgäuer: In Freiheit leben, das war lange nur ein Traum)
iz3w: 324/2011 (Zeitschrift: 46) +
Lueken, Sabine:
Fahrten einer Paria
(Florence Hervé: Flora Tristan. Oder Der Traum vom feministischen Sozialismus)
konkret: 10/2013 (Zeitschrift: 25-25) +
Sprügel, Guido:
Angst essen Euro auf - Der britische Historiker Frederick Taylor hat die Geschichte der großen Inflation vor 90 Jahren aufgeschrieben
(Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas)
jungle World: 50/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Eiden-Offe, Patrick:
Nach der gestohlenen Zeit - Der französische Philosoph Jacques Rancière deutet in "Die Nacht der Proletarier" Lebenswege von Arbeitern. Deren Bruch mit ihrer eigenen Identität ist sein Ausgangspunkt
(Jacques Rancière: Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums)
jungle World: 46/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Behrens, Roger:
Zum Planetarium - Über Weltraumarchitektur
(Philipp Meuser: Architektur für die russische Raumfahrt. Vom Konstruktivismus zur Kosmonautik: Pläne, Projekte und Bauten)
jungle World: 36/2013 (Zeitschrift: 2-5) +
Munzlinger, Marcus:
Du bist Deutschland, "... ich bin Residenzpflicht" - Paula Bullings Graphic Novel "Im Land der Frühaufsteher" zeigt, dass ein Leben jenseits des Dualismus von Arbeit und Freizeit für viele Flüchtlinge keine Utopie, sondern ein realer Alptraum ist
(Paula Bulling: Im Land der Frühaufsteher)
Direkte Aktion: 212/2012 (Zeitschrift: 15) +
Greven, Thomas:
Besprechungen Soziologie
(Thomas Bürk: Gefahrenzone, Angstraum, Feindesland? Stadtkulturelle Erkundungen zu Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus in ostdeutschen Kleinstädten)
Das Argument: 303/2013 (Zeitschrift: 631-633) +
Hoffmann, Jens:
Tätertrauma
(literatur konkret 37/2012; Gabriele Baring: Die geheimen Ängste der Deutschen)
konkret: 10/2012 (Zeitschrift: 24) +
Jung, Werner:
Dreamworks
(literatur konkret 37/2012; Arthur Schnitzler: Träume. Das Traumtagebuch 1875-1931)
konkret: 10/2012 (Zeitschrift: 28-29) +
Engelmann, Jonas:
Das Trauma der Bilder - Die Graphic Novel "Im Schatten keiner Türme" von Art Spiegelman
(Art Spiegelman: Im Schatten keiner Türme)
jungle World: 36-37/2011 (Zeitschrift: 6-7) +
Keßler, Mario:
Besprechungen Geschichte
(Jan Peters: Menschen und Möglichkeiten. Ein Historikerleben in der DDR und anderen Traumländern)
Das Argument: 300/2012 (Zeitschrift: 957-958) +
Lueken, Sabine:
Trauma und Triumph - Über das Kriegstagebuch des sowjetischen Fotografen Jewgeni Chaldej
(Jewgeni Chaldej: Kriegstagebuch)
konkret: 08/2011 (Zeitschrift: 56-57) +
Völkner, Thomas:
Argentinisches Trauma
(Martín Kohan: Zweimal Juni)
iz3w: 317/2010 (Zeitschrift: 47-48) +
Disselnkötter, Andreas:
Bücher - Probleme und Perspektiven
(José Brunner, Nathalie Zajde: Holocaust und Trauma. Kritische Perspektiven zur Entstehung und Wirkung eines Paradigmas)
Tribüne: 201/2012 (Zeitschrift: 185) +
Volk, Sabine:
Besprechungen Sprache und Literatur
(Magdalena Zolkos: Reconciling Community and Subjective Life. Trauma Testimony as Political Theorizing in the Work of Jean Améry and Imre Kertész)
Das Argument: 292/2011 (Zeitschrift: 444-445) +
Bauriedl, Sybille:
Wir übernehmen! - Rezeptbuch des BUKO-Arbeitsschwerpunkts StadtRaum (ASSR) erschienen
analyse und kritik: 550/2010 (Zeitschrift: 26) +
20 Einträge (von 106). 1 2 3 4 5 6Seite 1
von 6