20 Einträge (von 31). 1 2Seite 1
von 2


Findus:
Kleine Geschichte des Anarchismus - Ein schwarz-roter Leitfaden
(Theoriebildung; Geschichte des Anarchismus)
Graswurzelrevolution: 2009 (Buch: 56) +
Krug, Anne-Kathrin/Graf, Jakob:
Zur Aktualität der Organisationstheorie von Luxemburg und Gramsci - Zwischen emanzipatorischer Theoriebildung und ahistorischer Bezugnahme
(Schwerpunkt: Demokratie und Herrschaft, Parlamentarismus und Parteien)
Prokla: 171/2013 (Zeitschrift: 239-259) +
Kunstreich, Tjark:
Neues vom Todestrieb - Über einen Umbruch in Sigmund Freuds Theoriebildung
(Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips; Neuedition von Ulrike May und Michael Schröter in Luzifer-Amor 51/2013)
konkret: 08/2013 (Zeitschrift: 49) +
Preuss-Lausitz, Ulf:
Besprechungen Pädagogik
(Beate Wischer, Klaus-Jürgen Tillmann: Erziehungswissenschaft auf dem Prüfstand. Schulbezogene Forschung und Theoriebildung von 1970 bis heute)
Das Argument: 288/2010 (Zeitschrift: 274) +
Birke, Peter:
Durch den Dschungel der Kritik - Ein neues Buch beschreibt die Wege der "postoperaistischen" Theoriebildung
(Martin Birkner, Robert Foltin: (Post-)Operaismus. Von der Arbeiterautonomie zur Multitude. Geschichte und Gegenwart, Theorie und Praxis)
analyse und kritik: 511/2006 (Zeitschrift: 34) +
Hirsch, Joachim:
Die Universität - Elfenbeinturm, Wissensfabrik oder Ort kritischer Theoriebildung?
diskus: 01/2007 (Zeitschrift: 36-40) +
jaa:
Arbeitsprozess und operaistische Theoriebildung
(Steve Wright: Den Himmel stürmen. Eine Theoriegeschichte des Operaismus)
Wildcat: 74/2005 (Zeitschrift: 52-53) +
Merkens, Andreas:
Ideologie, Kritik und Bildung - Entwicklungen, Widersprüche und Krisen ideologiekritischer Theoriebildung - Ein Überblick mit Schwerpunkt
(Schwerpunkt: Bildung Krise Hegemonie)
Das Argument: 246/2002 (Zeitschrift: 339-353) +
Laps, Lena:
Von der Bewegungs- zur Berufslesbe? - Zu Institutionalisierungsprozessen am Beispiel lesbischer Theoriebildung
Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis: 52/1999 (Zeitschrift: 107-117) +
Krüppelfrauengruppe Berlin:
Weiblich - nicht nebenbei - Zum Begriff der doppelten Diskriminierung und zur feministischen Theoriebildung
Die Randschau: 01/1995 (Zeitschrift) +
Harding, Sandra:
Die auffällige Übereinstimmung feministischer und afrikanischer Moralvorstellungen - Eine Herausforderung für feministische Theoriebildung
dtv: 1995 (Aufsatz: 162-189) +
Degener, Theresia:
Was könnten Netzwerke behinderter Frauen für die feministische Theoriebildung bewirken?
Die Randschau: 03/1995 (Zeitschrift: 39) +
Arndt, Andreas:
Karl Marx - Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie
(Theoriebildung; Historischer Materialismus; Marxistische/sozialistische Ökonomie)
Germinal: 1985 (Buch: 284) +
Menninger, Toni:
"Leichen im Keller linker Theoriebildung" - Fortsetzung der Türcke & Konkret-Debatte
Ökolinx: 12/1993 (Zeitschrift: 37-39) +
Scholz, Norbert:
Ökologische Pädagogik - Ein Beitrag zur Theoriebildung Freier Schulen
edition flugschriften: 1988 (Aufsatz: 122-137) +
Roth, Karl Heinz:
Ökonomie und Macht - Thesen über den heuristischen Wert von zeitgeschichtlichen Forschungen für aktuelle Analyse und Theoriebildung
VLA: 1987 (Aufsatz: 237-242) +
Nagera, Humberto:
Psychoanalytische Grundbegriffe - Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung
Fischer: 1978 (Buch: 566) +
Negt, Oskar:
Keine Demokratie ohne Sozialismus - Über den Zusammenhang von Politik, Geschichte und Moral
(Moral; Autorität; Leistungsprinzip; Kriminalisierung; Revolution; Theoriebildung; Basisdemokratie)
Suhrkamp: 1977 (Buch: 496) +
Sorg, Richard:
Ideologietheorien - Zum Verhältnis von gesellschaftlichem Bewußtsein und sozialer Realität
(Theoriebildung; Revolutionstheorie des Anarchismus; Theoriediskussion des Anarchismus; Ideologien u. politische Philosophien, allgemein)
KiWi: 1976 (Buch: 133) +
Grube, Frank/Richter, Gerhard (Hrsg.):
Demokratietheorien - Konzeptionen und Kontroversen
(Wirtschaftswachstum; Elite; Theoriebildung; Eliten-Theorie; Aufsatzsammlung)
Hoffmann und Campe: 1975 (Buch: 246) +
20 Einträge (von 31). 1 2Seite 1
von 2