20 Einträge.


Khan, Romin:
Kampf in der Timeline, Streik im Betrieb - Welche Rolle spielen soziale Medien bei Streiks und Tarifkonflikten? Interview mit dem ver.di-Mitarbeiter, der die Facebook- und Twitter-Accounts betreut
analyse und kritik: 593/2014 (Zeitschrift: 11) +
Ruckus, Ralf:
Kein Ende in Sicht - Die Dynamik der Streiks in China ist ungebrochen. ArbeiterInnen organisieren sich ohne Partei und Gewerkschaft
(Schwerpunkt: Soziale Kämpfe in der Volksrepublik)
analyse und kritik: 570/2012 (Zeitschrift: 25-26) +
Lee, Eric:
Streit um die Streikenden - Ölarbeiterstreiks in Kasachstan
jungle World: 03/2012 (Zeitschrift: 13) +
Schumacher, Juliane:
Unternehmer in Uniform - Streiks und Militär in Ägypten
jungle World: 40/2011 (Zeitschrift: 12) +
Baum, Felix:
Friede, Freude, Arbeitskämpfchen - Harte Warnstreiks, windelweiche Kompromisse: Die Gewerkschaften haben sich in den vergangenen Tagen als äußerst wertvoll für die Wahrung des sozialen Friedens erwiesen
jungle World: 14/2008 (Zeitschrift: 6) +
Behrens, Roger:
Wir sind wertlos! - Die Arbeit sei "mehr wert", so begründen Gewerkschaften die aktuellen Arbeitskämpfe. Damit verkehren sie nur ökonomische Kategorien ins Moralische und riskieren, mögliche emanzipatorische Bewegungen im Keim zu ersticken
(Schwerpunkt: Du bist unbezahlbar! Streiks und der Wert der Arbeit)
jungle World: 11/2008 (Zeitschrift: 3) +
Birke, Peter:
Der Eigen-Sinn der Arbeitskämpfe - Wilde Streiks und Gewerkschaften in der Bundesrepublik vor und nach 1969
VSA: 2007 (Aufsatz: 53-75) +
Lauschke, Karl:
Der Wandel in der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung nach den westdeutschen Septemberstreiks
(September 1969)
VSA: 2007 (Aufsatz: 76-91) +
Karl, Christian:
Fahnder vor den Tempeln - Nach der erfolglosen Beendigung des Streiks der südkoreanischen Staatsangestellten kritisieren viele Aktivisten die Gewerkschaftsführung
jungle World: 49/2004 (Zeitschrift: 14) +
Lengen, Udo van:
Zur Ethik des Warnstreiks - Die Tarifverhandlungen in der Metallindustrie zeigen, wie sehr die Gewerkschaften in die Defensive geraten sind
(IG Metall, Gesamtmetall)
jungle World: 07/2004 (Zeitschrift: 8) +
Reisin, Andrej:
Streiken verboten - Warum es in Deutschland keine Generalstreiks gibt
jungle World: 18/2004 (Zeitschrift: 10) +
Adler, Tom/Fritz, Matthias/Wacker, Sibylle:
"Wir sind noch da" - Die Streiks in der Metallindustrie hatten kaum begonnen, da waren sie auch wieder vorbei. Die Frage, ob die Arbeiter einen ernsthaften Kampf riskiert hätten, blieb offen. Gespräch mit drei Mitgliedern der Koordination linker Gewerkschafter
konkret: 06/2002 (Zeitschrift: 18-20) +
Trampert, Rainer:
Große Zeiten, keine Streiks - Die Ostexpansion der deutschen Wirtschaft verändert die Regeln der Sozialpartnerschaft. Die IG-Metall hat im laufenden Tarifkonflikt einen Rückzieher machen müssen
konkret: 04/1990 (Zeitschrift: 38-39) +
Haseloff, U.:
Streiks in Frankreich - die Loslösung von den Gewerkschaften
Schwarzer Faden: 03/1987 (Zeitschrift: 37-42) +
Brecher, Jeremy:
Streiks und Arbeiterrevolten - Amerikanische Arbeiterbewegung 1877-1970
(Geschichtlicher Überblick; Arbeiterselbstverwaltung)
Fischer: 1975 (Buch: 281) +
Balestrini, Nanni:
Wir wollen alles
(Roman; 1968 - 1989; Anarchismus und Ökonomie; Arbeiterselbstverwaltung; Lohn/Gehalt; Fiat-Streiks 1968/69)
Trikont Verlag: 1974 (Buch: 160) +
Schneider, Peter (Hrsg.):
Die Klassenkämpfe in Italien
(Zeitschriftenaufsatz; Geschichtlicher Überblick; Fiat-Streiks 1968/69)
1971 (Buch) +
Arbeiterkontrolle, Streiks, Klassenanalyse
(Aufsatzsammlung; Struktur; Theoriediskussion des Anarchismus)
karin kramer: 1970 (Buch: 216) +
AK der Sozialpädagogen im RC:
Die Bewegung unter den Westberliner kindergärtnerinnen - Analyse eines aufgeschobenen Streiks
Rote Presse Korrespondenz: 18/1969 (Artikel) +
Einige Lehren aus den Streiks
(Wolfgang Lefevre, Arbeiterkonferenz)
Rote Presse Korrespondenz: 31/1969 (Artikel) +
20 Einträge.