20 Einträge (von 59). 1 2 3Seite 1
von 3


Ebner, Florian/Wicke, Constanze:
Kairo. Offene Stadt - Neue Bilder einer andauernden Revolution
(Begleitheft zur Ausstellung im Museum Folkwang 2013)
Eigenverlag: 2013 (Broschüre: 48) +
Stüttgen, Tim:
Poetische Gegenbilder - Eine Ausstellung der queeren Kunst von Barbara Hammer in Berlin
(Barbara Hammer: Dignity)
jungle World: 12/2013 (Zeitschrift: 12-13) +
Dückers, Tanja:
Gnadenlos begnadet - Richard Müllers Bilder schmückten die Museen des "Dritten Reichs". Jetzt sind seine Arbeiten in Leipzig zu sehen
(Ausstellung: Die Schöne und das Biest. Richard Müller & Mel Ramos & Wolfgang Joop)
jungle World: 43/2013 (Zeitschrift: 6-7) +
Wiesemann, Falk:
Antijüdischer Nippes und populäre "Judenbilder" - Die Sammlung Finkelstein
(Ausstellungskatalog)
Klartext: 2005 (Buch: 255) +
Jenss, Alke/Papacek, Thilo F.:
Handel, Herrschaft und Heiligenbilder - Die Ausstellung "Das Potosí-Prinzip" untersucht künstlerisch die kolonialen Ursprünge des modernen Kapitalismus
Lateinamerika Nachrichten: 439/2011 (Zeitschrift: 42-43) +
Stein, Sebastian:
Neu Erzählen - Kunst in Ausstellungen zu Migration
(Crossing Munich - Orte, Bilder und Debatten der Migration; Die Kolonisation und diie Kolonisierten; Fremde? Bilder von den "Anderen" in Deutschland und Frankreich seit 1871)
iz3w: 316/2010 (Zeitschrift: 17-19) +
Anspach, Julia/Mättig, Julia/Pottek, Martina (Hrsg.):
"Das Bild spricht, obschon es stumm ist." - Dokumentation im Anschluss an die Ausstellung VOR BILDER - Wissenschaftlerinnen der Universität Bonn
2004 (Buch: 99) +
Seyfarth, Ludwig:
Woher weht der Wind? - Der Hamburger Kunstverein präsentiert politische Bildergeschichten
(Ausstellung: Wo ist der Wind, wenn er nicht weht? Politische Bildergeschichten von Albrecht Dürer bis Art Spiegelman)
konkret: 02/2010 (Zeitschrift: 62-63) +
Zeller, Jessica:
Am Anfang war das Silber - Der Bergbau hat das bolivianische Potosí im 17. Jahrhundert reich gemacht. Die Ausstellung "Das Potosí-Prinzip" im Berliner Haus der Kulturen der Welt beschäftigt sich mit dem Aufstieg der Stadt und der Zirkulation von Waren und Bildern
jungle World: 44/2010 (Zeitschrift: 12-13) +
Eismann, Sonja:
Penetrante Bilder - In der Ausstellung "The Porn Identity" in der Kunsthalle Wien wird versucht, Pornografie einen Überbau aus Kunst und Diskurs zu verpassen
jungle World: 16/2009 (Zeitschrift: 12-13) +
Castro, Gelber Sanchéz/Castillo, Wili Quintero:
Wie neue Männer gemacht werden - Kolumbianische Jugendliche und ihre Vorstellungen von Männlichkeit
(Schwerpunkt: Männerbilder)
ila: 325/2009 (Zeitschrift: 16-17) +
Schmidt, Birgit:
Welken wie Blumen - Will man da hinsehen? Will man das so genau zeigen? Die Berliner Ausstellung "Ein Leben lang" beschäftigt sich mit Klischees und Bildern vom Älterwerden
jungle World: 33/2008 (Zeitschrift: 2-5) +
Zeller, Jessica:
Nur die schönsten Ansichten - Zwei Ausstellungen in Berlin widmen sich dem Sehen und Hören unbekanner Geschichten aus der deutschen Kolonialzeit
(Astrid Kusser u.a.: Bilder verkehren; Philip Scheffner, Britta Lange: The Making of...)
jungle World: 01/2008 (Zeitschrift: 12-13) +
Gernhardt, Robert:
Über alles - Ein Lese- und Bilderbuch
(literarische Darstellung)
Fischer: 2001 (Buch: 480) +
Behrens, Roger:
Gerade das Politische macht die Kunst im Verhältnis zur Gesellschaft belanglos - Die Hamburger Ausstellung "Gesellschaftsbilder. Zeitgenössische Malerei" beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Malerei und Gesellschaft und behauptet, dass Kunst und Politik zwei unterschiedliche Ausformulierungen des Sinnlichen seien
jungle World: 40/2007 (Zeitschrift: 12-13) +
Gugler, Thomas K.:
Bilder einer Ausstellung: Naqsh - Eine Schau des Berliner Museums für Islamische Kunst zeigte Frauenbilder aus dem Iran
(Schwerpunkt: Trans-Formation. Schwule Muslime im Web, Frauenbilder im Iran)
Gigi: 57/2008 (Zeitschrift: 10-15) +
Ripplinger, Stefan:
Heiliger Hutzel - Eine Berliner Ausstellung zeigt Walter Benjamins Archivalien
(Walter Benjamins Archive. Bilder, Texte und Zeichen)
konkret: 11/2006 (Zeitschrift: 52) +
Witt-Stahl, Susann:
Mit rassistischen Grüßen - Postkarten-Ausstellung zur Geschichte des kolonialen Rassismus in Deutschland
(Bilder verkehren)
analyse und kritik: 495/2005 (Zeitschrift: 26) +
Klarsfeld, Beate:
"Wer geht schon ins Bahnmuseum?" - Die Initiatorin der Ausstellung "11000 jüdische Kinder" im Interview über den Umgang mit den Bildern in Frankreich, die Bedenken von Hartmut Mehdorn und die Idee einer Wanderausstellung auf Bahnhöfen
jungle World: 51-52/2006 (Zeitschrift: 6-7) +
Rauch, Matthias:
Star-Bilder - Über die mediale Herstellung von Authentizität in der Popkultur
(Schwerpunkt: The medium is the mess)
Testcard: 15/2006 (Zeitschrift: 98-103) +
20 Einträge (von 59). 1 2 3Seite 1
von 3