20 Einträge (von 47). 1 2 3Seite 1
von 3


Wagenmann, Uta:
Reproduktionsmedizinische Feldbestellung - Juristen wollen Eizellspende und Leihmutterschaft erlauben
GID: 224/2014 (Zeitschrift: 29-31) +
Biosecurity: Empfehlungen des Ethikrats - Dokumentation der Stellungnahme "Biosicherheit - Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft" vom 07.05.2014 in Auszügen
(Schwerpunkt: Biosecurity. Verantwortung wird verhandelt)
GID: 225/2014 (Zeitschrift: 12-13) +
Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik:
Pränataldiagnostik untergräbt Inklusion - Stellungnahme zu Bluttests
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 42) +
Vöneky, Silja:
Ethikrat: Ohne Gesetze geht es nicht - Der Deutsche Ethikrat hat im Mai eine Stellungnahme zur missbrauchsfähigen Forschung veröffentlicht. Interview
(Schwerpunkt: Biosecurity. Verantwortung wird verhandelt)
GID: 225/2014 (Zeitschrift: 8-11) +
Schultz, Susanne:
Zwischen Bewegung und Akademie - Der Ruf nach Selbstbestimmung war einst ein Aufbruchssignal der Frauenbewegung. In den Sozialwissenschaften wird die Vorstellung eines autonomen Selbst in den so genannten Gouvernementalitätsstudien auseinandergenommen. Wer kann hier von wem lernen?
(Schwerpunkt: Selbstbestimmung? Zwischen Emanzipation und Selbstmanagement)
GID: 222/2014 (Zeitschrift: 19-21) +
Lemke, Thomas:
Biopolitik statt Bioethik - Sozialwissenschaftliche Forschung zu den Biowissenschaften reicht von grundlagentheoretischen Problemen bis hin zu anwendungsbezogenen Fragestellungen, wird aber kaum nachgefragt. Interview
(Schwerpunkt: Kritische Sozialwissenschaft. Gesellschaftliche Intervention oder Elfenbeinturm?)
GID: 218/2013 (Zeitschrift: 16-17) +
Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF):
Nachdenken über neue Gentests in der Schwangerschaft - Stellungnahme
GID: 219/2013 (Zeitschrift: 33-35) +
Klöppel, Ulrike:
Geschlechtergrenzen geöffnet? - Die Stellungnahme des Deutschen Ethikrat zu Intersexualität
GID: 211/2012 (Zeitschrift: 35-37) +
Gen-ethisches Netzwerk e.V.:
Verbot der PID aufrechterhalten - Die Argumente sind nicht "überholt". Stellungnahme
GID: 204/2011 (Zeitschrift: 36-37) +
Kröger, Fabian:
Der globale Leichenhandel - Leichen aus China für Ausstellungen
(Gunther von Hagen: Bodyworlds; Pascal Bernardin: Our Body - à corps ouvert)
GID: 195/2009 (Zeitschrift: 37-39) +
Potthof, Christof:
Rezensionen
(Christoph Palme, Matthias Schlee: Gentechnikrecht. Darstellung für Behörden, Kommunen, Forschung, Landwirtschaft und Umweltverbände)
GID: 196/2009 (Zeitschrift: 58-59) +
Bartneck, Tom:
"Tödliche Medizin" im Nationalsozialismus - Ausstellung "Tödliche Medizin: Rassenwahn im Nationalsozialismus"
(Margret Kampmeyer, Cilly Kugelmann, Maria Naumann: Tödliche Medizin: Rassenwahn im Nationalsozialismus; Klaus-Dietmar Henke: Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord)
GID: 194/2009 (Zeitschrift: 61-62) +
Aktionskreis Frauengesundheit:
HPV-Impfung: Nur in Studien! - Seit Ende 2006 ist in Europa ein Impfstoff gegen humane Papillomviren auf dem Markt. Er wird als nahezu sichere Vorsorge gegen Gebärmutterhalskrebs beworben. Dokumentation einer Stellungnahme des bundesweiten AKF
GID: 183/2007 (Zeitschrift: 39) +
Beistandspflicht aus Nächstenliebe - In seiner im April 2007 veröffentlichten Stellungnahme schlägt der Nationale Ethikrat eine grundsätzliche Neuregelung der Organspende vor. Anstatt der bisherigen Zustimmungs- soll die Widerspruchsregelung eingeführt werden. Dokumentation
(Schwerpunkt: Das geht ans Herz... Körper in der Bringschuld)
GID: 182/2007 (Zeitschrift: 12) +
Koppermann, Silke:
Aus der Praxis - Obwohl eine entsprechende Stellungnahme der zuständigen Impfbehörde STIKO bisher aussteht wird der neue HPV-Imfpstoff der Firma Merck bereits offensiv beworben. Um eine kritische Einschätzung baten wir die Hamburger Gynäkologin. Interview
(Schwerpunkt: Frau im Fokus. Gebärmutterhalskrebs-Impfung)
GID: 180/2007 (Zeitschrift: 7-8) +
Schwerin, Alexander von:
Heilige Kuh oder Fallstrick der Kritik - Bis heute fehlt ein rechtlicher Schutz vor "genetischer Diskriminierung". Die Kritik ist gut gemeint, doch sie läuft Gefahr, das Gegenteil des Gewollten zu erreichen. Ein neues Buch hinterfragt die Sonderstellung "genetischer Diskriminierung"
(Thomas Lemke: Die Polizei der Gene. Formen und Felder genetischer Diskriminierung)
GID: 184/2007 (Zeitschrift: 60-61) +
Böhme, Jana:
Spezifische Probleme bei der Herstellung von gv-Insulin?
(Schwerpunkt: Für jeden etwas? Medikamente)
GID: 179/2006 (Zeitschrift: 15) +
Kögel-Schauz, Angelika:
Im Dunkel des Labors - In den Beipackzetteln muss nur der letzte Schritt in der Impfstoff-Herstellung angegeben sein. Gentechnische Verfahren haben bereits in verschiedene Bereiche der Impfstoffherstellung und -forschung Einzug gehalten
(Schwerpunkt: Nur ein kleiner Pieks? Gv-Impfstoffe)
GID: 172/2005 (Zeitschrift: 3-5) +
Puschke, Martina:
Pränataldiagnostik - mehr Nutzen als Schaden? - Über das "Forschungsprojekt zur Einstellung von Eltern zu ihrem Kind mit Down-Syndrom vor und nach Einführung der Pränataldiagnostik" der Uni Würzburg, welches die Auswirkungen für das Leben von Menschen mit Behinderungen gänzlich unbeantwortet lässt
GID: 171/2005 (Zeitschrift: 32-34) +
Steck, Pascale:
Ein verfassungswidriges Gesetz - Am 01.03.2005 trat in der Schweiz das Stammzellenforschungsgesetz in Kraft. Es besagt, dass erstmals "überzählige" Embryonen für die Herstellung von Stammzelllinien verwendet werden dürfen
(Interview mit der Sprecherin des Basler Appells gegen Gentechnologie über Hintergründe und Folgen des Gesetzes)
GID: 169/2005 (Zeitschrift: 47-49) +
20 Einträge (von 47). 1 2 3Seite 1
von 3