15 Einträge.


Kastner, Jens:
Alles für alle! - Zapatismus zwischen Sozialtheorie, Pop und Pentagon
edition assemblage: 2011 (Buch: 120) +
Lindner, Kolja:
Marx' Welterbe
(Urs Lindner: Marx und die Philosophie. Wissenschaftlicher Realismus, ethischer Perfektionismus und kritische Sozialtheorie)
iz3w: 343/2014 (Zeitschrift: 49) +
Kastner, Jens:
Ab in die Schule - Wie der Zapatismus die Kultur- und Sozialtheorie beeinflusst hat
jungle World: 01/2014 (Zeitschrift: 13) +
Heilgendorff, Franz:
Besprechungen Philosophie
(Urs Lindner: Marx und die Philosophie. Wissenschaftlicher Realismus, ethischer Perfektionismus und kritische Sozialtheorie)
Das Argument: 308/2014 (Zeitschrift: 431-432) +
Ehlers, Torben:
Besprechungen Soziale Bewegungen und Politik
(Jens Kastner: Alles für alle! Zapatismus zwischen Sozialtheorie, Pop und Pentagon)
Das Argument: 301/2013 (Zeitschrift: 307-309) +
Reitter, Karl:
Das Imaginäre im Sozialen - Einführendes zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis
analyse und kritik: 578/2012 (Zeitschrift: 32) +
Reitter, Karl:
Rezensionsessay
(Harald Wolf: Das Imaginäre im Sozialen. Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis)
Grundrisse: 44/2012 (Zeitschrift: 43-47) +
Bewernitz, Torsten:
Widerhall des Zapatismus - Solidarität im Zeitalter des Individualismus
(Jens Kastner: Alles für alle! Zapatismus zwischen Sozialtheorie, Pop und Pentagon)
Graswurzelrevolution: 365/2012 (Zeitschrift: 22) +
Massa, Tilman:
Mit Zapatismus gegen Sarrazin - Der Soziologe Jens Kastner beschreibt die Wirkungen des Zapatismus auf die Sozialtheorie
(Jens Kastner: Alles für alle! Zapatismus zwischen Sozialtheorie, Pop und Pentagon)
Lateinamerika Nachrichten: 449/2011 (Zeitschrift: 62) +
Gilgenbach, Dominik:
Spannende Reflexionen - Zwei neue Bücher über den Zapatismus
(Jens Kastner: Alles für alle! Zapatismus zwischen Sozialtheorie, Pop und Pentagon; Raina Zimmering: Zapatismus. Ein neues Paradigma emanzipatorischer Bewegungen)
ila: 352/2012 (Zeitschrift: 60-61) +
Kastner, Jens:
Theorie und Kampf - Zwischen Bourdieus politischer Arbeit und seiner Sozialtheorie besteht mehr als ein beispielhafter Widerspruch
(Schwerpunkt: Pierre Bourdieu)
analyse und kritik: 514/2007 (Zeitschrift: 13) +
Schimank, Uwe:
"Gespielter Konsens" - Fluchtburg des Menschen in Luhmanns Sozialtheorie
Mittelweg 36: 01/2003 (Zeitschrift: 23-40) +
Reitter, Karl:
Manfred Füllsack: Leben ohne zu Arbeiten? - Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens
Grundrisse: 02/2002 (Zeitschrift: 59-61) +
Brütt, Christian:
Besprechungen Ökonomie
(Manfred Füllsack: Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens)
Das Argument: 248/2002 (Zeitschrift: 885-886) +
Kellner, Douglas:
Marcuse, Surrealismus und Marxismus - Herbert Marcuse produzierte im Laufe seiner langen Karriere eine einmalige Kombination von Marxistischer Sozialtheorie, surrealistisch inspirierter Ästhetik, Psychoanalyse, und einer Philosophie der Befreiung
(Schwerpunkt: Surrealismus, Marxismus, Psychoanalyse)
Weg und Ziel: 02/1997 (Zeitschrift: 38-40) +
15 Einträge.