20 Einträge.


Then, Christoph:
Gegen Vorsorge - Es scheint, als sei in der Europäischen Union eine regelrechte Kampagne gegen die Anwendung des Vorsorgeprinzips in der Regulierung gentechnisch veränderter Organismen gestartet worden
(Schwerpunkt: Vorsorgeprinzip unter Beschuss. Regulierung transgener Pflanzen)
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 8-12) +
Sprenger, Ute:
Gutes Geschäft mit Kleinbauern - Die Region südlich der Sahara scheint derzeit ein Eldorado für ausländische Gentech-Lobbyisten und selbsternannte Weltenretter zu sein
GID: 223/2014 (Zeitschrift: 27-29) +
Potthof, Christof:
Mon810 vir dem Aus? - Drei wegweisende Entscheidungen zum Bt-Mais reihten sich in den vergangenen Wochen aneinander, die das Ende des Anbaus wahrscheinlich werden lassen
GID: 182/2007 (Zeitschrift: 33-34) +
Bröckling, Ulrich:
Die Grammatik der Vorsorge - Vorbeugen ist besser als Heilen - das Motto besitzt Plausibilität. Ein Blick auf die Ökonomie des Zuvorkommens bringt allerdings so manche Frage an die Logik der Prävention zum Vorschein
(Schwerpunkt: Das kalkulierte Risiko. Public Health-Genetik)
GID: 184/2007 (Zeitschrift: 19-21) +
Mertens, Martha:
Transgener Mais in der Pipeline - Der Bt-Mais scheint ein Auslaufmodell zu sein. Die Industrie setzt zunehmend auf die Kombination von verschiedenen Eigenschaften, insbesondere auf insekten- und herbizidresistente Pflanzen
(Schwerpunkt: Mais. Nur nahrhafter Rohstoff?)
GID: 183/2007 (Zeitschrift: 7-10) +
Wagenmann, Uta:
Schweizer Zauberberg noch nicht eröffnet - Die seit 2005 an der Universität Basel in Vorbereitung befindliche Langzeitstudie SESAM ist Mitte März von der zuständigen Ethikkommission im Grundsatz gebilligt worden. Ein Scheitern des Projektes scheint dennoch nicht mehr ausgeschlossen
(Swiss Etiological Study of Adjustment and Mental Health)
GID: 181/2007 (Zeitschrift: 45-47) +
Sauter, Arnold:
Käme die Agro-Gentechnik zu sich - Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag legte im Februar einen Bericht vor, der die zweite und dritte Generation gentechnisch veränderter Pflanzen in Augenschein nimmt. Fazit: Die Erwartungen wurden nicht erfüllt
GID: 175/2006 (Zeitschrift: 31-36) +
Müller, Werner:
Wer kontrolliert die EFSA? - Mit der Gründung der Europäischen Lebensmittelsicherheit sollten Lebensmittelskandale wie BSE vermieden werden. Zwei Jahre nachdem die EFSA ihre Arbeit aufgenommen hat, scheint von diesen hehren Idealen nichts mehr übrig geblieben zu sein
GID: 170/2005 (Zeitschrift: 26-30) +
Koechlin, Florianne:
Die Erinnerung der Pflanzen - Viele Leute mit einem "grünen Daumen" sind davon überzeugt, dass Pflanzen sensibel sind. Neuere Befunde aus der molekularbiologischen Forschung scheinen ihnen zumindest teilweise recht zu geben
(Schwerpunkt: Auf Seitenwegen. Gentechnikfrei)
GID: 169/2005 (Zeitschrift: 4-7) +
Bebb, Adrian:
Gentechnik-freies Großbritannien - Die Regierung Großbritanniens scheint die Kommerzialisierung gentechnisch veränderter Pflanzen vorantreiben zu wollen. Nun haben über 20 Kommunen angekündigt, dass sie auf ihrem Gebiet keine gv-Pflanzen anbauen wollen
(Schwerpunkt: GVO-freie Regionen weltweit. Gentechnik-freie Landwirtschaft)
GID: 162/2004 (Zeitschrift: 13-16) +
Kipke, Roland:
Zoff in der Kirche - Die Frage nach dem Embryo spaltet Parteien wie SPD und CDU. Die Kirche erscheint oftmals als einheitliches Bollwerk gegen die Zumutungen aus Forschung und Bioethik. Doch das Bild trügt. Auch in der EKD streiten sich "Lebensschützer" und "Pragmatiker"
GID: 156/2003 (Zeitschrift: 34-36) +
Köppelle, Winnie:
Es hat sich ausgeschlängelt - Der einstige Hoffnungsträger Ele-Gene (Martinsried) musste samt seiner preisgekrönten Technologie Insolvenz anmelden. Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage scheinen weitere Pleiten von Start-up-Biotechnologieunternehmen ausgemachte Sache zu sein
(Schwerpunkt: Wirtschaft: Start up - Go down. Das Geschäft mit den Sorgen)
GID: 154/2002 (Zeitschrift: 3-4) +
Riewenherm, Sabine:
Armut und goldene Nahrung - Armut bekämpfen und Welternährung sichern - das scheinen die neuen Ziele der Betreiber der Gentechnologie zu sein. Auf einer Tagung der zeigte sich, dass es vor allem für die sozio-ökonomischen Risiken der Gentechnik keine Lösungsansätze gibt
GID: 153/2002 (Zeitschrift: 44-45) +
Sprenger, Ute:
Grenzen für das Saatgut-Monopoly - Die Gruppe der Konzerne, die sich im weltweiten Saatgutsektor tummeln, wird immer überschaubarer: Monsanto, Pioneer und Novartis. Ein lang andauernder Streit um die Regelung des Zugangs zur Agrobiodiversität scheint kurz vor dem Abschluss zu sein
GID: 147/2001 (Zeitschrift: 19) +
Feuerstein, Günter:
Autonomie und stille Zwänge - Die deutsche Public Health Bewegung scheint die Entwicklungen der modernen Genetik im vergangenen Jahrzehnt kaum wahrgenommen haben
GID: 149/2001 (Zeitschrift: 31-33) +
Sprenger, Ute:
Die ökologische Modernisierung - Bis zur BSE-Krise war die Landwirtschaft hier zu Lande kein spektakuläres Thema. Seit April ist Bewegung in die Landwirtschaftspolitik zur Gentechnik gekommen. Bei der Agrarlobby scheint die Scham vorbei zu sein.
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 23-25) +
Koechlin, Florianne:
Leben auf Vorrat - Kein Tag vergeht, an dem nicht wenigstens ein Artikel über das Menschenklonen in den Zeitschriften erscheint. Dabei zeichnen sich wissenschaftlich elegante Alternativen zum Klonen embryonaler Stammzellen ab
GID: 146/2001 (Zeitschrift: 3-6) +
Grüber, Katrin:
Das Geschäft mit der Wahrscheinlichkeit - In den vergangenen Monaten war die mögliche Nutzung von Gen-Tests durch die Versicherungsbranche immer wieder in den Schlagzeilen
GID: 143/2000 (Zeitschrift: 5-8) +
Breyer, Hiltrud:
Kein Persilschein für die Industrie - Kommentar
GID: 112-113/1996 (Zeitschrift: 37-38) +
Kiper, Manuel:
Weltmeisterreife Belegschaften - Genanalysen sind im Entwurf zum Arbeitsschutzrahmengesetz nur scheinbar verboten
GID: 98/1994 (Zeitschrift: 22-25) +
20 Einträge.