14 Einträge.


Grigat, Stephan:
"So Gott will" - Über drei Neuerscheinungen zum politischen Islam der Muslimbrüder
(Imad Mustafa: Der Politische Islam. Zwischen Muslimbrüdern, Hamas und Hizbollah; Petra Ramsauer: Muslimbrüder; Annette Ranko: Die Muslimbruderschaft)
konkret: 01/2015 (Zeitschrift: 24-25) +
Arslan, Emre:
Unter den drei Halbmonden - Türkischer Rechtsextremismus, Ultranationalismus und Islamismus
(Schwerpunkt: Graue Wölfe. Extrem rechte Erscheinungsformen in türkischstämmigen Communities)
Lotta: 48/2012 (Zeitschrift: 9-12) +
Schmid, Bernhard:
Sie hassen Bier und Freiheit - In Tunesien greifen Salafisten immer öfter Andersdenkende an. Die islamistische Regierungspartei al-Nahda lässt sie meist gewähren, um als moderatere Alternative zu erscheinen.
jungle World: 37-38/2012 (Zeitschrift: 12) +
Osten-Sacken, Thomas von der:
Barbarei wird belohnt - Je mehr Zivilisten die afghanischen Taliban töten, desto größer scheint die Bereitschaft zu werden, mit ihnen zu verhandeln
jungle World: 33/2010 (Zeitschrift: 15) +
Eberlein, Ruben:
Warlords, Djihad & Piraten - Die aus Somalia abziehenden äthiopischen Truppen lassen ein vom Guerillakrieg zerstörtes Land zurück. Fundamentalistische Gruppen sind stärker denn je, ein islamischer Staat scheint unausweichlich
konkret: 02/2009 (Zeitschrift: 38-40) +
Schmid, Bernhard:
Wandlungen des Terrorismusbegriffs - Der Antikolonialismus galt in Algerien genau wie der bewaffnete Islamismus als Terror, heute scheint die militante Tradition dauerhaft diskreditiert
(Schwerpunkt: Body Count. Zur Tauglichkeit der Terrorismusanalysen)
Phase 2: 20/2006 (Zeitschrift: 15-19) +
Schmid, Bernhard:
Die islamistische Scheinalterantive - Am Beispiel Algeriens
Streifzüge: 01/2007 (Zeitschrift: 10-13) +
Schmidinger, Thomas:
Jihad und Friendly Fire - Die alltägliche Gewalt im Irak scheint abzunehmen, doch islamistische Terrorgruppen und einige Nachbarstaaten destabilisieren das Land
jungle World: 39/2003 (Zeitschrift: 16) +
Uwer, Thomas/Osten-Sacken, Thomas von der:
Die Tugend der Unwissenheit - Mit merkwürdigem Eifer versuchen zahlreiche Neuerscheinungen, den Deutschen den Islam nahezubringen und ihn vom Islamismus strikt zu trennen
(literatur konkret 2002. Schwerpunkt: 11.9. Das Buch danach)
konkret: 10/2002 (Zeitschrift: IV-VII) +
Schulz, Jörn:
Noch eine Botschaft - Die Ziele und Methoden der Anschläge in Kenia entsprechen dem Terror von al-Qaida. Das Netzwerk scheint sich erstmals direkt in den Nahostkonflikt einmischen zu wollen
jungle World: 50/2002 (Zeitschrift: 16) +
Stute, Dennis:
Feuer an die Lunte legen - Das scheint das Motto islamistischer Kräfte in Kaschmir zu sein. Doch auch ohne weitere Attentate wächst die Gefahr einer militärischen Eskalation zwischen Indien und Pakistan
jungle World: 23/2002 (Zeitschrift: 20) +
Schmidinger, Thomas:
Im Jahr danach - Ein Rundgang durch Neuerscheinungen über den 11. September und die Folgen
(Ahmed Rashid: Taliban; Heiliger Krieg am Hindukusch; Roland Jacquard: Die Akte Osama Bin Laden; Silvia Berger u.a.: Afghanistan - Ein Land am Scheideweg; Michael Pohly u.a.: Nach den Taliban u.a.)
Context XXI: 05-06/2002 (Zeitschrift: 38-39) +
Werning, Rainer:
Einkauf oder Ausverkauf? - Der Mindanaokonflikt in den Philippinen scheint beigelegt
(Moros)
iz3w: 217/1996 (Zeitschrift: 10-12) +
Perthes, Volker:
Die Fiktion des Fundamentalismus - Von der Normalität islamistischer Bewegungen
(Der Autor hält den politischen Islam für eine "relativ normale" Erscheinung, die sich durchaus mit dem Konservatismus in der westlichen Welt vergleichen lasse)
Blätter für deutsche und internationale Politik: 02/1993 (Zeitschrift: 188-200) +
14 Einträge.